Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.

Bild:
<< vorherige Seite
38. Nimm Epffel/ vnd schneidt den butzen herauß/ sprütz ein wenig Wein
darüber/ daß ein wenig feucht ist/ mehls wol/ vnnd wirffs in heisse Butter/
backs/ daß sie fein resch seyn/ gibs warm auff ein Tisch/ vnnd besträw es mit
Zucker. Also heißt man geschwembt Epffel auß der Butter.
39. Du kanst auch ein Setzkuchen backen auß einem Teig/ darauß man
das Steigleder bäckt.
40. Mach ein Teig an von lauter Wein vnd Mehl/ nimm außgestochen
Oblat/ tauch sie in den Teig eyn/ vnd wirffs in heisse Butter/ so wirt der O-
blat fein aufflauffen von dem Teig/ gibs warm oder kalt auff ein Tisch/ be-
sträw es mit Zucker/ so ist es ein gut Gebackens.
41. Mach ein Teig an mit Milch/ Eyern/ vnd schönem weissen Mehl/
thu ein wenig Bierhefen darein/ vnd mach ein guten Teig/ der nicht gar steiff
ist/ vnnd versaltz jn nicht/ setz jn zu der wärm/ daß er fein auffgehet/ stürtz jhn
auff ein saubers Bret/ vnd thu kleine schwartze Rosein darvnter/ mach Strü-
tzel darauß/ wirff sie in heisse Butter/ vnd backs/ so wirt es fein aufflauffen/
gibs kalt oder warm auff ein Tisch/ besträw es mit Zucker/ so ist es ein gut
Gebackens.
42. Nimm ein solchen Teig/ vnd treib jn auß/ schlag Weichselsalsen dar-
ein/ schneidts mit dem Redtlein ab/ wirffs in Butter/ vnd backs/ gibs warm
auff ein Tisch/ vnd besträw es mit weissem Zucker/ so seind es gute Krapffen
von Weichselsalsen. Du magst solche Krapffen machen von allerley Salsen.
43. Nimm ein neuwen Krug/ schmier jhn innwendig wol mit zerlassener
Butter/ thu ein solchen Teig darein/ daß der Krug halb davon voll wirt/ vnd
wenn er auffgelauffen/ daß er voll ist/ so scheubs in heissen Ofen/ vnd laß ba-
cken/ thu jn herauß/ vnd laß jn kalt werden/ zerschlag den Krug/ vnnd thu die
Schifer davon hinweg/ vnnd gibs fein gantz auff ein Tisch/ so sihet es wie ein
Krug.
44. Wiltu aber ein solchs Gebackens geben/ das fein warm ist/ so nimm
kleine Krüglein oder Töpfflein eins Fingers hoch/ scheubs darmit in Ofen/
vnd backs/ zerschlag die Kruglein vnd Töpfflein/ daß dz Gebacken fein gantz
bleibt. Nimm frische Meybutter/ vnd zerlaß/ walg das Gebacken darinn vmb/
vnd besträw es wol mit weissem Zucker/ gibs warm auff ein Tisch/ so ist es
ein gutes warmes Gebackens.
45. Nimm Ziweben/ die fein sauber außgewäschen seyn/ stecks an ein
höltzern Spieß/ vnd mach ein Teig darzu an von lauter Wein vnnd Mehl/
weltz darinnen vmb/ vnd thu jn in heisse Butter/ vnnd backs fein resch auß/
38. Nim̃ Epffel/ vnd schneidt den butzen herauß/ spruͤtz ein wenig Wein
daruͤber/ daß ein wenig feucht ist/ mehls wol/ vnnd wirffs in heisse Butter/
backs/ daß sie fein resch seyn/ gibs warm auff ein Tisch/ vnnd bestraͤw es mit
Zucker. Also heißt man geschwembt Epffel auß der Butter.
