Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Bey größter Verschiedenheit der Aufgaben finden sich in
seinen Werken, von den jugendlichsten bis zu den spätesten,
doch an keiner Stelle Spuren jener Verwirrung, jener un-
gleichen, Leerheiten aufdeckenden Anhäufung, welche in neueren
Gemälden so gewöhnlich und selbst in sonst vortrefflichen vor-
kommen. Bildnisse, oder Zusammenstellungen von wenigen
und wenig bewegten Figuren halten ohne Zwang die Mitte
der Fläche; ihre Umrisse nähern sich anmuthsvoll dem Rande,
ohne ihn je zu berühren, zeichnen ihre Aus- und Einbeugun-
gen gegen den Grund mit einem Liniengefühle, welches an
musicalische Modulationen erinnert. Schwieriger indeß, als
im Gesammelten, wird das Princip dieser Schönheit, ohne
Beeinträchtigung des Gegenstandes, auch im Bewegten festge-
halten; daher setzt nichts den Styl Raphaels in ein glänzen-
deres Licht, als eben der Tempelraub des Heliodor in den
Stanzen des vaticanischen Palastes. Bekanntlich hatte man
in der reflectirenden Kunstepoche der Caracci versucht, die
geometrische Anordnung der Gemälde unter bestimmte Regeln
und Vorschriften zu bringen, welche, wenn sie überhaupt auf-
zufinden sind, nicht vielmehr dem Gefühle hier Alles zu über-
lassen ist, doch gewiß damals viel zu beschränkt und beschrän-
kend aufgefaßt wurden. Nach solchen, schwerfällige und er-
zwungene Gruppirungen begünstigenden Regeln, welche in der
Theorie langezeit sich in Kraft erhalten haben, ward gelegent-
lich auch der Heliodor beurtheilt und angegriffen. Der leere
Raum in der Mitte des Bildes, die Ungleichheit der Massen
in den beiden einander scheinbar entgegengesetzten Gruppen,
des Volkes und der Krieger, schienen unvereinbar mit den an-
genommenen Grundsätzen der Composition, des Kunstausdruckes
für die Zusammenstellung der materiellen Theile eines Gemäl-

2 *

Bey groͤßter Verſchiedenheit der Aufgaben finden ſich in
ſeinen Werken, von den jugendlichſten bis zu den ſpaͤteſten,
doch an keiner Stelle Spuren jener Verwirrung, jener un-
gleichen, Leerheiten aufdeckenden Anhaͤufung, welche in neueren
Gemaͤlden ſo gewoͤhnlich und ſelbſt in ſonſt vortrefflichen vor-
kommen. Bildniſſe, oder Zuſammenſtellungen von wenigen
und wenig bewegten Figuren halten ohne Zwang die Mitte
der Flaͤche; ihre Umriſſe naͤhern ſich anmuthsvoll dem Rande,
ohne ihn je zu beruͤhren, zeichnen ihre Aus- und Einbeugun-
gen gegen den Grund mit einem Liniengefuͤhle, welches an
muſicaliſche Modulationen erinnert. Schwieriger indeß, als
im Geſammelten, wird das Princip dieſer Schoͤnheit, ohne
Beeintraͤchtigung des Gegenſtandes, auch im Bewegten feſtge-
halten; daher ſetzt nichts den Styl Raphaels in ein glaͤnzen-
deres Licht, als eben der Tempelraub des Heliodor in den
Stanzen des vaticaniſchen Palaſtes. Bekanntlich hatte man
in der reflectirenden Kunſtepoche der Caracci verſucht, die
geometriſche Anordnung der Gemaͤlde unter beſtimmte Regeln
und Vorſchriften zu bringen, welche, wenn ſie uͤberhaupt auf-
zufinden ſind, nicht vielmehr dem Gefuͤhle hier Alles zu uͤber-
laſſen iſt, doch gewiß damals viel zu beſchraͤnkt und beſchraͤn-
kend aufgefaßt wurden. Nach ſolchen, ſchwerfaͤllige und er-
zwungene Gruppirungen beguͤnſtigenden Regeln, welche in der
Theorie langezeit ſich in Kraft erhalten haben, ward gelegent-
lich auch der Heliodor beurtheilt und angegriffen. Der leere
Raum in der Mitte des Bildes, die Ungleichheit der Maſſen
in den beiden einander ſcheinbar entgegengeſetzten Gruppen,
des Volkes und der Krieger, ſchienen unvereinbar mit den an-
genommenen Grundſaͤtzen der Compoſition, des Kunſtausdruckes
fuͤr die Zuſammenſtellung der materiellen Theile eines Gemaͤl-

2 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0041" n="19"/>
            <p>Bey gro&#x0364;ßter Ver&#x017F;chiedenheit der Aufgaben finden &#x017F;ich in<lb/>
&#x017F;einen Werken, von den jugendlich&#x017F;ten bis zu den &#x017F;pa&#x0364;te&#x017F;ten,<lb/>
doch an keiner Stelle Spuren jener Verwirrung, jener un-<lb/>
gleichen, Leerheiten aufdeckenden Anha&#x0364;ufung, welche in neueren<lb/>
Gema&#x0364;lden &#x017F;o gewo&#x0364;hnlich und &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;on&#x017F;t vortrefflichen vor-<lb/>
kommen. Bildni&#x017F;&#x017F;e, oder Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellungen von wenigen<lb/>
und wenig bewegten Figuren halten ohne Zwang die Mitte<lb/>
der Fla&#x0364;che; ihre Umri&#x017F;&#x017F;e na&#x0364;hern &#x017F;ich anmuthsvoll dem Rande,<lb/>
ohne ihn je zu beru&#x0364;hren, zeichnen ihre Aus- und Einbeugun-<lb/>
gen gegen den Grund mit einem Liniengefu&#x0364;hle, welches an<lb/>
mu&#x017F;icali&#x017F;che Modulationen erinnert. Schwieriger indeß, als<lb/>
im Ge&#x017F;ammelten, wird das Princip die&#x017F;er Scho&#x0364;nheit, ohne<lb/>
Beeintra&#x0364;chtigung des Gegen&#x017F;tandes, auch im Bewegten fe&#x017F;tge-<lb/>
halten; daher &#x017F;etzt nichts den Styl <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphaels</persName> in ein gla&#x0364;nzen-<lb/>
deres Licht, als eben der Tempelraub des Heliodor in den<lb/>
Stanzen des vaticani&#x017F;chen Pala&#x017F;tes. Bekanntlich hatte man<lb/>
in der reflectirenden Kun&#x017F;tepoche der Caracci ver&#x017F;ucht, die<lb/>
geometri&#x017F;che Anordnung der Gema&#x0364;lde unter be&#x017F;timmte Regeln<lb/>
und Vor&#x017F;chriften zu bringen, welche, wenn &#x017F;ie u&#x0364;berhaupt auf-<lb/>
zufinden &#x017F;ind, nicht vielmehr dem Gefu&#x0364;hle hier Alles zu u&#x0364;ber-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, doch gewiß damals viel zu be&#x017F;chra&#x0364;nkt und be&#x017F;chra&#x0364;n-<lb/>
kend aufgefaßt wurden. Nach &#x017F;olchen, &#x017F;chwerfa&#x0364;llige und er-<lb/>
zwungene Gruppirungen begu&#x0364;n&#x017F;tigenden Regeln, welche in der<lb/>
Theorie langezeit &#x017F;ich in Kraft erhalten haben, ward gelegent-<lb/>
lich auch der Heliodor beurtheilt und angegriffen. Der leere<lb/>
Raum in der Mitte des Bildes, die Ungleichheit der Ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
in den beiden einander &#x017F;cheinbar entgegenge&#x017F;etzten Gruppen,<lb/>
des Volkes und der Krieger, &#x017F;chienen unvereinbar mit den an-<lb/>
genommenen Grund&#x017F;a&#x0364;tzen der Compo&#x017F;ition, des Kun&#x017F;tausdruckes<lb/>
fu&#x0364;r die Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung der materiellen Theile eines Gema&#x0364;l-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">2 *</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0041] Bey groͤßter Verſchiedenheit der Aufgaben finden ſich in ſeinen Werken, von den jugendlichſten bis zu den ſpaͤteſten, doch an keiner Stelle Spuren jener Verwirrung, jener un- gleichen, Leerheiten aufdeckenden Anhaͤufung, welche in neueren Gemaͤlden ſo gewoͤhnlich und ſelbſt in ſonſt vortrefflichen vor- kommen. Bildniſſe, oder Zuſammenſtellungen von wenigen und wenig bewegten Figuren halten ohne Zwang die Mitte der Flaͤche; ihre Umriſſe naͤhern ſich anmuthsvoll dem Rande, ohne ihn je zu beruͤhren, zeichnen ihre Aus- und Einbeugun- gen gegen den Grund mit einem Liniengefuͤhle, welches an muſicaliſche Modulationen erinnert. Schwieriger indeß, als im Geſammelten, wird das Princip dieſer Schoͤnheit, ohne Beeintraͤchtigung des Gegenſtandes, auch im Bewegten feſtge- halten; daher ſetzt nichts den Styl Raphaels in ein glaͤnzen- deres Licht, als eben der Tempelraub des Heliodor in den Stanzen des vaticaniſchen Palaſtes. Bekanntlich hatte man in der reflectirenden Kunſtepoche der Caracci verſucht, die geometriſche Anordnung der Gemaͤlde unter beſtimmte Regeln und Vorſchriften zu bringen, welche, wenn ſie uͤberhaupt auf- zufinden ſind, nicht vielmehr dem Gefuͤhle hier Alles zu uͤber- laſſen iſt, doch gewiß damals viel zu beſchraͤnkt und beſchraͤn- kend aufgefaßt wurden. Nach ſolchen, ſchwerfaͤllige und er- zwungene Gruppirungen beguͤnſtigenden Regeln, welche in der Theorie langezeit ſich in Kraft erhalten haben, ward gelegent- lich auch der Heliodor beurtheilt und angegriffen. Der leere Raum in der Mitte des Bildes, die Ungleichheit der Maſſen in den beiden einander ſcheinbar entgegengeſetzten Gruppen, des Volkes und der Krieger, ſchienen unvereinbar mit den an- genommenen Grundſaͤtzen der Compoſition, des Kunſtausdruckes fuͤr die Zuſammenſtellung der materiellen Theile eines Gemaͤl- 2 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/41
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/41>, abgerufen am 25.11.2024.