Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.

Bild:
<< vorherige Seite
vnd wenn der Teig angemacht ist/ so back Waffeln darauß/ gibs warm vnd
trucken auff ein Tisch/ oder begeuß mit Butter/ vnd besträw es mit Zucker/
oder schneidts voneinander/ vnd begeuß mit Butter.
65. Nimm ein Oblat vnd geriebene Mandeln/ die mit Rosenwasser an-
gemacht seyn/ streich auff den Oblat/ schneidt es nach deß Oblaten läng ei-
nes Fingers breit/ krümb es fein wie Hobelspen/ vnnd scheubs in Ofen/ der
nicht heiß ist/ vnd laß trucken werden. Also macht man die Hobelschnitten
von Mandeln.
66. Du kansts auch also von lauter Zucker machen/ weiß/ oder mit
Zimmet/ oder Violfarb mit Turnasol.
67. Grosse Holhippen von Teig vber ein grossen Walger gemacht/
vnd auch gar kleine Holhippen/ die drey oder viermal vbereinander gewalgt
seyn von einem Teig.
68. Kleine Waffeln gemacht von Teig/ der mit Rosenwasser/ Zucker/
vnd Eyerdottern/ ist angemacht/ wie vorhin vermeldt ist/ wie man solche Teig
machen sol.
69. Gebraten Kästen geschelt/ mit Rosenwasser besprengt/ vnd mit Zu-
cker besträwt/ ist gut vnd wolgeschmack.
70. Nimm ein frischen Käß/ der vber Nacht gemacht ist/ thu schön weiß
Mehl vnnd Eyerdotter darvnter/ rür es wol durcheinander/ mach Küchel
darauß/ nimm Papier/ vnd bestreichs mit Butter/ vnd leg die Küchel darauff
nebeneinander/ scheubs in einen warmen Ofen/ so wirt es fein aufflauffen/
wirt innwendig fein hol wie ein Schwam/ richt es in ein Schüssel an/ be-
geuß mit frischer Butter/ vnnd besträw es mit weissem Zucker/ gibs warm
oder kalt auff ein Tisch/ beschneidts fein rundt vnd dünn/ legs auff eine Schüs-
sel/ bespreng es mit Rosenwasser/ vnd besträw es mit weissem Zucker/ so ists
gut vnd wolgeschmack.
71. Du kanst auch wol ein Turten machen von einem solchen Teig/ vnd
kanst es kalt lassen werden/ die nennet man Käse Turten/ vnd wenn du es wilt
auff ein Tisch geben/ so besprengs mit Rosenwasser/ vnnd gibs kalt/ besträw
es mit weissem Zucker. Du magsts gantz geben oder zerschneiden.
72. Nimm Mehl vnd Eyerdotter/ vnd ein wenig Zucker darvnter/ mach
Knödel darauß/ vnnd backs auß heisser Butter fein langsam/ daß sichs fein
außbäckt/ gibs kalt oder warm auff ein Tisch/ vnd besträw es mit Zucker.
vnd wenn der Teig angemacht ist/ so back Waffeln darauß/ gibs warm vnd
trucken auff ein Tisch/ oder begeuß mit Butter/ vnd bestraͤw es mit Zucker/
oder schneidts voneinander/ vnd begeuß mit Butter.
65. Nim̃ ein Oblat vnd geriebene Mandeln/ die mit Rosenwasser an-
gemacht seyn/ streich auff den Oblat/ schneidt es nach deß Oblaten laͤng ei-
nes Fingers breit/ kruͤmb es fein wie Hobelspen/ vnnd scheubs in Ofen/ der
nicht heiß ist/ vnd laß trucken werden. Also macht man die Hobelschnitten
von Mandeln.
66. Du kansts auch also von lauter Zucker machen/ weiß/ oder mit
Zimmet/ oder Violfarb mit Turnasol.
67. Grosse Holhippen von Teig vber ein grossen Walger gemacht/
vnd auch gar kleine Holhippen/ die drey oder viermal vbereinander gewalgt
seyn von einem Teig.
68. Kleine Waffeln gemacht von Teig/ der mit Rosenwasser/ Zucker/
vñ Eyerdottern/ ist angemacht/ wie vorhin vermeldt ist/ wie man solche Teig
machen sol.
69. Gebraten Kaͤsten geschelt/ mit Rosenwasser besprengt/ vñ mit Zu-
cker bestraͤwt/ ist gut vnd wolgeschmack.
