Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

auch in dieser Beziehung für unverbesserlich und wünschens-
werth halten wollen, doch keinesweges um deren Wiederher-
stellung zu thun. Wie würde auch so Vieles, welches in den
Kunstbestrebungen unserer Tage bey scheinbar entschiedenem
Gegensatze doch gleichmäßig krankhaft und erfolglos ist, wie
würde die vorwaltende Neigung einseitigen Begriffen nachzu-
grübeln und subjectiven Stimmungen sich hinzugeben, mit je-
ner praktischen Rüstigkeit der mittelalterlichen Malerbuden *)
zu vereinigen seyn?

Diese äußeren Verhältnisse hemmten den Fortschritt der
Künstler zu mehrseitiger Geistesbildung, besonders zu jener voll-
ständigen Durchdringung und Aneignung der Gesetze des sich
Gestaltens und Erscheinens, welche die vollendete Darstellung,
genau genommen selbst die durchgebildete, deutliche Anschau-
ung ihrer Gegenstände, unumgänglich erheischt. Hingegen ward
die, nicht minder wünschenswerthe Entwickelung des Stylge-
fühles bey den Malern, wie besonders bey den Bildnern durch
Abwesenheit sicherer architectonischer Grundlagen, wenn nicht
durchaus gehemmt, doch verkümmert und aufgehalten.

Diejenige Eigenschaft vortrefflicher Kunstwerke, welche ich
Styl nenne, und in den einleitenden Untersuchungen sowohl
vom Gegenstande, als von dessen Darstellung (sogar vom
äußerlichst Technischen) abgesondert und für sich betrachtet habe,
beruhet, wie wir uns entsinnen, theils auf einem fein gebil-
deten Gefühle für die Schönheit räumlicher Verhältnisse, des-
sen Anwendung nicht unmittelbar vom Gegenstande geboten
wird, also meist in der Willkühr des Künstlers liegt; theils
aber auch auf Kenntniß und Berücksichtigung der Foderungen

*) botteghe; S. Vasari, die Novellisten und A.

auch in dieſer Beziehung fuͤr unverbeſſerlich und wuͤnſchens-
werth halten wollen, doch keinesweges um deren Wiederher-
ſtellung zu thun. Wie wuͤrde auch ſo Vieles, welches in den
Kunſtbeſtrebungen unſerer Tage bey ſcheinbar entſchiedenem
Gegenſatze doch gleichmaͤßig krankhaft und erfolglos iſt, wie
wuͤrde die vorwaltende Neigung einſeitigen Begriffen nachzu-
gruͤbeln und ſubjectiven Stimmungen ſich hinzugeben, mit je-
ner praktiſchen Ruͤſtigkeit der mittelalterlichen Malerbuden *)
zu vereinigen ſeyn?

Dieſe aͤußeren Verhaͤltniſſe hemmten den Fortſchritt der
Kuͤnſtler zu mehrſeitiger Geiſtesbildung, beſonders zu jener voll-
ſtaͤndigen Durchdringung und Aneignung der Geſetze des ſich
Geſtaltens und Erſcheinens, welche die vollendete Darſtellung,
genau genommen ſelbſt die durchgebildete, deutliche Anſchau-
ung ihrer Gegenſtaͤnde, unumgaͤnglich erheiſcht. Hingegen ward
die, nicht minder wuͤnſchenswerthe Entwickelung des Stylge-
fuͤhles bey den Malern, wie beſonders bey den Bildnern durch
Abweſenheit ſicherer architectoniſcher Grundlagen, wenn nicht
durchaus gehemmt, doch verkuͤmmert und aufgehalten.

Diejenige Eigenſchaft vortrefflicher Kunſtwerke, welche ich
Styl nenne, und in den einleitenden Unterſuchungen ſowohl
vom Gegenſtande, als von deſſen Darſtellung (ſogar vom
aͤußerlichſt Techniſchen) abgeſondert und fuͤr ſich betrachtet habe,
beruhet, wie wir uns entſinnen, theils auf einem fein gebil-
deten Gefuͤhle fuͤr die Schoͤnheit raͤumlicher Verhaͤltniſſe, deſ-
ſen Anwendung nicht unmittelbar vom Gegenſtande geboten
wird, alſo meiſt in der Willkuͤhr des Kuͤnſtlers liegt; theils
aber auch auf Kenntniß und Beruͤckſichtigung der Foderungen

