Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.

Bild:
<< vorherige Seite
sie in einen Fischkessel/ mach sie süß/ vnd setz sie auff das Feuwer/ vnnd rürs
vmb biß auffseudt/ richt es auff ein Schüssel/ vnnd laß kalt weren/ thu die
Kern/ die fein sauber geschelt seyn/ darüber/ gibs also warm auff ein Tisch/
vnd besträuw es nicht mit Zucker/ denn es ist vorhin süß/ vnnd sihet schön
gelb.
144. Nimmsüsse Milch/ vnnd thu ein wenig Lab/ das im Kälbern Ma-
gen ist/ darein/ seig es vnter die Milch/ vnd laß bey der Wärm stehen/ so wirt
es gerinnen/ schüt es auff ein schöne Decken/ vnd laß das Molcken darvon
rinnen/ wickels vbereinander/ vnnd bindt die Decken zu an allen beyen ör-
tern/ vnd laß wol kalt werden/ thu es wider voneinander/ thu die Milch her-
auß/ richt sie an in eine Schüssel/ vnd gib sie trucken auff ein Tisch/ besträw
es mit weissem Zucker/ so wirt es gut vnnd wolgeschmack. Vnnd also macht
man die Decken Milch.
145. Nimm süsse Milch/ die gar dick ist/ vnd frische Eyer/ das weiß dar-
von zerschlag wol/ vnd thu es vnter die Milch/ nimm kleine Besem von Bir-
ckenholtz geamacht/ vnd fein sauber außgewaschen/ rür die Milch darmit/ so
wirt es ein schönen Faum gewinnen/ so kanstu jn oben herab nemmen/ vnnd
fein hoch in eine Schüssel anrichten/ so wirt es zierlich vnd schön. Vnd man
nennet es eine Schneemilch.
146. Streich geriebene Mandeln mit Wasser dick durch ein Härin
Tuch/ setzs auff Kolen/ vnd rürs vmb/ biß daß auffseudt/ geuß ein wenig Ro-
senwasser darvnter/ richts in ein Schüssel an/ vnd laß kalt werden/ so wirdt
es gut vnd wolgeschmack.
147. Ein Mandelmuß mit Zimmet durchgestrichen/ vnd süß gemacht
mit Zucker/ darmit auffsieden lassen/ vnd warm auff ein Tisch geben/ ist gut
vnd wolgeschmack.
148. Nimm ein Kessel voll süsse Milch/ den halben theil setz auff/ vnd laß
sieden/ den andern halben theil laß für sich selbst. Die gesotten ist/ laß kalt
werden/ geuß vnter die ander Milch/ rürs durcheinander/ thu ein tropffen
oder drey Lab darein/ vnd setzs miteinander in einen kalten Keller/ oder in ein
sauber Tischtuch darein/ schüt die Milch darein/ bedecks mit dem Tischtuch/
so wirt es das Wasser zu sich ziehen/ thu es in ein saubern Hafen/ nimm ein
höltzern Kochlöffel/ rürs im Hafen vmb/ biß daß glat wirt/ geuß ein wenig
guten süssen Rahm/ der dick ist/ dazu/ so wirdt es desto glätter. Nimm ein klein
höltzern Schüsselein/ dz auff dem Boden löchricht ist/ thu ein kleines Tüch-
lein/ so von kleiner Leinwadt ist/ darein/ schüt den Topffen darüber/ vnnd
decks mit dem Tüchlein zu/ so zeucht es das Wasser wider zu sich/ vnd kompt
sie in einen Fischkessel/ mach sie suͤß/ vnd setz sie auff das Feuwer/ vnnd ruͤrs
vmb biß auffseudt/ richt es auff ein Schuͤssel/ vnnd laß kalt weren/ thu die
Kern/ die fein sauber geschelt seyn/ daruͤber/ gibs also warm auff ein Tisch/
vnd bestraͤuw es nicht mit Zucker/ denn es ist vorhin suͤß/ vnnd sihet schoͤn
gelb.