70. Nim̃ ein frischen Kaͤß/ der vber Nacht gemacht ist/ thu schoͤn weiß
Mehl vnnd Eyerdotter darvnter/ ruͤr es wol durcheinander/ mach Kuͤchel
darauß/ nim̃ Papier/ vnd bestreichs mit Butter/ vnd leg die Kuͤchel darauff
nebeneinander/ scheubs in einen warmen Ofen/ so wirt es fein aufflauffen/
wirt innwendig fein hol wie ein Schwam/ richt es in ein Schuͤssel an/ be-
geuß mit frischer Butter/ vnnd bestraͤw es mit weissem Zucker/ gibs warm
oder kalt auff ein Tisch/ beschneidts fein rundt vñ duͤñ/ legs auff eine Schuͤs-
sel/ bespreng es mit Rosenwasser/ vnd bestraͤw es mit weissem Zucker/ so ists
gut vnd wolgeschmack.
71. Du kanst auch wol ein Turten machen von einem solchen Teig/ vñ
kanst es kalt lassen werden/ die nennet man Kaͤse Turten/ vnd weñ du es wilt
auff ein Tisch geben/ so besprengs mit Rosenwasser/ vnnd gibs kalt/ bestraͤw
es mit weissem Zucker. Du magsts gantz geben oder zerschneiden.
72. Nim̃ Mehl vnd Eyerdotter/ vnd ein wenig Zucker darvnter/ mach
Knoͤdel darauß/ vnnd backs auß heisser Butter fein langsam/ daß sichs fein
außbaͤckt/ gibs kalt oder warm auff ein Tisch/ vnd bestraͤw es mit Zucker.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="1">
            <list>
              <item><pb facs="#f0441" n="CLXXIa"/>
vnd wenn der Teig angemacht ist/ so back Waffeln
         darauß/ gibs warm vnd<lb/>
trucken auff ein Tisch/ oder begeuß mit Butter/ vnd
         bestra&#x0364;w es mit Zucker/<lb/>
oder schneidts voneinander/ vnd begeuß mit
         Butter.</item><lb/>
              <item>65. Nim&#x0303; ein Oblat vnd geriebene Mandeln/ die mit Rosenwasser an-<lb/>
gemacht
         seyn/ streich auff den Oblat/ schneidt es nach deß Oblaten la&#x0364;ng ei-<lb/>
nes Fingers
         breit/ kru&#x0364;mb es fein wie Hobelspen/ vnnd scheubs in Ofen/ der<lb/>
nicht heiß ist/
         vnd laß trucken werden. Also macht man die Hobelschnitten<lb/>
von Mandeln.</item><lb/>
              <item>66. Du kansts auch also von lauter Zucker machen/ weiß/ oder mit<lb/>
Zimmet/ oder
         Violfarb mit Turnasol.</item><lb/>
              <item>67. Grosse Holhippen von Teig vber ein grossen Walger gemacht/<lb/>
vnd auch gar
         kleine Holhippen/ die drey oder viermal vbereinander gewalgt<lb/>
seyn von einem
         Teig.</item><lb/>
              <item>68. Kleine Waffeln gemacht von Teig/ der mit Rosenwasser/ Zucker/<lb/>
vn&#x0303;
         Eyerdottern/ ist angemacht/ wie vorhin vermeldt ist/ wie man solche Teig<lb/>
machen
         sol.</item><lb/>
              <item>69. Gebraten Ka&#x0364;sten geschelt/ mit Rosenwasser besprengt/ vn&#x0303; mit
         Zu-<lb/>
cker bestra&#x0364;wt/ ist gut vnd wolgeschmack.</item><lb/>
              <item>70. Nim&#x0303; ein frischen Ka&#x0364;ß/ der vber Nacht gemacht ist/ thu scho&#x0364;n
         weiß<lb/>
Mehl vnnd Eyerdotter darvnter/ ru&#x0364;r es wol durcheinander/ mach
         Ku&#x0364;chel<lb/>
darauß/ nim&#x0303; Papier/ vnd bestreichs mit Butter/ vnd leg die
         Ku&#x0364;chel darauff<lb/>
nebeneinander/ scheubs in einen warmen Ofen/ so wirt es fein
         aufflauffen/<lb/>
wirt innwendig fein hol wie ein Schwam/ richt es in ein Schu&#x0364;ssel
         an/ be-<lb/>
geuß mit frischer Butter/ vnnd bestra&#x0364;w es mit weissem Zucker/ gibs
         warm<lb/>
oder kalt auff ein Tisch/ beschneidts fein rundt vn&#x0303; du&#x0364;n&#x0303;/
         legs auff eine Schu&#x0364;s-<lb/>
sel/ bespreng es mit Rosenwasser/ vnd bestra&#x0364;w es
         mit weissem Zucker/ so ists<lb/>
gut vnd wolgeschmack.</item><lb/>
              <item>71. Du kanst auch wol ein Turten machen von einem solchen Teig/ vn&#x0303;<lb/>
