Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.

Bild:
<< vorherige Seite
den/ sampt der Brüh/ etwan ein halbe stundt lang/ vnnd wenn du es schier
wirst vom Feuwer nemmen/ so mach es gelb mit Saffran/ laß ein wenig sie-
den/ doch nicht zu lang/ nimm es vom Feuwer hinweg/ vnd schüt es in ein schö-
nen saubern Wüllen Sack/ laß es durchlauffen in eine Schüssel/ so wirt es
schön vnd lauter/ laß darnach gestehen/ so kanstu es zerschneiden/ oder gantz
geben/ wie du wilt/ so ist es ein kräfftige Speise. Du kanst von einem Kap-
paunen nicht viel machen/ darumb muß man die Brüh kurtz lassen eynsie-
den. Denn ein solche Gallrat wirt gestehen/ es sey der Sommer wie heiß er
wöll/ wenns nur in einem kalten Keller ist/ so gestehet es ehe/ denn mit Hau-
sen Blasen/ ist auch gesunder vnnd lieblicher zu essen/ schmeckt lieblich nach
dem Zimmet. Wiltu aber ein grosse Gallrat machen/ so mustu viel Kappau-
nen darzu haben/ so kanstu sie machen grün/ rot/ oder mit jrer eygnen Brüh/
so stehet es schön von dem Zimmet. Vnd solche Gallrat kan man auff vieler-
ley manier zurichten/ aber sie kosten viel/ Denn ein grosser Vogel muß ein
groß Nest haben/ wil man Schweinsköpff essen/ so muß man Hundtsköpff
daran setzen.
37. Nimm ein Kappaunen/ der halb gesotten ist/ vnd fein außgesäubert/
seig die Brüh/ darinnen er gesotten hat/ darüber/ setz sie zu mit jungem Knob-
loch/ der kein Häupt gewonnen hat/ ein Handt voll oder zwo/ schel jhn/ vnnd
wasch jn sauber auß einem külen Wasser/ laß ein weil darinnen ligen/ setz es
in einem saubern Hafen zu/ vnd laß sieden/ wenns halb gesotten ist/ so thu jn
auß der Brüh/ vnd wickel jn eyn in ein saubers Tuch/ wenns kalt ist/ so zupff
es fein klein/ Wasch ein Reiß auß/ klaub jn sauber/ daß kein Stein darinnen
ist/ thu jn auff ein saubers Bret/ vnd halts gegen dem Feuwer/ daß mehr als
der halbe theil trucken wirt/ nimm jn vnd stoß in einem Mörsel/ feg jhn durch
ein Sib/ das dick vnd rein ist/ so wirstu machen ein schön weisses Mehl von
Reiß/ nimm dasselbige in ein vberzintes Rundel/ oder in ein vberzinten Fisch-
kessel/ rürs an mit Rahm/ oder süsser Milch/ daß fein glat wirt/ setz es auff
das Feuwer/ vnd rürs vmb/ daß nicht anbrennt/ wenns auffgeseudt/ so wirdt
es gar dick/ rür es wider mit einer süssen Milch/ daß dünn wirt/ thu dar-
nach/ das du gezupfft hast von der Kappaunenbrust/ darein/ vnd rür es wol
durcheinander/ seig ein Rindtfleischbrüh durch ein Sib in ein kaltes Was-
ser/ vnd laß es kalt werden/ nimmein theil in das Reißmehl/ setz auff/ vnd laß
wider sieden/ so wirdt es widerumb dick/ so mustu jmmerdar rüren/ daß es
nicht anbrennt/ denn du musst die Haut nicht sparen. Wenn du meynest/
daß dick ist/ so nimm gestossen Zucker/ vnd machs wol süß/ Vnnd wenn du es
schier wilt hinweg setzen/ so geuß darein ein schön weisses Rosenwasser/ vnd
