Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.

Bild:
<< vorherige Seite
durch/ doch nicht gar zu dick/ Vnnd wenn du es wol durchgestrichen hast mit
Zimmet/ Pfeffer vnd Neglein/ so machs wol süß mit Zucker/ vnnd versaltz es
nicht/ vnd laß widerumb auffsieden/ so wirdt die Brüh wolgeschmack. Nimm
darnach den Aal/ den du hast vbereinander gewickelt/ setz jhn im Wasser zu/
vnd quell jn wol ab/ daß das Feißt davon hinweg kompt/ thu jn herab/ vnnd
zeuch jn auß dem Wasser/ leg jn in den Pfeffer/ vnd laß jn fein gemach darin-
nen sieden/ setz jn alsdenn hinweg/ vnd leg jn in ein saubern Hafen/ ein stück
nach dem andern/ schüt darnach den Pfeffer darüber/ vnd laß jn kalt werden/
so kanstu ein stück nach dem andern anrichten/ vnd davon verspeisen/ so helt
sichs lang/ vnd wenn du jn anrichtest/ so zeuch den Speil herauß.
8. Zeuch ein Aal ab/ vnd zerleg jn zu vier stücken/ seudt jn ab im Saltz/
Essig vnd Wasser/ wirff Salbey darein/ vnd laß darmit sieden/ wenn er ge-
sotten/ so thu jn herauß auff ein Roßt/ vnd breun jn ab auff beyden seiten/ vnd
wenn du jhn anrichtest/ so mach ein Agrastbrüh mit Butter/ Pfeffer/ oder
mit Jngwer/ vnd geuß darüber. Hastu auch Traubenkern/ die hart seindt/
so thu sie in die Brüh/ vnd laß darmit auffsieden/ so wirt es fein säurlich. O-
der wenn du es wilt trucken geben/ so mach grüne Salsen mit Brunnkreß/
vnd grün Pettersilgen/ Nimm gebeht Rucken Brot/ thu es in ein Fischkessel/
vnd Essig darüber/ vnd laß ein Sudt auffthun/ laß es kalt werden/ vnd wenns
kalt ist/ so nimm den Safft von Pettersilgen vnd Brunnkreß/ wenns wol ge-
stossen ist/ streich es mit dem gebehten Brot durch/ daß fein dick wirt. Vnnd
wenn du die Salsen wilt anrichten/ so thu ein wenig Pfeffer vnnd Jngwer
darein/ ein wenig Saltz/ wenn du anrichtest/ so thu es erst hinein/ denn wenn
du es zeitlich würtzst vnd saltzest/ so verleuret es die Farb. Du kanst auch sol-
che Salsen von grünen Kern machen/ oder von Saurampffer/ so ist es gut
vnd wolgeschmack.
9. Wenn du es widerumb wilt schwartz eynmachen auff ein ander ma-
nier/ wenn der Pfeffer fertig ist/ so schneidt den Aal zu stücken/ vnd rößt jhn
auß der Butter/ thu jn in den Pfeffer/ vnnd laß darinnen sieden/ so wirdt es
gut vnd wolgeschmack.
10. Nim ein Aal/ vnd zeuch jn ab/ schneidt jn zu drey stücken fein dünn/
schneidt den Gradt herauß/ vnnd legs fein nebeneinander auff ein saubers
Bret/ pfeffers mit Saltz auff beyden seiten/ legs auff ein Roßt/ vnd brats ge-
schwindt hinweg/ vnd wenn du es anrichtest/ so gib ein Agrastbrüh darüber/
mit Butter auffgesotten/ so ist es ein Karwenada vom Aal.
11. Du kanst auch Ael eynmachen schwartz in Pasteten/ fein warm
mit Limonien/ so wirt es auch gut vnd wol-
geschmack.
durch/ doch nicht gar zu dick/ Vnnd wenn du es wol durchgestrichen hast mit
Zimmet/ Pfeffer vnd Neglein/ so machs wol suͤß mit Zucker/ vnnd versaltz es
nicht/ vnd laß widerumb auffsieden/ so wirdt die Bruͤh wolgeschmack. Nim̃
darnach den Aal/ den du hast vbereinander gewickelt/ setz jhn im Wasser zu/
vnd quell jn wol ab/ daß das Feißt davon hinweg kompt/ thu jn herab/ vnnd
zeuch jn auß dem Wasser/ leg jn in den Pfeffer/ vnd laß jn fein gemach darin-
nen sieden/ setz jn alsdenn hinweg/ vnd leg jn in ein saubern Hafen/ ein stuͤck
nach dem andern/ schuͤt darnach den Pfeffer daruͤber/ vñ laß jn kalt werden/
so kanstu ein stuͤck nach dem andern anrichten/ vnd davon verspeisen/ so helt
sichs lang/ vnd wenn du jn anrichtest/ so zeuch den Speil herauß.
