Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Bearbeitung des natürlichen Systems unter dem
gesammten Botanik und je besser und umsichtiger diese gelegt ist,
desto größere Sicherheit gewinnt die ganze Wissenschaft in ihren
Fundamenten.

Allein De Candolle erwarb sich vielleicht ein viel größeres
Verdienst dadurch, daß er nicht bloß wie Jussieu das System
und seine Grundlagen descriptiv bearbeitete, sondern die Theorie
der Systematik, die Gesetze der natürlichen Classification mit
einer Klarheit und Tiefe entwickelte, wie Niemand vor ihm; zu
diesem Zweck aber stützte er sich auf morphologische Untersuchun-
gen, die an Tiefe und Gedankenreichthum, an Fruchtbarkeit für
die ganze Systematik bei Weitem Alles übertrafen, was Linne
und Jussieu geleistet haben. Man sieht es De Candolle's
morphologischen und systematischen Untersuchungen an, daß er
neben seiner großartigen descriptiven Thätigkeit den modernen
Geist der Naturforschung, wie ihn die französischen Natur-
forscher am Ende des vorigen Jahrhunderts bethätigten, während
seines zehnjährigen Aufenthaltes in Paris in sich aufgenommen
hatte. Bei De Candolle ist kaum noch eine Spur des schola-
stischen Geistes Caesalpin's und Linne's, der auch bei
Jussieu noch gelegentlich zum Vorschein kommt, zu finden. Um
nur einige Hauptpuncte vorläufig hervorzuheben, sei darauf
hingewiesen, daß De Candolle die Morphologie wesentlich als
die Lehre von der Symmetrie der Pflanzengestalt behandelte,
d. h. er fand die Grundlage der morphologischen Betrachtung
in den Stellungs- und Zahlenverhältnissen der Organe, wogegen
die physikalisch-physiologischen Eigenschaften derselben als morpho-
logisch werthlos zurücktreten. De Candolle war es daher,
der zuerst die so merkwürdige Discordanz der morphologischen
Eigenschaften der Organe, welche für die Systematik werthvoll
sind und der physiologischen Anpassungen derselben an die Lebens-
bedingungen erkannte, wenn auch immerhin sogleich gesagt werden
muß, daß er diesen Gedanken nicht consequent durchführte, viel-
mehr bei der Aufstellung seines eigenen Systems sich arge Ver-
stöße dagegen zu Schulden kommen ließ. Ein Punct von ganz
hervorragendem Interesse liegt in De Candolle's morpholo-

Bearbeitung des natürlichen Syſtems unter dem
geſammten Botanik und je beſſer und umſichtiger dieſe gelegt iſt,
deſto größere Sicherheit gewinnt die ganze Wiſſenſchaft in ihren
Fundamenten.

Allein De Candolle erwarb ſich vielleicht ein viel größeres
Verdienſt dadurch, daß er nicht bloß wie Juſſieu das Syſtem
und ſeine Grundlagen deſcriptiv bearbeitete, ſondern die Theorie
der Syſtematik, die Geſetze der natürlichen Claſſification mit
einer Klarheit und Tiefe entwickelte, wie Niemand vor ihm; zu
dieſem Zweck aber ſtützte er ſich auf morphologiſche Unterſuchun-
gen, die an Tiefe und Gedankenreichthum, an Fruchtbarkeit für
die ganze Syſtematik bei Weitem Alles übertrafen, was Linné
und Juſſieu geleiſtet haben. Man ſieht es De Candolle's
morphologiſchen und ſyſtematiſchen Unterſuchungen an, daß er
neben ſeiner großartigen deſcriptiven Thätigkeit den modernen
Geiſt der Naturforſchung, wie ihn die franzöſiſchen Natur-
forſcher am Ende des vorigen Jahrhunderts bethätigten, während
ſeines zehnjährigen Aufenthaltes in Paris in ſich aufgenommen
hatte. Bei De Candolle iſt kaum noch eine Spur des ſchola-
ſtiſchen Geiſtes Caeſalpin's und Linné's, der auch bei
