Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.

Bild:
<< vorherige Seite
Oder nimm Agrastbeer/ vnd laß damit ein Sudt auffthun/ so ist es gut
vnd wolgeschmack/ darumb nennet man die Speiß mit namen Priseindel
von einem Kappaunen.
16. Nimm ein Magen von einem Kappaunen/ schneidt vnd hack jn klein
mit einem Rindtfeißt/ rür es mit einer Rindtfleischbrüh ab/ vnd rürs vmb/
daß nicht anbrennt/ biß daß auffseudt/ darnach laß gemach sieden/ thu klei-
ne schwartze Rosein darein/ Zucker/ vnd etliche Eyerdotter/ rürs darein/ vnd
laß ein Sudt darmit auffthun/ Geuß ein wenig Essig darein/ vnd laß auch
ein Sudt mit auffthun/ so ist es ein herrlichs Essen von einem Kappaunen-
magen. Vnd die Speiß heißt man ein Gehackts.
17. Nimm die Leber von einem Kappaunen/ hack sie klein mit grünen
wolschmeckenden Kräutern/ einem Rindtfeißt/ vnnd mit gestossenem Pfef-
fer/ vnnd ein wenig Saffran/ auch drey oder vier Eyer darvnter/ versaltz es
nicht. Nimm darnach ein Pfannen/ vnd Butter darein/ mach sie heiß/ vndthu
die Leber darein/ rürs vmb/ wie ein eyngerürtes/ daß du es nicht anbrennst.
Wenn du es eyngerürt hast/ so thu es auff ein saubers Bret/ zertreibs fein
voneinander/ Nimm ein Kälbern Netz/ wickels fein darein/ vnnd mach kleine
Würst/ leg sie auff ein Roßt/ vnd brat sie geschwindt hinweg/ vnd gibs flugs
auff ein Tisch/ dieweil sie noch warm sind/ so seind sie gut vnnd auch wolge-
schmack.
18. Mach auch ein gesottens von einer Kappaunenbrust/ so wirdt es
weiß vnd wolgeschmack.
19. Nimm ein Kappaunen/ setz jhn zu/ vnnd laß jn gar an die statt sieden/
setz auch Zwibeln zu in einem Wasser/ die fein sauber geschelt/ vnnd breit ge-
schnitten seyn/ laß sie gar an die statt sieden/ streich sie durch ein Härin Tuch/
daß sie fein dick werden/ geuß die Zwibeln vber den Kappaunen/ machs ab
mit Pfeffer vnd Saffran/ schaw verpfeffers nicht/ denn ein solche Speiß ist
bald verpfeffert. Laß widerumb sieden/ biß daß dick wirt/ Du magst es süß
machen/ oder also lassen/ es ist auff beyde manier gut. Vnd diese Speiß nen-
net man auff Polisch gekocht.
20. Nimm ein Kappaunen/ vnd glid jn ab/ setz jhn zu/ vnnd laß jhn an die
statt sieden/ nimm grün Pettersilgen mit der Wurtzel/ sampt der Kappaunen
Leber/ setzs zu mit Wasser/ oder mit einer Rindtfleischbrüh/ vnnd laß die
Pettersilgen wol sieden/ biß daß es weich wirdt/ Thu jhn herauß mit einem
Faumlöffel/ thu es in einen Mörsel/ vnnd stoß mit einem gebehten Schnit-
ten von einem Weck/ wenn du es wol vntereinander gestossen/ so nimm die
Brüh/ da der Kappaun jnnen gesotten/ streich die Pettersilgen damit durch/
daß fein dick wirdt/ geuß vber den Kappaunen/ vnd machs ab mit Pfeffer/
Oder nim̃ Agrastbeer/ vnd laß damit ein Sudt auffthun/ so ist es gut
vnd wolgeschmack/ darumb nennet man die Speiß mit namen Priseindel
von einem Kappaunen.
16. Nim̃ ein Magen von einem Kappaunen/ schneidt vnd hack jn klein
mit einem Rindtfeißt/ ruͤr es mit einer Rindtfleischbruͤh ab/ vnd ruͤrs vmb/
daß nicht anbrennt/ biß daß auffseudt/ darnach laß gemach sieden/ thu klei-
ne schwartze Rosein darein/ Zucker/ vñ etliche Eyerdotter/ ruͤrs darein/ vnd
laß ein Sudt darmit auffthun/ Geuß ein wenig Essig darein/ vnd laß auch
ein Sudt mit auffthun/ so ist es ein herrlichs Essen von einem Kappaunen-
magen. Vnd die Speiß heißt man ein Gehackts.
17. Nim̃ die Leber von einem Kappaunen/ hack sie klein mit gruͤnen
wolschmeckenden Kraͤutern/ einem Rindtfeißt/ vnnd mit gestossenem Pfef-
fer/ vnnd ein wenig Saffran/ auch drey oder vier Eyer darvnter/ versaltz es
nicht. Nim̃ darnach ein Pfannen/ vnd Butter darein/ mach sie heiß/ vñthu
die Leber darein/ ruͤrs vmb/ wie ein eyngeruͤrtes/ daß du es nicht anbrennst.
Wenn du es eyngeruͤrt hast/ so thu es auff ein saubers Bret/ zertreibs fein
voneinander/ Nim̃ ein Kaͤlbern Netz/ wickels fein darein/ vnnd mach kleine
Wuͤrst/ leg sie auff ein Roßt/ vnd brat sie geschwindt hinweg/ vnd gibs flugs
auff ein Tisch/ dieweil sie noch warm sind/ so seind sie gut vnnd auch wolge-
schmack.
18. Mach auch ein gesottens von einer Kappaunenbrust/ so wirdt es
weiß vnd wolgeschmack.
19. Nim̃ ein Kappaunen/ setz jhn zu/ vnnd laß jn gar an die statt sieden/
setz auch Zwibeln zu in einem Wasser/ die fein sauber geschelt/ vnnd breit ge-
schnitten seyn/ laß sie gar an die statt siedẽ/ streich sie durch ein Haͤrin Tuch/
daß sie fein dick werden/ geuß die Zwibeln vber den Kappaunen/ machs ab
mit Pfeffer vnd Saffran/ schaw verpfeffers nicht/ denn ein solche Speiß ist
bald verpfeffert. Laß widerumb sieden/ biß daß dick wirt/ Du magst es suͤß
machen/ oder also lassen/ es ist auff beyde manier gut. Vnd diese Speiß nen-
net man auff Polisch gekocht.
20. Nim̃ ein Kappaunen/ vnd glid jn ab/ setz jhn zu/ vnnd laß jhn an die
statt sieden/ nim̃ gruͤn Pettersilgen mit der Wurtzel/ sampt der Kappaunen
Leber/ setzs zu mit Wasser/ oder mit einer Rindtfleischbruͤh/ vnnd laß die
Pettersilgen wol sieden/ biß daß es weich wirdt/ Thu jhn herauß mit einem
Faumloͤffel/ thu es in einen Moͤrsel/ vnnd stoß mit einem gebehten Schnit-
ten von einem Weck/ wenn du es wol vntereinander gestossen/ so nim̃ die
Bruͤh/ da der Kappaun jnnen gesotten/ streich die Pettersilgen damit durch/
daß fein dick wirdt/ geuß vber den Kappaunen/ vnd machs ab mit Pfeffer/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="1">
            <div n="2">
              <list>
                <pb facs="#f0254" n="LXXVIIb"/>
                <item>Oder nim&#x0303; Agrastbeer/ vnd laß damit ein Sudt auffthun/ so ist es gut<lb/>
vnd
          wolgeschmack/ darumb nennet man die Speiß mit namen Priseindel<lb/>
von einem
          Kappaunen.</item><lb/>
                <item>16. Nim&#x0303; ein Magen von einem Kappaunen/ schneidt vnd hack jn klein<lb/>
mit
          einem Rindtfeißt/ ru&#x0364;r es mit einer Rindtfleischbru&#x0364;h ab/ vnd ru&#x0364;rs
          vmb/<lb/>
daß nicht anbrennt/ biß daß auffseudt/ darnach laß gemach sieden/ thu klei-<lb/>
ne schwartze Rosein darein/ Zucker/ vn&#x0303; etliche Eyerdotter/ ru&#x0364;rs darein/
          vnd<lb/>
laß ein Sudt darmit auffthun/ Geuß ein wenig Essig darein/ vnd laß auch<lb/>
ein
          Sudt mit auffthun/ so ist es ein herrlichs Essen von einem Kappaunen-<lb/>
magen. Vnd die
          Speiß heißt man ein Gehackts.</item><lb/>
                <item>17. Nim&#x0303; die Leber von einem Kappaunen/ hack sie klein mit gru&#x0364;nen<lb/>
wolschmeckenden Kra&#x0364;utern/ einem Rindtfeißt/ vnnd mit gestossenem Pfef-<lb/>
fer/
          vnnd ein wenig Saffran/ auch drey oder vier Eyer darvnter/ versaltz es<lb/>
nicht.
          Nim&#x0303; darnach ein Pfannen/ vnd Butter darein/ mach sie heiß/ vn&#x0303;thu<lb/>
die
          Leber darein/ ru&#x0364;rs vmb/ wie ein eyngeru&#x0364;rtes/ daß du es nicht
          anbrennst.<lb/>
Wenn du es eyngeru&#x0364;rt hast/ so thu es auff ein saubers Bret/
          zertreibs fein<lb/>
voneinander/ Nim&#x0303; ein Ka&#x0364;lbern Netz/ wickels fein darein/
          vnnd mach kleine<lb/>
Wu&#x0364;rst/ leg sie auff ein Roßt/ vnd brat sie geschwindt hinweg/
          vnd gibs flugs<lb/>
auff ein Tisch/ dieweil sie noch warm sind/ so seind sie gut vnnd auch
          wolge-<lb/>
schmack.</item><lb/>
                <item>18. Mach auch ein gesottens von einer Kappaunenbrust/ so wirdt es<lb/>
weiß vnd
          wolgeschmack.</item><lb/>
                <item>19. Nim&#x0303; ein Kappaunen/ setz jhn zu/ vnnd laß jn gar an die statt sieden/<lb/>
setz auch Zwibeln zu in einem Wasser/ die fein sauber geschelt/ vnnd breit ge-<lb/>
schnitten seyn/ laß sie gar an die statt siede&#x0303;/ streich sie durch ein Ha&#x0364;rin
          Tuch/<lb/>
daß sie fein dick werden/ geuß die Zwibeln vber den Kappaunen/ machs ab<lb/>
mit Pfeffer vnd Saffran/ schaw verpfeffers nicht/ denn ein solche Speiß ist<lb/>
bald
          verpfeffert. Laß widerumb sieden/ biß daß dick wirt/ Du magst es su&#x0364;ß<lb/>
machen/
          oder also lassen/ es ist auff beyde manier gut. Vnd diese Speiß nen-<lb/>
net man auff
          Polisch gekocht.</item><lb/>
                <item>20. Nim&#x0303; ein Kappaunen/ vnd glid jn ab/ setz jhn zu/ vnnd laß jhn an die<lb/>
statt sieden/ nim&#x0303; gru&#x0364;n Pettersilgen mit der Wurtzel/ sampt der
          Kappaunen<lb/>
Leber/ setzs zu mit Wasser/ oder mit einer Rindtfleischbru&#x0364;h/ vnnd
          laß die<lb/>
Pettersilgen wol sieden/ biß daß es weich wirdt/ Thu jhn herauß mit einem<lb/>
Faumlo&#x0364;ffel/ thu es in einen Mo&#x0364;rsel/ vnnd stoß mit einem gebehten
          Schnit-<lb/>
ten von einem Weck/ wenn du es wol vntereinander gestossen/ so nim&#x0303;
          die<lb/>
Bru&#x0364;h/ da der Kappaun jnnen gesotten/ streich die Pettersilgen damit durch/<lb/>
daß fein dick wirdt/ geuß vber den Kappaunen/ vnd machs ab mit Pfeffer/
</item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[LXXVIIb/0254] Oder nim̃ Agrastbeer/ vnd laß damit ein Sudt auffthun/ so ist es gut vnd wolgeschmack/ darumb nennet man die Speiß mit namen Priseindel von einem Kappaunen. 16. Nim̃ ein Magen von einem Kappaunen/ schneidt vnd hack jn klein mit einem Rindtfeißt/ ruͤr es mit einer Rindtfleischbruͤh ab/ vnd ruͤrs vmb/ daß nicht anbrennt/ biß daß auffseudt/ darnach laß gemach sieden/ thu klei- ne schwartze Rosein darein/ Zucker/ vñ etliche Eyerdotter/ ruͤrs darein/ vnd laß ein Sudt darmit auffthun/ Geuß ein wenig Essig darein/ vnd laß auch ein Sudt mit auffthun/ so ist es ein herrlichs Essen von einem Kappaunen- magen. Vnd die Speiß heißt man ein Gehackts. 