Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.Entwicklungsgeschichte und Kryptogamenkunde. Fälle fiel. Nun folgten die Entdeckungen sexueller VorgängeSchlag auf Schlag; Pringsheim löste das alte Räthsel bei Vaucheria 1855, schon 1856-1858 bei den Oedogonieen Saprolegnieen, Coleochaeten; Cohn beobachtete 1855 die sexuelle Sporenbildung der Sphaeroplea. Pringsheim ließ es aber nicht bei der sorgfältigsten Beobachtung des Sexual- actes bewenden; vielmehr gab er von den betreffenden Familien ausführliche, Zelle für Zelle fortschreitende Wachsthumsgeschichten, der Entstehung der Geschlechtsorgane, der Entwicklung des ge- schlechtlichen Products. Die in die Vegetation und in die Em- bryologie eingreifenden ungeschlechtlichen Fortpflanzungen wurden in ihrem wahren Zusammenhang nachgewiesen. Vorgänge, welche vielfach an den Generationswechsel der Muscineen erinnerten, wurden erkannt und dabei gezeigt, daß unter den Algen ganz verschiedene Formen der Sexualität und der Gesammtentwicklung vorkommen, welche zur Bildung systematischer Gruppen führten, die gänzlich von den auf oberflächliche Beobachtung der Sammler gegründeten abwichen. Es zeigte sich bald, daß hier, wie später auch bei den Pilzen und Flechten, die eigentliche Forschung ganz neuen Grund legen mußte. Aus dem Durcheinander unverstan- dener Formen zog Pringsheim eine Reihe von characteristischen Gruppen hervor, die allseitig beleuchtet, meisterhaft in Wort und Bild dargestellt, sich wie Inseln aus dem Chaos der noch un- erforschten Formen erhoben, aber auch auf ihre Umgebung viel- fach Licht warfen. Noch vor 1860 wurden auch die Conjugaten in dieser Weise von de Bary gründlich morphologisch bearbeitet (1858); Bruchstücke algologischer Entwicklungsgeschichten lieferte ferner Thuret und noch bevor die sechziger Jahre schlossen, wurde von Thuret und Bornet die merkwürdige Embryologie der Florideen 1867, von Pringsheim die Paarung der Schwärmsporen 1869 bei Volvocineen festgestellt. Die Algen bieten gegenwärtig eine Mannigfaltigkeit der Entwicklungsvorgänge wie keine andere Pflanzenklasse: sexuelle, ungeschlechtliche Fort- pflanzung und Wachsthum greifen da in einer Weise ineinander, welche ganz neue Einblicke in das Wesen der Pflanzenwelt eröffnen. Sachs, Geschichte der Botanik. 15
Entwicklungsgeſchichte und Kryptogamenkunde. Fälle fiel. Nun folgten die Entdeckungen ſexueller VorgängeSchlag auf Schlag; Pringsheim löſte das alte Räthſel bei Vaucheria 1855, ſchon 1856-1858 bei den Oedogonieen Saprolegnieen, Coleochaeten; Cohn beobachtete 1855 die ſexuelle Sporenbildung der Sphaeroplea. Pringsheim ließ es aber nicht bei der ſorgfältigſten Beobachtung des Sexual- actes bewenden; vielmehr gab er von den betreffenden Familien ausführliche, Zelle für Zelle fortſchreitende Wachsthumsgeſchichten, der Entſtehung der Geſchlechtsorgane, der Entwicklung des ge- ſchlechtlichen Products. Die in die Vegetation und in die Em- bryologie eingreifenden ungeſchlechtlichen Fortpflanzungen wurden in ihrem wahren Zuſammenhang nachgewieſen. Vorgänge, welche vielfach an den Generationswechſel der Muscineen erinnerten, wurden erkannt und dabei gezeigt, daß unter den Algen ganz verſchiedene Formen der Sexualität und der Geſammtentwicklung vorkommen, welche zur Bildung