Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.warm. Wenn du es wilt anrichten/ so
nimm ein höltzern Löffel/ richt es an/ vnd mach es stückweiß/ legs in eine Schüssel nebeneinander/ daß ein häufflein das ander nicht anrüret/ vnnd wenn du es wilt hinauß geben/ so besträw es mit weissem Zucker/ so ist es ein schön weisses Muß. Vnd man nennets auff Spanisch Manscho Blancko. 38. Auß dem Manscho Blancko kanstu machen Spanische Krapffen/ oder Vngerische Turten/ oder Spanische Pasteten. 39. Wiltu ein Muß auß einem andern Muß machen/ so nimm ein Löf- fel voll oder drey von dem Manscho Blancko/ treib es mit Eyern ab/ nimm ein Schüssel/ oder Silber/ vnnd schmier den Boden mit einer kalten Butter/ schüt das Muß darein/ vnd scheub es sampt der Schüssel in Ofen/ vnd laß backen/ so wirt es fein aufflauffen/ wenns gebacken ist/ so nimms herauß/ vnd wenn du es auff ein Tisch gibst/ so besträw es mit weissem Zucker/ so ist es ein wolgeschmacktes Muß. Vnd es ist ein Sprichwort: Ein Muß auß einem Muß/ oder ein Brey auß einem Brey machen. 40. Mach ein Teig mit warmen Wasser vnnd Butter/ nimm auch ein schönes Mehl darzu/ saltz den Teig wol an/ mach jn nicht zu dick/ auch nicht zu dünn/ daß du jn kanst außtreiben mit einen Walger. Nimm von dem Man- scho Blancko/ schlags in den Teig/ vnnd mach Krapffen darauß/ schneidt es darnach ab mit einem Rädtlein/ nimm Butter/ mach sie warm/ vnd backs fein kül auß der Butter/ so werden sie fein resch/ Richt sie flugs geschwindt an/ vnd gibs auff ein Tisch/ besträw es mit Zucker/ so ist es lieblich vnnd gut zu essen. 41. Nimm auch Manscho Blancko/ wenns kalt ist/ wasch die Händ fein sauber/ nimm ein schönes Mehl/ vnnd von dem weissen Muß/ mach Knödel darauß/ vnd walger sie wol in Mehl/ mach Butter heiß/ vnd backs geschwindt herauß/ wenn du es anrichtest/ so sträw darüber schön weissen Zucker/ so ist es ein herrlich gut Essen. 42. Auß einem Kappaun ein Fasan zu machen. Würg den Kappaun ab/ rupff jhn/ vnnd quell jhn ab auff Kolen/ so wirdt er sehen gleich wie ein Fasan. 43. Ein Kappaunen halb gesotten/ vnnd halb gebraten. Mach den Kappaun sauber/ vnnd richt jhn zu/ als wenn du jhn solltest braten/ speil jhn an/ mach den Speil lang/ vnnd laß jhn daran. Nimm Wasser in einen Fisch- kessel/ setz auff ein Glutkessel/ laß das Wasser sieden/ vnnd stoß den Kappaunen darein/ dass er gerad mitten halb im Wasser ist/ vnnd oberhalb deß Wassers auch gerad halb/ saltzs/ vnnd laß sieden/ biß daß er halb ge- warm. Wenn du es wilt anrichten/ so
nim̃ ein hoͤltzern Loͤffel/ richt es an/ vñ mach es stuͤckweiß/ legs in eine Schuͤssel nebeneinander/ daß ein haͤufflein das ander nicht anruͤret/ vnnd wenn du es wilt hinauß geben/ so bestraͤw es mit weissem Zucker/ so ist es ein schoͤn weisses Muß. Vnd man nennets auff Spanisch Manscho Blancko. 38. Auß dem Manscho Blancko kanstu machen Spanische Krapffen/ oder Vngerische Turten/ oder Spanische Pasteten. 39. Wiltu ein Muß auß einem andern Muß machen/ so nim̃ ein Loͤf- fel voll oder drey von dem Manscho Blancko/ treib es mit Eyern ab/ nim̃ ein Schuͤssel/ oder Silber/ vnnd schmier den Boden mit einer kalten Butter/ schuͤt das Muß darein/ vnd scheub es sampt der Schuͤssel in Ofen/ vnd laß backen/ so wirt es fein aufflauffen/ wenns gebacken ist/ so nim̃s herauß/ vnd wenn du es auff ein Tisch gibst/ so bestraͤw es mit weissem Zucker/ so ist es ein wolgeschmacktes Muß. Vnd es ist ein Sprichwort: Ein Muß auß einem Muß/ oder ein Brey auß einem Brey machen. 