144. Nim̃suͤsse Milch/ vnnd thu ein wenig Lab/ das im Kaͤlbern Ma-
gen ist/ darein/ seig es vnter die Milch/ vnd laß bey der Waͤrm stehen/ so wirt
es gerinnen/ schuͤt es auff ein schoͤne Decken/ vnd laß das Molcken darvon
rinnen/ wickels vbereinander/ vnnd bindt die Decken zu an allen beyen ör-
tern/ vnd laß wol kalt werden/ thu es wider voneinander/ thu die Milch her-
auß/ richt sie an in eine Schuͤssel/ vnd gib sie trucken auff ein Tisch/ bestraͤw
es mit weissem Zucker/ so wirt es gut vnnd wolgeschmack. Vnnd also macht
man die Decken Milch.
145. Nim̃ suͤsse Milch/ die gar dick ist/ vnd frische Eyer/ das weiß dar-
von zerschlag wol/ vnd thu es vnter die Milch/ nim̃ kleine Besem von Bir-
ckenholtz geamacht/ vnd fein sauber außgewaschen/ ruͤr die Milch darmit/ so
wirt es ein schoͤnen Faum gewinnen/ so kanstu jn oben herab nemmen/ vnnd
fein hoch in eine Schuͤssel anrichten/ so wirt es zierlich vnd schoͤn. Vnd man
nennet es eine Schneemilch.
146. Streich geriebene Mandeln mit Wasser dick durch ein Haͤrin
Tuch/ setzs auff Kolen/ vñ ruͤrs vmb/ biß daß auffseudt/ geuß ein wenig Ro-
senwasser darvnter/ richts in ein Schuͤssel an/ vnd laß kalt werden/ so wirdt
es gut vnd wolgeschmack.
147. Ein Mandelmuß mit Zimmet durchgestrichen/ vnd suͤß gemacht
mit Zucker/ darmit auffsieden lassen/ vnd warm auff ein Tisch geben/ ist gut
vnd wolgeschmack.
148. Nim̃ ein Kessel voll suͤsse Milch/ den halben theil setz auff/ vnd laß
sieden/ den andern halben theil laß fuͤr sich selbst. Die gesotten ist/ laß kalt
werden/ geuß vnter die ander Milch/ ruͤrs durcheinander/ thu ein tropffen
oder drey Lab darein/ vnd setzs miteinander in einen kalten Keller/ oder in ein
sauber Tischtuch darein/ schuͤt die Milch darein/ bedecks mit dem Tischtuch/
so wirt es das Wasser zu sich ziehen/ thu es in ein saubern Hafen/ nim̃ ein
hoͤltzern Kochloͤffel/ ruͤrs im Hafen vmb/ biß daß glat wirt/ geuß ein wenig
guten suͤssen Rahm/ der dick ist/ dazu/ so wirdt es desto glaͤtter. Nim̃ ein klein
hoͤltzern Schuͤsselein/ dz auff dem Boden loͤchricht ist/ thu ein kleines Tuͤch-
lein/ so von kleiner Leinwadt ist/ darein/ schuͤt den Topffen daruͤber/ vnnd
decks mit dem Tuͤchlein zu/ so zeucht es das Wasser wider zu sich/ vnd kompt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="1">
            <list>
              <item><pb facs="#f0402" n="CLIb"/>
sie in einen Fischkessel/ mach sie su&#x0364;ß/ vnd setz sie
         auff das Feuwer/ vnnd ru&#x0364;rs<lb/>
vmb biß auffseudt/ richt es auff ein
         Schu&#x0364;ssel/ vnnd laß kalt weren/ thu die<lb/>
Kern/ die fein sauber geschelt seyn/
         daru&#x0364;ber/ gibs also warm auff ein Tisch/<lb/>
vnd bestra&#x0364;uw es nicht mit
         Zucker/ denn es ist vorhin su&#x0364;ß/ vnnd sihet scho&#x0364;n<lb/>
gelb.</item><lb/>
              <item>144. Nim&#x0303;su&#x0364;sse Milch/ vnnd thu ein wenig Lab/ das im Ka&#x0364;lbern
         Ma-<lb/>
gen ist/ darein/ seig es vnter die Milch/ vnd laß bey der Wa&#x0364;rm stehen/ so
         wirt<lb/>
es gerinnen/ schu&#x0364;t es auff ein scho&#x0364;ne Decken/ vnd laß das Molcken
