Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.

Bild:
<< vorherige Seite
7. Eyngemacht Magen vnd Lebern mit Pettersilgen Wurtzel/ vnnd
grünen wolschmeckenden Kräutern/ die klein gehackt seyn/ thu darein ein we-
nig gantze Muscatenblüt/ gantzen Pfeffer/ vnd eyngebrennt Mehl/ laß das
miteinander sieden/ wirff ein wenig vngeschmältzte Butter darein/ vnd laß
darmit ein Sudt auffthun/ so ist es gut vnd wolgeschmack.
8. Karwenada von dem Kappaunen. Nimm den Kappaun/ zeuch jm die
Haut ab/ glid darnach ab Diechel vnd Flügel/ zerklopffs mit einem Messer-
rück/ saltzs vnd pfeffers/ legs auff ein Roßt/ vnd brats geschwindt hinweg/
begeuß es mit heissem Speck/ vnd wenn du es wilt anrichten/ so geuß darü-
ber ein feine braune Brüh/ oder schel ein Pomerantzen/ die saur ist/ fein breit
vnd dünn/ leg sie fein auff den Karwenada/ vnnd druck den Safft von einer
Pomerantzen darauff/ vnnd laß es flugs aufftragen auff ein Tisch/ weils
warm ist/ so ist es gut vnd zierlich.
9. Nimm auch ein gebratenen Kappaunen von einem Spieß/ vnnd ein
Knoblochzehe/ stoß oder schneidt sie klein/ thu jn in ein braune Brüh/ die fein
säurlich ist/ glid darnach den Kappaunen ab also warm/ leg jhn flugs in eine
Schüssel/ daß der Safft nicht darvon kompt/ geuß die saure Brüh oben
darüber also warm/ thu auch gestossen Pfeffer darvnter/ vnd gibs flugs auff
ein Tisch/ weils warm ist. Man nimpt offt Knobloch/ vnd stösset jn in einem
Mörsel/ vnd lesset jn kalt mit Weinessig ab/ geußt es vber den warmen Kap-
paunen. Also machens die Kriegsleut/ wenn sie zu Felde ligen/ sonderlich die
Vngerischen Herrn.
10. Nimm ein Kappaunenbrust/ vnd schneidt sie herauß also roh/ zeuch
die Haut herab/ vnd schneidts fein dünn vnd breit/ zerklopffs mit einen Mes-
serrück/ legs auff ein saubers Bret nebeneinander/ nimm auch ein Kälbern
feißt von den Nieren/ klaubs fein sauber/ daß die Häutlein davon hinweg
kommen/ hack es darnach klein/ saltzs vnd pfeffers/ besträw die Brust dar-
nach mit einem feißt/ wickels fein vbereinander/ ein jegliches stücklein beson-
der/ stecks an ein höltzern Spieß nebeneinander/ legs auff ein Roßt/ vnnd
brats geschwindt hinweg. Wenn du es wilt begiessen/ so begeuß es mit ei-
nem Rindtfeißt/ zeuchs vom Spieß ab/ vnd geuß ein warme braune Brüh
darüber/ vnnd laß flugs aufftragen also warm/ Oder magst es auch geben
gar trucken/ daß warm bleibt/ Oder legs mit dem Spieß vber die Hennen-
brüh/ so ist es ein rechte gute Speise vor einen krancken Menschen/ auch für
die Gesunden. Oder höl ein Weck auß/ vnd den Boden/ den du hast abge-
schnitten/ auch den Weck/ den du hast außgehölet/ halt gegen dem Feuwr/ o-
der legs auff einen Roßt/ vnd begeuß innwendig vnd außwendig/ so wirt es
fein hart vnd resch. Darnach wenn die Hattele gebraten seyn von dem Kap-
paunen/ so zeuch es ab von dem Spieß/ legs in den holen Weck/ vnd bedecks
7. Eyngemacht Magen vnd Lebern mit Pettersilgen Wurtzel/ vnnd
gruͤnen wolschmeckendẽ Kraͤutern/ die klein gehackt seyn/ thu darein ein we-
nig gantze Muscatenbluͤt/ gantzen Pfeffer/ vnd eyngebrennt Mehl/ laß das
miteinander sieden/ wirff ein wenig vngeschmaͤltzte Butter darein/ vnd laß
darmit ein Sudt auffthun/ so ist es gut vnd wolgeschmack.
8. Karwenada von dem Kappaunen. Nim̃ den Kappaun/ zeuch jm die
Haut ab/ glid darnach ab Diechel vnd Fluͤgel/ zerklopffs mit einem Messer-
ruͤck/ saltzs vnd pfeffers/ legs auff ein Roßt/ vnd brats geschwindt hinweg/
begeuß es mit heissem Speck/ vnd wenn du es wilt anrichten/ so geuß daruͤ-
ber ein feine braune Bruͤh/ oder schel ein Pomerantzen/ die saur ist/ fein breit
vnd duͤnn/ leg sie fein auff den Karwenada/ vnnd druck den Safft von einer
Pomerantzen darauff/ vnnd laß es flugs aufftragen auff ein Tisch/ weils
warm ist/ so ist es gut vnd zierlich.
9. Nim̃ auch ein gebratenen Kappaunen von einem Spieß/ vnnd ein
Knoblochzehe/ stoß oder schneidt sie klein/ thu jn in ein braune Bruͤh/ die fein
saͤurlich ist/ glid darnach den Kappaunen ab also warm/ leg jhn flugs in eine
Schuͤssel/ daß der Safft nicht darvon kompt/ geuß die saure Bruͤh oben
daruͤber also warm/ thu auch gestossen Pfeffer darvnter/ vñ gibs flugs auff
ein Tisch/ weils warm ist. Man nimpt offt Knobloch/ vnd stoͤsset jn in einem
Moͤrsel/ vnd lesset jn kalt mit Weinessig ab/ geußt es vber den warmen Kap-
paunen. Also machens die Kriegsleut/ wenn sie zu Felde ligen/ sonderlich die
Vngerischen Herrn.
10. Nim̃ ein Kappaunenbrust/ vnd schneidt sie herauß also roh/ zeuch
die Haut herab/ vnd schneidts fein duͤnn vnd breit/ zerklopffs mit einẽ Mes-
serruͤck/ legs auff ein saubers Bret nebeneinander/ nim̃ auch ein Kaͤlbern
feißt von den Nieren/ klaubs fein sauber/ daß die Haͤutlein davon hinweg
kommen/ hack es darnach klein/ saltzs vnd pfeffers/ bestraͤw die Brust dar-
nach mit einem feißt/ wickels fein vbereinander/ ein jegliches stuͤcklein beson-
der/ stecks an ein hoͤltzern Spieß nebeneinander/ legs auff ein Roßt/ vnnd
brats geschwindt hinweg. Wenn du es wilt begiessen/ so begeuß es mit ei-
nem Rindtfeißt/ zeuchs vom Spieß ab/ vnd geuß ein warme braune Bruͤh
daruͤber/ vnnd laß flugs aufftragen also warm/ Oder magst es auch geben
gar trucken/ daß warm bleibt/ Oder legs mit dem Spieß vber die Hennen-
bruͤh/ so ist es ein rechte gute Speise vor einen krancken Menschen/ auch fuͤr
die Gesunden. Oder hoͤl ein Weck auß/ vnd den Boden/ den du hast abge-
schnitten/ auch den Weck/ den du hast außgehoͤlet/ halt gegen dem Feuwr/ o-
der legs auff einen Roßt/ vnd begeuß innwendig vnd außwendig/ so wirt es
fein hart vnd resch. Darnach wenn die Hattele gebraten seyn von dem Kap-
paunen/ so zeuch es ab von dem Spieß/ legs in den holen Weck/ vnd bedecks
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="1">
            <div n="2">
              <list>
                <pb facs="#f0252" n="LXXVIb"/>
                <item>7. Eyngemacht Magen vnd Lebern mit Pettersilgen Wurtzel/ vnnd<lb/>
gru&#x0364;nen
          wolschmeckende&#x0303; Kra&#x0364;utern/ die klein gehackt seyn/ thu darein ein we-<lb/>
nig gantze Muscatenblu&#x0364;t/ gantzen Pfeffer/ vnd eyngebrennt Mehl/ laß das<lb/>
miteinander sieden/ wirff ein wenig vngeschma&#x0364;ltzte Butter darein/ vnd laß<lb/>
darmit ein Sudt auffthun/ so ist es gut vnd wolgeschmack.</item><lb/>
                <item>8. Karwenada von dem Kappaunen. Nim&#x0303; den Kappaun/ zeuch jm die<lb/>
Haut ab/
          glid darnach ab Diechel vnd Flu&#x0364;gel/ zerklopffs mit einem Messer-<lb/>
ru&#x0364;ck/