Juſſieu noch gelegentlich zum Vorſchein kommt, zu finden. Um
nur einige Hauptpuncte vorläufig hervorzuheben, ſei darauf
hingewieſen, daß De Candolle die Morphologie weſentlich als
die Lehre von der Symmetrie der Pflanzengeſtalt behandelte,
d. h. er fand die Grundlage der morphologiſchen Betrachtung
in den Stellungs- und Zahlenverhältniſſen der Organe, wogegen
die phyſikaliſch-phyſiologiſchen Eigenſchaften derſelben als morpho-
logiſch werthlos zurücktreten. De Candolle war es daher,
der zuerſt die ſo merkwürdige Discordanz der morphologiſchen
Eigenſchaften der Organe, welche für die Syſtematik werthvoll
ſind und der phyſiologiſchen Anpaſſungen derſelben an die Lebens-
bedingungen erkannte, wenn auch immerhin ſogleich geſagt werden
muß, daß er dieſen Gedanken nicht conſequent durchführte, viel-
mehr bei der Aufſtellung ſeines eigenen Syſtems ſich arge Ver-
ſtöße dagegen zu Schulden kommen ließ. Ein Punct von ganz
hervorragendem Intereſſe liegt in De Candolle's morpholo-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0150" n="138"/><fw place="top" type="header">Bearbeitung des natürlichen Sy&#x017F;tems unter dem</fw><lb/>
ge&#x017F;ammten Botanik und je be&#x017F;&#x017F;er und um&#x017F;ichtiger die&#x017F;e gelegt i&#x017F;t,<lb/>
de&#x017F;to größere Sicherheit gewinnt die ganze Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft in ihren<lb/>
Fundamenten.</p><lb/>
          <p>Allein <hi rendition="#g">De Candolle</hi> erwarb &#x017F;ich vielleicht ein viel größeres<lb/>
Verdien&#x017F;t dadurch, daß er nicht bloß wie <hi rendition="#g">Ju&#x017F;&#x017F;ieu</hi> das Sy&#x017F;tem<lb/>
und &#x017F;eine Grundlagen de&#x017F;criptiv bearbeitete, &#x017F;ondern die Theorie<lb/>
der Sy&#x017F;tematik, die Ge&#x017F;etze der natürlichen Cla&#x017F;&#x017F;ification mit<lb/>
einer Klarheit und Tiefe entwickelte, wie Niemand vor ihm; zu<lb/>
die&#x017F;em Zweck aber &#x017F;tützte er &#x017F;ich auf morphologi&#x017F;che Unter&#x017F;uchun-<lb/>
gen, die an Tiefe und Gedankenreichthum, an Fruchtbarkeit für<lb/>
die ganze Sy&#x017F;tematik bei Weitem Alles übertrafen, was <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Ju&#x017F;&#x017F;ieu</hi> gelei&#x017F;tet haben. Man &#x017F;ieht es <hi rendition="#g">De Candolle</hi>'s<lb/>
morphologi&#x017F;chen und &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Unter&#x017F;uchungen an, daß er<lb/>
neben &#x017F;einer großartigen de&#x017F;criptiven Thätigkeit den modernen<lb/>
Gei&#x017F;t der Naturfor&#x017F;chung, wie ihn die franzö&#x017F;i&#x017F;chen Natur-<lb/>
for&#x017F;cher am Ende des vorigen Jahrhunderts bethätigten, während<lb/>
&#x017F;eines zehnjährigen Aufenthaltes in Paris in &#x017F;ich aufgenommen<lb/>
hatte. Bei <hi rendition="#g">De Candolle</hi> i&#x017F;t kaum noch eine Spur des &#x017F;chola-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;chen Gei&#x017F;tes <hi rendition="#g">Cae&#x017F;alpin</hi>'s und <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi>'s, der auch bei<lb/><hi rendition="#g">Ju&#x017F;&#x017F;ieu</hi> noch gelegentlich zum Vor&#x017F;chein kommt, zu finden. Um<lb/>
nur einige Hauptpuncte vorläufig hervorzuheben, &#x017F;ei darauf<lb/>
hingewie&#x017F;en, daß <hi rendition="#g">De Candolle</hi> die Morphologie we&#x017F;entlich als<lb/>
die Lehre von der Symmetrie der Pflanzenge&#x017F;talt behandelte,<lb/>