         darvon<lb/>
rinnen/ wickels vbereinander/ vnnd bindt die Decken zu an allen beyen ör-<lb/>
tern/ vnd laß wol kalt werden/ thu es wider voneinander/ thu die Milch her-<lb/>
auß/ richt
         sie an in eine Schu&#x0364;ssel/ vnd gib sie trucken auff ein Tisch/ bestra&#x0364;w<lb/>
es
         mit weissem Zucker/ so wirt es gut vnnd wolgeschmack. Vnnd also macht<lb/>
man die Decken
         Milch.</item><lb/>
              <item>145. Nim&#x0303; su&#x0364;sse Milch/ die gar dick ist/ vnd frische Eyer/ das weiß
         dar-<lb/>
von zerschlag wol/ vnd thu es vnter die Milch/ nim&#x0303; kleine Besem von
         Bir-<lb/>
ckenholtz geamacht/ vnd fein sauber außgewaschen/ ru&#x0364;r die Milch darmit/
         so<lb/>
wirt es ein scho&#x0364;nen Faum gewinnen/ so kanstu jn oben herab nemmen/ vnnd<lb/>
fein hoch in eine Schu&#x0364;ssel anrichten/ so wirt es zierlich vnd scho&#x0364;n. Vnd
         man<lb/>
nennet es eine Schneemilch.</item><lb/>
              <item>146. Streich geriebene Mandeln mit Wasser dick durch ein Ha&#x0364;rin<lb/>
Tuch/ setzs
         auff Kolen/ vn&#x0303; ru&#x0364;rs vmb/ biß daß auffseudt/ geuß ein wenig Ro-<lb/>
senwasser darvnter/ richts in ein Schu&#x0364;ssel an/ vnd laß kalt werden/ so wirdt<lb/>
es
         gut vnd wolgeschmack.</item><lb/>
              <item>147. Ein Mandelmuß mit Zimmet durchgestrichen/ vnd su&#x0364;ß gemacht<lb/>
mit Zucker/
         darmit auffsieden lassen/ vnd warm auff ein Tisch geben/ ist gut<lb/>
vnd
         wolgeschmack.</item><lb/>
              <item>148. Nim&#x0303; ein Kessel voll su&#x0364;sse Milch/ den halben theil setz auff/ vnd
         laß<lb/>
sieden/ den andern halben theil laß fu&#x0364;r sich selbst. Die gesotten ist/ laß
         kalt<lb/>
werden/ geuß vnter die ander Milch/ ru&#x0364;rs durcheinander/ thu ein
         tropffen<lb/>
oder drey Lab darein/ vnd setzs miteinander in einen kalten Keller/ oder in
         ein<lb/>
sauber Tischtuch darein/ schu&#x0364;t die Milch darein/ bedecks mit dem Tischtuch/<lb/>
so wirt es das Wasser zu sich ziehen/ thu es in ein saubern Hafen/ nim&#x0303;
         ein<lb/>
ho&#x0364;ltzern Kochlo&#x0364;ffel/ ru&#x0364;rs im Hafen vmb/ biß daß glat wirt/
         geuß ein wenig<lb/>
guten su&#x0364;ssen Rahm/ der dick ist/ dazu/ so wirdt es desto
         gla&#x0364;tter. Nim&#x0303; ein klein<lb/>
ho&#x0364;ltzern Schu&#x0364;sselein/ dz auff
         dem Boden lo&#x0364;chricht ist/ thu ein kleines Tu&#x0364;ch-<lb/>
lein/ so von kleiner
         Leinwadt ist/ darein/ schu&#x0364;t den Topffen daru&#x0364;ber/ vnnd<lb/>
decks mit dem
         Tu&#x0364;chlein zu/ so zeucht es das Wasser wider zu sich/ vnd kompt
