Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite
Zellenlehre, Entwicklungsgeschichte und Kryptogamenkunde.

Ueber die Entstehung und Fortpflanzung der niederen Kryp-
togamen hatte man noch in den zwanziger und dreißiger, selbst
in den vierziger Jahren sehr unbestimmte und schwankende
Ansichten.

Von einigen Algen, Pilzen und Flechten kannte man gewisse
Vermehrungs- und Fortpflanzungsformen, bei anderen waren
sie völlig unbekannt; manche von ihnen traten an Orten und
unter Umständen auf, welche die Annahme der generatio spon-
tanea
unumgänglich erscheinen ließen; noch 1827 ließ Meyen
die "Priestley'sche Materie" (kleine Algen, die in stehendem
Wasser auch in verschlossenen Gefäßen sich entwickeln), durch freie
Zeugung entstehen, was Kützing 1833 experimentell zu beweisen
suchte; die Pilze hielt man zum Theil für krankhafte Aus-
wüchse anderer Organismen, manche ließ man auch durch
generatio spontanea entstehen, unbeschadet ihrer Fähigkeit, sich
durch Sporen fortzupflanzen; für die einfachsten Pilze theilten
diese Ansicht selbst die hervorragensten Botaniker bis zum Beginn
der fünfziger Jahre. So wenig übrigens die Annahme der
freien Zeugung von phanerogamischen Pflanzen noch im 17. Jahr-
hundert dem Fortschritt der methodischen Forschung hinderlich
war, so wenig wurde die methodische Bearbeitung der Algen
und Pilze nach 1850 durch diese Ansichten gestört; hinderlich
war dagegen anfangs die von Hornschuch (1821) und von
Kützing (1833) aufgestellte Ansicht, daß die einfachsten Algen-
zellen (Protococeus und Palmella), wenn einmal durch Urzeug-
ung entstanden, je nach Umständen die verschiedensten Algenformen,
ja sogar Flechten und Moose aus sich entwickeln können; ähnlich

Reise nach Texas ist Corda nicht mehr zurückgekehrt, wahrscheinlich durch
Schiffbruch 1849 umgekommen. Ausführlicheres über diesen um die Pilzkunde
sehr verdienten Mann berichtet Weitenweber in der Abh. der böhm. Gesch.
der Wiss. V. 7. Prag 1852. Corda war der Erste, der das Mikroskop
zur bildlichen und diagnostischen Fixirung aller ihm erreichbaren Pilzformen
zumal der kleinen, consequent anwendete; seine Icones fungorum hucusque
cognitorum
1837-1854 sind noch jetzt ein unentbehrliches Handbuch für
Mycologen.
Zellenlehre, Entwicklungsgeſchichte und Kryptogamenkunde.

Ueber die Entſtehung und Fortpflanzung der niederen Kryp-
togamen hatte man noch in den zwanziger und dreißiger, ſelbſt
in den vierziger Jahren ſehr unbeſtimmte und ſchwankende
Anſichten.

Von einigen Algen, Pilzen und Flechten kannte man gewiſſe
Vermehrungs- und Fortpflanzungsformen, bei anderen waren
ſie völlig unbekannt; manche von ihnen traten an Orten und
unter Umſtänden auf, welche die Annahme der generatio spon-
tanea
unumgänglich erſcheinen ließen; noch 1827 ließ Meyen
die „Prieſtley'ſche Materie“ (kleine Algen, die in ſtehendem
Waſſer auch in verſchloſſenen Gefäßen ſich entwickeln), durch freie
Zeugung entſtehen, was Kützing 1833 experimentell zu beweiſen
ſuchte; die Pilze hielt man zum Theil für krankhafte Aus-
wüchſe anderer Organismen, manche ließ man auch durch
generatio spontanea entſtehen, unbeſchadet ihrer Fähigkeit, ſich
durch Sporen fortzupflanzen; für die einfachſten Pilze theilten
dieſe Anſicht ſelbſt die hervorragenſten Botaniker bis zum Beginn
der fünfziger Jahre. So wenig übrigens die Annahme der
freien Zeugung von phanerogamiſchen Pflanzen noch im 17. Jahr-
hundert dem Fortſchritt der methodiſchen Forſchung hinderlich
war, ſo wenig wurde die methodiſche Bearbeitung der Algen
und Pilze nach 1850 durch dieſe Anſichten geſtört; hinderlich
war dagegen anfangs die von Hornſchuch (1821) und von
Kützing (1833) aufgeſtellte Anſicht, daß die einfachſten Algen-
zellen (Protococeus und Palmella), wenn einmal durch Urzeug-
ung entſtanden, je nach Umſtänden die verſchiedenſten Algenformen,
ja ſogar Flechten und Mooſe aus ſich entwickeln können; ähnlich

Reiſe nach Texas iſt Corda nicht mehr zurückgekehrt, wahrſcheinlich durch
Schiffbruch 1849 umgekommen. Ausführlicheres über dieſen um die Pilzkunde
ſehr verdienten Mann berichtet Weitenweber in der Abh. der böhm. Geſch.
der Wiſſ. V. 7. Prag 1852. Corda war der Erſte, der das Mikroſkop
zur bildlichen und diagnoſtiſchen Fixirung aller ihm erreichbaren Pilzformen
zumal der kleinen, conſequent anwendete; ſeine Icones fungorum hucusque
cognitorum
1837-1854 ſind noch jetzt ein unentbehrliches Handbuch für
Mycologen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0233" n="221"/>
            <fw place="top" type="header">Zellenlehre, Entwicklungsge&#x017F;chichte und Kryptogamenkunde.</fw><lb/>
            <p>
              <note xml:id="seg2pn_3_2" prev="#seg2pn_3_1" place="foot" n="2)">Rei&#x017F;e nach Texas i&#x017F;t <hi rendition="#g">Corda</hi> nicht mehr zurückgekehrt, wahr&#x017F;cheinlich durch<lb/>
Schiffbruch 1849 umgekommen. Ausführlicheres über die&#x017F;en um die Pilzkunde<lb/>
&#x017F;ehr verdienten Mann berichtet Weitenweber in der Abh. der böhm. Ge&#x017F;ch.<lb/>
der Wi&#x017F;&#x017F;. <hi rendition="#aq">V.</hi> 7. Prag 1852. <hi rendition="#g">Corda</hi> war der Er&#x017F;te, der das Mikro&#x017F;kop<lb/>
zur bildlichen und diagno&#x017F;ti&#x017F;chen Fixirung aller ihm erreichbaren Pilzformen<lb/>
zumal der kleinen, con&#x017F;equent anwendete; &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Icones fungorum hucusque<lb/>
cognitorum</hi> 1837-1854 &#x017F;ind noch jetzt ein unentbehrliches Handbuch für<lb/>
Mycologen.</note>
            </p><lb/>
            <p>Ueber die Ent&#x017F;tehung und Fortpflanzung der niederen Kryp-<lb/>
togamen hatte man noch in den zwanziger und dreißiger, &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
in den vierziger Jahren &#x017F;ehr unbe&#x017F;timmte und &#x017F;chwankende<lb/>
An&#x017F;ichten.</p><lb/>
            <p>Von einigen Algen, Pilzen und Flechten kannte man gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Vermehrungs- und Fortpflanzungsformen, bei anderen waren<lb/>
&#x017F;ie völlig unbekannt; manche von ihnen traten an Orten und<lb/>
unter Um&#x017F;tänden auf, welche die Annahme der <hi rendition="#aq">generatio spon-<lb/>
tanea</hi> unumgänglich er&#x017F;cheinen ließen; noch 1827 ließ <hi rendition="#g">Meyen</hi><lb/>
die &#x201E;<hi rendition="#g">Prie&#x017F;tley</hi>'<hi rendition="#g">&#x017F;che Materie</hi>&#x201C; (kleine Algen, die in &#x017F;tehendem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er auch in ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Gefäßen &#x017F;ich entwickeln), durch freie<lb/>
Zeugung ent&#x017F;tehen, was <hi rendition="#g">Kützing</hi> 1833 experimentell zu bewei&#x017F;en<lb/>
&#x017F;uchte; die Pilze hielt man zum Theil für krankhafte Aus-<lb/>
wüch&#x017F;e anderer Organismen, manche ließ man auch durch<lb/><hi rendition="#aq">generatio spontanea</hi> ent&#x017F;tehen, unbe&#x017F;chadet ihrer Fähigkeit, &#x017F;ich<lb/>
durch Sporen fortzupflanzen; für die einfach&#x017F;ten Pilze theilten<lb/>
die&#x017F;e An&#x017F;icht &#x017F;elb&#x017F;t die hervorragen&#x017F;ten Botaniker bis zum Beginn<lb/>
der fünfziger Jahre. So wenig übrigens die Annahme der<lb/>
