Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.

Bild:
<< vorherige Seite
Von Tunnen Hechten was darauß zu machen.
[Abbildung]

NJmm den Hecht/ vnd schneidt jn zu stücken/ setz jn auff in Was-
ser/ vnd laß ein starcken Sudt auffthun/ setz es ab/ vnnd säu-
bers auß/ thu die Brüh herab/ so kompt das Saltz darvon
hinweg/ seig ein Erbsbrüh darüber/ thu gantzen Pfeffer/
gantze Muscatblüt/ gestossenen Jngwer/ vnnd geschnit-
tene Pettersilgen darein. Nimm auch vngeschmältzte frische Butter darein/
auch ein wenig eyngebrennt Mehl/ laß miteinander sieden/ vnd saltz jn nit/
denn der Hecht ist vorhin gesaltzen/ so wirt die Brüh auch darvon gesaltzen/
gut vnd wolgeschmack.

Vom Rencken seind zehnerley Speiß vnd
Trachten zu machen.
[Abbildung]
I.
ABgesotten fein blaw/ oder in Cassenadt/ ist es auch gut.
2. Gebraten Rencken wenn sie frisch seyn/ so leßt man
sie kalt werden.
3. Gesotten Rencken eyngemacht mit Pettersilgen Wurtzel vnd Erbsbrüh/
mit Butter vnd Muscatenblüt. Nimm auch ein wenig gestossen Jngwer dazu/
Von Tunnen Hechten was darauß zu machen.
[Abbildung]

NJm̃ den Hecht/ vnd schneidt jn zu stuͤcken/ setz jn auff in Was-
ser/ vnd laß ein starcken Sudt auffthun/ setz es ab/ vnnd saͤu-
bers auß/ thu die Bruͤh herab/ so kompt das Saltz darvon
hinweg/ seig ein Erbsbruͤh daruͤber/ thu gantzen Pfeffer/
gantze Muscatbluͤt/ gestossenen Jngwer/ vnnd geschnit-
tene Pettersilgen darein. Nim̃ auch vngeschmaͤltzte frische Butter darein/
auch ein wenig eyngebrennt Mehl/ laß miteinander sieden/ vnd saltz jn nit/
denn der Hecht ist vorhin gesaltzen/ so wirt die Bruͤh auch darvon gesaltzen/
gut vnd wolgeschmack.

Vom Rencken seind zehnerley Speiß vnd
Trachten zu machen.
[Abbildung]
I.
ABgesotten fein blaw/ oder in Cassenadt/ ist es auch gut.
2. Gebraten Rencken wenn sie frisch seyn/ so leßt man
sie kalt werden.
3. Gesotten Rencken eyngemacht mit Pettersilgẽ Wurtzel vñ Erbsbruͤh/
mit Butter vñ Muscatenbluͤt. Nim̃ auch ein wenig gestossen Jngwer dazu/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="1">
            <pb facs="#f0321" n="CXIa"/>
            <div n="2">
              <head> <hi rendition="#b">Von Tunnen Hechten was darauß zu machen.</hi><lb/>
                <figure/>
              </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">N</hi>Jm&#x0303; den Hecht/ vnd schneidt jn zu stu&#x0364;cken/ setz
         jn auff in Was-<lb/>
ser/ vnd laß ein starcken Sudt auffthun/ setz es ab/ vnnd
         sa&#x0364;u-<lb/>
bers auß/ thu die Bru&#x0364;h herab/ so kompt das Saltz darvon<lb/>
hinweg/ seig ein Erbsbru&#x0364;h daru&#x0364;ber/ thu gantzen Pfeffer/<lb/>
gantze
         Muscatblu&#x0364;t/ gestossenen Jngwer/ vnnd geschnit-<lb/>
tene Pettersilgen darein.
         Nim&#x0303; auch vngeschma&#x0364;ltzte frische Butter darein/<lb/>
auch ein wenig
         eyngebrennt Mehl/ laß miteinander sieden/ vnd saltz jn nit/<lb/>
denn der Hecht ist vorhin
         gesaltzen/ so wirt die Bru&#x0364;h auch darvon gesaltzen/<lb/>
gut vnd wolgeschmack.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head><hi rendition="#b">Vom Rencken seind zehnerley Speiß vnd</hi><lb/>
Trachten zu machen.<lb/><figure/></head><lb/>
              <list>
                <item>I.<lb/><hi rendition="#in">A</hi>Bgesotten fein blaw/ oder in Cassenadt/ ist es auch gut.</item><lb/>
                <item>2. Gebraten Rencken wenn sie frisch seyn/ so leßt man<lb/>
sie kalt werden.</item><lb/>
                <item>3. Gesotten Rencken eyngemacht mit Pettersilge&#x0303; Wurtzel vn&#x0303;
          Erbsbru&#x0364;h/<lb/>
mit Butter vn&#x0303; Muscatenblu&#x0364;t. Nim&#x0303; auch ein
          wenig gestossen Jngwer dazu/
</item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CXIa/0321] Von Tunnen Hechten was darauß zu machen. [Abbildung] NJm̃ den Hecht/ vnd schneidt jn zu stuͤcken/ setz jn auff in Was- ser/ vnd laß ein starcken Sudt auffthun/ setz es ab/ vnnd saͤu- bers auß/ thu die Bruͤh herab/ so kompt das Saltz darvon hinweg/ seig ein Erbsbruͤh daruͤber/ thu gantzen Pfeffer/ gantze Muscatbluͤt/ gestossenen Jngwer/ vnnd geschnit- tene Pettersilgen darein. Nim̃ auch vngeschmaͤltzte frische Butter darein/ auch ein wenig eyngebrennt Mehl/ laß miteinander sieden/ vnd saltz jn nit/ denn der Hecht ist vorhin gesaltzen/ so wirt die Bruͤh auch darvon gesaltzen/ gut vnd wolgeschmack. Vom Rencken seind zehnerley Speiß vnd Trachten zu machen. [Abbildung] I. ABgesotten fein blaw/ oder in Cassenadt/ ist es auch gut. 2. Gebraten Rencken wenn sie frisch seyn/ so leßt man sie kalt werden. 3. Gesotten Rencken eyngemacht mit Pettersilgẽ Wurtzel vñ Erbsbruͤh/ mit Butter vñ Muscatenbluͤt. Nim̃ auch ein wenig gestossen Jngwer dazu/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sonja Bayer, Tom Bilodeau, Thomas Gloning, Martina Grasse, Tanja Kasten, Marc Kuse, Yvonne Ziegler, Justus–Liebig-Universität: Bereitstellung der Transkription (2013-05-03T12:17:31Z)
Marc Kuse: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-03T12:17:31Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-03T12:17:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bodensignaturen, Kustoden, Kolumnentitel und Ligaturen werden nicht erfasst.
  • Schaft-s und rundes s werden nicht unterschieden.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/321
Zitationshilfe: Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CXIa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/321>, abgerufen am 17.06.2024.