Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.

Bild:
<< vorherige Seite
25. Auch Hecht weiß gekocht mit Agrastbeer/ seind gut vnnd wolge-
schmack.
26. Ein Caperdatti gemacht von gebacken Hecht/ vnd von allerley Back-
fischen/ es sey klein oder groß/ Auch gebacken Ochsenaugen/ von Eyern die
Dotter/ die hart gesotten/ darzwischen gelegt/ stoß mit Knobloch/ streich es
durch mit einer Erbsbrüh/ mach es ab mit Pfeffer vnd Saffran/ vnd schaw/
daß du es nicht versaltzest. Vnnd wenn du das Caperdatti hast zugericht in
eine Schüssel mit Backfischen vnd gülden Schnitten/ vnd gebehte Schnit-
ten/ auch mit Parmesankeß besträwt/ so geuß die heisse Brüh darüber drey
oder viermal/ laß auff Kolen stehen mit der Schüssel/ oder mit dem Silber.
Vnnd wenn du es wilt hinauß geben auff einen Tisch/ so schmältz es wol mit
heisser Butter/ vnd decks zu/ daß warm auff ein Tisch kompt. Also kocht man
die Caperdatti vom Fischwerk.
27. Ein geräucherten Hecht eyngemacht mit Pettersilgen Wurtzel vnd
Erbsbrüh/ auch mit frischer Butter/ so ist es gut vnd wolgeschmack.
28. Gradt vom Hecht gebraten/ ein süssen oder sauren Pobrat darvn-
ter gemacht/ ist es auff beyde manier gut.
29. Gebackene Hechtleber/ mit Agrastbrüh begossen/ oder trucken ge-
geben auff ein Tisch/ oder auff ein grün Kraut gelegt.
30. Gebratene Leber mit Neglein vnd Zimmet gespickt/ vnd von kleinen
Kapern ein Brüh gemacht/ darvnter oder darüber gegossen/ so ist es auch
gut.
31. Gelb Hecht in einer Gallrat. Nimm den Hecht vnd schindt jn/ nimm die
stück/ vnd setz sie zu in einem lautern Wein/ sampt der Hausen Blasen/ die fein
weiß auß 6. oder 7. Wassern gewaschen/ laß wol in Wein sieden/ wirff etlich
gantze Zwibeln/ die geschelt seyn/ darein/ vnnd laß sie auch mit sieden. Vnter
deß thu den Hecht auff/ wasch in sauber auß/ vnd saltz jn eyn/ laß ein weil im
Saltz ligen/ biß daß im Hafen versotten ist/ dieweil kanstu auß dem Hecht-
magen ein Wurst machen/ wie vorhin vermeldt ist/ wie du es machen solt.
Vnd wenn die Hausen Blasen versotten ist im Wein/ so nimm den Hecht/ vnd
wasch jn fein sauber auß/ schneidt jn zu stücken/ vnd richt jn in ein Fischkessel/
seig den Wein darüber/ geuß mehr Wein vnd Essig darzu/ setz es auff Kolen/
vnd laß fein gemach sieden/ vnd verfaum es sauber/ vnnd versuchs offt/ obs
recht gesaltzen ist/ pfeffers/ gelbs/ vnd zuckers doch nicht viel/ daß nur ein we-
nig nach dem Zucker schmeckt. Vnd wenn der Hecht gesotten ist/ so zeuch jhn
auß auff ein Bret/ vnd seig die Brüh durch ein schönen Wüllen Sack/ vn-
ter deß werden die Fisch kalt/ leg sie auff die Schüssel/ vnd laß die Brüh/ die
du auch geleutert hast/ kalt werden/ geuß vber die Fisch/ vnnd laß gestehen/
schneidt die Würst/ die du vom Hecht hast gemacht/ auch damit sieden lassen/
25. Auch Hecht weiß gekocht mit Agrastbeer/ seind gut vnnd wolge-
schmack.