8. Zeuch ein Aal ab/ vnd zerleg jn zu vier stuͤcken/ seudt jn ab im Saltz/
Essig vnd Wasser/ wirff Salbey darein/ vnd laß darmit sieden/ wenn er ge-
sotten/ so thu jn herauß auff ein Roßt/ vnd breun jn ab auff beyden seiten/ vñ
wenn du jhn anrichtest/ so mach ein Agrastbruͤh mit Butter/ Pfeffer/ oder
mit Jngwer/ vnd geuß daruͤber. Hastu auch Traubenkern/ die hart seindt/
so thu sie in die Bruͤh/ vnd laß darmit auffsieden/ so wirt es fein saͤurlich. O-
der wenn du es wilt trucken geben/ so mach gruͤne Salsen mit Brunnkreß/
vnd gruͤn Pettersilgen/ Nim̃ gebeht Rucken Brot/ thu es in ein Fischkessel/
vnd Essig daruͤber/ vnd laß ein Sudt auffthun/ laß es kalt werden/ vñ weñs
kalt ist/ so nim̃ den Safft von Pettersilgen vnd Brunnkreß/ wenns wol ge-
stossen ist/ streich es mit dem gebehten Brot durch/ daß fein dick wirt. Vnnd
wenn du die Salsen wilt anrichten/ so thu ein wenig Pfeffer vnnd Jngwer
darein/ ein wenig Saltz/ wenn du anrichtest/ so thu es erst hinein/ deñ wenn
du es zeitlich wuͤrtzst vnd saltzest/ so verleuret es die Farb. Du kanst auch sol-
che Salsen von gruͤnen Kern machen/ oder von Saurampffer/ so ist es gut
vnd wolgeschmack.
9. Wenn du es widerumb wilt schwartz eynmachen auff ein ander ma-
nier/ wenn der Pfeffer fertig ist/ so schneidt den Aal zu stuͤcken/ vnd roͤßt jhn
auß der Butter/ thu jn in den Pfeffer/ vnnd laß darinnen sieden/ so wirdt es
gut vnd wolgeschmack.
10. Nim ein Aal/ vnd zeuch jn ab/ schneidt jn zu drey stuͤcken fein duͤnn/
schneidt den Gradt herauß/ vnnd legs fein nebeneinander auff ein saubers
Bret/ pfeffers mit Saltz auff beyden seiten/ legs auff ein Roßt/ vnd brats ge-
schwindt hinweg/ vnd weñ du es anrichtest/ so gib ein Agrastbruͤh daruͤber/
mit Butter auffgesotten/ so ist es ein Karwenada vom Aal.