*) botteghe; S. Vaſari, die Novelliſten und A.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0422" n="404"/>
auch in die&#x017F;er Beziehung fu&#x0364;r unverbe&#x017F;&#x017F;erlich und wu&#x0364;n&#x017F;chens-<lb/>
werth halten wollen, doch keinesweges um deren Wiederher-<lb/>
&#x017F;tellung zu thun. Wie wu&#x0364;rde auch &#x017F;o Vieles, welches in den<lb/>
Kun&#x017F;tbe&#x017F;trebungen un&#x017F;erer Tage bey &#x017F;cheinbar ent&#x017F;chiedenem<lb/>
Gegen&#x017F;atze doch gleichma&#x0364;ßig krankhaft und erfolglos i&#x017F;t, wie<lb/>
wu&#x0364;rde die vorwaltende Neigung ein&#x017F;eitigen Begriffen nachzu-<lb/>
gru&#x0364;beln und &#x017F;ubjectiven Stimmungen &#x017F;ich hinzugeben, mit je-<lb/>
ner prakti&#x017F;chen Ru&#x0364;&#x017F;tigkeit der mittelalterlichen Malerbuden <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">botteghe</hi>; S. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName>, die Novelli&#x017F;ten und A.</note><lb/>
zu vereinigen &#x017F;eyn?</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e a&#x0364;ußeren Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e hemmten den Fort&#x017F;chritt der<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler zu mehr&#x017F;eitiger Gei&#x017F;tesbildung, be&#x017F;onders zu jener voll-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndigen Durchdringung und Aneignung der Ge&#x017F;etze des &#x017F;ich<lb/>
Ge&#x017F;taltens und Er&#x017F;cheinens, welche die vollendete Dar&#x017F;tellung,<lb/>
genau genommen &#x017F;elb&#x017F;t die durchgebildete, deutliche An&#x017F;chau-<lb/>
ung ihrer Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, unumga&#x0364;nglich erhei&#x017F;cht. Hingegen ward<lb/>
die, nicht minder wu&#x0364;n&#x017F;chenswerthe Entwickelung des Stylge-<lb/>
fu&#x0364;hles bey den Malern, wie be&#x017F;onders bey den Bildnern durch<lb/>
Abwe&#x017F;enheit &#x017F;icherer architectoni&#x017F;cher Grundlagen, wenn nicht<lb/>
durchaus gehemmt, doch verku&#x0364;mmert und aufgehalten.</p><lb/>
          <p>Diejenige Eigen&#x017F;chaft vortrefflicher Kun&#x017F;twerke, welche ich<lb/>
Styl nenne, und in den einleitenden Unter&#x017F;uchungen &#x017F;owohl<lb/>
vom Gegen&#x017F;tande, als von de&#x017F;&#x017F;en Dar&#x017F;tellung (&#x017F;ogar vom<lb/>
a&#x0364;ußerlich&#x017F;t Techni&#x017F;chen) abge&#x017F;ondert und fu&#x0364;r &#x017F;ich betrachtet habe,<lb/>
beruhet, wie wir uns ent&#x017F;innen, theils auf einem fein gebil-<lb/>
deten Gefu&#x0364;hle fu&#x0364;r die Scho&#x0364;nheit ra&#x0364;umlicher Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Anwendung nicht unmittelbar vom Gegen&#x017F;tande geboten<lb/>
wird, al&#x017F;o mei&#x017F;t in der Willku&#x0364;hr des Ku&#x0364;n&#x017F;tlers liegt; theils<lb/>
aber auch auf Kenntniß und Beru&#x0364;ck&#x017F;ichtigung der Foderungen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[404/0422] auch in dieſer Beziehung fuͤr unverbeſſerlich und wuͤnſchens- werth halten wollen, doch keinesweges um deren Wiederher- ſtellung zu thun. Wie wuͤrde auch ſo Vieles, welches in den Kunſtbeſtrebungen unſerer Tage bey ſcheinbar entſchiedenem Gegenſatze doch gleichmaͤßig krankhaft und erfolglos iſt, wie wuͤrde die vorwaltende Neigung einſeitigen Begriffen nachzu- gruͤbeln und ſubjectiven Stimmungen ſich hinzugeben, mit je- ner praktiſchen Ruͤſtigkeit der mittelalterlichen Malerbuden *) zu vereinigen ſeyn? Dieſe aͤußeren Verhaͤltniſſe hemmten den Fortſchritt der Kuͤnſtler zu mehrſeitiger Geiſtesbildung, beſonders zu jener voll- ſtaͤndigen Durchdringung und Aneignung der Geſetze des ſich Geſtaltens und Erſcheinens, welche die vollendete Darſtellung, genau genommen ſelbſt die durchgebildete, deutliche Anſchau- ung ihrer Gegenſtaͤnde, unumgaͤnglich erheiſcht. Hingegen ward die, nicht minder wuͤnſchenswerthe Entwickelung des Stylge- fuͤhles bey den Malern, wie beſonders bey den Bildnern durch Abweſenheit ſicherer architectoniſcher Grundlagen, wenn nicht durchaus gehemmt, doch verkuͤmmert und aufgehalten. Diejenige Eigenſchaft vortrefflicher Kunſtwerke, welche ich Styl nenne, und in den einleitenden Unterſuchungen ſowohl vom Gegenſtande, als von deſſen Darſtellung (ſogar vom aͤußerlichſt Techniſchen) abgeſondert und fuͤr ſich betrachtet habe, beruhet, wie wir uns entſinnen, theils auf einem fein gebil- deten Gefuͤhle fuͤr die Schoͤnheit raͤumlicher Verhaͤltniſſe, deſ- ſen Anwendung nicht unmittelbar vom Gegenſtande geboten wird, alſo meiſt in der Willkuͤhr des Kuͤnſtlers liegt; theils aber auch auf Kenntniß und Beruͤckſichtigung der Foderungen *) botteghe; S. Vaſari, die Novelliſten und A.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/422
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/422>, abgerufen am 03.05.2024.