</item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CLIb/0402] sie in einen Fischkessel/ mach sie suͤß/ vnd setz sie auff das Feuwer/ vnnd ruͤrs vmb biß auffseudt/ richt es auff ein Schuͤssel/ vnnd laß kalt weren/ thu die Kern/ die fein sauber geschelt seyn/ daruͤber/ gibs also warm auff ein Tisch/ vnd bestraͤuw es nicht mit Zucker/ denn es ist vorhin suͤß/ vnnd sihet schoͤn gelb. 144. Nim̃suͤsse Milch/ vnnd thu ein wenig Lab/ das im Kaͤlbern Ma- gen ist/ darein/ seig es vnter die Milch/ vnd laß bey der Waͤrm stehen/ so wirt es gerinnen/ schuͤt es auff ein schoͤne Decken/ vnd laß das Molcken darvon rinnen/ wickels vbereinander/ vnnd bindt die Decken zu an allen beyen ör- tern/ vnd laß wol kalt werden/ thu es wider voneinander/ thu die Milch her- auß/ richt sie an in eine Schuͤssel/ vnd gib sie trucken auff ein Tisch/ bestraͤw es mit weissem Zucker/ so wirt es gut vnnd wolgeschmack. Vnnd also macht man die Decken Milch. 145. Nim̃ suͤsse Milch/ die gar dick ist/ vnd frische Eyer/ das weiß dar- von zerschlag wol/ vnd thu es vnter die Milch/ nim̃ kleine Besem von Bir- ckenholtz geamacht/ vnd fein sauber außgewaschen/ ruͤr die Milch darmit/ so wirt es ein schoͤnen Faum gewinnen/ so kanstu jn oben herab nemmen/ vnnd fein hoch in eine Schuͤssel anrichten/ so wirt es zierlich vnd schoͤn. Vnd man nennet es eine Schneemilch. 146. Streich geriebene Mandeln mit Wasser dick durch ein Haͤrin Tuch/ setzs auff Kolen/ vñ ruͤrs vmb/ biß daß auffseudt/ geuß ein wenig Ro- senwasser darvnter/ richts in ein Schuͤssel an/ vnd laß kalt werden/ so wirdt es gut vnd wolgeschmack. 147. Ein Mandelmuß mit Zimmet durchgestrichen/ vnd suͤß gemacht mit Zucker/ darmit auffsieden lassen/ vnd warm auff ein Tisch geben/ ist gut vnd wolgeschmack. 148. Nim̃ ein Kessel voll suͤsse Milch/ den halben theil setz auff/ vnd laß sieden/ den andern halben theil laß fuͤr sich selbst. Die gesotten ist/ laß kalt werden/ geuß vnter die ander Milch/ ruͤrs durcheinander/ thu ein tropffen oder drey Lab darein/ vnd setzs miteinander in einen kalten Keller/ oder in ein sauber Tischtuch darein/ schuͤt die Milch darein/ bedecks mit dem Tischtuch/ so wirt es das Wasser zu sich ziehen/ thu es in ein saubern Hafen/ nim̃ ein hoͤltzern Kochloͤffel/ ruͤrs im Hafen vmb/ biß daß glat wirt/ geuß ein wenig guten suͤssen Rahm/ der dick ist/ dazu/ so wirdt es desto glaͤtter. Nim̃ ein klein hoͤltzern Schuͤsselein/ dz auff dem Boden loͤchricht ist/ thu ein kleines Tuͤch- lein/ so von kleiner Leinwadt ist/ darein/ schuͤt den Topffen daruͤber/ vnnd decks mit dem Tuͤchlein zu/ so zeucht es das Wasser wider zu sich/ vnd kompt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sonja Bayer, Tom Bilodeau, Thomas Gloning, Martina Grasse, Tanja Kasten, Marc Kuse, Yvonne Ziegler, Justus–Liebig-Universität: Bereitstellung der Transkription (2013-05-03T12:17:31Z)
Marc Kuse: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-03T12:17:31Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-03T12:17:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bodensignaturen, Kustoden, Kolumnentitel und Ligaturen werden nicht erfasst.
  • Schaft-s und rundes s werden nicht unterschieden.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/402
Zitationshilfe: Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CLIb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/402>, abgerufen am 10.06.2024.