17. Nim̃ die Leber von einem Kappaunen/ hack sie klein mit gruͤnen wolschmeckenden Kraͤutern/ einem Rindtfeißt/ vnnd mit gestossenem Pfef- fer/ vnnd ein wenig Saffran/ auch drey oder vier Eyer darvnter/ versaltz es nicht. Nim̃ darnach ein Pfannen/ vnd Butter darein/ mach sie heiß/ vñthu die Leber darein/ ruͤrs vmb/ wie ein eyngeruͤrtes/ daß du es nicht anbrennst. Wenn du es eyngeruͤrt hast/ so thu es auff ein saubers Bret/ zertreibs fein voneinander/ Nim̃ ein Kaͤlbern Netz/ wickels fein darein/ vnnd mach kleine Wuͤrst/ leg sie auff ein Roßt/ vnd brat sie geschwindt hinweg/ vnd gibs flugs auff ein Tisch/ dieweil sie noch warm sind/ so seind sie gut vnnd auch wolge- schmack. 18. Mach auch ein gesottens von einer Kappaunenbrust/ so wirdt es weiß vnd wolgeschmack. 19. Nim̃ ein Kappaunen/ setz jhn zu/ vnnd laß jn gar an die statt sieden/ setz auch Zwibeln zu in einem Wasser/ die fein sauber geschelt/ vnnd breit ge- schnitten seyn/ laß sie gar an die statt siedẽ/ streich sie durch ein Haͤrin Tuch/ daß sie fein dick werden/ geuß die Zwibeln vber den Kappaunen/ machs ab mit Pfeffer vnd Saffran/ schaw verpfeffers nicht/ denn ein solche Speiß ist bald verpfeffert. Laß widerumb sieden/ biß daß dick wirt/ Du magst es suͤß machen/ oder also lassen/ es ist auff beyde manier gut. Vnd diese Speiß nen- net man auff Polisch gekocht. 20. Nim̃ ein Kappaunen/ vnd glid jn ab/ setz jhn zu/ vnnd laß jhn an die statt sieden/ nim̃ gruͤn Pettersilgen mit der Wurtzel/ sampt der Kappaunen Leber/ setzs zu mit Wasser/ oder mit einer Rindtfleischbruͤh/ vnnd laß die Pettersilgen wol sieden/ biß daß es weich wirdt/ Thu jhn herauß mit einem Faumloͤffel/ thu es in einen Moͤrsel/ vnnd stoß mit einem gebehten Schnit- ten von einem Weck/ wenn du es wol vntereinander gestossen/ so nim̃ die Bruͤh/ da der Kappaun jnnen gesotten/ streich die Pettersilgen damit durch/ daß fein dick wirdt/ geuß vber den Kappaunen/ vnd machs ab mit Pfeffer/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sonja Bayer, Tom Bilodeau, Thomas Gloning, Martina Grasse, Tanja Kasten, Marc Kuse, Yvonne Ziegler, Justus–Liebig-Universität: Bereitstellung der Transkription (2013-05-03T12:17:31Z)
Marc Kuse: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-03T12:17:31Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-03T12:17:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bodensignaturen, Kustoden, Kolumnentitel und Ligaturen werden nicht erfasst.
  • Schaft-s und rundes s werden nicht unterschieden.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/254
Zitationshilfe: Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. LXXVIIb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/254>, abgerufen am 17.06.2024.