11. Du kanst auch Ael eynmachen schwartz in Pasteten/ fein warm
mit Limonien/ so wirt es auch gut vnd wol-
geschmack.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="1">
            <div n="2">
              <list>
                <item><pb facs="#f0332" n="CXVIb"/>
durch/ doch nicht gar zu dick/ Vnnd wenn du es wol durchgestrichen hast mit<lb/>
Zimmet/
          Pfeffer vnd Neglein/ so machs wol su&#x0364;ß mit Zucker/ vnnd versaltz es<lb/>
nicht/ vnd
          laß widerumb auffsieden/ so wirdt die Bru&#x0364;h wolgeschmack. Nim&#x0303;<lb/>
darnach
          den Aal/ den du hast vbereinander gewickelt/ setz jhn im Wasser zu/<lb/>
vnd quell jn wol
          ab/ daß das Feißt davon hinweg kompt/ thu jn herab/ vnnd<lb/>
zeuch jn auß dem Wasser/ leg
          jn in den Pfeffer/ vnd laß jn fein gemach darin-<lb/>
nen sieden/ setz jn alsdenn hinweg/
          vnd leg jn in ein saubern Hafen/ ein stu&#x0364;ck<lb/>
nach dem andern/ schu&#x0364;t
          darnach den Pfeffer daru&#x0364;ber/ vn&#x0303; laß jn kalt werden/<lb/>
so kanstu ein
          stu&#x0364;ck nach dem andern anrichten/ vnd davon verspeisen/ so helt<lb/>
sichs lang/ vnd
          wenn du jn anrichtest/ so zeuch den Speil herauß.</item><lb/>
                <item>8. Zeuch ein Aal ab/ vnd zerleg jn zu vier stu&#x0364;cken/ seudt jn ab im Saltz/<lb/>
Essig vnd Wasser/ wirff Salbey darein/ vnd laß darmit sieden/ wenn er ge-<lb/>
sotten/ so thu jn herauß auff ein Roßt/ vnd breun jn ab auff beyden seiten/ vn&#x0303;<lb/>
wenn du jhn anrichtest/ so mach ein Agrastbru&#x0364;h mit Butter/ Pfeffer/ oder<lb/>
mit
          Jngwer/ vnd geuß daru&#x0364;ber. Hastu auch Traubenkern/ die hart seindt/<lb/>
so thu sie
          in die Bru&#x0364;h/ vnd laß darmit auffsieden/ so wirt es fein sa&#x0364;urlich. O-<lb/>
der wenn du es wilt trucken geben/ so mach gru&#x0364;ne Salsen mit Brunnkreß/<lb/>
vnd
          gru&#x0364;n Pettersilgen/ Nim&#x0303; gebeht Rucken Brot/ thu es in ein Fischkessel/<lb/>
vnd Essig daru&#x0364;ber/ vnd laß ein Sudt auffthun/ laß es kalt werden/ vn&#x0303;
          wen&#x0303;s<lb/>
kalt ist/ so nim&#x0303; den Safft von Pettersilgen vnd Brunnkreß/ wenns
          wol ge-<lb/>
stossen ist/ streich es mit dem gebehten Brot durch/ daß fein dick wirt.
          Vnnd<lb/>
wenn du die Salsen wilt anrichten/ so thu ein wenig Pfeffer vnnd Jngwer<lb/>
darein/ ein wenig Saltz/ wenn du anrichtest/ so thu es erst hinein/ den&#x0303; wenn<lb/>
du es zeitlich wu&#x0364;rtzst vnd saltzest/ so verleuret es die Farb. Du kanst auch
          sol-<lb/>
che Salsen von gru&#x0364;nen Kern machen/ oder von Saurampffer/ so ist es
          gut<lb/>
vnd wolgeschmack.</item><lb/>
                <item>9. Wenn du es widerumb wilt schwartz eynmachen auff ein ander ma-<lb/>
nier/ wenn der
          Pfeffer fertig ist/ so schneidt den Aal zu stu&#x0364;cken/ vnd ro&#x0364;ßt jhn<lb/>
auß
          der Butter/ thu jn in den Pfeffer/ vnnd laß darinnen sieden/ so wirdt es<lb/>
gut vnd
          wolgeschmack.</item><lb/>
                <item>10. Nim ein Aal/ vnd zeuch jn ab/ schneidt jn zu drey stu&#x0364;cken fein
          du&#x0364;nn/<lb/>
schneidt den Gradt herauß/ vnnd legs fein nebeneinander auff ein
          saubers<lb/>
Bret/ pfeffers mit Saltz auff beyden seiten/ legs auff ein Roßt/ vnd brats
          ge-<lb/>
schwindt hinweg/ vnd wen&#x0303; du es anrichtest/ so gib ein Agrastbru&#x0364;h
          daru&#x0364;ber/<lb/>
mit Butter auffgesotten/ so ist es ein Karwenada vom Aal.</item><lb/>
                <item>11. Du kanst auch Ael eynmachen schwartz in Pasteten/ fein warm<lb/>