d. h. er fand die Grundlage der morphologi&#x017F;chen Betrachtung<lb/>
in den Stellungs- und Zahlenverhältni&#x017F;&#x017F;en der Organe, wogegen<lb/>
die phy&#x017F;ikali&#x017F;ch-phy&#x017F;iologi&#x017F;chen Eigen&#x017F;chaften der&#x017F;elben als morpho-<lb/>
logi&#x017F;ch werthlos zurücktreten. <hi rendition="#g">De Candolle</hi> war es daher,<lb/>
der zuer&#x017F;t die &#x017F;o merkwürdige Discordanz der morphologi&#x017F;chen<lb/>
Eigen&#x017F;chaften der Organe, welche für die Sy&#x017F;tematik werthvoll<lb/>
&#x017F;ind und der phy&#x017F;iologi&#x017F;chen Anpa&#x017F;&#x017F;ungen der&#x017F;elben an die Lebens-<lb/>
bedingungen erkannte, wenn auch immerhin &#x017F;ogleich ge&#x017F;agt werden<lb/>
muß, daß er die&#x017F;en Gedanken nicht con&#x017F;equent durchführte, viel-<lb/>
mehr bei der Auf&#x017F;tellung &#x017F;eines eigenen Sy&#x017F;tems &#x017F;ich arge Ver-<lb/>
&#x017F;töße dagegen zu Schulden kommen ließ. Ein Punct von ganz<lb/>
hervorragendem Intere&#x017F;&#x017F;e liegt in De Candolle's morpholo-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0150] Bearbeitung des natürlichen Syſtems unter dem geſammten Botanik und je beſſer und umſichtiger dieſe gelegt iſt, deſto größere Sicherheit gewinnt die ganze Wiſſenſchaft in ihren Fundamenten. Allein De Candolle erwarb ſich vielleicht ein viel größeres Verdienſt dadurch, daß er nicht bloß wie Juſſieu das Syſtem und ſeine Grundlagen deſcriptiv bearbeitete, ſondern die Theorie der Syſtematik, die Geſetze der natürlichen Claſſification mit einer Klarheit und Tiefe entwickelte, wie Niemand vor ihm; zu dieſem Zweck aber ſtützte er ſich auf morphologiſche Unterſuchun- gen, die an Tiefe und Gedankenreichthum, an Fruchtbarkeit für die ganze Syſtematik bei Weitem Alles übertrafen, was Linné und Juſſieu geleiſtet haben. Man ſieht es De Candolle's morphologiſchen und ſyſtematiſchen Unterſuchungen an, daß er neben ſeiner großartigen deſcriptiven Thätigkeit den modernen Geiſt der Naturforſchung, wie ihn die franzöſiſchen Natur- forſcher am Ende des vorigen Jahrhunderts bethätigten, während ſeines zehnjährigen Aufenthaltes in Paris in ſich aufgenommen hatte. Bei De Candolle iſt kaum noch eine Spur des ſchola- ſtiſchen Geiſtes Caeſalpin's und Linné's, der auch bei Juſſieu noch gelegentlich zum Vorſchein kommt, zu finden. Um nur einige Hauptpuncte vorläufig hervorzuheben, ſei darauf hingewieſen, daß De Candolle die Morphologie weſentlich als die Lehre von der Symmetrie der Pflanzengeſtalt behandelte, d. h. er fand die Grundlage der morphologiſchen Betrachtung in den Stellungs- und Zahlenverhältniſſen der Organe, wogegen die phyſikaliſch-phyſiologiſchen Eigenſchaften derſelben als morpho- logiſch werthlos zurücktreten. De Candolle war es daher, der zuerſt die ſo merkwürdige Discordanz der morphologiſchen Eigenſchaften der Organe, welche für die Syſtematik werthvoll ſind und der phyſiologiſchen Anpaſſungen derſelben an die Lebens- bedingungen erkannte, wenn auch immerhin ſogleich geſagt werden muß, daß er dieſen Gedanken nicht conſequent durchführte, viel- mehr bei der Aufſtellung ſeines eigenen Syſtems ſich arge Ver- ſtöße dagegen zu Schulden kommen ließ. Ein Punct von ganz hervorragendem Intereſſe liegt in De Candolle's morpholo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/150
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/150>, abgerufen am 28.04.2024.