Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.Zellenlehre, Entwicklungsgeschichte und Kryptogamenkunde. Ueber die Entstehung und Fortpflanzung der niederen Kryp- Von einigen Algen, Pilzen und Flechten kannte man gewisse Reise nach Texas ist Corda nicht mehr zurückgekehrt, wahrscheinlich durch
Schiffbruch 1849 umgekommen. Ausführlicheres über diesen um die Pilzkunde sehr verdienten Mann berichtet Weitenweber in der Abh. der böhm. Gesch. der Wiss. V. 7. Prag 1852. Corda war der Erste, der das Mikroskop zur bildlichen und diagnostischen Fixirung aller ihm erreichbaren Pilzformen zumal der kleinen, consequent anwendete; seine Icones fungorum hucusque cognitorum 1837-1854 sind noch jetzt ein unentbehrliches Handbuch für Mycologen. Zellenlehre, Entwicklungsgeſchichte und Kryptogamenkunde. Ueber die Entſtehung und Fortpflanzung der niederen Kryp- Von einigen Algen, Pilzen und Flechten kannte man gewiſſe Reiſe nach Texas iſt Corda nicht mehr zurückgekehrt, wahrſcheinlich durch
Schiffbruch 1849 umgekommen. Ausführlicheres über dieſen um die Pilzkunde ſehr verdienten Mann berichtet Weitenweber in der Abh. der böhm. Geſch. der Wiſſ. V. 7. Prag 1852. Corda war der Erſte, der das Mikroſkop zur bildlichen und diagnoſtiſchen Fixirung aller ihm erreichbaren Pilzformen zumal der kleinen, conſequent anwendete; ſeine Icones fungorum hucusque cognitorum 1837-1854 ſind noch jetzt ein unentbehrliches Handbuch für Mycologen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0233" n="221"/> <fw place="top" type="header">Zellenlehre, Entwicklungsgeſchichte und Kryptogamenkunde.</fw><lb/> <p> <note xml:id="seg2pn_3_2" prev="#seg2pn_3_1" place="foot" n="2)">Reiſe nach Texas iſt <hi rendition="#g">Corda</hi> nicht mehr zurückgekehrt, wahrſcheinlich durch<lb/> Schiffbruch 1849 umgekommen. Ausführlicheres über dieſen um die Pilzkunde<lb/> ſehr verdienten Mann berichtet Weitenweber in der Abh. der böhm. Geſch.<lb/> der Wiſſ. <hi rendition="#aq">V.</hi> 7. Prag 1852. <hi rendition="#g">Corda</hi> war der Erſte, der das Mikroſkop<lb/> zur bildlichen und diagnoſtiſchen Fixirung aller ihm erreichbaren Pilzformen<lb/> zumal der kleinen, conſequent anwendete; ſeine <hi rendition="#aq">Icones fungorum hucusque<lb/> cognitorum</hi> 1837-1854 ſind noch jetzt ein unentbehrliches Handbuch für<lb/> Mycologen.</note> </p><lb/> <p>Ueber die Entſtehung und Fortpflanzung der niederen Kryp-<lb/> togamen hatte man noch in den zwanziger und dreißiger, ſelbſt<lb/> in den vierziger Jahren ſehr unbeſtimmte und ſchwankende<lb/> Anſichten.</p><lb/> <p>Von einigen Algen, Pilzen und Flechten kannte man gewiſſe<lb/> Vermehrungs- und Fortpflanzungsformen, bei anderen waren<lb/> ſie völlig unbekannt; manche von ihnen traten an Orten und<lb/> unter Umſtänden auf, welche die Annahme der <hi rendition="#aq">generatio spon-<lb/> tanea</hi> unumgänglich erſcheinen ließen; noch 1827 ließ <hi rendition="#g">Meyen</hi><lb/> die „<hi rendition="#g">Prieſtley</hi>'<hi rendition="#g">ſche Materie</hi>“ (kleine Algen, die in ſtehendem<lb/> Waſſer auch in verſchloſſenen Gefäßen ſich entwickeln), durch freie<lb/> Zeugung entſtehen, was <hi rendition="#g">Kützing</hi> 1833 experimentell zu beweiſen<lb/> ſuchte; die Pilze hielt man zum Theil für krankhafte Aus-<lb/> wüchſe anderer Organismen, manche