Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.

Bild:
<< vorherige Seite
einem Mörsel/ vnd treib jn fein dünn auß/ schneidt ein Muster von Papier/
daß auff beyden seiten Spitzen hat/ vnd wenn du es vbereinander walgerst/
so sihet es den Holhippen gleich. Nimm dasselbige Papier Muster/ vnnd legs
auff den Teig/ den du hast außgetrieben/ vnd schneidt jn nach dem Muster/
nimm ein höltzern Walger/ vnd bsträw jn mit einem Krafftmehl/ vnd wickel
den Teig darüber/ vnnd setz hinter den Ofen/ da es warm ist/ so wirdt es fein
außtrucknen/ vnd weiß werden/ vnd man nennet es Zucker Holhippen. Wil-
tu sie aber braun machen/ so nimm gestossenen Zimmet darvnter/ vnd stoß mit
dem Zucker/ so wirt es braun. Wiltu es aber braun haben/ so weich Turna-
sol in Rosenwasser/ darnach den Tragant in das Violfarb Rosenwasser/
stoß es mit lauter Zucker/ daß du kanst Holhippen darauß machen. Also ha-
stu dreyerley Holhippen/ weiß/ braun/ vnd Violfarb/ die seind alle drey zier-
lich vnd schön. Du kanst auch solchen Teig von allerley drey Farben nem-
men/ fein breit vnd rundt mit einem Walger außtreiben/ leg es auff ein rein
Zinnern Teller/ vnd laß trucken werden. Vnd wenn du es wilt auff ein Tisch
geben/ so ist es zierlich vnd schön. Vnd auß solchem Teig kanstu machen was
du wilt/ es sey Pantoffel/ Handtuch/ Bratwürst/ Epffel/ Birn/ vnd allerley
Obst oder Fischen.
61. Nimm Wasser vnd Zucker/ vnd laß miteinander auffsieden/ vnd laß
ein wenig vberschlagen. Nimm ein Eyerdotter oder zween/ schön Mehl/ Ro-
senwasser/ vnd warm Wasser/ das mit Zucker angemacht ist/ thu auch But
ter darein/ wie ein Haselnuß groß/ vnd rür den Teig mit schön weissem Mehl
an/ back Holhippen darauß/ magst auch Salbey Bletter darvnter nem-
men/ grün Pettersilgen oder Pertram. Wiltu es aber Violfarb machen/ so
weich die Turnasol in Rosenwasser/ vnnd rürs vnter den Teig/ so wirdt es
Violfarb/ wiltu es aber braun haben/ so nimm klein gestossenen Zimmet. Wil-
tu es aber schwartz haben/ so nimm Neglein vnter das Mehl/ so wirt es ziem-
lich braun/ vnnd schmeckt lieblich nach den Neglein. Du kanst auch Neglein
nemmen vnter die lauter Zucker Holhippen/ vnd ein wenig schmeckend Biesem.
62. Nimm schön weiß Mehl/ vnnd mach ein Teig an mit lauter Eyer/
Zucker vnd Rosenwasser/ vnd hastu ein Waffeleysen/ so back Waffeln dar-
auß/ vnd nimm ein wenig Butter darvnter/ so wirt es gut vnd lieblich.
63. Nimm schön weiß Mehl/ vnnd mach ein Teig an mit gutem süssem
Rahm/ vnd mit lauter Eyerdottern vnd guter Meybutter/ vnnd versaltz den
Teig nicht/ back dicke Waffeln darauß/ thu sie auß dem Eysen/ vnd schneidt
es voneinander/ wie breit es ist/ begeuß mit Meybutter/ vnd besträw es mit
weissem Zucker/ vnd gibs warm auff ein Tisch.