          saltzs vnd pfeffers/ legs auff ein Roßt/ vnd brats geschwindt hinweg/<lb/>
begeuß es mit
          heissem Speck/ vnd wenn du es wilt anrichten/ so geuß daru&#x0364;-<lb/>
ber ein feine
          braune Bru&#x0364;h/ oder schel ein Pomerantzen/ die saur ist/ fein breit<lb/>
vnd
          du&#x0364;nn/ leg sie fein auff den Karwenada/ vnnd druck den Safft von einer<lb/>
Pomerantzen darauff/ vnnd laß es flugs aufftragen auff ein Tisch/ weils<lb/>
warm ist/ so
          ist es gut vnd zierlich.</item><lb/>
                <item>9. Nim&#x0303; auch ein gebratenen Kappaunen von einem Spieß/ vnnd ein<lb/>
Knoblochzehe/ stoß oder schneidt sie klein/ thu jn in ein braune Bru&#x0364;h/ die
          fein<lb/>
sa&#x0364;urlich ist/ glid darnach den Kappaunen ab also warm/ leg jhn flugs in
          eine<lb/>
Schu&#x0364;ssel/ daß der Safft nicht darvon kompt/ geuß die saure Bru&#x0364;h
          oben<lb/>
daru&#x0364;ber also warm/ thu auch gestossen Pfeffer darvnter/ vn&#x0303; gibs
          flugs auff<lb/>
ein Tisch/ weils warm ist. Man nimpt offt Knobloch/ vnd sto&#x0364;sset jn
          in einem<lb/>
Mo&#x0364;rsel/ vnd lesset jn kalt mit Weinessig ab/ geußt es vber den warmen
          Kap-<lb/>
paunen. Also machens die Kriegsleut/ wenn sie zu Felde ligen/ sonderlich die<lb/>
Vngerischen Herrn.</item><lb/>
                <item>10. Nim&#x0303; ein Kappaunenbrust/ vnd schneidt sie herauß also roh/ zeuch<lb/>
die
          Haut herab/ vnd schneidts fein du&#x0364;nn vnd breit/ zerklopffs mit eine&#x0303;
          Mes-<lb/>
serru&#x0364;ck/ legs auff ein saubers Bret nebeneinander/ nim&#x0303; auch ein
          Ka&#x0364;lbern<lb/>
feißt von den Nieren/ klaubs fein sauber/ daß die Ha&#x0364;utlein
          davon hinweg<lb/>
kommen/ hack es darnach klein/ saltzs vnd pfeffers/ bestra&#x0364;w die
          Brust dar-<lb/>
nach mit einem feißt/ wickels fein vbereinander/ ein jegliches
          stu&#x0364;cklein beson-<lb/>
der/ stecks an ein ho&#x0364;ltzern Spieß nebeneinander/ legs
          auff ein Roßt/ vnnd<lb/>
brats geschwindt hinweg. Wenn du es wilt begiessen/ so begeuß es
          mit ei-<lb/>
nem Rindtfeißt/ zeuchs vom Spieß ab/ vnd geuß ein warme braune
          Bru&#x0364;h<lb/>
daru&#x0364;ber/ vnnd laß flugs aufftragen also warm/ Oder magst es auch
          geben<lb/>
gar trucken/ daß warm bleibt/ Oder legs mit dem Spieß vber die Hennen-<lb/>
bru&#x0364;h/ so ist es ein rechte gute Speise vor einen krancken Menschen/ auch
          fu&#x0364;r<lb/>
die Gesunden. Oder ho&#x0364;l ein Weck auß/ vnd den Boden/ den du hast
          abge-<lb/>
schnitten/ auch den Weck/ den du hast außgeho&#x0364;let/ halt gegen dem Feuwr/
          o-<lb/>
der legs auff einen Roßt/ vnd begeuß innwendig vnd außwendig/ so wirt es<lb/>
fein
          hart vnd resch. Darnach wenn die Hattele gebraten seyn von dem Kap-<lb/>
paunen/ so zeuch
          es ab von dem Spieß/ legs in den holen Weck/ vnd bedecks
</item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[LXXVIb/0252] 7. Eyngemacht Magen vnd Lebern mit Pettersilgen Wurtzel/ vnnd gruͤnen wolschmeckendẽ Kraͤutern/ die klein gehackt seyn/ thu darein ein we- nig gantze Muscatenbluͤt/ gantzen Pfeffer/ vnd eyngebrennt Mehl/ laß das miteinander sieden/ wirff ein wenig vngeschmaͤltzte Butter darein/ vnd laß darmit ein Sudt auffthun/ so ist es gut vnd wolgeschmack. 8. Karwenada von dem Kappaunen. Nim̃ den Kappaun/ zeuch jm die Haut ab/ glid darnach ab Diechel vnd Fluͤgel/ zerklopffs mit einem Messer- ruͤck/ saltzs vnd pfeffers/ legs auff ein Roßt/ vnd brats geschwindt hinweg/ begeuß es mit heissem Speck/ vnd wenn du es wilt anrichten/ so geuß daruͤ- ber ein feine braune Bruͤh/ oder schel ein Pomerantzen/ die saur ist/ fein breit vnd duͤnn/ leg sie fein auff den Karwenada/ vnnd druck den Safft von einer Pomerantzen darauff/ vnnd laß es flugs aufftragen auff ein Tisch/ weils warm ist/ so ist es gut vnd zierlich. 9. Nim̃ auch ein gebratenen Kappaunen von einem Spieß/ vnnd ein Knoblochzehe/ stoß oder schneidt sie klein/ thu jn in ein braune Bruͤh/ die fein saͤurlich ist/ glid darnach den Kappaunen ab also warm/ leg jhn flugs in eine Schuͤssel/ daß der Safft nicht darvon kompt/ geuß die saure Bruͤh oben daruͤber also warm/ thu auch gestossen Pfeffer darvnter/ vñ gibs flugs auff ein Tisch/ weils warm ist. Man nimpt offt Knobloch/ vnd stoͤsset jn in einem Moͤrsel/ vnd lesset jn kalt mit Weinessig ab/ geußt es vber den warmen Kap- paunen. Also machens die Kriegsleut/ wenn sie zu Felde ligen/ sonderlich die Vngerischen Herrn. 10. Nim̃ ein Kappaunenbrust/ vnd schneidt sie herauß also roh/ zeuch die Haut herab/ vnd schneidts fein duͤnn vnd breit/ zerklopffs mit einẽ Mes- serruͤck/ legs auff ein saubers Bret nebeneinander/ nim̃ auch ein Kaͤlbern feißt von den Nieren/ klaubs fein sauber/ daß die Haͤutlein davon hinweg kommen/ hack es darnach klein/ saltzs vnd pfeffers/ bestraͤw die Brust dar- nach mit einem feißt/ wickels fein vbereinander/ ein jegliches stuͤcklein beson- der/ stecks an ein hoͤltzern Spieß nebeneinander/ legs auff ein Roßt/ vnnd brats geschwindt hinweg. Wenn du es wilt begiessen/ so begeuß es mit ei- nem Rindtfeißt/ zeuchs vom Spieß ab/ vnd geuß ein warme braune Bruͤh daruͤber/ vnnd laß flugs aufftragen also warm/ Oder magst es auch geben gar trucken/ daß warm bleibt/ Oder legs mit dem Spieß vber die Hennen- bruͤh/ so ist es ein rechte gute Speise vor einen krancken Menschen/ auch fuͤr die Gesunden. Oder hoͤl ein Weck auß/ vnd den Boden/ den du hast abge- schnitten/ auch den Weck/ den du hast außgehoͤlet/ halt gegen dem Feuwr/ o- der legs auff einen Roßt/ vnd begeuß innwendig vnd außwendig/ so wirt es fein hart vnd resch. Darnach wenn die Hattele gebraten seyn von dem Kap- paunen/ so zeuch es ab von dem Spieß/ legs in den holen Weck/ vnd bedecks

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sonja Bayer, Tom Bilodeau, Thomas Gloning, Martina Grasse, Tanja Kasten, Marc Kuse, Yvonne Ziegler, Justus–Liebig-Universität: Bereitstellung der Transkription (2013-05-03T12:17:31Z)
Marc Kuse: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-03T12:17:31Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-03T12:17:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bodensignaturen, Kustoden, Kolumnentitel und Ligaturen werden nicht erfasst.
  • Schaft-s und rundes s werden nicht unterschieden.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/252
Zitationshilfe: Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. LXXVIb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/252>, abgerufen am 17.06.2024.