ließ man auch durch<lb/><hi rendition="#aq">generatio spontanea</hi> entſtehen, unbeſchadet ihrer Fähigkeit, ſich<lb/> durch Sporen fortzupflanzen; für die einfachſten Pilze theilten<lb/> dieſe Anſicht ſelbſt die hervorragenſten Botaniker bis zum Beginn<lb/> der fünfziger Jahre. So wenig übrigens die Annahme der<lb/> freien Zeugung von phanerogamiſchen Pflanzen noch im 17. Jahr-<lb/> hundert dem Fortſchritt der methodiſchen Forſchung hinderlich<lb/> war, ſo wenig wurde die methodiſche Bearbeitung der Algen<lb/> und Pilze nach 1850 durch dieſe Anſichten geſtört; hinderlich<lb/> war dagegen anfangs die von <hi rendition="#g">Hornſchuch</hi> (1821) und von<lb/><hi rendition="#g">Kützing</hi> (1833) aufgeſtellte Anſicht, daß die einfachſten Algen-<lb/> zellen (<hi rendition="#aq">Protococeus</hi> und <hi rendition="#aq">Palmella</hi>), wenn einmal durch Urzeug-<lb/> ung entſtanden, je nach Umſtänden die verſchiedenſten Algenformen,<lb/> ja ſogar Flechten und Mooſe aus ſich entwickeln können; ähnlich<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [221/0233]
Zellenlehre, Entwicklungsgeſchichte und Kryptogamenkunde.
2)
Ueber die Entſtehung und Fortpflanzung der niederen Kryp-
togamen hatte man noch in den zwanziger und dreißiger, ſelbſt
in den vierziger Jahren ſehr unbeſtimmte und ſchwankende
Anſichten.
Von einigen Algen, Pilzen und Flechten kannte man gewiſſe
Vermehrungs- und Fortpflanzungsformen, bei anderen waren
ſie völlig unbekannt; manche von ihnen traten an Orten und
unter Umſtänden auf, welche die Annahme der generatio spon-
tanea unumgänglich erſcheinen ließen; noch 1827 ließ Meyen
die „Prieſtley'ſche Materie“ (kleine Algen, die in ſtehendem
Waſſer auch in verſchloſſenen Gefäßen ſich entwickeln), durch freie
Zeugung entſtehen, was Kützing 1833 experimentell zu beweiſen
ſuchte; die Pilze hielt man zum Theil für krankhafte Aus-
wüchſe anderer Organismen, manche ließ man auch durch
generatio spontanea entſtehen, unbeſchadet ihrer Fähigkeit, ſich
durch Sporen fortzupflanzen; für die einfachſten Pilze theilten
dieſe Anſicht ſelbſt die hervorragenſten Botaniker bis zum Beginn
der fünfziger Jahre. So wenig übrigens die Annahme der
freien Zeugung von phanerogamiſchen Pflanzen noch im 17. Jahr-
hundert dem Fortſchritt der methodiſchen Forſchung hinderlich
war, ſo wenig wurde die methodiſche Bearbeitung der Algen
und Pilze nach 1850 durch dieſe Anſichten geſtört; hinderlich
war dagegen anfangs die von Hornſchuch (1821) und von
Kützing (1833) aufgeſtellte Anſicht, daß die einfachſten Algen-
zellen (Protococeus und Palmella), wenn einmal durch Urzeug-
ung entſtanden, je nach Umſtänden die verſchiedenſten Algenformen,
ja ſogar Flechten und Mooſe aus ſich entwickeln können; ähnlich
2) Reiſe nach Texas iſt Corda nicht mehr zurückgekehrt, wahrſcheinlich durch
Schiffbruch 1849 umgekommen. Ausführlicheres über dieſen um die Pilzkunde
ſehr verdienten Mann berichtet Weitenweber in der Abh. der böhm. Geſch.
der Wiſſ. V. 7. Prag 1852. Corda war der Erſte, der das Mikroſkop
zur bildlichen und diagnoſtiſchen Fixirung aller ihm erreichbaren Pilzformen
zumal der kleinen, conſequent anwendete; ſeine Icones fungorum hucusque
cognitorum 1837-1854 ſind noch jetzt ein unentbehrliches Handbuch für
Mycologen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |