Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.vnd ein wenig Saffran/ laß es wider damit sieden/ so
wirt es fein grün/ wol- geschmack vnd gut. 21. Wiltu aber auff ein ander manier kochen ein Kappaunen/ der recht grün wirt/ so nimm grüne Pettersilgen/ vnd ein wenig Kornsamen/ stoß das wol durcheinander/ vnd wenns wol gestossen ist/ so truck den Safft herauß/ Nimm lauter Eyerdotter darvnter/ streichs durch ein Härin Tuch/ geuß dar- ein Wein vnd ein wenig Essig/ thu ein wenig weissen Zucker/ vnd machs süß/ thu auch Saffran darein/ vnnd thu die Brüh in ein vberzinten Fischkessel/ setz auff Kolen/ vnnd rürs jmmerzu/ biß daß auffseudt/ geuß grüne Brüh darüber in ein Schüssel/ vnnd rürs wol vmb/ daß ein faum gewinnet/ daß mans alsdenn flugs auff den Tisch tregt/ so ist es zierlich vnd gut. 22. Ein Kappaunen zu zurichten mit Nüssen. Nimm grüne
Nüß/ die sau- ber geschelt seyn/ auch frische geschelte Mandeln/ stoß es miteinander/ Nimm darnach ein Weck/ der in einer Kappaunenbrüh/ die nicht feißt ist/ geweicht hat/ wenns zu dick wil werden/ so nimm ein wenig kalte Brüh von einem Kap- paunen/ mach sie mildt/ thu auch ein wenig Knobloch darvnter/ gibs vnter oder vber ein Kappaunen. Die Speiß nennt man auff Welsch Maniade. 23. Du kanst auch ein Kappaunen kochen gelb/ mit einer Weinbrüh/ mit Eyerdottern gemacht/ fein süß damit auffsieden lassen/ daß die Brüh dick wirt/ geuß es vber den Kappaunen/ so ist es gut vnd zierlich zu essen. 24. Ein Kappaunen weiß gekocht. Nimm Eyerdotter/ ein wenig Essig/ vnd ein gute Rindtfleischbrüh/ streich es durch ein Härin Tuch/ thu es in ei- nen Fischkessel/ vnd thu ein vngesaltzene Butter/ die vngeschmältzt ist/ dar- ein/ rürs vmb/ vnd laß damit auffsieden/ wenns auffgesotten hat/ so thu grü- ne wolschmeckende Kräuter/ die klein gehackt seyn/ darein/ geuß vber den Kappauen/ so ist es zierlich vnd gut. 25. Ein Kappaunen gekocht in seiner eygenen Brüh/ mit Muscaten- blüt vnd gantzem Pfeffer/ auch mit geschnittenem Jngwer/ vnd mit Petter- silgen Wurtzel/ so ist es herrlich vnd gut. 26. Ein Kappaunen gekocht schwartz Nimm den Schweiß von dem Kappaunen/ auch Wein vnd Essig zu dem Schweiß/ vnnd etliche Eyerdot- ter darvnter/ laß es durchlauffen durch ein Härin Tuch/ vnnd thu es in ein saubern Fischkessel/ machs an mit Pfeffer vnd Zimmet/ mit ein wenig Saf- fran vnd Neglein/ zuckers wol/ vnd rürs wol vmb/ laß es darmit auffsieden/ vnd rürs vmb/ daß ein faum gewinnet/ biß daß auffseudt/ vnd wenns auf- gesotten ist/ so schaw/ versaltz es nicht/ geuß vber den Kappaunen/ so ist es ein vnd ein wenig Saffran/ laß es wider damit siedẽ/ so
wirt es fein gruͤn/ wol- geschmack vnd gut. 21. Wiltu aber auff ein ander manier kochen ein Kappaunen/ der recht gruͤn wirt/ so nim̃ gruͤne Pettersilgen/ vnd ein wenig Kornsamen/ stoß das wol durcheinander/ vnd wenns wol gestossen ist/ so truck den Safft herauß/ Nim̃ lauter Eyerdotter darvnter/ streichs durch ein Haͤrin Tuch/ geuß dar- ein Wein vnd ein wenig Essig/ thu ein wenig weissen Zucker/ vñ machs suͤß/ thu auch Saffran darein/ vnnd thu die Bruͤh in ein vberzinten Fischkessel/ setz auff Kolen/ vnnd ruͤrs jmmerzu/ biß daß auffseudt/ geuß gruͤne Bruͤh daruͤber in ein Schuͤssel/ vnnd ruͤrs wol vmb/ daß ein faum gewinnet/ daß mans alsdenn flugs auff den Tisch tregt/ so ist es zierlich vnd gut. 22. Ein Kappaunen zu zurichten mit Nuͤssen. Nim̃ gruͤne
Nuͤß/ die sau- ber geschelt seyn/ auch frische geschelte Mandeln/ stoß es miteinander/ Nim̃ darnach ein Weck/ der in einer Kappaunenbruͤh/ die nicht feißt ist/ geweicht hat/ wenns zu dick wil werden/ so nim̃ ein wenig kalte Bruͤh von einem Kap- paunen/ mach sie mildt/ thu auch ein wenig Knobloch darvnter/ gibs vnter oder vber ein Kappaunen. Die Speiß nennt man auff Welsch Maniade. 23. Du kanst auch ein Kappaunen kochen gelb/ mit einer Weinbruͤh/ mit Eyerdottern gemacht/ fein suͤß damit auffsieden lassen/ daß die Bruͤh dick wirt/ geuß es vber den Kappaunen/ so ist es gut vnd zierlich zu essen. 24. Ein Kappaunen weiß gekocht. Nim̃ Eyerdotter/ ein wenig Essig/ vnd ein gute Rindtfleischbruͤh/ streich es durch ein Haͤrin Tuch/ thu es in ei- nen Fischkessel/ vnd thu ein vngesaltzene Butter/ die vngeschmaͤltzt ist/ dar- ein/ ruͤrs vmb/ vnd laß damit auffsieden/ weñs auffgesotten hat/ so thu gruͤ- ne wolschmeckende Kraͤuter/ die klein gehackt seyn/ darein/ geuß vber den Kappauen/ so ist es zierlich vnd gut. 25. Ein Kappaunen gekocht in seiner eygenen Bruͤh/ mit Muscaten- bluͤt vnd gantzem Pfeffer/ auch mit geschnittenem Jngwer/ vnd mit Petter- silgen Wurtzel/ so ist es herrlich vnd gut. 26. Ein Kappaunen gekocht schwartz Nim̃ den Schweiß von dem Kappaunen/ auch Wein vnd Essig zu dem Schweiß/ vnnd etliche Eyerdot- ter darvnter/ laß es durchlauffen durch ein Haͤrin Tuch/ vnnd thu es in ein saubern Fischkessel/ machs an mit Pfeffer vnd Zimmet/ mit ein wenig Saf- fran vnd Neglein/ zuckers wol/ vnd ruͤrs wol vmb/ laß es darmit auffsieden/ vnd ruͤrs vmb/ daß ein faum gewinnet/ biß daß auffseudt/ vnd wenns auf- gesotten ist/ so schaw/ versaltz es nicht/ geuß vber den Kappaunen/ so ist es ein <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0255" n="LXXVIIIa"/> vnd ein wenig Saffran/ laß es wider damit siedẽ/ so wirt es fein gruͤn/ wol-<lb/> geschmack vnd gut.</item><lb/> <item>21. Wiltu aber auff ein ander manier kochen ein Kappaunen/ der recht<lb/> gruͤn wirt/ so nim̃ gruͤne Pettersilgen/ vnd ein wenig Kornsamen/ stoß das<lb/> wol durcheinander/ vnd wenns wol gestossen ist/ so truck den Safft herauß/<lb/> Nim̃ lauter Eyerdotter darvnter/ streichs durch ein Haͤrin Tuch/ geuß dar-<lb/> ein Wein vnd ein wenig Essig/ thu ein wenig weissen Zucker/ vñ machs suͤß/<lb/> thu auch Saffran darein/ vnnd thu die Bruͤh in ein vberzinten Fischkessel/<lb/> setz auff Kolen/ vnnd ruͤrs jmmerzu/ biß daß auffseudt/ geuß gruͤne Bruͤh<lb/> daruͤber in ein Schuͤssel/ vnnd ruͤrs wol vmb/ daß ein faum gewinnet/ daß<lb/> mans alsdenn flugs auff den Tisch tregt/ so ist es zierlich vnd gut.</item><lb/> <item>22. Ein Kappaunen zu zurichten mit Nuͤssen. Nim̃ gruͤne Nuͤß/ die sau-<lb/> ber geschelt seyn/ auch frische geschelte Mandeln/ stoß es miteinander/ Nim̃<lb/> darnach ein Weck/ der in einer Kappaunenbruͤh/ die nicht feißt ist/ geweicht<lb/> hat/ wenns zu dick wil werden/ so nim̃ ein wenig kalte Bruͤh von einem Kap-<lb/> paunen/ mach sie mildt/ thu auch ein wenig Knobloch darvnter/ gibs vnter<lb/> oder vber ein Kappaunen. Die Speiß nennt man auff Welsch Maniade.</item><lb/> <item>23. Du kanst auch ein Kappaunen kochen gelb/ mit einer Weinbruͤh/<lb/> mit Eyerdottern gemacht/ fein suͤß damit auffsieden lassen/ daß die Bruͤh<lb/> dick wirt/ geuß es vber den Kappaunen/ so ist es gut vnd zierlich zu essen.</item><lb/> <item>24. Ein Kappaunen weiß gekocht. Nim̃ Eyerdotter/ ein wenig Essig/<lb/> vnd ein gute Rindtfleischbruͤh/ streich es durch ein Haͤrin Tuch/ thu es in ei-<lb/> nen Fischkessel/ vnd thu ein vngesaltzene Butter/ die vngeschmaͤltzt ist/ dar-<lb/> ein/ ruͤrs vmb/ vnd laß damit auffsieden/ weñs auffgesotten hat/ so thu gruͤ-<lb/> ne wolschmeckende Kraͤuter/ die klein gehackt seyn/ darein/ geuß vber den<lb/> Kappauen/ so ist es zierlich vnd gut.</item><lb/> <item>25. Ein Kappaunen gekocht in seiner eygenen Bruͤh/ mit Muscaten-<lb/> bluͤt vnd gantzem Pfeffer/ auch mit geschnittenem Jngwer/ vnd mit Petter-<lb/> silgen Wurtzel/ so ist es herrlich vnd gut.</item><lb/> <item>26. Ein Kappaunen gekocht schwartz Nim̃ den Schweiß von dem<lb/> Kappaunen/ auch Wein vnd Essig zu dem Schweiß/ vnnd etliche Eyerdot-<lb/> ter darvnter/ laß es durchlauffen durch ein Haͤrin Tuch/ vnnd thu es in ein<lb/> saubern Fischkessel/ machs an mit Pfeffer vnd Zimmet/ mit ein wenig Saf-<lb/> fran vnd Neglein/ zuckers wol/ vnd ruͤrs wol vmb/ laß es darmit auffsieden/<lb/> vnd ruͤrs vmb/ daß ein faum gewinnet/ biß daß auffseudt/ vnd wenns auf-<lb/> gesotten ist/ so schaw/ versaltz es nicht/ geuß vber den Kappaunen/ so ist es ein </item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [LXXVIIIa/0255]
vnd ein wenig Saffran/ laß es wider damit siedẽ/ so wirt es fein gruͤn/ wol-
geschmack vnd gut.
21. Wiltu aber auff ein ander manier kochen ein Kappaunen/ der recht
gruͤn wirt/ so nim̃ gruͤne Pettersilgen/ vnd ein wenig Kornsamen/ stoß das
wol durcheinander/ vnd wenns wol gestossen ist/ so truck den Safft herauß/
Nim̃ lauter Eyerdotter darvnter/ streichs durch ein Haͤrin Tuch/ geuß dar-
ein Wein vnd ein wenig Essig/ thu ein wenig weissen Zucker/ vñ machs suͤß/
thu auch Saffran darein/ vnnd thu die Bruͤh in ein vberzinten Fischkessel/
setz auff Kolen/ vnnd ruͤrs jmmerzu/ biß daß auffseudt/ geuß gruͤne Bruͤh
daruͤber in ein Schuͤssel/ vnnd ruͤrs wol vmb/ daß ein faum gewinnet/ daß
mans alsdenn flugs auff den Tisch tregt/ so ist es zierlich vnd gut.
22. Ein Kappaunen zu zurichten mit Nuͤssen. Nim̃ gruͤne Nuͤß/ die sau-
ber geschelt seyn/ auch frische geschelte Mandeln/ stoß es miteinander/ Nim̃
darnach ein Weck/ der in einer Kappaunenbruͤh/ die nicht feißt ist/ geweicht
hat/ wenns zu dick wil werden/ so nim̃ ein wenig kalte Bruͤh von einem Kap-
paunen/ mach sie mildt/ thu auch ein wenig Knobloch darvnter/ gibs vnter
oder vber ein Kappaunen. Die Speiß nennt man auff Welsch Maniade.
23. Du kanst auch ein Kappaunen kochen gelb/ mit einer Weinbruͤh/
mit Eyerdottern gemacht/ fein suͤß damit auffsieden lassen/ daß die Bruͤh
dick wirt/ geuß es vber den Kappaunen/ so ist es gut vnd zierlich zu essen.
24. Ein Kappaunen weiß gekocht. Nim̃ Eyerdotter/ ein wenig Essig/
vnd ein gute Rindtfleischbruͤh/ streich es durch ein Haͤrin Tuch/ thu es in ei-
nen Fischkessel/ vnd thu ein vngesaltzene Butter/ die vngeschmaͤltzt ist/ dar-
ein/ ruͤrs vmb/ vnd laß damit auffsieden/ weñs auffgesotten hat/ so thu gruͤ-
ne wolschmeckende Kraͤuter/ die klein gehackt seyn/ darein/ geuß vber den
Kappauen/ so ist es zierlich vnd gut.
25. Ein Kappaunen gekocht in seiner eygenen Bruͤh/ mit Muscaten-
bluͤt vnd gantzem Pfeffer/ auch mit geschnittenem Jngwer/ vnd mit Petter-
silgen Wurtzel/ so ist es herrlich vnd gut.
26. Ein Kappaunen gekocht schwartz Nim̃ den Schweiß von dem
Kappaunen/ auch Wein vnd Essig zu dem Schweiß/ vnnd etliche Eyerdot-
ter darvnter/ laß es durchlauffen durch ein Haͤrin Tuch/ vnnd thu es in ein
saubern Fischkessel/ machs an mit Pfeffer vnd Zimmet/ mit ein wenig Saf-
fran vnd Neglein/ zuckers wol/ vnd ruͤrs wol vmb/ laß es darmit auffsieden/
vnd ruͤrs vmb/ daß ein faum gewinnet/ biß daß auffseudt/ vnd wenns auf-
gesotten ist/ so schaw/ versaltz es nicht/ geuß vber den Kappaunen/ so ist es ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/255 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. LXXVIIIa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/255>, abgerufen am 16.02.2025. |