Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.27. Braten eynzumachen mit Limonien/ oder eyngedämpfft mit Wacholderbeer/ Limonien vnd Zwibeln durcheinander gehackt/ vnd darmit sieden lassen/ angemacht mit Gewürtz/ Pfeffer/ vnnd ein wenig Saffran/ daß fein säurlich ist. 28. Kalt Hirschen Pasteten in einem Ruckenteig eyngemacht/ vnd fein grob gespickt/ vnnd wol gewürtzt/ daß man es darnach beckt ein stundt drey oder vier/ Vnnd wenn man es herauß thut/ so geußt man Essig mit einem Trechter durch das Lufftloch/ macht es widerumb zu mit Ruckenteig/ daß die Hitz nicht herauß kompt/ so wirdt das Fleisch wolgeschmack von dem Es- sig/ wenns kalt wirt. 29. Knödel schwartz eyngemacht/ oder abgebreunt auff einem Roßt/ oder in einem gescharb eyngemacht/ es sey Mandel oder Epffelgescharb/ auch mit einer weissen Eyerbrüh/ wenn sie an die statt gesotten/ so geußt man die Eyerbrüh daran/ mit einem Essig/ laß ein Sudt auffthun/ mit vnzerlas- sener Butter/ so werden sie gut. 30. Eyngedämpfft Wildpret. Nimm das Fleisch/ vnnd stecks an einen Spieß/ laß es halb braten/ zeuchs ab in ein Hafenkessel/ vnnd schneidt Zwi- beln klein daran/ geuß ein gute Brüh/ oder kalt Wasser darauff/ laß wol sieden mit den Zwibeln/ mach es ab mit Essig/ Gewürtz/ vnnd Wacholder- beer/ laß widerumb darmit sieden/ versuch es wie es schmecket Denn man muß ein Speiß kochen/ kosten/ vnnd versuchen. Denn es kocht offt mancher Koch/ vnnd versucht es nicht/ wie es auch schmeckt/ ob es süß oder saur sey/ Mancher Koch ist faul vnnd treg/ weiß nicht obs gut oder böß sey/ was er kocht. 31. Geselcht Hirschen Wildpret ist auch nicht böß/ Du magst es geben auff etliche manier/ ist besser warm als kalt/ denn Wildpret/ sonderlich vom Hirsch/ ist sper vnd herb/ wenns kalt ist. 32. Hirschen Knödel Pasteten in Rucken oder Weitzenteig/ seindt gut vnd wolgeschmack. 33. Ein Englische Pasteten zu machen. Nimm ein stück Fleisch von
einem Zemer/ spicks/ vnd laß an die statt sieden/ thu es herauß/ vnd mach ein Teig darzu von einem schönen weissen Mehl/ nimm lauter Eyerdotter/ vnd frische Butter/ die vnzerlassen ist/ darvnter/ mach ein Teig damit an/ so wirt er fein gelb/ treib jn auß/ vnd schlag dz Wildpret darein/ besträw es mit Gewürtz vnd Saltz/ scheub es in Ofen/ vnd verbrenn es nit/ so wirdt sichs fein lieblich ba- cken/ vnd die Butter herauß steigen/ als wenn du es damit begossen hettest/ 27. Braten eynzumachen mit Limonien/ oder eyngedaͤmpfft mit Wacholderbeer/ Limonien vnd Zwibeln durcheinander gehackt/ vnd darmit sieden lassen/ angemacht mit Gewuͤrtz/ Pfeffer/ vnnd ein wenig Saffran/ daß fein saͤurlich ist. 28. Kalt Hirschen Pasteten in einem Ruckenteig eyngemacht/ vnd fein grob gespickt/ vnnd wol gewürtzt/ daß man es darnach beckt ein stundt drey oder vier/ Vnnd wenn man es herauß thut/ so geußt man Essig mit einem Trechter durch das Lufftloch/ macht es widerumb zu mit Ruckenteig/ daß die Hitz nicht herauß kompt/ so wirdt das Fleisch wolgeschmack von dem Es- sig/ wenns kalt wirt. 29. Knoͤdel schwartz eyngemacht/ oder abgebreunt auff einem Roßt/ oder in einem gescharb eyngemacht/ es sey Mandel oder Epffelgescharb/ auch mit einer weissen Eyerbruͤh/ wenn sie an die statt gesottẽ/ so geußt man die Eyerbruͤh daran/ mit einem Essig/ laß ein Sudt auffthun/ mit vnzerlas- sener Butter/ so werden sie gut. 30. Eyngedaͤmpfft Wildpret. Nim̃ das Fleisch/ vnnd stecks an einen Spieß/ laß es halb braten/ zeuchs ab in ein Hafenkessel/ vnnd schneidt Zwi- beln klein daran/ geuß ein gute Bruͤh/ oder kalt Wasser darauff/ laß wol sieden mit den Zwibeln/ mach es ab mit Essig/ Gewuͤrtz/ vnnd Wacholder- beer/ laß widerumb darmit sieden/ versuch es wie es schmecket Denn man muß ein Speiß kochen/ kosten/ vnnd versuchen. Denn es kocht offt mancher Koch/ vnnd versucht es nicht/ wie es auch schmeckt/ ob es suͤß oder saur sey/ Mancher Koch ist faul vnnd treg/ weiß nicht obs gut oder boͤß sey/ was er kocht. 31. Geselcht Hirschen Wildpret ist auch nicht boͤß/ Du magst es geben auff etliche manier/ ist besser warm als kalt/ denn Wildpret/ sonderlich vom Hirsch/ ist sper vnd herb/ wenns kalt ist. 32. Hirschen Knoͤdel Pasteten in Rucken oder Weitzenteig/ seindt gut vnd wolgeschmack. 33. Ein Englische Pasteten zu machen. Nim̃ ein stuͤck Fleisch von
einem Zemer/ spicks/ vnd laß an die statt sieden/ thu es herauß/ vnd mach ein Teig darzu von einem schoͤnen weissen Mehl/ nim̃ lauter Eyerdotter/ vnd frische Butter/ die vnzerlassen ist/ darvnter/ mach ein Teig damit an/ so wirt er fein gelb/ treib jn auß/ vñ schlag dz Wildpret darein/ bestraͤw es mit Gewuͤrtz vñ Saltz/ scheub es in Ofen/ vnd verbrenn es nit/ so wirdt sichs fein lieblich ba- cken/ vnd die Butter herauß steigen/ als wenn du es damit begossen hettest/ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <pb facs="#f0185" n="XLIIIa"/> <item>27. Braten eynzumachen mit Limonien/ oder eyngedaͤmpfft mit<lb/> Wacholderbeer/ Limonien vnd Zwibeln durcheinander gehackt/ vnd darmit<lb/> sieden lassen/ angemacht mit Gewuͤrtz/ Pfeffer/ vnnd ein wenig Saffran/<lb/> daß fein saͤurlich ist.</item><lb/> <item>28. Kalt Hirschen Pasteten in einem Ruckenteig eyngemacht/ vnd fein<lb/> grob gespickt/ vnnd wol gewürtzt/ daß man es darnach beckt ein stundt drey<lb/> oder vier/ Vnnd wenn man es herauß thut/ so geußt man Essig mit einem<lb/> Trechter durch das Lufftloch/ macht es widerumb zu mit Ruckenteig/ daß<lb/> die Hitz nicht herauß kompt/ so wirdt das Fleisch wolgeschmack von dem Es-<lb/> sig/ wenns kalt wirt.</item><lb/> <item>29. Knoͤdel schwartz eyngemacht/ oder abgebreunt auff einem Roßt/<lb/> oder in einem gescharb eyngemacht/ es sey Mandel oder Epffelgescharb/<lb/> auch mit einer weissen Eyerbruͤh/ wenn sie an die statt gesottẽ/ so geußt man<lb/> die Eyerbruͤh daran/ mit einem Essig/ laß ein Sudt auffthun/ mit vnzerlas-<lb/> sener Butter/ so werden sie gut.</item><lb/> <item>30. Eyngedaͤmpfft Wildpret. Nim̃ das Fleisch/ vnnd stecks an einen<lb/> Spieß/ laß es halb braten/ zeuchs ab in ein Hafenkessel/ vnnd schneidt Zwi-<lb/> beln klein daran/ geuß ein gute Bruͤh/ oder kalt Wasser darauff/ laß wol<lb/> sieden mit den Zwibeln/ mach es ab mit Essig/ Gewuͤrtz/ vnnd Wacholder-<lb/> beer/ laß widerumb darmit sieden/ versuch es wie es schmecket Denn<lb/> man muß ein Speiß kochen/ kosten/ vnnd versuchen. Denn es kocht offt<lb/> mancher Koch/ vnnd versucht es nicht/ wie es auch schmeckt/ ob es suͤß oder<lb/> saur sey/ Mancher Koch ist faul vnnd treg/ weiß nicht obs gut oder boͤß sey/<lb/> was er kocht.</item><lb/> <item>31. Geselcht Hirschen Wildpret ist auch nicht boͤß/ Du magst es geben<lb/> auff etliche manier/ ist besser warm als kalt/ denn Wildpret/ sonderlich vom<lb/> Hirsch/ ist sper vnd herb/ wenns kalt ist.</item><lb/> <item>32. Hirschen Knoͤdel Pasteten in Rucken oder Weitzenteig/ seindt gut<lb/> vnd wolgeschmack.</item><lb/> <item>33. Ein Englische Pasteten zu machen. Nim̃ ein stuͤck Fleisch von einem<lb/> Zemer/ spicks/ vnd laß an die statt sieden/ thu es herauß/ vnd mach ein Teig<lb/> darzu von einem schoͤnen weissen Mehl/ nim̃ lauter Eyerdotter/ vnd frische<lb/> Butter/ die vnzerlassen ist/ darvnter/ mach ein Teig damit an/ so wirt er fein<lb/> gelb/ treib jn auß/ vñ schlag dz Wildpret darein/ bestraͤw es mit Gewuͤrtz vñ<lb/> Saltz/ scheub es in Ofen/ vnd verbrenn es nit/ so wirdt sichs fein lieblich ba-<lb/> cken/ vnd die Butter herauß steigen/ als wenn du es damit begossen hettest/ </item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [XLIIIa/0185]
27. Braten eynzumachen mit Limonien/ oder eyngedaͤmpfft mit
Wacholderbeer/ Limonien vnd Zwibeln durcheinander gehackt/ vnd darmit
sieden lassen/ angemacht mit Gewuͤrtz/ Pfeffer/ vnnd ein wenig Saffran/
daß fein saͤurlich ist.
28. Kalt Hirschen Pasteten in einem Ruckenteig eyngemacht/ vnd fein
grob gespickt/ vnnd wol gewürtzt/ daß man es darnach beckt ein stundt drey
oder vier/ Vnnd wenn man es herauß thut/ so geußt man Essig mit einem
Trechter durch das Lufftloch/ macht es widerumb zu mit Ruckenteig/ daß
die Hitz nicht herauß kompt/ so wirdt das Fleisch wolgeschmack von dem Es-
sig/ wenns kalt wirt.
29. Knoͤdel schwartz eyngemacht/ oder abgebreunt auff einem Roßt/
oder in einem gescharb eyngemacht/ es sey Mandel oder Epffelgescharb/
auch mit einer weissen Eyerbruͤh/ wenn sie an die statt gesottẽ/ so geußt man
die Eyerbruͤh daran/ mit einem Essig/ laß ein Sudt auffthun/ mit vnzerlas-
sener Butter/ so werden sie gut.
30. Eyngedaͤmpfft Wildpret. Nim̃ das Fleisch/ vnnd stecks an einen
Spieß/ laß es halb braten/ zeuchs ab in ein Hafenkessel/ vnnd schneidt Zwi-
beln klein daran/ geuß ein gute Bruͤh/ oder kalt Wasser darauff/ laß wol
sieden mit den Zwibeln/ mach es ab mit Essig/ Gewuͤrtz/ vnnd Wacholder-
beer/ laß widerumb darmit sieden/ versuch es wie es schmecket Denn
man muß ein Speiß kochen/ kosten/ vnnd versuchen. Denn es kocht offt
mancher Koch/ vnnd versucht es nicht/ wie es auch schmeckt/ ob es suͤß oder
saur sey/ Mancher Koch ist faul vnnd treg/ weiß nicht obs gut oder boͤß sey/
was er kocht.
31. Geselcht Hirschen Wildpret ist auch nicht boͤß/ Du magst es geben
auff etliche manier/ ist besser warm als kalt/ denn Wildpret/ sonderlich vom
Hirsch/ ist sper vnd herb/ wenns kalt ist.
32. Hirschen Knoͤdel Pasteten in Rucken oder Weitzenteig/ seindt gut
vnd wolgeschmack.
33. Ein Englische Pasteten zu machen. Nim̃ ein stuͤck Fleisch von einem
Zemer/ spicks/ vnd laß an die statt sieden/ thu es herauß/ vnd mach ein Teig
darzu von einem schoͤnen weissen Mehl/ nim̃ lauter Eyerdotter/ vnd frische
Butter/ die vnzerlassen ist/ darvnter/ mach ein Teig damit an/ so wirt er fein
gelb/ treib jn auß/ vñ schlag dz Wildpret darein/ bestraͤw es mit Gewuͤrtz vñ
Saltz/ scheub es in Ofen/ vnd verbrenn es nit/ so wirdt sichs fein lieblich ba-
cken/ vnd die Butter herauß steigen/ als wenn du es damit begossen hettest/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/185 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. XLIIIa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/185>, abgerufen am 16.02.2025. |