Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.derlich im Winter/ wenn du vber Landt
reisest/ kanstu allweg ein stück dar- von schneiden vnnd essen/ so schmeckt dir darnach ein guter Trunck darauff. Vnd solche Würst muß man machen im Winter/ je kälter es ist/ je besser es ist. Jst auch gut für einen armen Kriegßmann/ der Jar vnnd Tag im Felde muß ligen/ denn der Pfeffer vnnd Saltz erhelt es/ werden gut vnnd wolge- schmack. Kanst sie auch zu einem Salat geben/ vnd wenn du sie zerschneidest/ so zeuch die Haut herab/ so wirstu sehen die Pfefferkörner zwischen dem ro- ten Fleisch/ macht einen lustig zu essen. 26. Wildpret auff Vngerisch schwartz eyngemacht vnnd gekocht. Nimm
das Wildpret/ vnnd seudts in Wasser/ Essig vnnd Saltz/ seudts gar an die statt/ welches/ so es geschehen/ so zeuch es auß auff ein Brett/ vnd laß es kalt werden/ säubers auß/ wie es von jhm selber ist kalt worden. Wenn aber ein Hirsch Weidewundt/ geschossen ist/ oder gestochen/ so wirdt er baldt stin- ckendt/ wenn man es nicht von stundtan verkocht/ haw jhn zu stücken/ vnnd wasch jhn auß zehen oder zwölff Wassern/ setz es darnach zu in Essig/ Was- ser vnd Saltz/ laß es an die statt sieden/ vnd wenn du vermeynest/ daß nicht nach der Herberge schmeckt/ so säubers auß warmen vnd kalten Wassern/ so bringstu den vngeschmack darvon/ vnnd wenn das also fertig ist/ so nimm schweiß von Hünnern/ vnnd ein gute Rindtfleischbrüh/ laß sie kalt werden/ thu den Schweiß vnd Essig darein/ schneidt Brot/ Epffeln/ Zwibeln/ vnnd Pertrumkraut/ das grün ist/ darein/ laß alles miteinander ein stundt oder halbe sieden/ streichs durch ein Härin Tuch/ daß nicht zu dick wirdt/ nimm ge- schweißte Zwibeln/ machs ab mit Gewürtz/ Pfeffer/ Neglein/ vnd Zimmet/ rür es durcheinander/ so werden die Zwibeln vom Gewürtz auch schwartz/ schütt es darnach in Pfeffer/ den du zugericht vnnd durchgestrichen hast/ zu dem Hirschen Wildpret/ setz jn auff ein Feuwer/ vnd laß sieden/ daß fein glat wirdt/ vnd wenn du vermeynest/ daß er wolgeschmack vnd fein säurlich sey/ so thu das Wildpret darein/ vnnd laß darmit sieden. Wiltu jhn aber nicht saur haben/ so mach jhn süß/ oder wie es dir gefellt/ denn ein jeglicher Koch gibt einer Speise seines gefallens ein zusatz/ ist er voll/ so kocht er nicht wol. Wenn du es wilt anrichten/ so gib ein Mandelgescharb darauff/ gelb mit Rosein/ oder süß gemacht/ hastu nicht Mandelgescharb/ so mach ein Epf- felgescharb/ vnd schneidts fein Wirfflicht/ mach es gelb mit Saffran/ vnnd nimm Butter in eine Pfannen/ doch nicht viel/ vnnd laß sie heiß werden/ thu die geschnittenen Epffel/ die du hast gelb gemacht/ darein/ schweiß sie nicht gar weich/ daß sie fein Wirfflicht beyeinander bleiben/ machs auch ein we- nig süß. Vnnd wenn du das Wildpret wilt anrichten/ so thu das Epffelge- scharb darüber/ so stehets schon/ vnd ist gut. Vnnd solches Epffelgescharb kanstu auff allerley Wildpret zurichten. Wiltu kein gescharb darüber haben/ so sträw einen Driet darüber. derlich im Winter/ wenn du vber Landt
reisest/ kanstu allweg ein stuͤck dar- von schneiden vnnd essen/ so schmeckt dir darnach ein guter Trunck darauff. Vnd solche Wuͤrst muß man machen im Winter/ je kaͤlter es ist/ je besser es ist. Jst auch gut fuͤr einen armen Kriegßmann/ der Jar vnnd Tag im Felde muß ligen/ denn der Pfeffer vnnd Saltz erhelt es/ werden gut vnnd wolge- schmack. Kanst sie auch zu einem Salat geben/ vnd weñ du sie zerschneidest/ so zeuch die Haut herab/ so wirstu sehen die Pfefferkoͤrner zwischen dem ro- ten Fleisch/ macht einen lustig zu essen. 26. Wildpret auff Vngerisch schwartz eyngemacht vnnd gekocht. Nim̃
das Wildpret/ vnnd seudts in Wasser/ Essig vnnd Saltz/ seudts gar an die statt/ welches/ so es geschehen/ so zeuch es auß auff ein Brett/ vnd laß es kalt werden/ saͤubers auß/ wie es von jhm selber ist kalt worden. Wenn aber ein Hirsch Weidewundt/ geschossen ist/ oder gestochen/ so wirdt er baldt stin- ckendt/ wenn man es nicht von stundtan verkocht/ haw jhn zu stuͤcken/ vnnd wasch jhn auß zehen oder zwoͤlff Wassern/ setz es darnach zu in Essig/ Was- ser vnd Saltz/ laß es an die statt sieden/ vnd wenn du vermeynest/ daß nicht nach der Herberge schmeckt/ so saͤubers auß warmen vnd kalten Wassern/ so bringstu den vngeschmack darvon/ vnnd wenn das also fertig ist/ so nim̃ schweiß von Huͤnnern/ vnnd ein gute Rindtfleischbruͤh/ laß sie kalt werden/ thu den Schweiß vnd Essig darein/ schneidt Brot/ Epffeln/ Zwibeln/ vnnd Pertrumkraut/ das gruͤn ist/ darein/ laß alles miteinander ein stundt oder halbe sieden/ streichs durch ein Haͤrin Tuch/ daß nicht zu dick wirdt/ nim̃ ge- schweißte Zwibeln/ machs ab mit Gewuͤrtz/ Pfeffer/ Neglein/ vnd Zimmet/ ruͤr es durcheinander/ so werden die Zwibeln vom Gewuͤrtz auch schwartz/ schuͤtt es darnach in Pfeffer/ den du zugericht vnnd durchgestrichen hast/ zu dem Hirschen Wildpret/ setz jn auff ein Feuwer/ vnd laß sieden/ daß fein glat wirdt/ vnd wenn du vermeynest/ daß er wolgeschmack vnd fein saͤurlich sey/ so thu das Wildpret darein/ vnnd laß darmit sieden. Wiltu jhn aber nicht saur haben/ so mach jhn suͤß/ oder wie es dir gefellt/ denn ein jeglicher Koch gibt einer Speise seines gefallens ein zusatz/ ist er voll/ so kocht er nicht wol. Wenn du es wilt anrichten/ so gib ein Mandelgescharb darauff/ gelb mit Rosein/ oder suͤß gemacht/ hastu nicht Mandelgescharb/ so mach ein Epf- felgescharb/ vnd schneidts fein Wirfflicht/ mach es gelb mit Saffran/ vnnd nim̃ Butter in eine Pfannen/ doch nicht viel/ vnnd laß sie heiß werden/ thu die geschnittenen Epffel/ die du hast gelb gemacht/ darein/ schweiß sie nicht gar weich/ daß sie fein Wirfflicht beyeinander bleiben/ machs auch ein we- nig suͤß. Vnnd wenn du das Wildpret wilt anrichten/ so thu das Epffelge- scharb daruͤber/ so stehets schon/ vnd ist gut. Vnnd solches Epffelgescharb kanstu auff allerley Wildpret zurichten. Wiltu kein gescharb daruͤber haben/ so straͤw einen Driet daruͤber. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0184" n="XLIIb"/> derlich im Winter/ wenn du vber Landt reisest/ kanstu allweg ein stuͤck dar-<lb/> von schneiden vnnd essen/ so schmeckt dir darnach ein guter Trunck darauff.<lb/> Vnd solche Wuͤrst muß man machen im Winter/ je kaͤlter es ist/ je besser es<lb/> ist. Jst auch gut fuͤr einen armen Kriegßmann/ der Jar vnnd Tag im Felde<lb/> muß ligen/ denn der Pfeffer vnnd Saltz erhelt es/ werden gut vnnd wolge-<lb/> schmack. Kanst sie auch zu einem Salat geben/ vnd weñ du sie zerschneidest/<lb/> so zeuch die Haut herab/ so wirstu sehen die Pfefferkoͤrner zwischen dem ro-<lb/> ten Fleisch/ macht einen lustig zu essen.</item><lb/> <item>26. Wildpret auff Vngerisch schwartz eyngemacht vnnd gekocht. Nim̃<lb/> das Wildpret/ vnnd seudts in Wasser/ Essig vnnd Saltz/ seudts gar an die<lb/> statt/ welches/ so es geschehen/ so zeuch es auß auff ein Brett/ vnd laß es kalt<lb/> werden/ saͤubers auß/ wie es von jhm selber ist kalt worden. Wenn aber ein<lb/> Hirsch Weidewundt/ geschossen ist/ oder gestochen/ so wirdt er baldt stin-<lb/> ckendt/ wenn man es nicht von stundtan verkocht/ haw jhn zu stuͤcken/ vnnd<lb/> wasch jhn auß zehen oder zwoͤlff Wassern/ setz es darnach zu in Essig/ Was-<lb/> ser vnd Saltz/ laß es an die statt sieden/ vnd wenn du vermeynest/ daß nicht<lb/> nach der Herberge schmeckt/ so saͤubers auß warmen vnd kalten Wassern/ so<lb/> bringstu den vngeschmack darvon/ vnnd wenn das also fertig ist/ so nim̃<lb/> schweiß von Huͤnnern/ vnnd ein gute Rindtfleischbruͤh/ laß sie kalt werden/<lb/> thu den Schweiß vnd Essig darein/ schneidt Brot/ Epffeln/ Zwibeln/ vnnd<lb/> Pertrumkraut/ das gruͤn ist/ darein/ laß alles miteinander ein stundt oder<lb/> halbe sieden/ streichs durch ein Haͤrin Tuch/ daß nicht zu dick wirdt/ nim̃ ge-<lb/> schweißte Zwibeln/ machs ab mit Gewuͤrtz/ Pfeffer/ Neglein/ vnd Zimmet/<lb/> ruͤr es durcheinander/ so werden die Zwibeln vom Gewuͤrtz auch schwartz/<lb/> schuͤtt es darnach in Pfeffer/ den du zugericht vnnd durchgestrichen hast/ zu<lb/> dem Hirschen Wildpret/ setz jn auff ein Feuwer/ vnd laß sieden/ daß fein glat<lb/> wirdt/ vnd wenn du vermeynest/ daß er wolgeschmack vnd fein saͤurlich sey/<lb/> so thu das Wildpret darein/ vnnd laß darmit sieden. Wiltu jhn aber nicht<lb/> saur haben/ so mach jhn suͤß/ oder wie es dir gefellt/ denn ein jeglicher Koch<lb/> gibt einer Speise seines gefallens ein zusatz/ ist er voll/ so kocht er nicht wol.<lb/> Wenn du es wilt anrichten/ so gib ein Mandelgescharb darauff/ gelb mit<lb/> Rosein/ oder suͤß gemacht/ hastu nicht Mandelgescharb/ so mach ein Epf-<lb/> felgescharb/ vnd schneidts fein Wirfflicht/ mach es gelb mit Saffran/ vnnd<lb/> nim̃ Butter in eine Pfannen/ doch nicht viel/ vnnd laß sie heiß werden/ thu<lb/> die geschnittenen Epffel/ die du hast gelb gemacht/ darein/ schweiß sie nicht<lb/> gar weich/ daß sie fein Wirfflicht beyeinander bleiben/ machs auch ein we-<lb/> nig suͤß. Vnnd wenn du das Wildpret wilt anrichten/ so thu das Epffelge-<lb/> scharb daruͤber/ so stehets schon/ vnd ist gut. Vnnd solches Epffelgescharb<lb/> kanstu auff allerley Wildpret zurichten. Wiltu kein gescharb daruͤber haben/<lb/> so straͤw einen Driet daruͤber.</item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [XLIIb/0184]
derlich im Winter/ wenn du vber Landt reisest/ kanstu allweg ein stuͤck dar-
von schneiden vnnd essen/ so schmeckt dir darnach ein guter Trunck darauff.
Vnd solche Wuͤrst muß man machen im Winter/ je kaͤlter es ist/ je besser es
ist. Jst auch gut fuͤr einen armen Kriegßmann/ der Jar vnnd Tag im Felde
muß ligen/ denn der Pfeffer vnnd Saltz erhelt es/ werden gut vnnd wolge-
schmack. Kanst sie auch zu einem Salat geben/ vnd weñ du sie zerschneidest/
so zeuch die Haut herab/ so wirstu sehen die Pfefferkoͤrner zwischen dem ro-
ten Fleisch/ macht einen lustig zu essen.
26. Wildpret auff Vngerisch schwartz eyngemacht vnnd gekocht. Nim̃
das Wildpret/ vnnd seudts in Wasser/ Essig vnnd Saltz/ seudts gar an die
statt/ welches/ so es geschehen/ so zeuch es auß auff ein Brett/ vnd laß es kalt
werden/ saͤubers auß/ wie es von jhm selber ist kalt worden. Wenn aber ein
Hirsch Weidewundt/ geschossen ist/ oder gestochen/ so wirdt er baldt stin-
ckendt/ wenn man es nicht von stundtan verkocht/ haw jhn zu stuͤcken/ vnnd
wasch jhn auß zehen oder zwoͤlff Wassern/ setz es darnach zu in Essig/ Was-
ser vnd Saltz/ laß es an die statt sieden/ vnd wenn du vermeynest/ daß nicht
nach der Herberge schmeckt/ so saͤubers auß warmen vnd kalten Wassern/ so
bringstu den vngeschmack darvon/ vnnd wenn das also fertig ist/ so nim̃
schweiß von Huͤnnern/ vnnd ein gute Rindtfleischbruͤh/ laß sie kalt werden/
thu den Schweiß vnd Essig darein/ schneidt Brot/ Epffeln/ Zwibeln/ vnnd
Pertrumkraut/ das gruͤn ist/ darein/ laß alles miteinander ein stundt oder
halbe sieden/ streichs durch ein Haͤrin Tuch/ daß nicht zu dick wirdt/ nim̃ ge-
schweißte Zwibeln/ machs ab mit Gewuͤrtz/ Pfeffer/ Neglein/ vnd Zimmet/
ruͤr es durcheinander/ so werden die Zwibeln vom Gewuͤrtz auch schwartz/
schuͤtt es darnach in Pfeffer/ den du zugericht vnnd durchgestrichen hast/ zu
dem Hirschen Wildpret/ setz jn auff ein Feuwer/ vnd laß sieden/ daß fein glat
wirdt/ vnd wenn du vermeynest/ daß er wolgeschmack vnd fein saͤurlich sey/
so thu das Wildpret darein/ vnnd laß darmit sieden. Wiltu jhn aber nicht
saur haben/ so mach jhn suͤß/ oder wie es dir gefellt/ denn ein jeglicher Koch
gibt einer Speise seines gefallens ein zusatz/ ist er voll/ so kocht er nicht wol.
Wenn du es wilt anrichten/ so gib ein Mandelgescharb darauff/ gelb mit
Rosein/ oder suͤß gemacht/ hastu nicht Mandelgescharb/ so mach ein Epf-
felgescharb/ vnd schneidts fein Wirfflicht/ mach es gelb mit Saffran/ vnnd
nim̃ Butter in eine Pfannen/ doch nicht viel/ vnnd laß sie heiß werden/ thu
die geschnittenen Epffel/ die du hast gelb gemacht/ darein/ schweiß sie nicht
gar weich/ daß sie fein Wirfflicht beyeinander bleiben/ machs auch ein we-
nig suͤß. Vnnd wenn du das Wildpret wilt anrichten/ so thu das Epffelge-
scharb daruͤber/ so stehets schon/ vnd ist gut. Vnnd solches Epffelgescharb
kanstu auff allerley Wildpret zurichten. Wiltu kein gescharb daruͤber haben/
so straͤw einen Driet daruͤber.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/184 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. XLIIb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/184>, abgerufen am 16.02.2025. |