Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.vnd darff sich einer nicht
schemen/ ein solche Speiß zu zurichten/ denn es ist seltzam von einem Wildpret/ wenn viel Ohren darvnter geschnitten seyn. 3. Nimm die Ohren vom Hirsch/ setz sie zu/ vnnd laß sie gar an die statt sieden mit Wasser/ vnd wenn sie gesotten/ so butz sie auß/ du kanst es eynma- chen in einem schwartzen oder gelben Pfeffer/ oder säurlich weiß mit Limo- nien. Nimm die Hirschen Gurgel auch darzu/ so wirt es desto besser vnd wol- geschmacker. 4. Wann der Hirsch das Gewicht abwirfft/ so wachsen jm andere Hör- ner/ die anfenglich weich seyn/ wenn du sie bekommest/ so schneidt das weiche herab/ vnnd brühe es in heissem Wasser/ so gehet das Haar herab/ schab es wol mit einem Messer/ setz zu in einem Wasser vnd Essig/ vnd Saltz/ laß es an die statt sieden/ sampt der Hirsch Geil/ die sauber gemacht/ zeuchs auß/ vnd laß kalt werden/ säuber es auch auß/ vnnd schneidt es fein breit/ rundt/ vnnd zimlich dünn/ daß du es kanst in ein Schüssel legen/ besträw es mit ge- stossenem Pfeffer/ vnd geuß darüber ein gute Hennenbrüh/ laß es damit im Silber auffsieden/ vnd gib es also warm auff ein Tisch/ so ist es ein herrlichs essen/ kost nicht viel/ allein der Hirsch/ ehe man jn fengt/ kost viel. 5. Hirschmaul zu zurichten. Nimm das Maul/ vnd machs sauber/ brüh es in einem heissen Wasser/ oder besengs im Feuwer/ wenns sauber zugericht ist/ so setz es zu in einem Wasser/ saltz es/ vnnd laß gar an die statt sieden/ laß widerumb kalt werden/ daß du es kanst außsäubern/ mach Epffel / Zwibel- gescharb fein gelb vnd saur/ mit kleinen schwartzen Rosein/ oder mach ande- re gescharb darvnter/ wie vorhin vermeldt ist sie zu zurichten. Oder das Maul in einem Pfeffer gekocht/ oder weiß mit Limonien/ saur/ oder mit Zwi- beln gelb/ ist auff allerley manier gut. 6. Geselchte oder geräuchte Zungen vom Hirsch/ es sey warm oder kalt/ Du kanst auchdie Zungen auff Vngerisch kochen/ in einem Pfeffer/ wie vorhin vermeldt ist worden. Auch mit einem Mandel oder Epffelgescharb/ gelb oder weiß eyngemacht mit Limonien. Oder breun sie auff einem Rost ab/ mit Saltz vnd Pfeffer besträwt/ vnd trucken auff ein Tisch geben/ Auch gespickt/ vnd gantz gebraten/ vnd eine Pobrat darvnter gemacht/ es sey saur oder süß/ oder ein saur Brüh gemacht mit Agrastbeern. 7. Von einem Hirsch ein Brust zu zurichten. Mach ein Füll mit Ey-
ern/ Speck vnd Zwibeln/ hack es durcheinander/ thu auch grüne Kräuter darvnter/ machs ab mit Gewürtz vnd Saltz/ füll die Brust darmit/ steck sie an/ vnd brat sie/ kochs oder machs eyn/ ist es auff beyde manier gut vnd wol- geschmack. vnd darff sich einer nicht
schemen/ ein solche Speiß zu zurichten/ denn es ist seltzam von einem Wildpret/ wenn viel Ohren darvnter geschnitten seyn. 3. Nim̃ die Ohren vom Hirsch/ setz sie zu/ vnnd laß sie gar an die statt sieden mit Wasser/ vnd wenn sie gesotten/ so butz sie auß/ du kanst es eynma- chen in einem schwartzen oder gelben Pfeffer/ oder saͤurlich weiß mit Limo- nien. Nim̃ die Hirschen Gurgel auch darzu/ so wirt es desto besser vnd wol- geschmacker. 4. Wann der Hirsch das Gewicht abwirfft/ so wachsen jm andere Hoͤr- ner/ die anfenglich weich seyn/ wenn du sie bekommest/ so schneidt das weiche herab/ vnnd bruͤhe es in heissem Wasser/ so gehet das Haar herab/ schab es wol mit einem Messer/ setz zu in einem Wasser vnd Essig/ vnd Saltz/ laß es an die statt sieden/ sampt der Hirsch Geil/ die sauber gemacht/ zeuchs auß/ vnd laß kalt werden/ saͤuber es auch auß/ vnnd schneidt es fein breit/ rundt/ vnnd zimlich duͤnn/ daß du es kanst in ein Schuͤssel legen/ bestraͤw es mit ge- stossenem Pfeffer/ vnd geuß daruͤber ein gute Hennenbruͤh/ laß es damit im Silber auffsieden/ vnd gib es also warm auff ein Tisch/ so ist es ein herrlichs essen/ kost nicht viel/ allein der Hirsch/ ehe man jn fengt/ kost viel. 5. Hirschmaul zu zurichten. Nim̃ das Maul/ vnd machs sauber/ bruͤh es in einem heissen Wasser/ oder besengs im Feuwer/ weñs sauber zugericht ist/ so setz es zu in einem Wasser/ saltz es/ vnnd laß gar an die statt sieden/ laß widerumb kalt werden/ daß du es kanst außsaͤubern/ mach Epffel / Zwibel- gescharb fein gelb vnd saur/ mit kleinen schwartzen Rosein/ oder mach ande- re gescharb darvnter/ wie vorhin vermeldt ist sie zu zurichten. Oder das Maul in einem Pfeffer gekocht/ oder weiß mit Limoniẽ/ saur/ oder mit Zwi- beln gelb/ ist auff allerley manier gut. 6. Geselchte oder geraͤuchte Zungen vom Hirsch/ es sey warm oder kalt/ Du kanst auchdie Zungen auff Vngerisch kochen/ in einem Pfeffer/ wie vorhin vermeldt ist worden. Auch mit einem Mandel oder Epffelgescharb/ gelb oder weiß eyngemacht mit Limonien. Oder breun sie auff einem Rost ab/ mit Saltz vnd Pfeffer bestraͤwt/ vnd trucken auff ein Tisch geben/ Auch gespickt/ vnd gantz gebraten/ vnd eine Pobrat darvnter gemacht/ es sey saur oder suͤß/ oder ein saur Bruͤh gemacht mit Agrastbeern. 7. Von einem Hirsch ein Brust zu zurichten. Mach ein Fuͤll mit Ey-
ern/ Speck vnd Zwibeln/ hack es durcheinander/ thu auch gruͤne Kraͤuter darvnter/ machs ab mit Gewuͤrtz vnd Saltz/ fuͤll die Brust darmit/ steck sie an/ vnd brat sie/ kochs oder machs eyn/ ist es auff beyde manier gut vnd wol- geschmack. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0178" n="XXXIXb"/> vnd darff sich einer nicht schemen/ ein solche Speiß zu zurichten/ denn es ist<lb/> seltzam von einem Wildpret/ wenn viel Ohren darvnter geschnitten seyn.</item><lb/> <item>3. Nim̃ die Ohren vom Hirsch/ setz sie zu/ vnnd laß sie gar an die statt<lb/> sieden mit Wasser/ vnd wenn sie gesotten/ so butz sie auß/ du kanst es eynma-<lb/> chen in einem schwartzen oder gelben Pfeffer/ oder saͤurlich weiß mit Limo-<lb/> nien. Nim̃ die Hirschen Gurgel auch darzu/ so wirt es desto besser vnd wol-<lb/> geschmacker.</item><lb/> <item>4. Wann der Hirsch das Gewicht abwirfft/ so wachsen jm andere Hoͤr-<lb/> ner/ die anfenglich weich seyn/ wenn du sie bekommest/ so schneidt das weiche<lb/> herab/ vnnd bruͤhe es in heissem Wasser/ so gehet das Haar herab/ schab es<lb/> wol mit einem Messer/ setz zu in einem Wasser vnd Essig/ vnd Saltz/ laß es<lb/> an die statt sieden/ sampt der Hirsch Geil/ die sauber gemacht/ zeuchs auß/<lb/> vnd laß kalt werden/ saͤuber es <choice><sic>anch</sic><corr>auch</corr></choice> auß/ vnnd schneidt es fein breit/ rundt/<lb/> vnnd zimlich duͤnn/ daß du es kanst in ein Schuͤssel legen/ bestraͤw es mit ge-<lb/> stossenem Pfeffer/ vnd geuß daruͤber ein gute Hennenbruͤh/ laß es damit im<lb/> Silber auffsieden/ vnd gib es also warm auff ein Tisch/ so ist es ein herrlichs<lb/> essen/ kost nicht viel/ allein der Hirsch/ ehe man jn fengt/ kost viel.</item><lb/> <item>5. Hirschmaul zu zurichten. Nim̃ das Maul/ vnd machs sauber/ bruͤh<lb/> es in einem heissen Wasser/ oder besengs im Feuwer/ weñs sauber zugericht<lb/> ist/ so setz es zu in einem Wasser/ saltz es/ vnnd laß gar an die statt sieden/ laß<lb/> widerumb kalt werden/ daß du es kanst außsaͤubern/ mach Epffel / Zwibel-<lb/> gescharb fein gelb vnd saur/ mit kleinen schwartzen Rosein/ oder mach ande-<lb/> re gescharb darvnter/ wie vorhin vermeldt ist sie zu zurichten. Oder das<lb/> Maul in einem Pfeffer gekocht/ oder weiß mit Limoniẽ/ saur/ oder mit Zwi-<lb/> beln gelb/ ist auff allerley manier gut.</item><lb/> <item>6. Geselchte oder <choice><sic>gerraͤuchte</sic><corr>geraͤuchte</corr></choice> Zungen vom Hirsch/ es sey warm oder<lb/> kalt/ Du kanst <choice><sic>anch</sic><corr>auch</corr></choice>die Zungen auff Vngerisch kochen/ in einem Pfeffer/ wie<lb/> vorhin vermeldt ist worden. Auch mit einem Mandel oder Epffelgescharb/<lb/> gelb oder weiß eyngemacht mit Limonien. Oder breun sie auff einem Rost<lb/> ab/ mit Saltz vnd Pfeffer bestraͤwt/ vnd trucken auff ein Tisch geben/ Auch<lb/> gespickt/ vnd gantz gebraten/ vnd eine Pobrat darvnter gemacht/ es sey saur<lb/> oder suͤß/ oder ein saur Bruͤh gemacht mit Agrastbeern.</item><lb/> <item>7. Von einem Hirsch ein Brust zu zurichten. Mach ein Fuͤll mit Ey-<lb/> ern/ Speck vnd Zwibeln/ hack es durcheinander/ thu auch gruͤne Kraͤuter<lb/> darvnter/ machs ab mit Gewuͤrtz vnd Saltz/ fuͤll die Brust darmit/ steck sie<lb/> an/ vnd brat sie/ kochs oder machs eyn/ ist es auff beyde manier gut vnd wol-<lb/> geschmack.</item><lb/> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [XXXIXb/0178]
vnd darff sich einer nicht schemen/ ein solche Speiß zu zurichten/ denn es ist
seltzam von einem Wildpret/ wenn viel Ohren darvnter geschnitten seyn.