40. Mach ein Teig mit warmen Wasser vnnd Butter/ nim̃ auch ein schoͤnes Mehl darzu/ saltz den Teig wol an/ mach jn nicht zu dick/ auch nicht zu duͤnn/ daß du jn kanst außtreiben mit einẽ Walger. Nim̃ von dem Man- scho Blancko/ schlags in den Teig/ vnnd mach Krapffen darauß/ schneidt es darnach ab mit einem Raͤdtlein/ nim̃ Butter/ mach sie warm/ vñ backs fein kuͤl auß der Butter/ so werden sie fein resch/ Richt sie flugs geschwindt an/ vnd gibs auff ein Tisch/ bestraͤw es mit Zucker/ so ist es lieblich vnnd gut zu essen. 41. Nim̃ auch Manscho Blancko/ wenns kalt ist/ wasch die Haͤnd fein sauber/ nim̃ ein schoͤnes Mehl/ vnnd von dem weissen Muß/ mach Knoͤdel darauß/ vñ walger sie wol in Mehl/ mach Butter heiß/ vñ backs geschwindt herauß/ wenn du es anrichtest/ so straͤw daruͤber schoͤn weissen Zucker/ so ist es ein herrlich gut Essen. 42. Auß einem Kappaun ein Fasan zu machen. Wuͤrg den Kappaun ab/ rupff jhn/ vnnd quell jhn ab auff Kolen/ so wirdt er sehen gleich wie ein Fasan. 43. Ein Kappaunen halb gesotten/ vnnd halb gebraten. Mach den Kappaun sauber/ vnnd richt jhn zu/ als wenn du jhn solltest braten/ speil jhn an/ mach den Speil lang/ vnnd laß jhn daran. Nim̃ Wasser in einen Fisch- kessel/ setz auff ein Glutkessel/ laß das Wasser sieden/ vnnd stoß den Kappaunen darein/ dass er gerad mitten halb im Wasser ist/ vnnd oberhalb deß Wassers auch gerad halb/ saltzs/ vnnd laß sieden/ biß daß er halb ge- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0259" n="LXXXa"/> warm. Wenn du es wilt anrichten/ so nim̃ ein hoͤltzern Loͤffel/ richt es an/ vñ<lb/> mach es stuͤckweiß/ legs in eine Schuͤssel nebeneinander/ daß ein haͤufflein<lb/> das ander nicht anruͤret/ vnnd wenn du es wilt hinauß geben/ so bestraͤw es<lb/> mit weissem Zucker/ so ist es ein schoͤn weisses Muß. Vnd man nennets auff<lb/> Spanisch Manscho Blancko.</item><lb/> <item>38. Auß dem Manscho Blancko kanstu machen Spanische Krapffen/<lb/> oder Vngerische Turten/ oder Spanische Pasteten.</item> <item>39. Wiltu ein Muß auß einem andern Muß machen/ so nim̃ ein Loͤf-<lb/> fel voll oder drey von dem Manscho Blancko/ treib es mit Eyern ab/ nim̃ ein<lb/> Schuͤssel/ oder Silber/ vnnd schmier den Boden mit einer kalten Butter/<lb/> schuͤt das Muß darein/ vnd scheub es sampt der Schuͤssel in Ofen/ vnd laß<lb/> backen/ so wirt es fein aufflauffen/ wenns gebacken ist/ so nim̃s herauß/ vnd<lb/> wenn du es auff ein Tisch gibst/ so bestraͤw es mit weissem Zucker/ so ist es ein<lb/> wolgeschmacktes Muß. Vnd es ist ein Sprichwort: Ein Muß auß einem<lb/> Muß/ oder ein Brey auß einem Brey machen.</item><lb/> <item>40. Mach ein Teig mit warmen Wasser vnnd Butter/ nim̃ auch ein<lb/> schoͤnes Mehl darzu/ saltz den Teig wol an/ mach jn nicht zu dick/ auch nicht<lb/> zu duͤnn/ daß du jn kanst außtreiben mit einẽ Walger. Nim̃ von dem Man-<lb/> scho Blancko/ schlags in den Teig/ vnnd mach Krapffen darauß/ schneidt es<lb/> darnach ab mit einem Raͤdtlein/ nim̃ Butter/ mach sie warm/ vñ backs fein<lb/> kuͤl auß der Butter/ so werden sie fein resch/ Richt sie flugs geschwindt an/<lb/> vnd gibs auff ein Tisch/ bestraͤw es mit Zucker/ so ist es lieblich vnnd gut zu<lb/> essen.</item><lb/> <item>41. Nim̃ auch Manscho Blancko/ wenns kalt ist/ wasch die Haͤnd fein<lb/> sauber/ nim̃ ein schoͤnes Mehl/ vnnd von dem weissen Muß/ mach Knoͤdel<lb/> darauß/ vñ walger sie wol in Mehl/ mach Butter heiß/ vñ backs geschwindt<lb/> herauß/ wenn du es anrichtest/ so straͤw daruͤber schoͤn weissen Zucker/ so ist<lb/> es ein herrlich gut Essen.