Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.32. Mach ein Teig an mit Milch/ Eyern vnd Mehl/ mach jhn nicht zu dick/ thu Butter in ein Turtenpfannen/ vnd mach sie warm/ zeuch den Teig hinein/ vnd laß backen/ daß vnten vnd oben Hitz gehet/ thu es auff ein Bret/ schneidt das braun hinweg/ vnnd schneidts fein länglicht/ thu es in Butter/ die nicht gar heiß ist/ backs fein langsam aus/ vnd geuß jmmerdar mit einem Löffel darauff/ so wirt der Teig voneinander gehen/ vnd fein vbersich steigen/ besträw es mit Zucker/ vnnd gibs warm oder kalt auff ein Tisch. Vnnd man nennet es zwier Gebackens. 33. Schlag Eyer auff/ zerschlag sie wol mit Mehl/ vnnd saltz ein we- nig/ streichs durch ein Härin Tuch/ mach gar dünne Pfantzel/ wie ein Pa- pier/ thu es auff ein Bret/ vnd laß kalt werden/ schneidts darnach vierecket/ oder wie du wilt. Mach ein Teig an von süsser Milch/ vnd mit Mehl/ zeuch die Pfantzel in den Teig/ vnnd zeuchs darnach in heisse Butter/ so wirdt es fein aufflauffen/ vnnd resch bleiben/ besträw es mit Zucker/ vnnd gibs warm auff ein Tisch. 34. Nimm ein Weck/ beschneidt jn/ vnd schneidt Schnitten darvon fein dünn/ tauch sie in den Teig/ darauß du die Pfantzel hast gebacken/ zeuchs in heisse Butter/ vnd backs fein langsam/ so wirt es aufflauffen/ vnd resch seyn/ besträw es mit Zucker/ vnd gibs warm auff ein Tisch. 35. Nimm Eyer/ schlag sie auff/ vnd rür sie wol durcheinander mit
Saltz/ laß durch ein Sib oder durch ein Härin Tuch lauffen/ schneidt Schnitten von einem Weck/ leg sie am ersten in Milch/ weich sie darnach in die auffge- schlagene Eyer/ wirffs flugs in heisse Butter/ vnnd backs geschwindt auß/ gibs warm auff ein Tisch/ vnnd besträw es mit weissem Zucker. Vnnd man nennet es güldene Schnitten. 36. Schneidt Epffel rundt vnd dünn/ mach ein Teig darzu auff von
lau- ter Wein vnd Mehl/ nicht zu dick noch zu dünn/ stoß die Epffelschnitten dar- ein/ vnd laß den Teig herab rinnen/ wirffs in heisse Butter/ so wirdt es fein aufflauffen/ vnd resch seyn/ gibs warm auff ein Tisch/ vnd besträw es mit Zu- cker/ so wirt es gut vnd wolgeschmack. 37. Nimm Epffel/ schel vnd schneidt sie viertheilweiß/ schneidt den butzen
auß/ mach ein Teig darzu von Wein oder Milch/ thu die Epffel/ die du ge- schnitten hast/ darein/ Nimm ein Pfanne mit Butter/ mach sie wol heiß/ zeuch die Epffel mit dem Teig hinein/ thu sie fein voneinander/ daß die Butter kan durchauß kommen/ vnd durchauß backen/ kehrs offt vmb/ vnd verbrenn es nicht/ gibs warm auff ein Tisch/ vnd besträw es mit Zucker/ so nennet man es ein Epffel Strauben. 32. Mach ein Teig an mit Milch/ Eyern vnd Mehl/ mach jhn nicht zu dick/ thu Butter in ein Turtenpfannen/ vnd mach sie warm/ zeuch den Teig hinein/ vnd laß backen/ daß vnten vnd oben Hitz gehet/ thu es auff ein Bret/ schneidt das braun hinweg/ vnnd schneidts fein laͤnglicht/ thu es in Butter/ die nicht gar heiß ist/ backs fein langsam aus/ vnd geuß jmmerdar mit einem Loͤffel darauff/ so wirt der Teig voneinander gehen/ vñ fein vbersich steigen/ bestraͤw es mit Zucker/ vnnd gibs warm oder kalt auff ein Tisch. Vnnd man nennet es zwier Gebackens. 33. Schlag Eyer auff/ zerschlag sie wol mit Mehl/ vnnd saltz ein we- nig/ streichs durch ein Haͤrin Tuch/ mach gar duͤnne Pfantzel/ wie ein Pa- pier/ thu es auff ein Bret/ vnd laß kalt werden/ schneidts darnach vierecket/ oder wie du wilt. Mach ein Teig an von suͤsser Milch/ vnd mit Mehl/ zeuch die Pfantzel in den Teig/ vnnd zeuchs darnach in heisse Butter/ so wirdt es fein aufflauffen/ vnnd resch bleiben/ bestraͤw es mit Zucker/ vnnd gibs warm auff ein Tisch. 34. Nim̃ ein Weck/ beschneidt jn/ vñ schneidt Schnitten darvon fein duͤnn/ tauch sie in den Teig/ darauß du die Pfantzel hast gebacken/ zeuchs in heisse Butter/ vnd backs fein langsam/ so wirt es aufflauffen/ vnd resch seyn/ bestraͤw es mit Zucker/ vnd gibs warm auff ein Tisch. 35. Nim̃ Eyer/ schlag sie auff/ vñ ruͤr sie wol durcheinander mit
