Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.

Bild:
<< vorherige Seite
mit den Bodenschnitten/ vnd deck ein ander Schüssel darüber/ vnd laß flugs
also warm aufftragen/ so ist es lieblich vnd gut zu essen.
11. Du magst auch solche Hattele zum eynmachen nemmen/ mit einer
Rindtfleischbrüh/ auch mit Pettersilgen Wurtzel/ so wirt es gut vnd wolge-
schmack. Man kan auch solche Hattele zum eyndämpffen nemmen.
12. Nimm die Hattele/ vnd treib einen Teig auff von einem weissen Mehl/
vnd mach die Hattele eyn/ vnnd backs im Ofen. Wenn du es darnach wilt
anrichten/ so mach ein saure Brüh darüber/ oder geuß ein braune Brüh dar-
ein/ so ist es auch lieblich vnd gut zu essen.
13. Nimm ein gebraten Kappaunen/ der kalt ist/ glid jhn ab/ vnnd nimm Schnit-
ten von einem Weck/ legs vnten auff die Schüssel/ auff den Boden/
besträw es mit Driet/ leg den Kappaunen/ den du hast abglid/ auff die schnit-
ten/ vnd widerumb andere Schnitten oben darüber/ geuß darüber Wein/
oder Maluasier/ Muscateller/ Reinfall/ Schernickal oder Pinehl/ schneidt
oder stoß Muscatennüß darvnter/ vnd wenn du es besträwet hast mit dem
Driet/ vnd wenn du es wilt aufftragen auff ein Tisch/ so wirff darüber aller-
ley Confect/ es sey klein oder groß/ so ist es zierlich vnd gut. Vnd die Speise
heißt man ein kalte Suppen.
14. Mach ein Gestossens von einem Kappaunen. Wenn der Kappaun
gebraten ist/ so schneidt die Brust davon herauß/ hack sie klein/ vnd thu sie in
einen Mörsel/ vnd stoß/ Nimm auch Mandel darvnter/ oder Pinucade/ o-
der Zirbelnüssen Kern/ die findt man in der Apotecken zu kauffen. Nimm auch
darvnter gebeht Schnitten von einem Weck/ stoß sie auch darvnter/ streich
es mit einer Kappaunenbrüh/ die lindt gesaltzen ist/ durch/ laß auffsieden/
vnd gibs dem Krancken oder dem Gesunden/ so ist es gut vnd wolgeschmack.
Den Kappaunen aber/ der gebraten ist/ davon du die Brust hast genom-
men/ kanstu eyndämpffen/ oder in einem Pfeffer machen/ so ist es auff beyde
manier gut.
15. Nimm ein Kappaunen Brust also roh/ schneidt das Fleisch fein dünn
herab/ brats/ vnd zerklopffs ein wenig mit einem Messerrück/ wirffs in Es-
sig/ vnd laß nicht lang darinnen ligen. Nimm darnach ein Pfannen mit But-
ter/ setz auff das Feuwer/ vnd machs heiß/ Nimm alsdenn die Brust auß dem
Essig/ wirff sie flugs in die heisse Butter/ vnd rößts ein wenig/ vnd wenn viel
Butter daran ist/ so seig sie ab/ vnd geuß den Essig/ darinnen die Brust ge-
legen ist/ darauff/ geuß auch ein wenig Rindtfleischbrüh daran/ machs an
mit grünen wolschmeckenden Kräutern/ die fein klein gehackt seind/ auch mit
Pfeffer vnd Saffran/ laß darmit eynsieden/ dass ein kurtze Brüh gewinnet/
so wirt es gut vnd wolgeschmack.
mit den Bodenschnitten/ vnd deck ein ander Schuͤssel daruͤber/ vñ laß flugs
also warm aufftragen/ so ist es lieblich vnd gut zu essen.
11. Du magst auch solche Hattele zum eynmachen nemmen/ mit einer
Rindtfleischbruͤh/ auch mit Pettersilgen Wurtzel/ so wirt es gut vnd wolge-
schmack. Man kan auch solche Hattele zum eyndaͤmpffen nemmen.
12. Nim̃ die Hattele/ vnd treib einen Teig auff von einem weissen Mehl/
vnd mach die Hattele eyn/ vnnd backs im Ofen. Wenn du es darnach wilt
anrichtẽ/ so mach ein saure Bruͤh daruͤber/ oder geuß ein braune Bruͤh dar-
ein/ so ist es auch lieblich vnd gut zu essen.
13. Nim̃ ein gebraten Kappaunen/ der kalt ist/ glid jhn ab/ vnnd nim̃ Schnit-
ten von einem Weck/ legs vnten auff die Schuͤssel/ auff den Boden/
bestraͤw es mit Driet/ leg dẽ Kappaunen/ den du hast abglid/ auff die schnit-
ten/ vnd widerumb andere Schnitten oben daruͤber/ geuß daruͤber Wein/
oder Maluasier/ Muscateller/ Reinfall/ Schernickal oder Pinehl/ schneidt
oder stoß Muscatennuͤß darvnter/ vnd wenn du es bestraͤwet hast mit dem
Driet/ vnd wenn du es wilt aufftragen auff ein Tisch/ so wirff daruͤber aller-
ley Confect/ es sey klein oder groß/ so ist es zierlich vnd gut. Vnd die Speise
heißt man ein kalte Suppen.
14. Mach ein Gestossens von einem Kappaunen. Wenn der Kappaun
gebraten ist/ so schneidt die Brust davon herauß/ hack sie klein/ vnd thu sie in
einen Moͤrsel/ vnd stoß/ Nim̃ auch Mandel darvnter/ oder Pinucade/ o-
der Zirbelnuͤssen Kern/ die findt man in der Apotecken zu kauffen. Nim̃ auch
darvnter gebeht Schnitten von einem Weck/ stoß sie auch darvnter/ streich
es mit einer Kappaunenbruͤh/ die lindt gesaltzen ist/ durch/ laß auffsieden/
vnd gibs dem Krancken oder dem Gesunden/ so ist es gut vnd wolgeschmack.
Den Kappaunen aber/ der gebraten ist/ davon du die Brust hast genom-
men/ kanstu eyndaͤmpffen/ oder in einem Pfeffer machen/ so ist es auff beyde
manier gut.
15. Nim̃ ein Kappaunen Brust also roh/ schneidt das Fleisch fein duͤnn
herab/ brats/ vnd zerklopffs ein wenig mit einem Messerruͤck/ wirffs in Es-
sig/ vnd laß nicht lang darinnen ligen. Nim̃ darnach ein Pfannen mit But-
ter/ setz auff das Feuwer/ vnd machs heiß/ Nim̃ alsdenn die Brust auß dem
Essig/ wirff sie flugs in die heisse Butter/ vñ roͤßts ein wenig/ vnd wenn viel
Butter daran ist/ so seig sie ab/ vnd geuß den Essig/ darinnen die Brust ge-
legen ist/ darauff/ geuß auch ein wenig Rindtfleischbruͤh daran/ machs an
mit gruͤnen wolschmeckenden Kraͤutern/ die fein klein gehackt seind/ auch mit
Pfeffer vnd Saffran/ laß darmit eynsieden/ dass ein kurtze Bruͤh gewinnet/
so wirt es gut vnd wolgeschmack.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="1">
            <div n="2">
              <list>
                <item><pb facs="#f0253" n="LXXVIIa"/>
mit den Bodenschnitten/ vnd deck ein ander Schu&#x0364;ssel daru&#x0364;ber/ vn&#x0303; laß
          flugs<lb/>
also warm aufftragen/ so ist es lieblich vnd gut zu essen.</item><lb/>
                <item>11. Du magst auch solche Hattele zum eynmachen nemmen/ mit einer<lb/>
Rindtfleischbru&#x0364;h/ auch mit Pettersilgen Wurtzel/ so wirt es gut vnd wolge-<lb/>
schmack. Man kan auch solche Hattele zum eynda&#x0364;mpffen nemmen.</item><lb/>
                <item>12. Nim&#x0303; die Hattele/ vnd treib einen Teig auff von einem weissen Mehl/<lb/>
vnd mach die Hattele eyn/ vnnd backs im Ofen. Wenn du es darnach wilt<lb/>
anrichte&#x0303;/ so mach ein saure Bru&#x0364;h daru&#x0364;ber/ oder geuß ein braune
          Bru&#x0364;h dar-<lb/>
ein/ so ist es auch lieblich vnd gut zu essen.</item><lb/>
                <item>13. Nim&#x0303; ein gebraten Kappaunen/ der kalt ist/ glid jhn ab/ vnnd nim&#x0303;
          Schnit-<lb/>
ten von einem Weck/ legs vnten auff die Schu&#x0364;ssel/ auff den Boden/<lb/>
bestra&#x0364;w es mit Driet/ leg de&#x0303; Kappaunen/ den du hast abglid/ auff die
          schnit-<lb/>
ten/ vnd widerumb andere Schnitten oben daru&#x0364;ber/ geuß daru&#x0364;ber
          Wein/<lb/>
oder Maluasier/ Muscateller/ Reinfall/ Schernickal oder Pinehl/ schneidt<lb/>
oder stoß Muscatennu&#x0364;ß darvnter/ vnd wenn du es bestra&#x0364;wet hast mit dem<lb/>
Driet/ vnd wenn du es wilt aufftragen auff ein Tisch/ so wirff daru&#x0364;ber aller-<lb/>
ley Confect/ es sey klein oder groß/ so ist es zierlich vnd gut. Vnd die Speise<lb/>
heißt
          man ein kalte Suppen.</item><lb/>
                <item>14. Mach ein Gestossens von einem Kappaunen. Wenn der Kappaun<lb/>
gebraten ist/ so
          schneidt die Brust davon herauß/ hack sie klein/ vnd thu sie in<lb/>
einen Mo&#x0364;rsel/
          vnd stoß/ Nim&#x0303; auch Mandel darvnter/ oder Pinucade/ o-<lb/>
der Zirbelnu&#x0364;ssen
          Kern/ die findt man in der Apotecken zu kauffen. Nim&#x0303; auch<lb/>
darvnter gebeht
          Schnitten von einem Weck/ stoß sie auch darvnter/ streich<lb/>
es mit einer
          Kappaunenbru&#x0364;h/ die lindt gesaltzen ist/ durch/ laß auffsieden/<lb/>
vnd gibs dem
          Krancken oder dem Gesunden/ so ist es gut vnd wolgeschmack.<lb/>
Den Kappaunen aber/ der
          gebraten ist/ davon du die Brust hast genom-<lb/>
men/ kanstu eynda&#x0364;mpffen/ oder in
          einem Pfeffer machen/ so ist es auff beyde<lb/>
manier gut.</item><lb/>
                <item>15. Nim&#x0303; ein Kappaunen Brust also roh/ schneidt das Fleisch fein
          du&#x0364;nn<lb/>
herab/ brats/ vnd zerklopffs ein wenig mit einem Messerru&#x0364;ck/
          wirffs in Es-<lb/>
sig/ vnd laß nicht lang darinnen ligen. Nim&#x0303; darnach ein Pfannen
          mit But-<lb/>
ter/ setz auff das Feuwer/ vnd machs heiß/ Nim&#x0303; alsdenn die Brust auß
          dem<lb/>
Essig/ wirff sie flugs in die heisse Butter/ vn&#x0303; ro&#x0364;ßts ein wenig/
          vnd wenn viel<lb/>
Butter daran ist/ so seig sie ab/ vnd geuß den Essig/ darinnen die Brust
          ge-<lb/>
legen ist/ darauff/ geuß auch ein wenig Rindtfleischbru&#x0364;h daran/ machs
          an<lb/>
mit gru&#x0364;nen wolschmeckenden Kra&#x0364;utern/ die fein klein gehackt seind/
          auch mit<lb/>
Pfeffer vnd Saffran/ laß darmit eynsieden/ dass ein kurtze Bru&#x0364;h
          gewinnet/<lb/>
so wirt es gut vnd wolgeschmack.</item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[LXXVIIa/0253] mit den Bodenschnitten/ vnd deck ein ander Schuͤssel daruͤber/ vñ laß flugs also warm aufftragen/ so ist es lieblich vnd gut zu essen. 11. Du magst auch solche Hattele zum eynmachen nemmen/ mit einer Rindtfleischbruͤh/ auch mit Pettersilgen Wurtzel/ so wirt es gut vnd wolge- schmack. Man kan auch solche Hattele zum eyndaͤmpffen nemmen. 12. Nim̃ die Hattele/ vnd treib einen Teig auff von einem weissen Mehl/ vnd mach die Hattele eyn/ vnnd backs im Ofen. Wenn du es darnach wilt anrichtẽ/ so mach ein saure Bruͤh daruͤber/ oder geuß ein braune Bruͤh dar- ein/ so ist es auch lieblich vnd gut zu essen. 13. Nim̃ ein gebraten Kappaunen/ der kalt ist/ glid jhn ab/ vnnd nim̃ Schnit- ten von einem Weck/ legs vnten auff die Schuͤssel/ auff den Boden/ bestraͤw es mit Driet/ leg dẽ Kappaunen/ den du hast abglid/ auff die schnit- ten/ vnd widerumb andere Schnitten oben daruͤber/ geuß daruͤber Wein/ oder Maluasier/ Muscateller/ Reinfall/ Schernickal oder Pinehl/ schneidt oder stoß Muscatennuͤß darvnter/ vnd wenn du es bestraͤwet hast mit dem Driet/ vnd wenn du es wilt aufftragen auff ein Tisch/ so wirff daruͤber aller- ley Confect/ es sey klein oder groß/ so ist es zierlich vnd gut. Vnd die Speise heißt man ein kalte Suppen. 14. Mach ein Gestossens von einem Kappaunen. Wenn der Kappaun gebraten ist/ so schneidt die Brust davon herauß/ hack sie klein/ vnd thu sie in einen Moͤrsel/ vnd stoß/ Nim̃ auch Mandel darvnter/ oder Pinucade/ o- der Zirbelnuͤssen Kern/ die findt man in der Apotecken zu kauffen. Nim̃ auch darvnter gebeht Schnitten von einem Weck/ stoß sie auch darvnter/ streich es mit einer Kappaunenbruͤh/ die lindt gesaltzen ist/ durch/ laß auffsieden/ vnd gibs dem Krancken oder dem Gesunden/ so ist es gut vnd wolgeschmack. Den Kappaunen aber/ der gebraten ist/ davon du die Brust hast genom- men/ kanstu eyndaͤmpffen/ oder in einem Pfeffer machen/ so ist es auff beyde manier gut. 15. Nim̃ ein Kappaunen Brust also roh/ schneidt das Fleisch fein duͤnn herab/ brats/ vnd zerklopffs ein wenig mit einem Messerruͤck/ wirffs in Es- sig/ vnd laß nicht lang darinnen ligen. Nim̃ darnach ein Pfannen mit But- ter/ setz auff das Feuwer/ vnd machs heiß/ Nim̃ alsdenn die Brust auß dem Essig/ wirff sie flugs in die heisse Butter/ vñ roͤßts ein wenig/ vnd wenn viel Butter daran ist/ so seig sie ab/ vnd geuß den Essig/ darinnen die Brust ge- legen ist/ darauff/ geuß auch ein wenig Rindtfleischbruͤh daran/ machs an mit gruͤnen wolschmeckenden Kraͤutern/ die fein klein gehackt seind/ auch mit Pfeffer vnd Saffran/ laß darmit eynsieden/ dass ein kurtze Bruͤh gewinnet/ so wirt es gut vnd wolgeschmack.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sonja Bayer, Tom Bilodeau, Thomas Gloning, Martina Grasse, Tanja Kasten, Marc Kuse, Yvonne Ziegler, Justus–Liebig-Universität: Bereitstellung der Transkription (2013-05-03T12:17:31Z)
Marc Kuse: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-03T12:17:31Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-03T12:17:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bodensignaturen, Kustoden, Kolumnentitel und Ligaturen werden nicht erfasst.
  • Schaft-s und rundes s werden nicht unterschieden.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/253
Zitationshilfe: Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. LXXVIIa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/253>, abgerufen am 17.06.2024.