freien Zeugung von phanerogami&#x017F;chen Pflanzen noch im 17. Jahr-<lb/>
hundert dem Fort&#x017F;chritt der methodi&#x017F;chen For&#x017F;chung hinderlich<lb/>
war, &#x017F;o wenig wurde die methodi&#x017F;che Bearbeitung der Algen<lb/>
und Pilze nach 1850 durch die&#x017F;e An&#x017F;ichten ge&#x017F;tört; hinderlich<lb/>
war dagegen anfangs die von <hi rendition="#g">Horn&#x017F;chuch</hi> (1821) und von<lb/><hi rendition="#g">Kützing</hi> (1833) aufge&#x017F;tellte An&#x017F;icht, daß die einfach&#x017F;ten Algen-<lb/>
zellen (<hi rendition="#aq">Protococeus</hi> und <hi rendition="#aq">Palmella</hi>), wenn einmal durch Urzeug-<lb/>
ung ent&#x017F;tanden, je nach Um&#x017F;tänden die ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Algenformen,<lb/>
ja &#x017F;ogar Flechten und Moo&#x017F;e aus &#x017F;ich entwickeln können; ähnlich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0233] Zellenlehre, Entwicklungsgeſchichte und Kryptogamenkunde. 2) Ueber die Entſtehung und Fortpflanzung der niederen Kryp- togamen hatte man noch in den zwanziger und dreißiger, ſelbſt in den vierziger Jahren ſehr unbeſtimmte und ſchwankende Anſichten. Von einigen Algen, Pilzen und Flechten kannte man gewiſſe Vermehrungs- und Fortpflanzungsformen, bei anderen waren ſie völlig unbekannt; manche von ihnen traten an Orten und unter Umſtänden auf, welche die Annahme der generatio spon- tanea unumgänglich erſcheinen ließen; noch 1827 ließ Meyen die „Prieſtley'ſche Materie“ (kleine Algen, die in ſtehendem Waſſer auch in verſchloſſenen Gefäßen ſich entwickeln), durch freie Zeugung entſtehen, was Kützing 1833 experimentell zu beweiſen ſuchte; die Pilze hielt man zum Theil für krankhafte Aus- wüchſe anderer Organismen, manche ließ man auch durch generatio spontanea entſtehen, unbeſchadet ihrer Fähigkeit, ſich durch Sporen fortzupflanzen; für die einfachſten Pilze theilten dieſe Anſicht ſelbſt die hervorragenſten Botaniker bis zum Beginn der fünfziger Jahre. So wenig übrigens die Annahme der freien Zeugung von phanerogamiſchen Pflanzen noch im 17. Jahr- hundert dem Fortſchritt der methodiſchen Forſchung hinderlich war, ſo wenig wurde die methodiſche Bearbeitung der Algen und Pilze nach 1850 durch dieſe Anſichten geſtört; hinderlich war dagegen anfangs die von Hornſchuch (1821) und von Kützing (1833) aufgeſtellte Anſicht, daß die einfachſten Algen- zellen (Protococeus und Palmella), wenn einmal durch Urzeug- ung entſtanden, je nach Umſtänden die verſchiedenſten Algenformen, ja ſogar Flechten und Mooſe aus ſich entwickeln können; ähnlich 2) Reiſe nach Texas iſt Corda nicht mehr zurückgekehrt, wahrſcheinlich durch Schiffbruch 1849 umgekommen. Ausführlicheres über dieſen um die Pilzkunde ſehr verdienten Mann berichtet Weitenweber in der Abh. der böhm. Geſch. der Wiſſ. V. 7. Prag 1852. Corda war der Erſte, der das Mikroſkop zur bildlichen und diagnoſtiſchen Fixirung aller ihm erreichbaren Pilzformen zumal der kleinen, conſequent anwendete; ſeine Icones fungorum hucusque cognitorum 1837-1854 ſind noch jetzt ein unentbehrliches Handbuch für Mycologen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/233
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/233>, abgerufen am 23.11.2024.