Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.8. Hirschleber zu braten. Wenn sie sper ist/ so schneidt sie breit/ leg sie in süsse Milch/ vnd laß weichen ein stundt oder zwo/ so laufft sie fein auff/ son- derlich wenn man die Leber also warm auß dem Hirsch nimpt. Wenn du sie braten wilt/ so mach den Roßt warm/ nimm die Leber auß der Milch/ besträw sie mit Pfeffer/ vnd saltz auff beyden seiten/ setz auff frische Kolen/ vnd brats ge schwindt hinweg/ begeuß sie mit heissem Speck/ Wenn du sie wilt anrich- ten/ so besträw sie mit Saltz vnd Pfeffer/ laß flugs auff ein Tisch tragen/ weil sie noch warm ist/ denn wenns kalt ist/ ist sie nicht viel werdt. Du kanst sie auch eyndämpffen mit Zwibeln. 9. Lungen auff Vngerisch/ mit einem schwartzen Pfeffer zu zurichten/ wie vorhin vermeldt ist/ du kanst auch die Lungen weiß oder gelb machen/ o- der saur mit klein geschnittenen Zwibeln. Auch magstu die Lungen füllen mit Speck/ Eyern/ Gewürtz/ vnd mit grünen Kräutern/ Kanst auch ein Muß/ sampt anderer Speise/ darauß machen/ darnach du lustig bist/ Denn ein Mensch ist ein Tag lustiger als den andern/ vnd der lust thut wol in allen din- gen/ wo nicht lust bey einem ding ist/ so ist es vergebens vnd verloren. 10. Miltz vom Hirsch gefüllt/ vnd eyngemacht mit Pettersilgen Wur- tzel vnd grünen Kräutern/ es sey gelb oder weiß/ gebraten am Spieß/ oder vmbgekehrt/ mit Pfeffer/ Saltz/ vnnd grünen Kräutern besträwt/ vnnd ge- schwindt hinweg gebraten/ mit heissem Speck begossen/ vnnd trucken auff einen Tisch gegeben/ weil es warm ist/ gestossen Pfeffer vnd Saltz dabey/ so ist es gut vnd wolgeschmack. 11. Nimm die Kutteln von dem Hirsch/ vnnd mach sie sauber/ setz sie zu in einem Wasser/ vnd laß sie halb sieden/ thu sie herauß/ vnnd reib sie wol mit einem Saltz auß einem saubern warmen Wasser/ wasch sauber auß/ vnnd setz wider zu in einem Wasser/ laß an die stat sieden/ vnnd wenn sie gesotten seyn/ so seuber sie wider auß/ vnnd legs in ein kaltes Wasser/ laß es vber Nacht darinnen ligen/ so treibst du den Gast auß der Herberg. Wenn du sie kochen wilt/ so schneidt sie klein/ hack Zwibeln vnnd Speck durcheinander/ thu es an die Kuttelfleck/ seig ein gute Rindtfleischbrüh darauff/ vnd laß sie darmit sieden/ mach sie ab mit Gewürtz vnd Essig/ mach es weiß oder gelb. Wiltu es aber weiß machen/ so hack schmeckende Kräuter darein/ oder w[e]nn sie schön gelb seindt/ mit grünen Kräutern/ so seind sie gut vnd wolgeschmack. Also kocht man die Sültzen vom Hirsch/ vnnd auff diese manier essen sie die Herrn von Osterreich gern. 12. Liecht oder Schlundt vom Hirsch. Nim es/ vnd kehrs vmb/ vnd legs in Wasser/ dz der schweiß herauß kompt/ setz auch die Gurgel von Hirsch zu/ in 8. Hirschleber zu braten. Wenn sie sper ist/ so schneidt sie breit/ leg sie in suͤsse Milch/ vnd laß weichen ein stundt oder zwo/ so laufft sie fein auff/ son- derlich wenn man die Leber also warm auß dem Hirsch nimpt. Wenn du sie braten wilt/ so mach den Roßt warm/ nim̃ die Leber auß der Milch/ bestraͤw sie mit Pfeffer/ vnd saltz auff beyden seiten/ setz auff frische Kolen/ vñ brats ge schwindt hinweg/ begeuß sie mit heissem Speck/ Wenn du sie wilt anrich- ten/ so bestraͤw sie mit Saltz vñ Pfeffer/ laß flugs auff ein Tisch tragen/ weil sie noch warm ist/ denn wenns kalt ist/ ist sie nicht viel werdt. Du kanst sie auch eyndaͤmpffen mit Zwibeln. 