ſyſtematiſcher Gruppen führten, die gänzlich von den auf oberflächliche Beobachtung der Sammler gegründeten abwichen. Es zeigte ſich bald, daß hier, wie ſpäter auch bei den Pilzen und Flechten, die eigentliche Forſchung ganz neuen Grund legen mußte. Aus dem Durcheinander unverſtan- dener Formen zog Pringsheim eine Reihe von characteriſtiſchen Gruppen hervor, die allſeitig beleuchtet, meiſterhaft in Wort und Bild dargeſtellt, ſich wie Inſeln aus dem Chaos der noch un- erforſchten Formen erhoben, aber auch auf ihre Umgebung viel- fach Licht warfen. Noch vor 1860 wurden auch die Conjugaten in dieſer Weiſe von de Bary gründlich morphologiſch bearbeitet (1858); Bruchſtücke algologiſcher Entwicklungsgeſchichten lieferte ferner Thuret und noch bevor die ſechziger Jahre ſchloſſen, wurde von Thuret und Bornet die merkwürdige Embryologie der Florideen 1867, von Pringsheim die Paarung der Schwärmſporen 1869 bei Volvocineen feſtgeſtellt. Die Algen bieten gegenwärtig eine Mannigfaltigkeit der Entwicklungsvorgänge wie keine andere Pflanzenklaſſe: ſexuelle, ungeſchlechtliche Fort- pflanzung und Wachsthum greifen da in einer Weiſe ineinander, welche ganz neue Einblicke in das Weſen der Pflanzenwelt eröffnen. Sachs, Geſchichte der Botanik. 15
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0237" n="225"/><fw place="top" type="header">Entwicklungsgeſchichte und Kryptogamenkunde.</fw><lb/> Fälle fiel. Nun folgten die Entdeckungen ſexueller Vorgänge<lb/> Schlag auf Schlag; <hi rendition="#g">Pringsheim</hi> löſte das alte Räthſel bei<lb/><hi rendition="#aq">Vaucheria</hi> 1855, ſchon 1856-1858 bei den <hi rendition="#g">Oedogonieen<lb/> Saprolegnieen</hi>, <hi rendition="#g">Coleochaeten</hi>; <hi rendition="#g">Cohn</hi> beobachtete 1855<lb/> die ſexuelle Sporenbildung der <hi rendition="#aq">Sphaeroplea</hi>. <hi rendition="#g">Pringsheim</hi><lb/> ließ es aber nicht bei der ſorgfältigſten Beobachtung des Sexual-<lb/> actes bewenden; vielmehr gab er von den betreffenden Familien<lb/> ausführliche, Zelle für Zelle fortſchreitende Wachsthumsgeſchichten,<lb/> der Entſtehung der Geſchlechtsorgane, der Entwicklung des ge-<lb/> ſchlechtlichen Products. Die in die Vegetation und in die Em-<lb/> bryologie eingreifenden ungeſchlechtlichen Fortpflanzungen wurden<lb/> in ihrem wahren Zuſammenhang nachgewieſen. Vorgänge, welche<lb/> vielfach an den Generationswechſel der Muscineen erinnerten,<lb/> wurden erkannt und dabei gezeigt, daß unter den Algen ganz<lb/> verſchiedene Formen der Sexualität und der Geſammtentwicklung<lb/> vorkommen, welche zur Bildung ſyſtematiſcher Gruppen führten,<lb/> die gänzlich von den auf oberflächliche Beobachtung der Sammler<lb/> gegründeten abwichen. Es zeigte ſich bald, daß hier, wie ſpäter<lb/> auch bei den Pilzen und Flechten, die eigentliche Forſchung ganz<lb/> neuen Grund legen mußte. Aus dem Durcheinander unverſtan-<lb/> dener Formen zog <hi rendition="#g">Pringsheim</hi> eine Reihe von characteriſtiſchen<lb/> Gruppen hervor, die allſeitig beleuchtet, meiſterhaft in Wort und<lb/> Bild dargeſtellt, ſich wie Inſeln aus dem <hi rendition="#g">Chaos</hi> der noch un-<lb/> erforſchten Formen erhoben, aber auch auf ihre Umgebung viel-<lb/> fach Licht warfen. Noch vor 1860 wurden auch die Conjugaten<lb/> in dieſer Weiſe von <hi rendition="#g">de Bary</hi> gründlich morphologiſch bearbeitet<lb/> (1858); Bruchſtücke algologiſcher Entwicklungsgeſchichten lieferte<lb/> ferner <hi rendition="#g">Thuret</hi> und noch bevor die ſechziger Jahre ſchloſſen,<lb/> wurde von <hi rendition="#g">Thuret</hi> und <hi rendition="#g">Bornet</hi> die merkwürdige Embryologie<lb/> der <hi rendition="#g">Florideen</hi> 1867, von <hi rendition="#g">Pringsheim</hi> die Paarung der<lb/> Schwärmſporen 1869 bei Volvocineen feſtgeſtellt. Die Algen<lb/> bieten gegenwärtig eine Mannigfaltigkeit der Entwicklungsvorgänge<lb/> wie keine andere Pflanzenklaſſe: ſexuelle, ungeſchlechtliche Fort-<lb/> pflanzung und Wachsthum greifen da in einer Weiſe ineinander,<lb/> welche ganz neue Einblicke in das Weſen der Pflanzenwelt eröffnen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Sachs</hi>, Geſchichte der Botanik. 15</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [225/0237]
Entwicklungsgeſchichte und Kryptogamenkunde.
Fälle fiel. Nun folgten die Entdeckungen ſexueller Vorgänge
Schlag auf Schlag; Pringsheim löſte das alte Räthſel bei
Vaucheria 1855, ſchon 1856-1858 bei den Oedogonieen
Saprolegnieen, Coleochaeten; Cohn beobachtete 1855
die ſexuelle Sporenbildung der Sphaeroplea. Pringsheim
ließ es aber nicht bei der ſorgfältigſten Beobachtung des Sexual-
actes bewenden; vielmehr gab er von den betreffenden Familien
ausführliche, Zelle für Zelle fortſchreitende Wachsthumsgeſchichten,
der Entſtehung der Geſchlechtsorgane, der Entwicklung des ge-
ſchlechtlichen Products. Die in die Vegetation und in die Em-
bryologie eingreifenden ungeſchlechtlichen Fortpflanzungen wurden
in ihrem wahren Zuſammenhang nachgewieſen. Vorgänge, welche
vielfach an den Generationswechſel der Muscineen erinnerten,
wurden erkannt und dabei gezeigt, daß unter den Algen ganz
verſchiedene Formen der Sexualität und der Geſammtentwicklung
vorkommen, welche zur Bildung ſyſtematiſcher Gruppen führten,
die gänzlich von den auf oberflächliche Beobachtung der Sammler
gegründeten abwichen. Es zeigte ſich bald, daß hier, wie ſpäter
auch bei den Pilzen und Flechten, die eigentliche Forſchung ganz
neuen Grund legen mußte. Aus dem Durcheinander unverſtan-
dener Formen zog Pringsheim eine Reihe von characteriſtiſchen
Gruppen hervor, die allſeitig beleuchtet, meiſterhaft in Wort und
Bild dargeſtellt, ſich wie Inſeln aus dem Chaos der noch un-
erforſchten Formen erhoben, aber auch auf ihre Umgebung viel-
fach Licht warfen. Noch vor 1860 wurden auch die Conjugaten
in dieſer Weiſe von de Bary gründlich morphologiſch bearbeitet
(1858); Bruchſtücke algologiſcher Entwicklungsgeſchichten lieferte
ferner Thuret und noch bevor die ſechziger Jahre ſchloſſen,
wurde von Thuret und Bornet die merkwürdige Embryologie
der Florideen 1867, von Pringsheim die Paarung der
Schwärmſporen 1869 bei Volvocineen feſtgeſtellt. Die Algen
bieten gegenwärtig eine Mannigfaltigkeit der Entwicklungsvorgänge
wie keine andere Pflanzenklaſſe: ſexuelle, ungeſchlechtliche Fort-
pflanzung und Wachsthum greifen da in einer Weiſe ineinander,
welche ganz neue Einblicke in das Weſen der Pflanzenwelt eröffnen.
Sachs, Geſchichte der Botanik. 15
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |