Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.

Bild:
<< vorherige Seite
hast abgegossen/ der nicht gesaltzen ist/ auch ein gute Brüh von einer Hennen/
oder von einer Rindtfleischbrüh/ die lindt gesaltzen/ geuß es vber dz gehackt/
Nimm Safft von sauren Limonien/ vnd laß auch damit auffsieden/ so ist es gut
vnd wolgeschmack/ vor Krancke vnd auch Gesunde.
3. Würst vom Kappaunen. Nimm die Brust von einem Kappaunen/
schneidt das Fleisch von den Beinen hinweg/ vnnd hack es klein mit frischem
Speck/ der nicht gesaltzen ist/ vnd mit Rindtfleisch/ das sauber geklaubt ist/
würtz es ein wenig mit gestossen Pfeffer/ vnd schaw/ daß du es nicht versal-
tzest/ Nimm auch darvnter Eyerdotter zween oder drey/ nimm ein Kälbern Netz/
das fein dünn ist/ walger von dem gehackten Fleisch/ mit saubern Händen/
nach der läng/ dass fein rundt wirt/ legs in ein Netz/ vnd schlags fein darüber/
auß einem Netz kanstu drey oder vier Würst machen/ oder darumb schlagen/
Darnach auff ein Roßt gelegt/ vnnd geschwindt weg gebraten/ also warm
auff ein Tisch gegeben/ ist es ein gute Speise.
4. Wenn der Kappaunen halb gesotten ist/ so nimm Vngerische Pflau-
men/ Ziweben/ vnd ein wenig Essig/ Rindtfleischbrüh/ vnd ein wenig eynge-
brennt Mehl darein/ pfeffers/ vnd machs gelb/ laß es damit wol auffsieden/
machs wol süß mit Zucker/ so wirt es gut vnd wolgeschmack.
5. Gebratene Leber. Nimm die Leber/ vnnd quell sie in heissem Wasser/
butz sie fein sauber auß/ vnd steck sie an ein höltzern Spieß/ sampt dem Ma-
gen/ leg sie auff ein Roßt/ vnd brat sie geschwindt hinweg. Wenn du sie wilt
anrichten/ so nimm gebehte Schnitten drey oder vier in die Schüssel/ geuß
darein ein gute Hennenbrüh/ mit Pettersilgen Wurtzel gesotten. Vnd wenn
du hast angerichtet/ so leg sie auff die Brüh/ so ist es gut vnd zierlich.
6. Auff Vngerisch schwartz eyngemacht Kappaunen. Nimm den Kap-
paunen/ vnd glid jn ab/ setz jn auff in einem Wasser/ vnd treib jn wol ab/ säu-
bern auß/ vnd nimm die Brüh/ darinnen der Kappaunen gequellt hat/ vnnd
seig sie wider durch ein Sib/ vnd schneidt Zwibeln klein/ laß miteinander sie-
den/ daß die Zwibeln gesotten werden mit dem Kappaunen. Nimm alsdenn
den Schweiß von dem Kappaunen/ geuß darein ein gute Rindtfleischbrüh/
die kalt ist/ vnd ein wenig Essig/ schneidt auch Epffel vnnd Zwibel fein breit/
vnd ein wenig Rucken oder weiß Brot/ leg Bertrumkraut darein/ vnnd laß
es miteinander auffsieden/ streich den Schweiß durch auff den Kappau-
nen/ mit den Zwibeln/ mach jhn an mit gestossenem Pfeffer/ vnnd mit Neg-
lein/ auch mit gestossenen Zimmet/ laß es resch miteinander sieden/ daß die
Brüh dick wirt/ so kanstu sie säurlich machen/ oder süß lassen/ wie du es ha-
ben wilt.
hast abgegossen/ der nicht gesaltzen ist/ auch ein gute Bruͤh von einer Heñen/
oder von einer Rindtfleischbruͤh/ die lindt gesaltzen/ geuß es vber dz gehackt/
Nim̃ Safft von sauren Limonien/ vñ laß auch damit auffsieden/ so ist es gut
vnd wolgeschmack/ vor Krancke vnd auch Gesunde.
3. Wuͤrst vom Kappaunen. Nim̃ die Brust von einem Kappaunen/
schneidt das Fleisch von den Beinen hinweg/ vnnd hack es klein mit frischem
Speck/ der nicht gesaltzen ist/ vnd mit Rindtfleisch/ das sauber geklaubt ist/
wuͤrtz es ein wenig mit gestossen Pfeffer/ vnd schaw/ daß du es nicht versal-
tzest/ Nim̃ auch darvnter Eyerdotter zweẽ oder drey/ nim̃ ein Kaͤlbern Netz/
das fein duͤnn ist/ walger von dem gehackten Fleisch/ mit saubern Haͤnden/
nach der laͤng/ dass fein rundt wirt/ legs in ein Netz/ vñ schlags fein daruͤber/
auß einem Netz kanstu drey oder vier Wuͤrst machen/ oder darumb schlagen/
Darnach auff ein Roßt gelegt/ vnnd geschwindt weg gebraten/ also warm
auff ein Tisch gegeben/ ist es ein gute Speise.
4. Wenn der Kappaunen halb gesotten ist/ so nim̃ Vngerische Pflau-
men/ Ziweben/ vnd ein wenig Essig/ Rindtfleischbruͤh/ vnd ein wenig eynge-
brennt Mehl darein/ pfeffers/ vnd machs gelb/ laß es damit wol auffsieden/
machs wol suͤß mit Zucker/ so wirt es gut vnd wolgeschmack.
5. Gebratene Leber. Nim̃ die Leber/ vnnd quell sie in heissem Wasser/
butz sie fein sauber auß/ vnd steck sie an ein hoͤltzern Spieß/ sampt dem Ma-
gen/ leg sie auff ein Roßt/ vnd brat sie geschwindt hinweg. Wenn du sie wilt
anrichten/ so nim̃ gebehte Schnitten drey oder vier in die Schuͤssel/ geuß
darein ein gute Hennenbruͤh/ mit Pettersilgen Wurtzel gesotten. Vnd wenn
du hast angerichtet/ so leg sie auff die Bruͤh/ so ist es gut vnd zierlich.
6. Auff Vngerisch schwartz eyngemacht Kappaunen. Nim̃ den Kap-
paunen/ vnd glid jn ab/ setz jn auff in einem Wasser/ vnd treib jn wol ab/ saͤu-
bern auß/ vnd nim̃ die Bruͤh/ darinnen der Kappaunen gequellt hat/ vnnd
seig sie wider durch ein Sib/ vnd schneidt Zwibeln klein/ laß miteinander sie-
den/ daß die Zwibeln gesotten werden mit dem Kappaunen. Nim̃ alsdenn
den Schweiß von dem Kappaunen/ geuß darein ein gute Rindtfleischbruͤh/
die kalt ist/ vnd ein wenig Essig/ schneidt auch Epffel vnnd Zwibel fein breit/
vnd ein wenig Rucken oder weiß Brot/ leg Bertrumkraut darein/ vnnd laß
es miteinander auffsieden/ streich den Schweiß durch auff den Kappau-
nen/ mit den Zwibeln/ mach jhn an mit gestossenem Pfeffer/ vnnd mit Neg-
lein/ auch mit gestossenen Zimmet/ laß es resch miteinander sieden/ daß die
Bruͤh dick wirt/ so kanstu sie saͤurlich machen/ oder suͤß lassen/ wie du es ha-
ben wilt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="1">
            <div n="2">
              <list>
                <item><pb facs="#f0251" n="LXXVIa"/>
hast abgegossen/ der nicht
          gesaltzen ist/ auch ein gute Bru&#x0364;h von einer Hen&#x0303;en/<lb/>
oder von einer
          Rindtfleischbru&#x0364;h/ die lindt gesaltzen/ geuß es vber dz gehackt/<lb/>
Nim&#x0303;
          Safft von sauren Limonien/ vn&#x0303; laß auch damit auffsieden/ so ist es gut<lb/>
vnd
          wolgeschmack/ vor Krancke vnd auch Gesunde.</item><lb/>
                <item>3. Wu&#x0364;rst vom Kappaunen. Nim&#x0303; die Brust von einem Kappaunen/<lb/>
schneidt das Fleisch von den Beinen hinweg/ vnnd hack es klein mit frischem<lb/>
Speck/ der
          nicht gesaltzen ist/ vnd mit Rindtfleisch/ das sauber geklaubt ist/<lb/>
wu&#x0364;rtz es
          ein wenig mit gestossen Pfeffer/ vnd schaw/ daß du es nicht versal-<lb/>
tzest/ Nim&#x0303;
          auch darvnter Eyerdotter zwee&#x0303; oder drey/ nim&#x0303; ein Ka&#x0364;lbern Netz/<lb/>
das fein du&#x0364;nn ist/ walger von dem gehackten Fleisch/ mit saubern
          Ha&#x0364;nden/<lb/>
nach der la&#x0364;ng/ dass fein rundt wirt/ legs in ein Netz/
          vn&#x0303; schlags fein daru&#x0364;ber/<lb/>
auß einem Netz kanstu drey oder vier
          Wu&#x0364;rst machen/ oder darumb schlagen/<lb/>
Darnach auff ein Roßt gelegt/ vnnd
          geschwindt weg gebraten/ also warm<lb/>
auff ein Tisch gegeben/ ist es ein gute
          Speise.</item><lb/>
                <item>4. Wenn der Kappaunen halb gesotten ist/ so nim&#x0303; Vngerische Pflau-<lb/>
men/
          Ziweben/ vnd ein wenig Essig/ Rindtfleischbru&#x0364;h/ vnd ein wenig eynge-<lb/>
brennt
          Mehl darein/ pfeffers/ vnd machs gelb/ laß es damit wol auffsieden/<lb/>
machs wol
          su&#x0364;ß mit Zucker/ so wirt es gut vnd wolgeschmack.</item><lb/>
                <item>5. Gebratene Leber. Nim&#x0303; die Leber/ vnnd quell sie in heissem Wasser/<lb/>
butz sie fein sauber auß/ vnd steck sie an ein ho&#x0364;ltzern Spieß/ sampt dem Ma-<lb/>
gen/ leg sie auff ein Roßt/ vnd brat sie geschwindt hinweg. Wenn du sie wilt<lb/>
anrichten/ so nim&#x0303; gebehte Schnitten drey oder vier in die Schu&#x0364;ssel/
          geuß<lb/>
darein ein gute Hennenbru&#x0364;h/ mit Pettersilgen Wurtzel gesotten. Vnd
          wenn<lb/>
du hast angerichtet/ so leg sie auff die Bru&#x0364;h/ so ist es gut vnd
          zierlich.</item><lb/>
                <item>6. Auff Vngerisch schwartz eyngemacht Kappaunen. Nim&#x0303; den Kap-<lb/>
paunen/ vnd
          glid jn ab/ setz jn auff in einem Wasser/ vnd treib jn wol ab/ sa&#x0364;u-<lb/>
bern auß/
          vnd nim&#x0303; die Bru&#x0364;h/ darinnen der Kappaunen gequellt hat/ vnnd<lb/>
seig sie
          wider durch ein Sib/ vnd schneidt Zwibeln klein/ laß miteinander sie-<lb/>
den/ daß die
          Zwibeln gesotten werden mit dem Kappaunen. Nim&#x0303; alsdenn<lb/>
den Schweiß von dem
          Kappaunen/ geuß darein ein gute Rindtfleischbru&#x0364;h/<lb/>
die kalt ist/ vnd ein wenig
          Essig/ schneidt auch Epffel vnnd Zwibel fein breit/<lb/>
vnd ein wenig Rucken oder weiß
          Brot/ leg Bertrumkraut darein/ vnnd laß<lb/>
es miteinander auffsieden/ streich den Schweiß
          durch auff den Kappau-<lb/>
nen/ mit den Zwibeln/ mach jhn an mit gestossenem Pfeffer/ vnnd
          mit Neg-<lb/>
lein/ auch mit gestossenen Zimmet/ laß es resch miteinander sieden/ daß
          die<lb/>
Bru&#x0364;h dick wirt/ so kanstu sie sa&#x0364;urlich machen/ oder su&#x0364;ß
          lassen/ wie du es ha-<lb/>
ben wilt.</item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[LXXVIa/0251] hast abgegossen/ der nicht gesaltzen ist/ auch ein gute Bruͤh von einer Heñen/ oder von einer Rindtfleischbruͤh/ die lindt gesaltzen/ geuß es vber dz gehackt/ Nim̃ Safft von sauren Limonien/ vñ laß auch damit auffsieden/ so ist es gut vnd wolgeschmack/ vor Krancke vnd auch Gesunde. 3. Wuͤrst vom Kappaunen. Nim̃ die Brust von einem Kappaunen/ schneidt das Fleisch von den Beinen hinweg/ vnnd hack es klein mit frischem Speck/ der nicht gesaltzen ist/ vnd mit Rindtfleisch/ das sauber geklaubt ist/ wuͤrtz es ein wenig mit gestossen Pfeffer/ vnd schaw/ daß du es nicht versal- tzest/ Nim̃ auch darvnter Eyerdotter zweẽ oder drey/ nim̃ ein Kaͤlbern Netz/ das fein duͤnn ist/ walger von dem gehackten Fleisch/ mit saubern Haͤnden/ nach der laͤng/ dass fein rundt wirt/ legs in ein Netz/ vñ schlags fein daruͤber/ auß einem Netz kanstu drey oder vier Wuͤrst machen/ oder darumb schlagen/ Darnach auff ein Roßt gelegt/ vnnd geschwindt weg gebraten/ also warm auff ein Tisch gegeben/ ist es ein gute Speise. 4. Wenn der Kappaunen halb gesotten ist/ so nim̃ Vngerische Pflau- men/ Ziweben/ vnd ein wenig Essig/ Rindtfleischbruͤh/ vnd ein wenig eynge- brennt Mehl darein/ pfeffers/ vnd machs gelb/ laß es damit wol auffsieden/ machs wol suͤß mit Zucker/ so wirt es gut vnd wolgeschmack. 5. Gebratene Leber. Nim̃ die Leber/ vnnd quell sie in heissem Wasser/ butz sie fein sauber auß/ vnd steck sie an ein hoͤltzern Spieß/ sampt dem Ma- gen/ leg sie auff ein Roßt/ vnd brat sie geschwindt hinweg. Wenn du sie wilt anrichten/ so nim̃ gebehte Schnitten drey oder vier in die Schuͤssel/ geuß darein ein gute Hennenbruͤh/ mit Pettersilgen Wurtzel gesotten. Vnd wenn du hast angerichtet/ so leg sie auff die Bruͤh/ so ist es gut vnd zierlich. 6. Auff Vngerisch schwartz eyngemacht Kappaunen. Nim̃ den Kap- paunen/ vnd glid jn ab/ setz jn auff in einem Wasser/ vnd treib jn wol ab/ saͤu- bern auß/ vnd nim̃ die Bruͤh/ darinnen der Kappaunen gequellt hat/ vnnd seig sie wider durch ein Sib/ vnd schneidt Zwibeln klein/ laß miteinander sie- den/ daß die Zwibeln gesotten werden mit dem Kappaunen. Nim̃ alsdenn den Schweiß von dem Kappaunen/ geuß darein ein gute Rindtfleischbruͤh/ die kalt ist/ vnd ein wenig Essig/ schneidt auch Epffel vnnd Zwibel fein breit/ vnd ein wenig Rucken oder weiß Brot/ leg Bertrumkraut darein/ vnnd laß es miteinander auffsieden/ streich den Schweiß durch auff den Kappau- nen/ mit den Zwibeln/ mach jhn an mit gestossenem Pfeffer/ vnnd mit Neg- lein/ auch mit gestossenen Zimmet/ laß es resch miteinander sieden/ daß die Bruͤh dick wirt/ so kanstu sie saͤurlich machen/ oder suͤß lassen/ wie du es ha- ben wilt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sonja Bayer, Tom Bilodeau, Thomas Gloning, Martina Grasse, Tanja Kasten, Marc Kuse, Yvonne Ziegler, Justus–Liebig-Universität: Bereitstellung der Transkription (2013-05-03T12:17:31Z)
Marc Kuse: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-03T12:17:31Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-03T12:17:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bodensignaturen, Kustoden, Kolumnentitel und Ligaturen werden nicht erfasst.
  • Schaft-s und rundes s werden nicht unterschieden.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/251
Zitationshilfe: Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. LXXVIa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/251>, abgerufen am 17.06.2024.