mit Limonien/ so
          wirt es auch gut vnd wol-<lb/>
geschmack.</item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CXVIb/0332] durch/ doch nicht gar zu dick/ Vnnd wenn du es wol durchgestrichen hast mit Zimmet/ Pfeffer vnd Neglein/ so machs wol suͤß mit Zucker/ vnnd versaltz es nicht/ vnd laß widerumb auffsieden/ so wirdt die Bruͤh wolgeschmack. Nim̃ darnach den Aal/ den du hast vbereinander gewickelt/ setz jhn im Wasser zu/ vnd quell jn wol ab/ daß das Feißt davon hinweg kompt/ thu jn herab/ vnnd zeuch jn auß dem Wasser/ leg jn in den Pfeffer/ vnd laß jn fein gemach darin- nen sieden/ setz jn alsdenn hinweg/ vnd leg jn in ein saubern Hafen/ ein stuͤck nach dem andern/ schuͤt darnach den Pfeffer daruͤber/ vñ laß jn kalt werden/ so kanstu ein stuͤck nach dem andern anrichten/ vnd davon verspeisen/ so helt sichs lang/ vnd wenn du jn anrichtest/ so zeuch den Speil herauß. 8. Zeuch ein Aal ab/ vnd zerleg jn zu vier stuͤcken/ seudt jn ab im Saltz/ Essig vnd Wasser/ wirff Salbey darein/ vnd laß darmit sieden/ wenn er ge- sotten/ so thu jn herauß auff ein Roßt/ vnd breun jn ab auff beyden seiten/ vñ wenn du jhn anrichtest/ so mach ein Agrastbruͤh mit Butter/ Pfeffer/ oder mit Jngwer/ vnd geuß daruͤber. Hastu auch Traubenkern/ die hart seindt/ so thu sie in die Bruͤh/ vnd laß darmit auffsieden/ so wirt es fein saͤurlich. O- der wenn du es wilt trucken geben/ so mach gruͤne Salsen mit Brunnkreß/ vnd gruͤn Pettersilgen/ Nim̃ gebeht Rucken Brot/ thu es in ein Fischkessel/ vnd Essig daruͤber/ vnd laß ein Sudt auffthun/ laß es kalt werden/ vñ weñs kalt ist/ so nim̃ den Safft von Pettersilgen vnd Brunnkreß/ wenns wol ge- stossen ist/ streich es mit dem gebehten Brot durch/ daß fein dick wirt. Vnnd wenn du die Salsen wilt anrichten/ so thu ein wenig Pfeffer vnnd Jngwer darein/ ein wenig Saltz/ wenn du anrichtest/ so thu es erst hinein/ deñ wenn du es zeitlich wuͤrtzst vnd saltzest/ so verleuret es die Farb. Du kanst auch sol- che Salsen von gruͤnen Kern machen/ oder von Saurampffer/ so ist es gut vnd wolgeschmack. 9. Wenn du es widerumb wilt schwartz eynmachen auff ein ander ma- nier/ wenn der Pfeffer fertig ist/ so schneidt den Aal zu stuͤcken/ vnd roͤßt jhn auß der Butter/ thu jn in den Pfeffer/ vnnd laß darinnen sieden/ so wirdt es gut vnd wolgeschmack. 10. Nim ein Aal/ vnd zeuch jn ab/ schneidt jn zu drey stuͤcken fein duͤnn/ schneidt den Gradt herauß/ vnnd legs fein nebeneinander auff ein saubers Bret/ pfeffers mit Saltz auff beyden seiten/ legs auff ein Roßt/ vnd brats ge- schwindt hinweg/ vnd weñ du es anrichtest/ so gib ein Agrastbruͤh daruͤber/ mit Butter auffgesotten/ so ist es ein Karwenada vom Aal. 11. Du kanst auch Ael eynmachen schwartz in Pasteten/ fein warm mit Limonien/ so wirt es auch gut vnd wol- geschmack.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sonja Bayer, Tom Bilodeau, Thomas Gloning, Martina Grasse, Tanja Kasten, Marc Kuse, Yvonne Ziegler, Justus–Liebig-Universität: Bereitstellung der Transkription (2013-05-03T12:17:31Z)
Marc Kuse: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-03T12:17:31Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-03T12:17:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bodensignaturen, Kustoden, Kolumnentitel und Ligaturen werden nicht erfasst.
  • Schaft-s und rundes s werden nicht unterschieden.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/332
Zitationshilfe: Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CXVIb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/332>, abgerufen am 17.06.2024.