26. Ein Caperdatti gemacht võ gebacken Hecht/ vnd von allerley Back-
fischen/ es sey klein oder groß/ Auch gebacken Ochsenaugen/ von Eyern die
Dotter/ die hart gesotten/ darzwischen gelegt/ stoß mit Knobloch/ streich es
durch mit einer Erbsbruͤh/ mach es ab mit Pfeffer vnd Saffran/ vñ schaw/
daß du es nicht versaltzest. Vnnd wenn du das Caperdatti hast zugericht in
eine Schuͤssel mit Backfischen vnd guͤlden Schnitten/ vnd gebehte Schnit-
ten/ auch mit Parmesankeß bestraͤwt/ so geuß die heisse Bruͤh daruͤber drey
oder viermal/ laß auff Kolen stehen mit der Schuͤssel/ oder mit dem Silber.
Vnnd wenn du es wilt hinauß geben auff einen Tisch/ so schmaͤltz es wol mit
heisser Butter/ vñ decks zu/ daß warm auff ein Tisch kompt. Also kocht man
die Caperdatti vom Fischwerk.
27. Ein geraͤucherten Hecht eyngemacht mit Pettersilgen Wurtzel vñ
Erbsbruͤh/ auch mit frischer Butter/ so ist es gut vnd wolgeschmack.
28. Gradt vom Hecht gebraten/ ein suͤssen oder sauren Pobrat darvn-
ter gemacht/ ist es auff beyde manier gut.
29. Gebackene Hechtleber/ mit Agrastbruͤh begossen/ oder trucken ge-
geben auff ein Tisch/ oder auff ein gruͤn Kraut gelegt.
30. Gebratene Leber mit Neglein vnd Zim̃et gespickt/ vnd von kleinen
Kapern ein Bruͤh gemacht/ darvnter oder daruͤber gegossen/ so ist es auch
gut.
31. Gelb Hecht in einer Gallrat. Nim̃ den Hecht vnd schindt jn/ nim̃ die
stuͤck/ vñ setz sie zu in einem lautern Wein/ sampt der Hausen Blasen/ die fein
weiß auß 6. oder 7. Wassern gewaschen/ laß wol in Wein sieden/ wirff etlich
gantze Zwibeln/ die geschelt seyn/ darein/ vnnd laß sie auch mit sieden. Vnter
deß thu den Hecht auff/ wasch in sauber auß/ vnd saltz jn eyn/ laß ein weil im
Saltz ligen/ biß daß im Hafen versotten ist/ dieweil kanstu auß dem Hecht-
magen ein Wurst machen/ wie vorhin vermeldt ist/ wie du es machen solt.
Vnd wenn die Hausen Blasen versotten ist im Wein/ so nim̃ den Hecht/ vnd
wasch jn fein sauber auß/ schneidt jn zu stuͤcken/ vnd richt jn in ein Fischkessel/
seig den Wein daruͤber/ geuß mehr Wein vnd Essig darzu/ setz es auff Kolen/
vnd laß fein gemach sieden/ vnd verfaum es sauber/ vnnd versuchs offt/ obs
recht gesaltzen ist/ pfeffers/ gelbs/ vñ zuckers doch nicht viel/ daß nur ein we-
nig nach dem Zucker schmeckt. Vnd wenn der Hecht gesotten ist/ so zeuch jhn
auß auff ein Bret/ vnd seig die Bruͤh durch ein schoͤnen Wuͤllen Sack/ vn-
ter deß werden die Fisch kalt/ leg sie auff die Schuͤssel/ vnd laß die Bruͤh/ die
du auch geleutert hast/ kalt werden/ geuß vber die Fisch/ vnnd laß gestehen/
schneidt die Wuͤrst/ die du vom Hecht hast gemacht/ auch damit sieden lassen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="1">
            <div n="2">
              <list>
                <pb facs="#f0317" n="CIXa"/>
                <item>25. Auch Hecht weiß gekocht mit Agrastbeer/ seind gut vnnd wolge-<lb/>
schmack.</item><lb/>
                <item>26. Ein Caperdatti gemacht vo&#x0303; gebacken Hecht/ vnd von allerley Back-<lb/>
fischen/ es sey klein oder groß/ Auch gebacken Ochsenaugen/ von Eyern die<lb/>
Dotter/ die
          hart gesotten/ darzwischen gelegt/ stoß mit Knobloch/ streich es<lb/>
durch mit einer
          Erbsbru&#x0364;h/ mach es ab mit Pfeffer vnd Saffran/ vn&#x0303; schaw/<lb/>
daß du es