kanst
         es kalt lassen werden/ die nennet man Ka&#x0364;se Turten/ vnd wen&#x0303; du es wilt<lb/>
auff ein Tisch geben/ so besprengs mit Rosenwasser/ vnnd gibs kalt/ bestra&#x0364;w<lb/>
es
         mit weissem Zucker. Du magsts gantz geben oder zerschneiden.</item><lb/>
              <item>72. Nim&#x0303; Mehl vnd Eyerdotter/ vnd ein wenig Zucker darvnter/ mach<lb/>
Kno&#x0364;del darauß/ vnnd backs auß heisser Butter fein langsam/ daß sichs fein<lb/>
außba&#x0364;ckt/ gibs kalt oder warm auff ein Tisch/ vnd bestra&#x0364;w es mit
         Zucker.</item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CLXXIa/0441] vnd wenn der Teig angemacht ist/ so back Waffeln darauß/ gibs warm vnd trucken auff ein Tisch/ oder begeuß mit Butter/ vnd bestraͤw es mit Zucker/ oder schneidts voneinander/ vnd begeuß mit Butter. 65. Nim̃ ein Oblat vnd geriebene Mandeln/ die mit Rosenwasser an- gemacht seyn/ streich auff den Oblat/ schneidt es nach deß Oblaten laͤng ei- nes Fingers breit/ kruͤmb es fein wie Hobelspen/ vnnd scheubs in Ofen/ der nicht heiß ist/ vnd laß trucken werden. Also macht man die Hobelschnitten von Mandeln. 66. Du kansts auch also von lauter Zucker machen/ weiß/ oder mit Zimmet/ oder Violfarb mit Turnasol. 67. Grosse Holhippen von Teig vber ein grossen Walger gemacht/ vnd auch gar kleine Holhippen/ die drey oder viermal vbereinander gewalgt seyn von einem Teig. 68. Kleine Waffeln gemacht von Teig/ der mit Rosenwasser/ Zucker/ vñ Eyerdottern/ ist angemacht/ wie vorhin vermeldt ist/ wie man solche Teig machen sol. 69. Gebraten Kaͤsten geschelt/ mit Rosenwasser besprengt/ vñ mit Zu- cker bestraͤwt/ ist gut vnd wolgeschmack. 70. Nim̃ ein frischen Kaͤß/ der vber Nacht gemacht ist/ thu schoͤn weiß Mehl vnnd Eyerdotter darvnter/ ruͤr es wol durcheinander/ mach Kuͤchel darauß/ nim̃ Papier/ vnd bestreichs mit Butter/ vnd leg die Kuͤchel darauff nebeneinander/ scheubs in einen warmen Ofen/ so wirt es fein aufflauffen/ wirt innwendig fein hol wie ein Schwam/ richt es in ein Schuͤssel an/ be- geuß mit frischer Butter/ vnnd bestraͤw es mit weissem Zucker/ gibs warm oder kalt auff ein Tisch/ beschneidts fein rundt vñ duͤñ/ legs auff eine Schuͤs- sel/ bespreng es mit Rosenwasser/ vnd bestraͤw es mit weissem Zucker/ so ists gut vnd wolgeschmack. 71. Du kanst auch wol ein Turten machen von einem solchen Teig/ vñ kanst es kalt lassen werden/ die nennet man Kaͤse Turten/ vnd weñ du es wilt auff ein Tisch geben/ so besprengs mit Rosenwasser/ vnnd gibs kalt/ bestraͤw es mit weissem Zucker. Du magsts gantz geben oder zerschneiden. 72. Nim̃ Mehl vnd Eyerdotter/ vnd ein wenig Zucker darvnter/ mach Knoͤdel darauß/ vnnd backs auß heisser Butter fein langsam/ daß sichs fein außbaͤckt/ gibs kalt oder warm auff ein Tisch/ vnd bestraͤw es mit Zucker.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sonja Bayer, Tom Bilodeau, Thomas Gloning, Martina Grasse, Tanja Kasten, Marc Kuse, Yvonne Ziegler, Justus–Liebig-Universität: Bereitstellung der Transkription (2013-05-03T12:17:31Z)
Marc Kuse: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-03T12:17:31Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-03T12:17:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bodensignaturen, Kustoden, Kolumnentitel und Ligaturen werden nicht erfasst.
  • Schaft-s und rundes s werden nicht unterschieden.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/441
Zitationshilfe: Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CLXXIa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/441>, abgerufen am 29.06.2024.