Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Die künstlichen Systeme und die Nomenclatur
praktischen Gebrauch nützliche, die sich in seinem künstlichen
Sexualsystem aussprach und eine tiefere an sich wissenschaftlich
werthvolle, welcher er in seinem Fragment und in den obenge-
nannten natürlichen Gruppen Ausdruck gab.

Gerade so verhielt es sich auch mit Linne's morphologi-
schen Ansichten; auch in dieser Beziehung ging eine flachere neben
einer tieferen Auffassung her. Für den praktischen Gebrauch bei
der Pflanzenbeschreibung bildete er seine Nomenclatur der Theile
aus, welche, so brauchbar sie auch ist, doch flach oder oberflächlich
erscheint, da ihr jede tiefere Begründung durch vergleichende
Formbetrachtung fehlt. Daneben kommt aber an den verschie-
densten Stellen seiner Schriften doch immer wieder das Bedürfniß
nach einer tieferen Auffassung der Pflanzenformen zum Vorschein;
was er darüber zu sagen wußte, faßte er unter dem Namen
metamorphosis plantarum zusammen; der Inhalt seiner Me-
tamorphosenlehre aber basirt ganz und gar auf den uns bereits
bekannten Anschauungen Caesalpin's, welche er jedoch
nicht in ihrer ursprünglichen Form aufnahm, sondern in ächt
caesalpinscher Weise weiter auszuspinnen suchte, indem er einerseits
die Blätter und Blüthentheile aus den Gewebeschichten des
Stammes ableitete, andererseits aber die Blüthentheile selbst nur
als veränderte Blätter auffaßte. In etwas confuser Form tritt
diese Lehre von der Metamorphosis auf der letzten Seite seiner
Philosophia botanica auf. Da heißt es z. B.: das ganze
Kraut ist eine Fortsetzung der Medullarsubstanz der Wurzel; das
Princip der Blüthen und Blätter ist dasselbe, wobei man sich
in Linne's Sinne hinzudenken muß: weil beide aus den das
Mark umgebenden Gewebeschichten entstehen, wie Caesalpin
gelehrt hatte; abweichend von Letzterem und jedenfalls in sich
inkonsequent wäre aber die darauf folgende Behauptung, das
Princip der Knospe und Blätter sei identisch, wenn nicht die
Erklärung folgte, die Knospe bestehe aus rudimentären Blättern,
so daß also der Axentheil der Knospe gar nicht beachtet wird.
Das Perianthium entsteht nach ihm aus verwachsenen Blatt-
rudimenten. Wie eng sich Linne noch in seinen späten Jahren

Die künſtlichen Syſteme und die Nomenclatur
praktiſchen Gebrauch nützliche, die ſich in ſeinem künſtlichen
Sexualſyſtem ausſprach und eine tiefere an ſich wiſſenſchaftlich
werthvolle, welcher er in ſeinem Fragment und in den obenge-
nannten natürlichen Gruppen Ausdruck gab.

Gerade ſo verhielt es ſich auch mit Linné's morphologi-
ſchen Anſichten; auch in dieſer Beziehung ging eine flachere neben
einer tieferen Auffaſſung her. Für den praktiſchen Gebrauch bei
der Pflanzenbeſchreibung bildete er ſeine Nomenclatur der Theile
aus, welche, ſo brauchbar ſie auch iſt, doch flach oder oberflächlich
erſcheint, da ihr jede tiefere Begründung durch vergleichende
Formbetrachtung fehlt. Daneben kommt aber an den verſchie-
denſten Stellen ſeiner Schriften doch immer wieder das Bedürfniß
nach einer tieferen Auffaſſung der Pflanzenformen zum Vorſchein;
was er darüber zu ſagen wußte, faßte er unter dem Namen
metamorphosis plantarum zuſammen; der Inhalt ſeiner Me-
tamorphoſenlehre aber baſirt ganz und gar auf den uns bereits
bekannten Anſchauungen Caeſalpin's, welche er jedoch
nicht in ihrer urſprünglichen Form aufnahm, ſondern in ächt
caeſalpinſcher Weiſe weiter auszuſpinnen ſuchte, indem er einerſeits
die Blätter und Blüthentheile aus den Gewebeſchichten des
Stammes ableitete, andererſeits aber die Blüthentheile ſelbſt nur
als veränderte Blätter auffaßte. In etwas confuſer Form tritt
dieſe Lehre von der Metamorphoſis auf der letzten Seite ſeiner
Philosophia botanica auf. Da heißt es z. B.: das ganze
Kraut iſt eine Fortſetzung der Medullarſubſtanz der Wurzel; das
Princip der Blüthen und Blätter iſt dasſelbe, wobei man ſich
in Linné's Sinne hinzudenken muß: weil beide aus den das
Mark umgebenden Gewebeſchichten entſtehen, wie Caeſalpin
gelehrt hatte; abweichend von Letzterem und jedenfalls in ſich
inkonſequent wäre aber die darauf folgende Behauptung, das
Princip der Knoſpe und Blätter ſei identiſch, wenn nicht die
Erklärung folgte, die Knoſpe beſtehe aus rudimentären Blättern,
ſo daß alſo der Axentheil der Knoſpe gar nicht beachtet wird.