64. Nimm ein schön weissen geriebenen Weck/ rür jn an mit lauter Eyerdotter
vnd frischer Meybutter/ auch mit ein wenig süssem Rahm/ der dick ist/
einem Moͤrsel/ vnd treib jn fein duͤnn auß/ schneidt ein Muster von Papier/
daß auff beyden seiten Spitzen hat/ vnd wenn du es vbereinander walgerst/
so sihet es den Holhippen gleich. Nim̃ dasselbige Papier Muster/ vnnd legs
auff den Teig/ den du hast außgetrieben/ vnd schneidt jn nach dem Muster/
nim̃ ein hoͤltzern Walger/ vnd bstraͤw jn mit einem Krafftmehl/ vnd wickel
den Teig daruͤber/ vnnd setz hinter den Ofen/ da es warm ist/ so wirdt es fein
außtrucknen/ vnd weiß werden/ vnd man nennet es Zucker Holhippen. Wil-
tu sie aber braun machen/ so nim̃ gestossenen Zimmet darvnter/ vnd stoß mit
dem Zucker/ so wirt es braun. Wiltu es aber braun haben/ so weich Turna-
sol in Rosenwasser/ darnach den Tragant in das Violfarb Rosenwasser/
stoß es mit lauter Zucker/ daß du kanst Holhippen darauß machen. Also ha-
stu dreyerley Holhippen/ weiß/ braun/ vnd Violfarb/ die seind alle drey zier-
lich vnd schoͤn. Du kanst auch solchen Teig von allerley drey Farben nem-
men/ fein breit vnd rundt mit einem Walger außtreiben/ leg es auff ein rein
Zinnern Teller/ vnd laß trucken werden. Vnd wenn du es wilt auff ein Tisch
geben/ so ist es zierlich vnd schoͤn. Vnd auß solchem Teig kanstu machen was
du wilt/ es sey Pantoffel/ Handtuch/ Bratwuͤrst/ Epffel/ Birn/ vnd allerley
Obst oder Fischen.
61. Nim̃ Wasser vnd Zucker/ vnd laß miteinander auffsieden/ vnd laß
ein wenig vberschlagen. Nim̃ ein Eyerdotter oder zween/ schoͤn Mehl/ Ro-
senwasser/ vnd warm Wasser/ das mit Zucker angemacht ist/ thu auch But
ter darein/ wie ein Haselnuß groß/ vñ ruͤr den Teig mit schoͤn weissem Mehl
an/ back Holhippen darauß/ magst auch Salbey Bletter darvnter nem-
men/ gruͤn Pettersilgen oder Pertram. Wiltu es aber Violfarb machen/ so
weich die Turnasol in Rosenwasser/ vnnd ruͤrs vnter den Teig/ so wirdt es
Violfarb/ wiltu es aber braun haben/ so nim̃ klein gestossenen Zimmet. Wil-
tu es aber schwartz haben/ so nim̃ Neglein vnter das Mehl/ so wirt es ziem-
lich braun/ vnnd schmeckt lieblich nach den Neglein. Du kanst auch Neglein
nem̃en vnter die lauter Zucker Holhippen/ vñ ein wenig schmeckend Biesem.
62. Nim̃ schoͤn weiß Mehl/ vnnd mach ein Teig an mit lauter Eyer/
Zucker vnd Rosenwasser/ vnd hastu ein Waffeleysen/ so back Waffeln dar-
auß/ vnd nim̃ ein wenig Butter darvnter/ so wirt es gut vnd lieblich.
63. Nim̃ schoͤn weiß Mehl/ vnnd mach ein Teig an mit gutem suͤssem
Rahm/ vnd mit lauter Eyerdottern vnd guter Meybutter/ vnnd versaltz den
Teig nicht/ back dicke Waffeln darauß/ thu sie auß dem Eysen/ vnd schneidt
es voneinander/ wie breit es ist/ begeuß mit Meybutter/ vnd bestraͤw es mit
weissem Zucker/ vnd gibs warm auff ein Tisch.
64. Nim̃ ein schoͤn weissen geriebenen Weck/ ruͤr jn an mit lauter Eyerdotter
vñ frischer Meybutter/ auch mit ein wenig suͤssem Rahm/ der dick ist/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="1">
            <list>
              <item><pb facs="#f0440" n="CLXXb"/>
einem Mo&#x0364;rsel/ vnd treib jn fein du&#x0364;nn auß/
         schneidt ein Muster von Papier/<lb/>
daß auff beyden seiten Spitzen hat/ vnd wenn du es
         vbereinander walgerst/<lb/>
so sihet es den Holhippen gleich. Nim&#x0303; dasselbige Papier
         Muster/ vnnd legs<lb/>
auff den Teig/ den du hast außgetrieben/ vnd schneidt jn nach dem
         Muster/<lb/>
nim&#x0303; ein ho&#x0364;ltzern Walger/ vnd bstra&#x0364;w jn mit einem
         Krafftmehl/ vnd wickel<lb/>
den Teig daru&#x0364;ber/ vnnd setz hinter den Ofen/ da es warm
         ist/ so wirdt es fein<lb/>
außtrucknen/ vnd weiß werden/ vnd man nennet es Zucker Holhippen.