          nicht versaltzest. Vnnd wenn du das Caperdatti hast zugericht in<lb/>
eine Schu&#x0364;ssel
          mit Backfischen vnd gu&#x0364;lden Schnitten/ vnd gebehte Schnit-<lb/>
ten/ auch mit
          Parmesankeß bestra&#x0364;wt/ so geuß die heisse Bru&#x0364;h daru&#x0364;ber drey<lb/>
oder viermal/ laß auff Kolen stehen mit der Schu&#x0364;ssel/ oder mit dem Silber.<lb/>
Vnnd wenn du es wilt hinauß geben auff einen Tisch/ so schma&#x0364;ltz es wol mit<lb/>
heisser Butter/ vn&#x0303; decks zu/ daß warm auff ein Tisch kompt. Also kocht man<lb/>
die
          Caperdatti vom Fischwerk.</item><lb/>
                <item>27. Ein gera&#x0364;ucherten Hecht eyngemacht mit Pettersilgen Wurtzel vn&#x0303;<lb/>
Erbsbru&#x0364;h/ auch mit frischer Butter/ so ist es gut vnd wolgeschmack.</item><lb/>
                <item>28. Gradt vom Hecht gebraten/ ein su&#x0364;ssen oder sauren Pobrat darvn-<lb/>
ter
          gemacht/ ist es auff beyde manier gut.</item><lb/>
                <item>29. Gebackene Hechtleber/ mit Agrastbru&#x0364;h begossen/ oder trucken ge-<lb/>
geben
          auff ein Tisch/ oder auff ein gru&#x0364;n Kraut gelegt.</item><lb/>
                <item>30. Gebratene Leber mit Neglein vnd Zim&#x0303;et gespickt/ vnd von kleinen<lb/>
Kapern ein Bru&#x0364;h gemacht/ darvnter oder daru&#x0364;ber gegossen/ so ist es
          auch<lb/>
gut.</item><lb/>
                <item>31. Gelb Hecht in einer Gallrat. Nim&#x0303; den Hecht vnd schindt jn/ nim&#x0303;
          die<lb/>
stu&#x0364;ck/ vn&#x0303; setz sie zu in einem lautern Wein/ sampt der Hausen
          Blasen/ die fein<lb/>
weiß auß 6. oder 7. Wassern gewaschen/ laß wol in Wein sieden/ wirff
          etlich<lb/>
gantze Zwibeln/ die geschelt seyn/ darein/ vnnd laß sie auch mit sieden.
          Vnter<lb/>
deß thu den Hecht auff/ wasch in sauber auß/ vnd saltz jn eyn/ laß ein weil
          im<lb/>
Saltz ligen/ biß daß im Hafen versotten ist/ dieweil kanstu auß dem Hecht-<lb/>
magen ein Wurst machen/ wie vorhin vermeldt ist/ wie du es machen solt.<lb/>
Vnd wenn die
          Hausen Blasen versotten ist im Wein/ so nim&#x0303; den Hecht/ vnd<lb/>
wasch jn fein
          sauber auß/ schneidt jn zu stu&#x0364;cken/ vnd richt jn in ein Fischkessel/<lb/>
seig den
          Wein daru&#x0364;ber/ geuß mehr Wein vnd Essig darzu/ setz es auff Kolen/<lb/>
vnd laß
          fein gemach sieden/ vnd verfaum es sauber/ vnnd versuchs offt/ obs<lb/>
recht gesaltzen
          ist/ pfeffers/ gelbs/ vn&#x0303; zuckers doch nicht viel/ daß nur ein we-<lb/>
nig nach dem
          Zucker schmeckt. Vnd wenn der Hecht gesotten ist/ so zeuch jhn<lb/>
auß auff ein Bret/ vnd
          seig die Bru&#x0364;h durch ein scho&#x0364;nen Wu&#x0364;llen Sack/ vn-<lb/>
ter deß
          werden die Fisch kalt/ leg sie auff die Schu&#x0364;ssel/ vnd laß die Bru&#x0364;h/
          die<lb/>
du auch geleutert hast/ kalt werden/ geuß vber die Fisch/ vnnd laß gestehen/<lb/>
schneidt die Wu&#x0364;rst/ die du vom Hecht hast gemacht/ auch damit sieden lassen/