Das Perianthium entſteht nach ihm aus verwachſenen Blatt-
rudimenten. Wie eng ſich Linné noch in ſeinen ſpäten Jahren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0122" n="110"/><fw place="top" type="header">Die kün&#x017F;tlichen Sy&#x017F;teme und die Nomenclatur</fw><lb/>
prakti&#x017F;chen Gebrauch nützliche, die &#x017F;ich in &#x017F;einem kün&#x017F;tlichen<lb/>
Sexual&#x017F;y&#x017F;tem aus&#x017F;prach und eine tiefere an &#x017F;ich wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich<lb/>
werthvolle, welcher er in &#x017F;einem Fragment und in den obenge-<lb/>
nannten natürlichen Gruppen Ausdruck gab.</p><lb/>
          <p>Gerade &#x017F;o verhielt es &#x017F;ich auch mit <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi>'s morphologi-<lb/>
&#x017F;chen An&#x017F;ichten; auch in die&#x017F;er Beziehung ging eine flachere neben<lb/>
einer tieferen Auffa&#x017F;&#x017F;ung her. Für den prakti&#x017F;chen Gebrauch bei<lb/>
der Pflanzenbe&#x017F;chreibung bildete er &#x017F;eine Nomenclatur der Theile<lb/>
aus, welche, &#x017F;o brauchbar &#x017F;ie auch i&#x017F;t, doch flach oder oberflächlich<lb/>
er&#x017F;cheint, da ihr jede tiefere Begründung durch vergleichende<lb/>
Formbetrachtung fehlt. Daneben kommt aber an den ver&#x017F;chie-<lb/>
den&#x017F;ten Stellen &#x017F;einer Schriften doch immer wieder das Bedürfniß<lb/>
nach einer tieferen Auffa&#x017F;&#x017F;ung der Pflanzenformen zum Vor&#x017F;chein;<lb/>
was er darüber zu &#x017F;agen wußte, faßte er unter dem Namen<lb/><hi rendition="#aq">metamorphosis plantarum</hi> zu&#x017F;ammen; der Inhalt &#x017F;einer Me-<lb/>
tamorpho&#x017F;enlehre aber ba&#x017F;irt ganz und gar auf den uns bereits<lb/>
bekannten An&#x017F;chauungen <hi rendition="#g">Cae&#x017F;alpin</hi>'s, welche er jedoch<lb/>
nicht in ihrer ur&#x017F;prünglichen Form aufnahm, &#x017F;ondern in ächt<lb/>
cae&#x017F;alpin&#x017F;cher Wei&#x017F;e weiter auszu&#x017F;pinnen &#x017F;uchte, indem er einer&#x017F;eits<lb/>
die Blätter und Blüthentheile aus den Gewebe&#x017F;chichten des<lb/>
Stammes ableitete, anderer&#x017F;eits aber die Blüthentheile &#x017F;elb&#x017F;t nur<lb/>
als veränderte Blätter auffaßte. In etwas confu&#x017F;er Form tritt<lb/>
die&#x017F;e Lehre von der Metamorpho&#x017F;is auf der letzten Seite &#x017F;einer<lb/><hi rendition="#aq">Philosophia botanica</hi> auf. Da heißt es z. B.: das ganze<lb/>
Kraut i&#x017F;t eine Fort&#x017F;etzung der Medullar&#x017F;ub&#x017F;tanz der Wurzel; das<lb/>
Princip der Blüthen und Blätter i&#x017F;t das&#x017F;elbe, wobei man &#x017F;ich<lb/>
in <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi>'s Sinne hinzudenken muß: weil beide aus den das<lb/>
Mark umgebenden Gewebe&#x017F;chichten ent&#x017F;tehen, wie <hi rendition="#g">Cae&#x017F;alpin</hi><lb/>
gelehrt hatte; abweichend von Letzterem und jedenfalls in &#x017F;ich<lb/>