         Wil-<lb/>
tu sie aber braun machen/ so nim&#x0303; gestossenen Zimmet darvnter/ vnd stoß
         mit<lb/>
dem Zucker/ so wirt es braun. Wiltu es aber braun haben/ so weich Turna-<lb/>
sol
         in Rosenwasser/ darnach den Tragant in das Violfarb Rosenwasser/<lb/>
stoß es mit lauter
         Zucker/ daß du kanst Holhippen darauß machen. Also ha-<lb/>
stu dreyerley Holhippen/ weiß/
         braun/ vnd Violfarb/ die seind alle drey zier-<lb/>
lich vnd scho&#x0364;n. Du kanst auch
         solchen Teig von allerley drey Farben nem-<lb/>
men/ fein breit vnd rundt mit einem Walger
         außtreiben/ leg es auff ein rein<lb/>
Zinnern Teller/ vnd laß trucken werden. Vnd wenn du es
         wilt auff ein Tisch<lb/>
geben/ so ist es zierlich vnd scho&#x0364;n. Vnd auß solchem Teig
         kanstu machen was<lb/>
du wilt/ es sey Pantoffel/ Handtuch/ Bratwu&#x0364;rst/ Epffel/ Birn/
         vnd allerley<lb/>
Obst oder Fischen.</item><lb/>
              <item>61. Nim&#x0303; Wasser vnd Zucker/ vnd laß miteinander auffsieden/ vnd laß<lb/>
ein
         wenig vberschlagen. Nim&#x0303; ein Eyerdotter oder zween/ scho&#x0364;n Mehl/ Ro-<lb/>
senwasser/ vnd warm Wasser/ das mit Zucker angemacht ist/ thu auch But<lb/>
ter darein/ wie
         ein Haselnuß groß/ vn&#x0303; ru&#x0364;r den Teig mit scho&#x0364;n weissem Mehl<lb/>
an/
         back Holhippen darauß/ magst auch Salbey Bletter darvnter nem-<lb/>
men/ gru&#x0364;n
         Pettersilgen oder Pertram. Wiltu es aber Violfarb machen/ so<lb/>
weich die Turnasol in
         Rosenwasser/ vnnd ru&#x0364;rs vnter den Teig/ so wirdt es<lb/>
Violfarb/ wiltu es aber
         braun haben/ so nim&#x0303; klein gestossenen Zimmet. Wil-<lb/>
tu es aber schwartz haben/
         so nim&#x0303; Neglein vnter das Mehl/ so wirt es ziem-<lb/>
lich braun/ vnnd schmeckt
         lieblich nach den Neglein. Du kanst auch Neglein<lb/>
nem&#x0303;en vnter die lauter Zucker
         Holhippen/ vn&#x0303; ein wenig schmeckend Biesem.</item><lb/>
              <item>62. Nim&#x0303; scho&#x0364;n weiß Mehl/ vnnd mach ein Teig an mit lauter Eyer/<lb/>
Zucker vnd Rosenwasser/ vnd hastu ein Waffeleysen/ so back Waffeln dar-<lb/>
auß/ vnd
         nim&#x0303; ein wenig Butter darvnter/ so wirt es gut vnd lieblich.</item><lb/>
              <item>63. Nim&#x0303; scho&#x0364;n weiß Mehl/ vnnd mach ein Teig an mit gutem
         su&#x0364;ssem<lb/>
Rahm/ vnd mit lauter Eyerdottern vnd guter Meybutter/ vnnd versaltz
         den<lb/>
Teig nicht/ back dicke Waffeln darauß/ thu sie auß dem Eysen/ vnd schneidt<lb/>
es
         voneinander/ wie breit es ist/ begeuß mit Meybutter/ vnd bestra&#x0364;w es mit<lb/>
weissem
         Zucker/ vnd gibs warm auff ein Tisch.</item><lb/>
              <item>64. Nim&#x0303; ein scho&#x0364;n weissen geriebenen Weck/ ru&#x0364;r jn an mit lauter
         Eyerdotter<lb/>
vn&#x0303; frischer Meybutter/ auch mit ein wenig su&#x0364;ssem Rahm/ der
         dick ist/