</item><lb/> <item>42. Auß einem Kappaun ein Fasan zu machen. Wuͤrg den Kappaun<lb/> ab/ rupff jhn/ vnnd quell jhn ab auff Kolen/ so wirdt er sehen gleich wie ein<lb/> Fasan.</item><lb/> <item>43. Ein Kappaunen halb gesotten/ vnnd halb gebraten. Mach den<lb/> Kappaun sauber/ vnnd richt jhn zu/ als wenn du jhn solltest braten/ speil jhn<lb/> an/ mach den Speil lang/ vnnd laß jhn daran. Nim̃ Wasser in einen Fisch-<lb/> kessel/ setz auff ein Glutkessel/ laß das Wasser sieden/ vnnd stoß den<lb/> Kappaunen darein/ dass er gerad mitten halb im Wasser ist/ vnnd oberhalb<lb/> deß Wassers auch gerad halb/ saltzs/ vnnd laß sieden/ biß daß er halb ge- </item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [LXXXa/0259]
warm. Wenn du es wilt anrichten/ so nim̃ ein hoͤltzern Loͤffel/ richt es an/ vñ
mach es stuͤckweiß/ legs in eine Schuͤssel nebeneinander/ daß ein haͤufflein
das ander nicht anruͤret/ vnnd wenn du es wilt hinauß geben/ so bestraͤw es
mit weissem Zucker/ so ist es ein schoͤn weisses Muß. Vnd man nennets auff
Spanisch Manscho Blancko.
38. Auß dem Manscho Blancko kanstu machen Spanische Krapffen/
oder Vngerische Turten/ oder Spanische Pasteten.
39. Wiltu ein Muß auß einem andern Muß machen/ so nim̃ ein Loͤf-
fel voll oder drey von dem Manscho Blancko/ treib es mit Eyern ab/ nim̃ ein
Schuͤssel/ oder Silber/ vnnd schmier den Boden mit einer kalten Butter/
schuͤt das Muß darein/ vnd scheub es sampt der Schuͤssel in Ofen/ vnd laß
backen/ so wirt es fein aufflauffen/ wenns gebacken ist/ so nim̃s herauß/ vnd
wenn du es auff ein Tisch gibst/ so bestraͤw es mit weissem Zucker/ so ist es ein
wolgeschmacktes Muß. Vnd es ist ein Sprichwort: Ein Muß auß einem
Muß/ oder ein Brey auß einem Brey machen.
40. Mach ein Teig mit warmen Wasser vnnd Butter/ nim̃ auch ein
schoͤnes Mehl darzu/ saltz den Teig wol an/ mach jn nicht zu dick/ auch nicht
zu duͤnn/ daß du jn kanst außtreiben mit einẽ Walger. Nim̃ von dem Man-
scho Blancko/ schlags in den Teig/ vnnd mach Krapffen darauß/ schneidt es
darnach ab mit einem Raͤdtlein/ nim̃ Butter/ mach sie warm/ vñ backs fein
kuͤl auß der Butter/ so werden sie fein resch/ Richt sie flugs geschwindt an/
vnd gibs auff ein Tisch/ bestraͤw es mit Zucker/ so ist es lieblich vnnd gut zu
essen.
41. Nim̃ auch Manscho Blancko/ wenns kalt ist/ wasch die Haͤnd fein
sauber/ nim̃ ein schoͤnes Mehl/ vnnd von dem weissen Muß/ mach Knoͤdel
darauß/ vñ walger sie wol in Mehl/ mach Butter heiß/ vñ backs geschwindt
herauß/ wenn du es anrichtest/ so straͤw daruͤber schoͤn weissen Zucker/ so ist
es ein herrlich gut Essen.
42. Auß einem Kappaun ein Fasan zu machen. Wuͤrg den Kappaun
ab/ rupff jhn/ vnnd quell jhn ab auff Kolen/ so wirdt er sehen gleich wie ein
Fasan.
43. Ein Kappaunen halb gesotten/ vnnd halb gebraten. Mach den
Kappaun sauber/ vnnd richt jhn zu/ als wenn du jhn solltest braten/ speil jhn
an/ mach den Speil lang/ vnnd laß jhn daran. Nim̃ Wasser in einen Fisch-
kessel/ setz auff ein Glutkessel/ laß das Wasser sieden/ vnnd stoß den
Kappaunen darein/ dass er gerad mitten halb im Wasser ist/ vnnd oberhalb
deß Wassers auch gerad halb/ saltzs/ vnnd laß sieden/ biß daß er halb ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/259 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. LXXXa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/259>, abgerufen am 16.02.2025. |