Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

flüchtiges Talent, dem es nicht immer mit seiner Aufgabe so
ganz ein Ernst war, weßhalb ihm in seinem fruchtbaren
Künstlerleben nicht Alles gleichmäßig gelungen ist. Ferner
unterscheiden sich die ersten von den späteren durch den Auf-
druck der Zeit; denn eben was Masaccio erstrebte, Schatten-
gebung und Rundung, eben was er bey unnöthiger Uebertrei-
bung der Mittel noch nicht so ganz erreichte, war dem Filip-
pino
bereits ein leichtes Spiel; was Masaccio ganz hintan-
setzte, ich möchte sagen, nur bildnerisch andeutete, die Land-
schaften und Hintergründe, behandelte Filippino, wie überall
in seinen Bildern, so auch hier mit Leichtigkeit und Geschmack.
Zudem unterscheiden sich beide Meister auch in der Manier
oder Handhabung des Technischen der Frescomalerey: Masac-
cio
trug die Farbe, schon um die bezweckte Rundung besser
zu erreichen, sehr pastos und, in gewissem Sinne, modellirend
auf; Filippino hingegen dünn und flüssig, da ihm, was jenem
kaum zum Localton genügte, schon zum Lichte dienen konnte.
Allein auch das Gewand behandelte jeder auf seine Weise;
Masaccio bestrebte Größe und Einfachheit der Massen, ver-
theilte und rundete die einzelnen Parthieen wie schon die Zeit-
genossen Raphaels anerkannten, gewiß höchst musterhaft; Fi-
lippino
hingegen, welcher die Gewandung späterhin bis zum
Geschmacklosen willkührlich behandelt hat, verräth sogar hier,
wo er sein Bestes geleistet, die Hinneigung zu kleinlichen und
bauschigen Brüchen und zu jenem flüchtigen, sich schlängelnden
Auftrage der Faltenlichter, welche seine späteren Arbeiten nicht
wenig entstellen. Endlich dient auch das Costüme der Bild-
nißfiguren, zu zeigen, was Masaccio in diesen Gemälden durch-
aus nicht gemalt haben konnte.

Möge Vasari der eigenen Wahrnehmung dieser mehrsei-

fluͤchtiges Talent, dem es nicht immer mit ſeiner Aufgabe ſo
ganz ein Ernſt war, weßhalb ihm in ſeinem fruchtbaren
Kuͤnſtlerleben nicht Alles gleichmaͤßig gelungen iſt. Ferner
unterſcheiden ſich die erſten von den ſpaͤteren durch den Auf-
druck der Zeit; denn eben was Maſaccio erſtrebte, Schatten-
gebung und Rundung, eben was er bey unnoͤthiger Uebertrei-
bung der Mittel noch nicht ſo ganz erreichte, war dem Filip-
pino
bereits ein leichtes Spiel; was Maſaccio ganz hintan-
ſetzte, ich moͤchte ſagen, nur bildneriſch andeutete, die Land-
ſchaften und Hintergruͤnde, behandelte Filippino, wie uͤberall
in ſeinen Bildern, ſo auch hier mit Leichtigkeit und Geſchmack.
Zudem unterſcheiden ſich beide Meiſter auch in der Manier
oder Handhabung des Techniſchen der Frescomalerey: Maſac-
cio
trug die Farbe, ſchon um die bezweckte Rundung beſſer
zu erreichen, ſehr paſtos und, in gewiſſem Sinne, modellirend
auf; Filippino hingegen duͤnn und fluͤſſig, da ihm, was jenem
kaum zum Localton genuͤgte, ſchon zum Lichte dienen konnte.
Allein auch das Gewand behandelte jeder auf ſeine Weiſe;
Maſaccio beſtrebte Groͤße und Einfachheit der Maſſen, ver-
theilte und rundete die einzelnen Parthieen wie ſchon die Zeit-
genoſſen Raphaels anerkannten, gewiß hoͤchſt muſterhaft; Fi-
lippino
hingegen, welcher die Gewandung ſpaͤterhin bis zum
Geſchmackloſen willkuͤhrlich behandelt hat, verraͤth ſogar hier,
wo er ſein Beſtes geleiſtet, die Hinneigung zu kleinlichen und
bauſchigen Bruͤchen und zu jenem fluͤchtigen, ſich ſchlaͤngelnden
Auftrage der Faltenlichter, welche ſeine ſpaͤteren Arbeiten nicht
wenig entſtellen. Endlich dient auch das Coſtuͤme der Bild-
nißfiguren, zu zeigen, was Maſaccio in dieſen Gemaͤlden durch-
aus nicht gemalt haben konnte.