</item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CLXXb/0440] einem Moͤrsel/ vnd treib jn fein duͤnn auß/ schneidt ein Muster von Papier/ daß auff beyden seiten Spitzen hat/ vnd wenn du es vbereinander walgerst/ so sihet es den Holhippen gleich. Nim̃ dasselbige Papier Muster/ vnnd legs auff den Teig/ den du hast außgetrieben/ vnd schneidt jn nach dem Muster/ nim̃ ein hoͤltzern Walger/ vnd bstraͤw jn mit einem Krafftmehl/ vnd wickel den Teig daruͤber/ vnnd setz hinter den Ofen/ da es warm ist/ so wirdt es fein außtrucknen/ vnd weiß werden/ vnd man nennet es Zucker Holhippen. Wil- tu sie aber braun machen/ so nim̃ gestossenen Zimmet darvnter/ vnd stoß mit dem Zucker/ so wirt es braun. Wiltu es aber braun haben/ so weich Turna- sol in Rosenwasser/ darnach den Tragant in das Violfarb Rosenwasser/ stoß es mit lauter Zucker/ daß du kanst Holhippen darauß machen. Also ha- stu dreyerley Holhippen/ weiß/ braun/ vnd Violfarb/ die seind alle drey zier- lich vnd schoͤn. Du kanst auch solchen Teig von allerley drey Farben nem- men/ fein breit vnd rundt mit einem Walger außtreiben/ leg es auff ein rein Zinnern Teller/ vnd laß trucken werden. Vnd wenn du es wilt auff ein Tisch geben/ so ist es zierlich vnd schoͤn. Vnd auß solchem Teig kanstu machen was du wilt/ es sey Pantoffel/ Handtuch/ Bratwuͤrst/ Epffel/ Birn/ vnd allerley Obst oder Fischen. 61. Nim̃ Wasser vnd Zucker/ vnd laß miteinander auffsieden/ vnd laß ein wenig vberschlagen. Nim̃ ein Eyerdotter oder zween/ schoͤn Mehl/ Ro- senwasser/ vnd warm Wasser/ das mit Zucker angemacht ist/ thu auch But ter darein/ wie ein Haselnuß groß/ vñ ruͤr den Teig mit schoͤn weissem Mehl an/ back Holhippen darauß/ magst auch Salbey Bletter darvnter nem- men/ gruͤn Pettersilgen oder Pertram. Wiltu es aber Violfarb machen/ so weich die Turnasol in Rosenwasser/ vnnd ruͤrs vnter den Teig/ so wirdt es Violfarb/ wiltu es aber braun haben/ so nim̃ klein gestossenen Zimmet. Wil- tu es aber schwartz haben/ so nim̃ Neglein vnter das Mehl/ so wirt es ziem- lich braun/ vnnd schmeckt lieblich nach den Neglein. Du kanst auch Neglein nem̃en vnter die lauter Zucker Holhippen/ vñ ein wenig schmeckend Biesem. 62. Nim̃ schoͤn weiß Mehl/ vnnd mach ein Teig an mit lauter Eyer/ Zucker vnd Rosenwasser/ vnd hastu ein Waffeleysen/ so back Waffeln dar- auß/ vnd nim̃ ein wenig Butter darvnter/ so wirt es gut vnd lieblich. 63. Nim̃ schoͤn weiß Mehl/ vnnd mach ein Teig an mit gutem suͤssem Rahm/ vnd mit lauter Eyerdottern vnd guter Meybutter/ vnnd versaltz den Teig nicht/ back dicke Waffeln darauß/ thu sie auß dem Eysen/ vnd schneidt es voneinander/ wie breit es ist/ begeuß mit Meybutter/ vnd bestraͤw es mit weissem Zucker/ vnd gibs warm auff ein Tisch. 64. Nim̃ ein schoͤn weissen geriebenen Weck/ ruͤr jn an mit lauter Eyerdotter vñ frischer Meybutter/ auch mit ein wenig suͤssem Rahm/ der dick ist/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sonja Bayer, Tom Bilodeau, Thomas Gloning, Martina Grasse, Tanja Kasten, Marc Kuse, Yvonne Ziegler, Justus–Liebig-Universität: Bereitstellung der Transkription (2013-05-03T12:17:31Z)
Marc Kuse: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-03T12:17:31Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-03T12:17:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bodensignaturen, Kustoden, Kolumnentitel und Ligaturen werden nicht erfasst.
  • Schaft-s und rundes s werden nicht unterschieden.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/440
Zitationshilfe: Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CLXXb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/440>, abgerufen am 10.06.2024.