9. Lungen auff Vngerisch/ mit einem schwartzen Pfeffer zu zurichten/ wie vorhin vermeldt ist/ du kanst auch die Lungen weiß oder gelb machen/ o- der saur mit klein geschnittenẽ Zwibeln. Auch magstu die Lungen fuͤllen mit Speck/ Eyern/ Gewuͤrtz/ vnd mit gruͤnen Kraͤutern/ Kanst auch ein Muß/ sampt anderer Speise/ darauß machen/ darnach du lustig bist/ Denn ein Mensch ist ein Tag lustiger als den andern/ vñ der lust thut wol in allen din- gen/ wo nicht lust bey einem ding ist/ so ist es vergebens vnd verloren. 10. Miltz vom Hirsch gefuͤllt/ vnd eyngemacht mit Pettersilgen Wur- tzel vnd gruͤnen Kraͤutern/ es sey gelb oder weiß/ gebraten am Spieß/ oder vmbgekehrt/ mit Pfeffer/ Saltz/ vnnd gruͤnen Kraͤutern bestraͤwt/ vnnd ge- schwindt hinweg gebraten/ mit heissem Speck begossen/ vnnd trucken auff einen Tisch gegeben/ weil es warm ist/ gestossen Pfeffer vnd Saltz dabey/ so ist es gut vnd wolgeschmack. 11. Nim̃ die Kutteln von dem Hirsch/ vnnd mach sie sauber/ setz sie zu in einem Wasser/ vnd laß sie halb sieden/ thu sie herauß/ vnnd reib sie wol mit einem Saltz auß einem saubern warmen Wasser/ wasch sauber auß/ vnnd setz wider zu in einem Wasser/ laß an die stat sieden/ vnnd wenn sie gesotten seyn/ so seuber sie wider auß/ vnnd legs in ein kaltes Wasser/ laß es vber Nacht darinnen ligen/ so treibst du den Gast auß der Herberg. Wenn du sie kochen wilt/ so schneidt sie klein/ hack Zwibeln vnnd Speck durcheinander/ thu es an die Kuttelfleck/ seig ein gute Rindtfleischbruͤh darauff/ vnd laß sie darmit sieden/ mach sie ab mit Gewuͤrtz vnd Essig/ mach es weiß oder gelb. Wiltu es aber weiß machen/ so hack schmeckende Kraͤuter darein/ oder w[e]ñ sie schoͤn gelb seindt/ mit gruͤnen Kraͤutern/ so seind sie gut vñ wolgeschmack. Also kocht man die Suͤltzen vom Hirsch/ vnnd auff diese manier essen sie die Herrn von Osterreich gern. 12. Liecht oder Schlundt vom Hirsch. Nim es/ vnd kehrs vmb/ vñ legs in Wasser/ dz der schweiß herauß kompt/ setz auch die Gurgel võ Hirsch zu/ in <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <pb facs="#f0179" n="XLa"/> <item>8. Hirschleber zu braten. Wenn sie sper ist/ so schneidt sie breit/ leg sie in<lb/> suͤsse Milch/ vnd laß weichen ein stundt oder zwo/ so laufft sie fein auff/ son-<lb/> derlich wenn man die Leber also warm auß dem Hirsch nimpt. Wenn du sie<lb/> braten wilt/ so mach den Roßt warm/ nim̃ die Leber auß der Milch/ bestraͤw<lb/> sie mit Pfeffer/ vnd saltz auff beyden seiten/ setz auff frische Kolen/ vñ brats ge<lb/> schwindt hinweg/ begeuß sie mit heissem Speck/ Wenn du sie wilt anrich-<lb/> ten/ so bestraͤw sie mit Saltz vñ Pfeffer/ laß flugs auff ein Tisch tragen/ weil<lb/> sie noch warm ist/ denn wenns kalt ist/ ist sie nicht viel werdt. Du kanst sie<lb/> auch eyndaͤmpffen mit Zwibeln.</item><lb/> <item>9. Lungen auff Vngerisch/ mit einem schwartzen Pfeffer zu zurichten/<lb/> wie vorhin vermeldt ist/ du kanst auch die Lungen weiß oder gelb machen/ o-<lb/> der saur mit klein geschnittenẽ Zwibeln. Auch magstu die Lungen fuͤllen mit<lb/> Speck/ Eyern/ Gewuͤrtz/ vnd mit gruͤnen Kraͤutern/ Kanst auch ein Muß/<lb/> sampt anderer Speise/ darauß machen/ darnach du lustig bist/ Denn ein<lb/> Mensch ist ein Tag lustiger als den andern/ vñ der lust thut wol in allen din-<lb/> gen/ wo nicht lust bey einem ding ist/ so ist es vergebens vnd verloren.</item><lb/> <item>10. Miltz vom Hirsch gefuͤllt/ vnd eyngemacht mit Pettersilgen Wur-<lb/> tzel<lb/> vnd gruͤnen Kraͤutern/ es sey gelb oder weiß/ gebraten am Spieß/ oder<lb/> vmbgekehrt/ mit Pfeffer/ Saltz/ vnnd gruͤnen Kraͤutern bestraͤwt/ vnnd ge-<lb/> schwindt hinweg gebraten/ mit heissem Speck begossen/ vnnd trucken auff<lb/> einen Tisch gegeben/ weil es warm ist/ gestossen Pfeffer vnd Saltz dabey/ so<lb/> ist es gut vnd wolgeschmack.</item><lb/> <item>11. Nim̃ die Kutteln von dem Hirsch/ vnnd mach sie sauber/ setz sie zu in<lb/> einem Wasser/ vnd laß sie halb sieden/ thu sie herauß/ vnnd reib sie wol mit<lb/> einem Saltz auß einem saubern warmen Wasser/ wasch sauber auß/ vnnd<lb/> setz wider zu in einem Wasser/ laß an die stat sieden/ vnnd wenn sie gesotten<lb/> seyn/ so seuber sie wider auß/ vnnd legs in ein kaltes Wasser/ laß es vber<lb/> Nacht darinnen ligen/ so treibst du den Gast auß der Herberg. Wenn du sie<lb/> kochen wilt/ so schneidt sie klein/ hack Zwibeln vnnd Speck durcheinander/<lb/> thu es an die Kuttelfleck/ seig ein gute Rindtfleischbruͤh darauff/ vnd laß sie<lb/> darmit sieden/ mach sie ab mit Gewuͤrtz vnd Essig/ mach es weiß oder gelb.<lb/> Wiltu es aber weiß machen/ so hack schmeckende Kraͤuter darein/ oder w<supplied>e</supplied>ñ<lb/> sie schoͤn gelb seindt/ mit gruͤnen Kraͤutern/ so seind sie gut vñ wolgeschmack.<lb/> Also kocht man die Suͤltzen vom Hirsch/ vnnd auff diese manier essen sie die<lb/> Herrn von Osterreich gern.</item><lb/> <item>12. Liecht oder Schlundt vom Hirsch. Nim es/ vnd kehrs vmb/ vñ legs<lb/> in Wasser/ dz der schweiß herauß <choice><abbr>komt</abbr><expan>kompt</expan></choice>/ setz auch die Gurgel võ Hirsch zu/ in </item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [XLa/0179]
8. Hirschleber zu braten. Wenn sie sper ist/ so schneidt sie breit/ leg sie in
suͤsse Milch/ vnd laß weichen ein stundt oder zwo/ so laufft sie fein auff/ son-
derlich wenn man die Leber also warm auß dem Hirsch nimpt. Wenn du sie
braten wilt/ so mach den Roßt warm/ nim̃ die Leber auß der Milch/ bestraͤw
sie mit Pfeffer/ vnd saltz auff beyden seiten/ setz auff frische Kolen/ vñ brats ge
schwindt hinweg/ begeuß sie mit heissem Speck/ Wenn du sie wilt anrich-
ten/ so bestraͤw sie mit Saltz vñ Pfeffer/ laß flugs auff ein Tisch tragen/ weil
sie noch warm ist/ denn wenns kalt ist/ ist sie nicht viel werdt. Du kanst sie
auch eyndaͤmpffen mit Zwibeln.
9. Lungen auff Vngerisch/ mit einem schwartzen Pfeffer zu zurichten/
wie vorhin vermeldt ist/ du kanst auch die Lungen weiß oder gelb machen/ o-
der saur mit klein geschnittenẽ Zwibeln. Auch magstu die Lungen fuͤllen mit
Speck/ Eyern/ Gewuͤrtz/ vnd mit gruͤnen Kraͤutern/ Kanst auch ein Muß/
sampt anderer Speise/ darauß machen/ darnach du lustig bist/ Denn ein
Mensch ist ein Tag lustiger als den andern/ vñ der lust thut wol in allen din-
gen/ wo nicht lust bey einem ding ist/ so ist es vergebens vnd verloren.
10. Miltz vom Hirsch gefuͤllt/ vnd eyngemacht mit Pettersilgen Wur-
tzel
vnd gruͤnen Kraͤutern/ es sey gelb oder weiß/ gebraten am Spieß/ oder
vmbgekehrt/ mit Pfeffer/ Saltz/ vnnd gruͤnen Kraͤutern bestraͤwt/ vnnd ge-
schwindt hinweg gebraten/ mit heissem Speck begossen/ vnnd trucken auff
einen Tisch gegeben/ weil es warm ist/ gestossen Pfeffer vnd Saltz dabey/ so
ist es gut vnd wolgeschmack.
11. Nim̃ die Kutteln von dem Hirsch/ vnnd mach sie sauber/ setz sie zu in
einem Wasser/ vnd laß sie halb sieden/ thu sie herauß/ vnnd reib sie wol mit
einem Saltz auß einem saubern warmen Wasser/ wasch sauber auß/ vnnd
setz wider zu in einem Wasser/ laß an die stat sieden/ vnnd wenn sie gesotten
seyn/ so seuber sie wider auß/ vnnd legs in ein kaltes Wasser/ laß es vber
Nacht darinnen ligen/ so treibst du den Gast auß der Herberg. Wenn du sie
kochen wilt/ so schneidt sie klein/ hack Zwibeln vnnd Speck durcheinander/
thu es an die Kuttelfleck/ seig ein gute Rindtfleischbruͤh darauff/ vnd laß sie
darmit sieden/ mach sie ab mit Gewuͤrtz vnd Essig/ mach es weiß oder gelb.
Wiltu es aber weiß machen/ so hack schmeckende Kraͤuter darein/ oder weñ
sie schoͤn gelb seindt/ mit gruͤnen Kraͤutern/ so seind sie gut vñ wolgeschmack.
Also kocht man die Suͤltzen vom Hirsch/ vnnd auff diese manier essen sie die
Herrn von Osterreich gern.
12. Liecht oder Schlundt vom Hirsch. Nim es/ vnd kehrs vmb/ vñ legs
in Wasser/ dz der schweiß herauß komt/ setz auch die Gurgel võ Hirsch zu/ in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/179 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. XLa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/179>, abgerufen am 16.02.2025. |