3. Nim̃ die Ohren vom Hirsch/ setz sie zu/ vnnd laß sie gar an die statt
sieden mit Wasser/ vnd wenn sie gesotten/ so butz sie auß/ du kanst es eynma-
chen in einem schwartzen oder gelben Pfeffer/ oder saͤurlich weiß mit Limo-
nien. Nim̃ die Hirschen Gurgel auch darzu/ so wirt es desto besser vnd wol-
geschmacker.
4. Wann der Hirsch das Gewicht abwirfft/ so wachsen jm andere Hoͤr-
ner/ die anfenglich weich seyn/ wenn du sie bekommest/ so schneidt das weiche
herab/ vnnd bruͤhe es in heissem Wasser/ so gehet das Haar herab/ schab es
wol mit einem Messer/ setz zu in einem Wasser vnd Essig/ vnd Saltz/ laß es
an die statt sieden/ sampt der Hirsch Geil/ die sauber gemacht/ zeuchs auß/
vnd laß kalt werden/ saͤuber es auch auß/ vnnd schneidt es fein breit/ rundt/
vnnd zimlich duͤnn/ daß du es kanst in ein Schuͤssel legen/ bestraͤw es mit ge-
stossenem Pfeffer/ vnd geuß daruͤber ein gute Hennenbruͤh/ laß es damit im
Silber auffsieden/ vnd gib es also warm auff ein Tisch/ so ist es ein herrlichs
essen/ kost nicht viel/ allein der Hirsch/ ehe man jn fengt/ kost viel.
5. Hirschmaul zu zurichten. Nim̃ das Maul/ vnd machs sauber/ bruͤh
es in einem heissen Wasser/ oder besengs im Feuwer/ weñs sauber zugericht
ist/ so setz es zu in einem Wasser/ saltz es/ vnnd laß gar an die statt sieden/ laß
widerumb kalt werden/ daß du es kanst außsaͤubern/ mach Epffel / Zwibel-
gescharb fein gelb vnd saur/ mit kleinen schwartzen Rosein/ oder mach ande-
re gescharb darvnter/ wie vorhin vermeldt ist sie zu zurichten. Oder das
Maul in einem Pfeffer gekocht/ oder weiß mit Limoniẽ/ saur/ oder mit Zwi-
beln gelb/ ist auff allerley manier gut.
6. Geselchte oder geraͤuchte Zungen vom Hirsch/ es sey warm oder
kalt/ Du kanst auchdie Zungen auff Vngerisch kochen/ in einem Pfeffer/ wie
vorhin vermeldt ist worden. Auch mit einem Mandel oder Epffelgescharb/
gelb oder weiß eyngemacht mit Limonien. Oder breun sie auff einem Rost
ab/ mit Saltz vnd Pfeffer bestraͤwt/ vnd trucken auff ein Tisch geben/ Auch
gespickt/ vnd gantz gebraten/ vnd eine Pobrat darvnter gemacht/ es sey saur
oder suͤß/ oder ein saur Bruͤh gemacht mit Agrastbeern.
7. Von einem Hirsch ein Brust zu zurichten. Mach ein Fuͤll mit Ey-
ern/ Speck vnd Zwibeln/ hack es durcheinander/ thu auch gruͤne Kraͤuter
darvnter/ machs ab mit Gewuͤrtz vnd Saltz/ fuͤll die Brust darmit/ steck sie
an/ vnd brat sie/ kochs oder machs eyn/ ist es auff beyde manier gut vnd wol-
geschmack.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/178 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. XXXIXb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/178>, abgerufen am 16.02.2025. |