</item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CIXa/0317] 25. Auch Hecht weiß gekocht mit Agrastbeer/ seind gut vnnd wolge- schmack. 26. Ein Caperdatti gemacht võ gebacken Hecht/ vnd von allerley Back- fischen/ es sey klein oder groß/ Auch gebacken Ochsenaugen/ von Eyern die Dotter/ die hart gesotten/ darzwischen gelegt/ stoß mit Knobloch/ streich es durch mit einer Erbsbruͤh/ mach es ab mit Pfeffer vnd Saffran/ vñ schaw/ daß du es nicht versaltzest. Vnnd wenn du das Caperdatti hast zugericht in eine Schuͤssel mit Backfischen vnd guͤlden Schnitten/ vnd gebehte Schnit- ten/ auch mit Parmesankeß bestraͤwt/ so geuß die heisse Bruͤh daruͤber drey oder viermal/ laß auff Kolen stehen mit der Schuͤssel/ oder mit dem Silber. Vnnd wenn du es wilt hinauß geben auff einen Tisch/ so schmaͤltz es wol mit heisser Butter/ vñ decks zu/ daß warm auff ein Tisch kompt. Also kocht man die Caperdatti vom Fischwerk. 27. Ein geraͤucherten Hecht eyngemacht mit Pettersilgen Wurtzel vñ Erbsbruͤh/ auch mit frischer Butter/ so ist es gut vnd wolgeschmack. 28. Gradt vom Hecht gebraten/ ein suͤssen oder sauren Pobrat darvn- ter gemacht/ ist es auff beyde manier gut. 29. Gebackene Hechtleber/ mit Agrastbruͤh begossen/ oder trucken ge- geben auff ein Tisch/ oder auff ein gruͤn Kraut gelegt. 30. Gebratene Leber mit Neglein vnd Zim̃et gespickt/ vnd von kleinen Kapern ein Bruͤh gemacht/ darvnter oder daruͤber gegossen/ so ist es auch gut. 31. Gelb Hecht in einer Gallrat. Nim̃ den Hecht vnd schindt jn/ nim̃ die stuͤck/ vñ setz sie zu in einem lautern Wein/ sampt der Hausen Blasen/ die fein weiß auß 6. oder 7. Wassern gewaschen/ laß wol in Wein sieden/ wirff etlich gantze Zwibeln/ die geschelt seyn/ darein/ vnnd laß sie auch mit sieden. Vnter deß thu den Hecht auff/ wasch in sauber auß/ vnd saltz jn eyn/ laß ein weil im Saltz ligen/ biß daß im Hafen versotten ist/ dieweil kanstu auß dem Hecht- magen ein Wurst machen/ wie vorhin vermeldt ist/ wie du es machen solt. Vnd wenn die Hausen Blasen versotten ist im Wein/ so nim̃ den Hecht/ vnd wasch jn fein sauber auß/ schneidt jn zu stuͤcken/ vnd richt jn in ein Fischkessel/ seig den Wein daruͤber/ geuß mehr Wein vnd Essig darzu/ setz es auff Kolen/ vnd laß fein gemach sieden/ vnd verfaum es sauber/ vnnd versuchs offt/ obs recht gesaltzen ist/ pfeffers/ gelbs/ vñ zuckers doch nicht viel/ daß nur ein we- nig nach dem Zucker schmeckt. Vnd wenn der Hecht gesotten ist/ so zeuch jhn auß auff ein Bret/ vnd seig die Bruͤh durch ein schoͤnen Wuͤllen Sack/ vn- ter deß werden die Fisch kalt/ leg sie auff die Schuͤssel/ vnd laß die Bruͤh/ die du auch geleutert hast/ kalt werden/ geuß vber die Fisch/ vnnd laß gestehen/ schneidt die Wuͤrst/ die du vom Hecht hast gemacht/ auch damit sieden lassen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sonja Bayer, Tom Bilodeau, Thomas Gloning, Martina Grasse, Tanja Kasten, Marc Kuse, Yvonne Ziegler, Justus–Liebig-Universität: Bereitstellung der Transkription (2013-05-03T12:17:31Z)
Marc Kuse: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-03T12:17:31Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-03T12:17:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bodensignaturen, Kustoden, Kolumnentitel und Ligaturen werden nicht erfasst.
  • Schaft-s und rundes s werden nicht unterschieden.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/317
Zitationshilfe: Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CIXa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/317>, abgerufen am 17.06.2024.