Saltz/ laß durch ein Sib oder durch ein Haͤrin Tuch lauffen/ schneidt Schnitten von einem Weck/ leg sie am ersten in Milch/ weich sie darnach in die auffge- schlagene Eyer/ wirffs flugs in heisse Butter/ vnnd backs geschwindt auß/ gibs warm auff ein Tisch/ vnnd bestraͤw es mit weissem Zucker. Vnnd man nennet es guͤldene Schnitten. 36. Schneidt Epffel rundt vnd duͤnn/ mach ein Teig darzu auff võ
lau- ter Wein vnd Mehl/ nicht zu dick noch zu duͤnn/ stoß die Epffelschnitten dar- ein/ vnd laß den Teig herab rinnen/ wirffs in heisse Butter/ so wirdt es fein aufflauffen/ vñ resch seyn/ gibs warm auff ein Tisch/ vnd bestraͤw es mit Zu- cker/ so wirt es gut vnd wolgeschmack. 37. Nim̃ Epffel/ schel vnd schneidt sie viertheilweiß/ schneidt den butzen
auß/ mach ein Teig darzu von Wein oder Milch/ thu die Epffel/ die du ge- schnitten hast/ darein/ Nim̃ ein Pfanne mit Butter/ mach sie wol heiß/ zeuch die Epffel mit dem Teig hinein/ thu sie fein voneinander/ daß die Butter kan durchauß kommen/ vnd durchauß backen/ kehrs offt vmb/ vnd verbrenn es nicht/ gibs warm auff ein Tisch/ vnd bestraͤw es mit Zucker/ so neñet man es ein Epffel Strauben. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <list> <pb facs="#f0435" n="CLXVIIIa"/> <item>32. Mach ein Teig an mit Milch/ Eyern vnd Mehl/ mach jhn nicht zu<lb/> dick/ thu Butter in ein Turtenpfannen/ vnd mach sie warm/ zeuch den Teig<lb/> hinein/ vnd laß backen/ daß vnten vnd oben Hitz gehet/ thu es auff ein Bret/<lb/> schneidt das braun hinweg/ vnnd schneidts fein laͤnglicht/ thu es in Butter/<lb/> die nicht gar heiß ist/ backs fein langsam aus/ vnd geuß jmmerdar mit einem<lb/> Loͤffel darauff/ so wirt der Teig voneinander gehen/ vñ fein vbersich steigen/<lb/> bestraͤw es mit Zucker/ vnnd gibs warm oder kalt auff ein Tisch. Vnnd man<lb/> nennet es zwier Gebackens.</item><lb/> <item>33. Schlag Eyer auff/ zerschlag sie wol mit Mehl/ vnnd saltz ein we-<lb/> nig/ streichs durch ein Haͤrin Tuch/ mach gar duͤnne Pfantzel/ wie ein Pa-<lb/> pier/ thu es auff ein Bret/ vnd laß kalt werden/ schneidts darnach vierecket/<lb/> oder wie du wilt. Mach ein Teig an von suͤsser Milch/ vnd mit Mehl/ zeuch<lb/> die Pfantzel in den Teig/ vnnd zeuchs darnach in heisse Butter/ so wirdt es<lb/> fein aufflauffen/ vnnd resch bleiben/ bestraͤw es mit Zucker/ vnnd gibs warm<lb/> auff ein Tisch.</item><lb/> <item>34. Nim̃ ein Weck/ beschneidt jn/ vñ schneidt Schnitten darvon fein<lb/> duͤnn/ tauch sie in den Teig/ darauß du die Pfantzel hast gebacken/ zeuchs in<lb/> heisse Butter/ vnd backs fein langsam/ so wirt es aufflauffen/ vnd resch seyn/<lb/> bestraͤw es mit Zucker/ vnd gibs warm auff ein Tisch.</item><lb/> <item>35. Nim̃ Eyer/ schlag sie auff/ vñ ruͤr sie wol durcheinander mit Saltz/<lb/> laß durch ein Sib oder durch ein Haͤrin Tuch lauffen/ schneidt Schnitten<lb/> von einem Weck/ leg sie am ersten in Milch/ weich sie darnach in die auffge-<lb/> schlagene Eyer/ wirffs flugs in heisse Butter/ vnnd backs geschwindt auß/<lb/> gibs warm auff ein Tisch/ vnnd bestraͤw es mit weissem Zucker. Vnnd man<lb/> nennet es guͤldene Schnitten.