inkon&#x017F;equent wäre aber die darauf folgende Behauptung, das<lb/>
Princip der Kno&#x017F;pe und Blätter &#x017F;ei identi&#x017F;ch, wenn nicht die<lb/>
Erklärung folgte, die Kno&#x017F;pe be&#x017F;tehe aus rudimentären Blättern,<lb/>
&#x017F;o daß al&#x017F;o der Axentheil der Kno&#x017F;pe gar nicht beachtet wird.<lb/>
Das Perianthium ent&#x017F;teht nach ihm aus verwach&#x017F;enen Blatt-<lb/>
rudimenten. Wie eng &#x017F;ich <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> noch in &#x017F;einen &#x017F;päten Jahren<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0122] Die künſtlichen Syſteme und die Nomenclatur praktiſchen Gebrauch nützliche, die ſich in ſeinem künſtlichen Sexualſyſtem ausſprach und eine tiefere an ſich wiſſenſchaftlich werthvolle, welcher er in ſeinem Fragment und in den obenge- nannten natürlichen Gruppen Ausdruck gab. Gerade ſo verhielt es ſich auch mit Linné's morphologi- ſchen Anſichten; auch in dieſer Beziehung ging eine flachere neben einer tieferen Auffaſſung her. Für den praktiſchen Gebrauch bei der Pflanzenbeſchreibung bildete er ſeine Nomenclatur der Theile aus, welche, ſo brauchbar ſie auch iſt, doch flach oder oberflächlich erſcheint, da ihr jede tiefere Begründung durch vergleichende Formbetrachtung fehlt. Daneben kommt aber an den verſchie- denſten Stellen ſeiner Schriften doch immer wieder das Bedürfniß nach einer tieferen Auffaſſung der Pflanzenformen zum Vorſchein; was er darüber zu ſagen wußte, faßte er unter dem Namen metamorphosis plantarum zuſammen; der Inhalt ſeiner Me- tamorphoſenlehre aber baſirt ganz und gar auf den uns bereits bekannten Anſchauungen Caeſalpin's, welche er jedoch nicht in ihrer urſprünglichen Form aufnahm, ſondern in ächt caeſalpinſcher Weiſe weiter auszuſpinnen ſuchte, indem er einerſeits die Blätter und Blüthentheile aus den Gewebeſchichten des Stammes ableitete, andererſeits aber die Blüthentheile ſelbſt nur als veränderte Blätter auffaßte. In etwas confuſer Form tritt dieſe Lehre von der Metamorphoſis auf der letzten Seite ſeiner Philosophia botanica auf. Da heißt es z. B.: das ganze Kraut iſt eine Fortſetzung der Medullarſubſtanz der Wurzel; das Princip der Blüthen und Blätter iſt dasſelbe, wobei man ſich in Linné's Sinne hinzudenken muß: weil beide aus den das Mark umgebenden Gewebeſchichten entſtehen, wie Caeſalpin gelehrt hatte; abweichend von Letzterem und jedenfalls in ſich inkonſequent wäre aber die darauf folgende Behauptung, das Princip der Knoſpe und Blätter ſei identiſch, wenn nicht die Erklärung folgte, die Knoſpe beſtehe aus rudimentären Blättern, ſo daß alſo der Axentheil der Knoſpe gar nicht beachtet wird. Das Perianthium entſteht nach ihm aus verwachſenen Blatt- rudimenten. Wie eng ſich Linné noch in ſeinen ſpäten Jahren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/122
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/122>, abgerufen am 28.04.2024.