laß darmit nicht mehr als ein Sudt auffthun/ wenn du es wilt hinweg thun/
so thu ein wenig Saltz darein. Hastu aber kein Rindtfeißt/ so nimm frische
Butter/ die vnzerlassen vnd fein süß ist/ so wirdt das Muß weisser als vom
Rindtfeißt/ setz es in die Wärm/ vnnd decks zu/ so kanstu es geben kalt oder
den/ sampt der Bruͤh/ etwan ein halbe stundt lang/ vnnd wenn du es schier
wirst vom Feuwer nemmen/ so mach es gelb mit Saffran/ laß ein wenig sie-
den/ doch nicht zu lang/ nim̃ es vom Feuwer hinweg/ vnd schuͤt es in ein schoͤ-
nen saubern Wuͤllen Sack/ laß es durchlauffen in eine Schuͤssel/ so wirt es
schoͤn vnd lauter/ laß darnach gestehen/ so kanstu es zerschneiden/ oder gantz
geben/ wie du wilt/ so ist es ein kraͤfftige Speise. Du kanst von einem Kap-
paunen nicht viel machen/ darumb muß man die Bruͤh kurtz lassen eynsie-
den. Denn ein solche Gallrat wirt gestehen/ es sey der Sommer wie heiß er
woͤll/ wenns nur in einem kalten Keller ist/ so gestehet es ehe/ denn mit Hau-
sen Blasen/ ist auch gesunder vnnd lieblicher zu essen/ schmeckt lieblich nach
dem Zimmet. Wiltu aber ein grosse Gallrat machen/ so mustu viel Kappau-
nen darzu haben/ so kanstu sie machẽ gruͤn/ rot/ oder mit jrer eygnen Bruͤh/
so stehet es schoͤn von dem Zimmet. Vnd solche Gallrat kan man auff vieler-
ley manier zurichten/ aber sie kosten viel/ Denn ein grosser Vogel muß ein
groß Nest haben/ wil man Schweinskoͤpff essen/ so muß man Hundtskoͤpff
daran setzen.
37. Nim̃ ein Kappaunen/ der halb gesotten ist/ vnd fein außgesaͤubert/
seig die Bruͤh/ dariñen er gesotten hat/ daruͤber/ setz sie zu mit jungem Knob-
loch/ der kein Haͤupt gewonnen hat/ ein Handt voll oder zwo/ schel jhn/ vnnd
wasch jn sauber auß einem kuͤlen Wasser/ laß ein weil darinnen ligen/ setz es
in einem saubern Hafen zu/ vnd laß sieden/ wenns halb gesotten ist/ so thu jn
auß der Bruͤh/ vnd wickel jn eyn in ein saubers Tuch/ wenns kalt ist/ so zupff
es fein klein/ Wasch ein Reiß auß/ klaub jn sauber/ daß kein Stein darinnen
ist/ thu jn auff ein saubers Bret/ vnd halts gegen dem Feuwer/ daß mehr als
der halbe theil trucken wirt/ nim̃ jn vnd stoß in einem Moͤrsel/ feg jhn durch
ein Sib/ das dick vnd rein ist/ so wirstu machen ein schoͤn weisses Mehl von
Reiß/ nim̃ dasselbige in ein vberzintes Rundel/ oder in ein vberzinten Fisch-
kessel/ ruͤrs an mit Rahm/ oder suͤsser Milch/ daß fein glat wirt/ setz es auff
das Feuwer/ vnd ruͤrs vmb/ daß nicht anbrennt/ weñs auffgeseudt/ so wirdt
es gar dick/ ruͤr es wider mit einer suͤssen Milch/ daß duͤnn wirt/ thu dar-
nach/ das du gezupfft hast von der Kappaunenbrust/ darein/ vnd ruͤr es wol
durcheinander/ seig ein Rindtfleischbruͤh durch ein Sib in ein kaltes Was-
ser/ vnd laß es kalt werden/ nim̃ein theil in das Reißmehl/ setz auff/ vnd laß
wider sieden/ so wirdt es widerumb dick/ so mustu jmmerdar ruͤren/ daß es
nicht anbrennt/ denn du musst die Haut nicht sparen. Wenn du meynest/