</item><lb/> <item>36. Schneidt Epffel rundt vnd duͤnn/ mach ein Teig darzu auff võ lau-<lb/> ter Wein vnd Mehl/ nicht zu dick noch zu duͤnn/ stoß die Epffelschnitten dar-<lb/> ein/ vnd laß den Teig herab rinnen/ wirffs in heisse Butter/ so wirdt es fein<lb/> aufflauffen/ vñ resch seyn/ gibs warm auff ein Tisch/ vnd bestraͤw es mit Zu-<lb/> cker/ so wirt es gut vnd wolgeschmack.</item><lb/> <item>37. Nim̃ Epffel/ schel vnd schneidt sie viertheilweiß/ schneidt den butzen<lb/> auß/ mach ein Teig darzu von Wein oder Milch/ thu die Epffel/ die du ge-<lb/> schnitten hast/ darein/ Nim̃ ein Pfanne mit Butter/ mach sie wol heiß/ zeuch<lb/> die Epffel mit dem Teig hinein/ thu sie fein voneinander/ daß die Butter kan<lb/> durchauß kommen/ vnd durchauß backen/ kehrs offt vmb/ vnd verbrenn es<lb/> nicht/ gibs warm auff ein Tisch/ vnd bestraͤw es mit Zucker/ so neñet man es<lb/> ein Epffel Strauben.</item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [CLXVIIIa/0435]
32. Mach ein Teig an mit Milch/ Eyern vnd Mehl/ mach jhn nicht zu
dick/ thu Butter in ein Turtenpfannen/ vnd mach sie warm/ zeuch den Teig
hinein/ vnd laß backen/ daß vnten vnd oben Hitz gehet/ thu es auff ein Bret/
schneidt das braun hinweg/ vnnd schneidts fein laͤnglicht/ thu es in Butter/
die nicht gar heiß ist/ backs fein langsam aus/ vnd geuß jmmerdar mit einem
Loͤffel darauff/ so wirt der Teig voneinander gehen/ vñ fein vbersich steigen/
bestraͤw es mit Zucker/ vnnd gibs warm oder kalt auff ein Tisch. Vnnd man
nennet es zwier Gebackens.
33. Schlag Eyer auff/ zerschlag sie wol mit Mehl/ vnnd saltz ein we-
nig/ streichs durch ein Haͤrin Tuch/ mach gar duͤnne Pfantzel/ wie ein Pa-
pier/ thu es auff ein Bret/ vnd laß kalt werden/ schneidts darnach vierecket/
oder wie du wilt. Mach ein Teig an von suͤsser Milch/ vnd mit Mehl/ zeuch
die Pfantzel in den Teig/ vnnd zeuchs darnach in heisse Butter/ so wirdt es
fein aufflauffen/ vnnd resch bleiben/ bestraͤw es mit Zucker/ vnnd gibs warm
auff ein Tisch.
34. Nim̃ ein Weck/ beschneidt jn/ vñ schneidt Schnitten darvon fein
duͤnn/ tauch sie in den Teig/ darauß du die Pfantzel hast gebacken/ zeuchs in
heisse Butter/ vnd backs fein langsam/ so wirt es aufflauffen/ vnd resch seyn/
bestraͤw es mit Zucker/ vnd gibs warm auff ein Tisch.
35. Nim̃ Eyer/ schlag sie auff/ vñ ruͤr sie wol durcheinander mit Saltz/
laß durch ein Sib oder durch ein Haͤrin Tuch lauffen/ schneidt Schnitten
von einem Weck/ leg sie am ersten in Milch/ weich sie darnach in die auffge-
schlagene Eyer/ wirffs flugs in heisse Butter/ vnnd backs geschwindt auß/
gibs warm auff ein Tisch/ vnnd bestraͤw es mit weissem Zucker. Vnnd man
nennet es guͤldene Schnitten.
36. Schneidt Epffel rundt vnd duͤnn/ mach ein Teig darzu auff võ lau-
ter Wein vnd Mehl/ nicht zu dick noch zu duͤnn/ stoß die Epffelschnitten dar-
ein/ vnd laß den Teig herab rinnen/ wirffs in heisse Butter/ so wirdt es fein
aufflauffen/ vñ resch seyn/ gibs warm auff ein Tisch/ vnd bestraͤw es mit Zu-
cker/ so wirt es gut vnd wolgeschmack.
37. Nim̃ Epffel/ schel vnd schneidt sie viertheilweiß/ schneidt den butzen
auß/ mach ein Teig darzu von Wein oder Milch/ thu die Epffel/ die du ge-
schnitten hast/ darein/ Nim̃ ein Pfanne mit Butter/ mach sie wol heiß/ zeuch
die Epffel mit dem Teig hinein/ thu sie fein voneinander/ daß die Butter kan
durchauß kommen/ vnd durchauß backen/ kehrs offt vmb/ vnd verbrenn es
nicht/ gibs warm auff ein Tisch/ vnd bestraͤw es mit Zucker/ so neñet man es
ein Epffel Strauben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/435 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CLXVIIIa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/435>, abgerufen am 16.02.2025. |