39. Du kanst auch ein Setzkuchen backẽ auß einem Teig/ darauß man
das Steigleder baͤckt.
40. Mach ein Teig an von lauter Wein vnd Mehl/ nim̃ außgestochen
Oblat/ tauch sie in den Teig eyn/ vnd wirffs in heisse Butter/ so wirt der O-
blat fein aufflauffen von dem Teig/ gibs warm oder kalt auff ein Tisch/ be-
straͤw es mit Zucker/ so ist es ein gut Gebackens.
41. Mach ein Teig an mit Milch/ Eyern/ vnd schoͤnem weissen Mehl/
thu ein wenig Bierhefen darein/ vñ mach ein guten Teig/ der nicht gar steiff
ist/ vnnd versaltz jn nicht/ setz jn zu der waͤrm/ daß er fein auffgehet/ stuͤrtz jhn
auff ein saubers Bret/ vñ thu kleine schwartze Rosein darvnter/ mach Struͤ-
tzel darauß/ wirff sie in heisse Butter/ vnd backs/ so wirt es fein aufflauffen/
gibs kalt oder warm auff ein Tisch/ bestraͤw es mit Zucker/ so ist es ein gut
Gebackens.
42. Nim̃ ein solchen Teig/ vnd treib jn auß/ schlag Weichselsalsen dar-
ein/ schneidts mit dem Redtlein ab/ wirffs in Butter/ vnd backs/ gibs warm
auff ein Tisch/ vnd bestraͤw es mit weissem Zucker/ so seind es gute Krapffen
von Weichselsalsen. Du magst solche Krapffen machen von allerley Salsen.
43. Nim̃ ein neuwen Krug/ schmier jhn innwendig wol mit zerlassener
Butter/ thu ein solchen Teig darein/ daß der Krug halb davon voll wirt/ vnd
wenn er auffgelauffen/ daß er voll ist/ so scheubs in heissen Ofen/ vnd laß ba-
cken/ thu jn herauß/ vnd laß jn kalt werden/ zerschlag den Krug/ vnnd thu die
Schifer davon hinweg/ vnnd gibs fein gantz auff ein Tisch/ so sihet es wie ein
Krug.
44. Wiltu aber ein solchs Gebackens geben/ das fein warm ist/ so nim̃
kleine Kruͤglein oder Toͤpfflein eins Fingers hoch/ scheubs darmit in Ofen/
vnd backs/ zerschlag die Kruglein vnd Toͤpfflein/ daß dz Gebacken fein gantz
bleibt. Nim̃ frische Meybutter/ vnd zerlaß/ walg das Gebacken dariñ vmb/
vnd bestraͤw es wol mit weissem Zucker/ gibs warm auff ein Tisch/ so ist es
ein gutes warmes Gebackens.
45. Nim̃ Ziweben/ die fein sauber außgewaͤschen seyn/ stecks an ein
hoͤltzern Spieß/ vnd mach ein Teig darzu an von lauter Wein vnnd Mehl/
weltz darinnen vmb/ vnd thu jn in heisse Butter/ vnnd backs fein resch auß/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="1">
            <list>
              <pb facs="#f0436" n="CLXVIIIb"/>
              <item>38. Nim&#x0303; Epffel/ vnd schneidt den butzen herauß/ spru&#x0364;tz ein wenig
         Wein<lb/>
daru&#x0364;ber/ daß ein wenig feucht ist/ mehls wol/ vnnd wirffs in heisse
         Butter/<lb/>
backs/ daß sie fein resch seyn/ gibs warm auff ein Tisch/ vnnd bestra&#x0364;w
         es mit<lb/>
Zucker. Also heißt man geschwembt Epffel auß der Butter.</item><lb/>
              <item>39. Du kanst auch ein Setzkuchen backe&#x0303; auß einem Teig/ darauß man<lb/>
das
         Steigleder ba&#x0364;ckt.</item><lb/>
              <item>40. Mach ein Teig an von lauter Wein vnd Mehl/ nim&#x0303; außgestochen<lb/>
Oblat/
         tauch sie in den Teig eyn/ vnd wirffs in heisse Butter/ so wirt der O-<lb/>
blat fein
         aufflauffen von dem Teig/ gibs warm oder kalt auff ein Tisch/ be-<lb/>
stra&#x0364;w es mit
         Zucker/ so ist es ein gut Gebackens.</item><lb/>
              <item>41. Mach ein Teig an mit Milch/ Eyern/ vnd scho&#x0364;nem weissen Mehl/<lb/>
thu ein
         wenig Bierhefen darein/ vn&#x0303; mach ein guten Teig/ der nicht gar steiff<lb/>
ist/ vnnd
         versaltz jn nicht/ setz jn zu der wa&#x0364;rm/ daß er fein auffgehet/ stu&#x0364;rtz
         jhn<lb/>
auff ein saubers Bret/ vn&#x0303; thu kleine schwartze Rosein darvnter/ mach
         Stru&#x0364;-<lb/>
tzel darauß/ wirff sie in heisse Butter/ vnd backs/ so wirt es fein
         aufflauffen/<lb/>
gibs kalt oder warm auff ein Tisch/ bestra&#x0364;w es mit Zucker/ so ist
         es ein gut<lb/>
Gebackens.</item><lb/>
              <item>42. Nim&#x0303; ein solchen Teig/ vnd treib jn auß/ schlag Weichselsalsen dar-<lb/>
ein/ schneidts mit dem Redtlein ab/ wirffs in Butter/ vnd backs/ gibs warm<lb/>
auff ein
         Tisch/ vnd bestra&#x0364;w es mit weissem Zucker/ so seind es gute Krapffen<lb/>
von
         Weichselsalsen. Du magst solche Krapffen machen von allerley Salsen.</item><lb/>
              <item>43. Nim&#x0303; ein neuwen Krug/ schmier jhn innwendig wol mit zerlassener<lb/>
Butter/
         thu ein solchen Teig darein/ daß der Krug halb davon voll wirt/ vnd<lb/>
wenn er
         auffgelauffen/ daß er voll ist/ so scheubs in heissen Ofen/ vnd laß ba-<lb/>
cken/ thu jn
         herauß/ vnd laß jn kalt werden/ zerschlag den Krug/ vnnd thu die<lb/>
Schifer davon hinweg/
         vnnd gibs fein gantz auff ein Tisch/ so sihet es wie ein<lb/>
Krug.</item><lb/>
              <item>44. Wiltu aber ein solchs Gebackens geben/ das fein warm ist/ so nim&#x0303;<lb/>
kleine Kru&#x0364;glein oder To&#x0364;pfflein eins Fingers hoch/ scheubs darmit in Ofen/<lb/>
vnd backs/ zerschlag die Kruglein vnd To&#x0364;pfflein/ daß dz Gebacken fein
         gantz<lb/>
bleibt. Nim&#x0303; frische Meybutter/ vnd zerlaß/ walg das Gebacken
         darin&#x0303; vmb/<lb/>
vnd bestra&#x0364;w es wol mit weissem Zucker/ gibs warm auff ein
         Tisch/ so ist es<lb/>
ein gutes warmes Gebackens.</item><lb/>
              <item>45. Nim&#x0303; Ziweben/ die fein sauber außgewa&#x0364;schen seyn/ stecks an ein<lb/>
ho&#x0364;ltzern Spieß/ vnd mach ein Teig darzu an von lauter Wein vnnd Mehl/<lb/>
weltz
         darinnen vmb/ vnd thu jn in heisse Butter/ vnnd backs fein resch auß/
</item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CLXVIIIb/0436] 38. Nim̃ Epffel/ vnd schneidt den butzen herauß/ spruͤtz ein wenig Wein daruͤber/ daß ein wenig feucht ist/ mehls wol/ vnnd wirffs in heisse Butter/ backs/ daß sie fein resch seyn/ gibs warm auff ein Tisch/ vnnd bestraͤw es mit Zucker. Also heißt man geschwembt Epffel auß der Butter. 39. Du kanst auch ein Setzkuchen backẽ auß einem Teig/ darauß man das Steigleder baͤckt. 40. Mach ein Teig an von lauter Wein vnd Mehl/ nim̃ außgestochen Oblat/ tauch sie in den Teig eyn/ vnd wirffs in heisse Butter/ so wirt der O- blat fein aufflauffen von dem Teig/ gibs warm oder kalt auff ein Tisch/ be- straͤw es mit Zucker/ so ist es ein gut Gebackens. 41. Mach ein Teig an mit Milch/ Eyern/ vnd schoͤnem weissen Mehl/ thu ein wenig Bierhefen darein/ vñ mach ein guten Teig/ der nicht gar steiff ist/ vnnd versaltz jn nicht/ setz jn zu der waͤrm/ daß er fein auffgehet/ stuͤrtz jhn auff ein saubers Bret/ vñ thu kleine schwartze Rosein darvnter/ mach Struͤ- tzel darauß/ wirff sie in heisse Butter/ vnd backs/ so wirt es fein aufflauffen/ gibs kalt oder warm auff ein Tisch/ bestraͤw es mit Zucker/ so ist es ein gut Gebackens. 42. Nim̃ ein solchen Teig/ vnd treib jn auß/ schlag Weichselsalsen dar- ein/ schneidts mit dem Redtlein ab/ wirffs in Butter/ vnd backs/ gibs warm auff ein Tisch/ vnd bestraͤw es mit weissem Zucker/ so seind es gute Krapffen von Weichselsalsen. Du magst solche Krapffen machen von allerley Salsen. 43. Nim̃ ein neuwen Krug/ schmier jhn innwendig wol mit zerlassener Butter/ thu ein solchen Teig darein/ daß der Krug halb davon voll wirt/ vnd wenn er auffgelauffen/ daß er voll ist/ so scheubs in heissen Ofen/ vnd laß ba- cken/ thu jn herauß/ vnd laß jn kalt werden/ zerschlag den Krug/ vnnd thu die Schifer davon hinweg/ vnnd gibs fein gantz auff ein Tisch/ so sihet es wie ein Krug. 44. Wiltu aber ein solchs Gebackens geben/ das fein warm ist/ so nim̃ kleine Kruͤglein oder Toͤpfflein eins Fingers hoch/ scheubs darmit in Ofen/ vnd backs/ zerschlag die Kruglein vnd Toͤpfflein/ daß dz Gebacken fein gantz bleibt. Nim̃ frische Meybutter/ vnd zerlaß/ walg das Gebacken dariñ vmb/ vnd bestraͤw es wol mit weissem Zucker/ gibs warm auff ein Tisch/ so ist es ein gutes warmes Gebackens. 45. Nim̃ Ziweben/ die fein sauber außgewaͤschen seyn/ stecks an ein hoͤltzern Spieß/ vnd mach ein Teig darzu an von lauter Wein vnnd Mehl/ weltz darinnen vmb/ vnd thu jn in heisse Butter/ vnnd backs fein resch auß/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sonja Bayer, Tom Bilodeau, Thomas Gloning, Martina Grasse, Tanja Kasten, Marc Kuse, Yvonne Ziegler, Justus–Liebig-Universität: Bereitstellung der Transkription (2013-05-03T12:17:31Z)
Marc Kuse: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-03T12:17:31Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-03T12:17:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bodensignaturen, Kustoden, Kolumnentitel und Ligaturen werden nicht erfasst.
  • Schaft-s und rundes s werden nicht unterschieden.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/436
Zitationshilfe: Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CLXVIIIb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/436>, abgerufen am 10.06.2024.