daß dick ist/ so nim̃ gestossen Zucker/ vnd machs wol suͤß/ Vnnd wenn du es
schier wilt hinweg setzen/ so geuß darein ein schoͤn weisses Rosenwasser/ vnd
laß darmit nicht mehr als ein Sudt auffthun/ weñ du es wilt hinweg thun/
so thu ein wenig Saltz darein. Hastu aber kein Rindtfeißt/ so nim̃ frische
Butter/ die vnzerlassen vnd fein suͤß ist/ so wirdt das Muß weisser als vom
Rindtfeißt/ setz es in die Waͤrm/ vnnd decks zu/ so kanstu es geben kalt oder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="1">
            <div n="2">
              <list>
                <item><pb facs="#f0258" n="LXXIXb"/>
den/ sampt der Bru&#x0364;h/ etwan ein halbe stundt lang/ vnnd
          wenn du es schier<lb/>
wirst vom Feuwer nemmen/ so mach es gelb mit Saffran/ laß ein wenig
          sie-<lb/>
den/ doch nicht zu lang/ nim&#x0303; es vom Feuwer hinweg/ vnd schu&#x0364;t es
          in ein scho&#x0364;-<lb/>
nen saubern Wu&#x0364;llen Sack/ laß es durchlauffen in eine
          Schu&#x0364;ssel/ so wirt es<lb/>
scho&#x0364;n vnd lauter/ laß darnach gestehen/ so kanstu
          es zerschneiden/ oder gantz<lb/>
geben/ wie du wilt/ so ist es ein kra&#x0364;fftige
          Speise. Du kanst von einem Kap-<lb/>
paunen nicht viel machen/ darumb muß man die
          Bru&#x0364;h kurtz lassen eynsie-<lb/>
den. Denn ein solche Gallrat wirt gestehen/ es sey
          der Sommer wie heiß er<lb/>
wo&#x0364;ll/ wenns nur in einem kalten Keller ist/ so gestehet
          es ehe/ denn mit Hau-<lb/>
sen Blasen/ ist auch gesunder vnnd lieblicher zu essen/ schmeckt
          lieblich nach<lb/>
dem Zimmet. Wiltu aber ein grosse Gallrat machen/ so mustu viel
          Kappau-<lb/>
nen darzu haben/ so kanstu sie mache&#x0303; gru&#x0364;n/ rot/ oder mit jrer
          eygnen Bru&#x0364;h/<lb/>
so stehet es scho&#x0364;n von dem Zimmet. Vnd solche Gallrat
          kan man auff vieler-<lb/>
ley manier zurichten/ aber sie kosten viel/ Denn ein grosser
          Vogel muß ein<lb/>
groß Nest haben/ wil man Schweinsko&#x0364;pff essen/ so muß man
          Hundtsko&#x0364;pff<lb/>
daran setzen.</item><lb/>
                <item>37. Nim&#x0303; ein Kappaunen/ der halb gesotten ist/ vnd fein außgesa&#x0364;ubert/<lb/>
seig die Bru&#x0364;h/ darin&#x0303;en er gesotten hat/ daru&#x0364;ber/ setz sie zu
          mit jungem Knob-<lb/>
loch/ der kein Ha&#x0364;upt gewonnen hat/ ein Handt voll oder zwo/
          schel jhn/ vnnd<lb/>
wasch jn sauber auß einem ku&#x0364;len Wasser/ laß ein weil darinnen
          ligen/ setz es<lb/>
in einem saubern Hafen zu/ vnd laß sieden/ wenns halb gesotten ist/ so
          thu jn<lb/>
auß der Bru&#x0364;h/ vnd wickel jn eyn in ein saubers Tuch/ wenns kalt ist/ so
          zupff<lb/>
es fein klein/ Wasch ein Reiß auß/ klaub jn sauber/ daß kein Stein darinnen<lb/>
ist/ thu jn auff ein saubers Bret/ vnd halts gegen dem Feuwer/ daß mehr als<lb/>
der halbe
          theil trucken wirt/ nim&#x0303; jn vnd stoß in einem Mo&#x0364;rsel/ feg jhn durch<lb/>
ein
          Sib/ das dick vnd rein ist/ so wirstu machen ein scho&#x0364;n weisses Mehl von<lb/>
Reiß/
          nim&#x0303; dasselbige in ein vberzintes Rundel/ oder in ein vberzinten Fisch-<lb/>
kessel/
          ru&#x0364;rs an mit Rahm/ oder su&#x0364;sser Milch/ daß fein glat wirt/ setz es auff<lb/>
das Feuwer/ vnd ru&#x0364;rs vmb/ daß nicht anbrennt/ wen&#x0303;s auffgeseudt/ so
          wirdt<lb/>
es gar dick/ ru&#x0364;r es wider mit einer su&#x0364;ssen Milch/ daß
          du&#x0364;nn wirt/ thu dar-<lb/>
nach/ das du gezupfft hast von der Kappaunenbrust/ darein/
          vnd ru&#x0364;r es wol<lb/>
durcheinander/ seig ein Rindtfleischbru&#x0364;h durch ein Sib
          in ein kaltes Was-<lb/>
ser/ vnd laß es kalt werden/ nim&#x0303;ein theil in das Reißmehl/
          setz auff/ vnd laß<lb/>
wider sieden/ so wirdt es widerumb dick/ so mustu jmmerdar
          ru&#x0364;ren/ daß es<lb/>
nicht anbrennt/ denn du musst die Haut nicht sparen. Wenn du
          meynest/<lb/>
daß dick ist/ so nim&#x0303; gestossen Zucker/ vnd machs wol su&#x0364;ß/
          Vnnd wenn du es<lb/>
schier wilt hinweg setzen/ so geuß darein ein scho&#x0364;n weisses
          Rosenwasser/ vnd<lb/>
laß darmit nicht mehr als ein Sudt auffthun/ wen&#x0303; du es wilt
          hinweg thun/<lb/>
so thu ein wenig Saltz darein. Hastu aber kein Rindtfeißt/ so
          nim&#x0303; frische<lb/>
Butter/ die vnzerlassen vnd fein su&#x0364;ß ist/ so wirdt das Muß
          weisser als vom<lb/>
Rindtfeißt/ setz es in die Wa&#x0364;rm/ vnnd decks zu/ so kanstu es
          geben kalt oder
</item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[LXXIXb/0258] den/ sampt der Bruͤh/ etwan ein halbe stundt lang/ vnnd wenn du es schier wirst vom Feuwer nemmen/ so mach es gelb mit Saffran/ laß ein wenig sie- den/ doch nicht zu lang/ nim̃ es vom Feuwer hinweg/ vnd schuͤt es in ein schoͤ- nen saubern Wuͤllen Sack/ laß es durchlauffen in eine Schuͤssel/ so wirt es schoͤn vnd lauter/ laß darnach gestehen/ so kanstu es zerschneiden/ oder gantz geben/ wie du wilt/ so ist es ein kraͤfftige Speise. Du kanst von einem Kap- paunen nicht viel machen/ darumb muß man die Bruͤh kurtz lassen eynsie- den. Denn ein solche Gallrat wirt gestehen/ es sey der Sommer wie heiß er woͤll/ wenns nur in einem kalten Keller ist/ so gestehet es ehe/ denn mit Hau- sen Blasen/ ist auch gesunder vnnd lieblicher zu essen/ schmeckt lieblich nach dem Zimmet. Wiltu aber ein grosse Gallrat machen/ so mustu viel Kappau- nen darzu haben/ so kanstu sie machẽ gruͤn/ rot/ oder mit jrer eygnen Bruͤh/ so stehet es schoͤn von dem Zimmet. Vnd solche Gallrat kan man auff vieler- ley manier zurichten/ aber sie kosten viel/ Denn ein grosser Vogel muß ein groß Nest haben/ wil man Schweinskoͤpff essen/ so muß man Hundtskoͤpff daran setzen. 37. Nim̃ ein Kappaunen/ der halb gesotten ist/ vnd fein außgesaͤubert/ seig die Bruͤh/ dariñen er gesotten hat/ daruͤber/ setz sie zu mit jungem Knob- loch/ der kein Haͤupt gewonnen hat/ ein Handt voll oder zwo/ schel jhn/ vnnd wasch jn sauber auß einem kuͤlen Wasser/ laß ein weil darinnen ligen/ setz es in einem saubern Hafen zu/ vnd laß sieden/ wenns halb gesotten ist/ so thu jn auß der Bruͤh/ vnd wickel jn eyn in ein saubers Tuch/ wenns kalt ist/ so zupff es fein klein/ Wasch ein Reiß auß/ klaub jn sauber/ daß kein Stein darinnen ist/ thu jn auff ein saubers Bret/ vnd halts gegen dem Feuwer/ daß mehr als der halbe theil trucken wirt/ nim̃ jn vnd stoß in einem Moͤrsel/ feg jhn durch ein Sib/ das dick vnd rein ist/ so wirstu machen ein schoͤn weisses Mehl von Reiß/ nim̃ dasselbige in ein vberzintes Rundel/ oder in ein vberzinten Fisch- kessel/ ruͤrs an mit Rahm/ oder suͤsser Milch/ daß fein glat wirt/ setz es auff das Feuwer/ vnd ruͤrs vmb/ daß nicht anbrennt/ weñs auffgeseudt/ so wirdt es gar dick/ ruͤr es wider mit einer suͤssen Milch/ daß duͤnn wirt/ thu dar- nach/ das du gezupfft hast von der Kappaunenbrust/ darein/ vnd ruͤr es wol durcheinander/ seig ein Rindtfleischbruͤh durch ein Sib in ein kaltes Was- ser/ vnd laß es kalt werden/ nim̃ein theil in das Reißmehl/ setz auff/ vnd laß wider sieden/ so wirdt es widerumb dick/ so mustu jmmerdar ruͤren/ daß es nicht anbrennt/ denn du musst die Haut nicht sparen. Wenn du meynest/ daß dick ist/ so nim̃ gestossen Zucker/ vnd machs wol suͤß/ Vnnd wenn du es schier wilt hinweg setzen/ so geuß darein ein schoͤn weisses Rosenwasser/ vnd laß darmit nicht mehr als ein Sudt auffthun/ weñ du es wilt hinweg thun/ so thu ein wenig Saltz darein. Hastu aber kein Rindtfeißt/ so nim̃ frische Butter/ die vnzerlassen vnd fein suͤß ist/ so wirdt das Muß weisser als vom Rindtfeißt/ setz es in die Waͤrm/ vnnd decks zu/ so kanstu es geben kalt oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sonja Bayer, Tom Bilodeau, Thomas Gloning, Martina Grasse, Tanja Kasten, Marc Kuse, Yvonne Ziegler, Justus–Liebig-Universität: Bereitstellung der Transkription (2013-05-03T12:17:31Z)
Marc Kuse: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-03T12:17:31Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-03T12:17:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bodensignaturen, Kustoden, Kolumnentitel und Ligaturen werden nicht erfasst.
  • Schaft-s und rundes s werden nicht unterschieden.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/258
Zitationshilfe: Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. LXXIXb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/258>, abgerufen am 17.06.2024.