Moͤge Vaſari der eigenen Wahrnehmung dieſer mehrſei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0265" n="247"/>
flu&#x0364;chtiges Talent, dem es nicht immer mit &#x017F;einer Aufgabe &#x017F;o<lb/>
ganz ein Ern&#x017F;t war, weßhalb ihm in &#x017F;einem fruchtbaren<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tlerleben nicht Alles gleichma&#x0364;ßig gelungen i&#x017F;t. Ferner<lb/>
unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich die er&#x017F;ten von den &#x017F;pa&#x0364;teren durch den Auf-<lb/>
druck der Zeit; denn eben was <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118578618">Ma&#x017F;accio</persName> er&#x017F;trebte, Schatten-<lb/>
gebung und Rundung, eben was er bey unno&#x0364;thiger Uebertrei-<lb/>
bung der Mittel noch nicht &#x017F;o ganz erreichte, war dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118780123">Filip-<lb/>
pino</persName> bereits ein leichtes Spiel; was <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118578618">Ma&#x017F;accio</persName> ganz hintan-<lb/>
&#x017F;etzte, ich mo&#x0364;chte &#x017F;agen, nur bildneri&#x017F;ch andeutete, die Land-<lb/>
&#x017F;chaften und Hintergru&#x0364;nde, behandelte <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118780123">Filippino</persName>, wie u&#x0364;berall<lb/>
in &#x017F;einen Bildern, &#x017F;o auch hier mit Leichtigkeit und Ge&#x017F;chmack.<lb/>
Zudem unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich beide Mei&#x017F;ter auch in der Manier<lb/>
oder Handhabung des Techni&#x017F;chen der Frescomalerey: <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118578618">Ma&#x017F;ac-<lb/>
cio</persName> trug die Farbe, &#x017F;chon um die bezweckte Rundung be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
zu erreichen, &#x017F;ehr pa&#x017F;tos und, in gewi&#x017F;&#x017F;em Sinne, modellirend<lb/>
auf; <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118780123">Filippino</persName> hingegen du&#x0364;nn und flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig, da ihm, was jenem<lb/>
kaum zum Localton genu&#x0364;gte, &#x017F;chon zum Lichte dienen konnte.<lb/>
Allein auch das Gewand behandelte jeder auf &#x017F;eine Wei&#x017F;e;<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118578618">Ma&#x017F;accio</persName> be&#x017F;trebte Gro&#x0364;ße und Einfachheit der Ma&#x017F;&#x017F;en, ver-<lb/>
theilte und rundete die einzelnen Parthieen wie &#x017F;chon die Zeit-<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphaels</persName> anerkannten, gewiß ho&#x0364;ch&#x017F;t mu&#x017F;terhaft; <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118780123">Fi-<lb/>
lippino</persName> hingegen, welcher die Gewandung &#x017F;pa&#x0364;terhin bis zum<lb/>
Ge&#x017F;chmacklo&#x017F;en willku&#x0364;hrlich behandelt hat, verra&#x0364;th &#x017F;ogar hier,<lb/>
wo er &#x017F;ein Be&#x017F;tes gelei&#x017F;tet, die Hinneigung zu kleinlichen und<lb/>
bau&#x017F;chigen Bru&#x0364;chen und zu jenem flu&#x0364;chtigen, &#x017F;ich &#x017F;chla&#x0364;ngelnden<lb/>
Auftrage der Faltenlichter, welche &#x017F;eine &#x017F;pa&#x0364;teren Arbeiten nicht<lb/>
wenig ent&#x017F;tellen. Endlich dient auch das Co&#x017F;tu&#x0364;me der Bild-<lb/>
nißfiguren, zu zeigen, was <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118578618">Ma&#x017F;accio</persName> in die&#x017F;en Gema&#x0364;lden durch-<lb/>
aus nicht gemalt haben konnte.</p><lb/>
          <p>Mo&#x0364;ge <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName> der eigenen Wahrnehmung die&#x017F;er mehr&#x017F;ei-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0265] fluͤchtiges Talent, dem es nicht immer mit ſeiner Aufgabe ſo ganz ein Ernſt war, weßhalb ihm in ſeinem fruchtbaren Kuͤnſtlerleben nicht Alles gleichmaͤßig gelungen iſt. Ferner unterſcheiden ſich die erſten von den ſpaͤteren durch den Auf- druck der Zeit; denn eben was Maſaccio erſtrebte, Schatten- gebung und Rundung, eben was er bey unnoͤthiger Uebertrei- bung der Mittel noch nicht ſo ganz erreichte, war dem Filip- pino bereits ein leichtes Spiel; was Maſaccio ganz hintan- ſetzte, ich moͤchte ſagen, nur bildneriſch andeutete, die Land- ſchaften und Hintergruͤnde, behandelte Filippino, wie uͤberall in ſeinen Bildern, ſo auch hier mit Leichtigkeit und Geſchmack. Zudem unterſcheiden ſich beide Meiſter auch in der Manier oder Handhabung des Techniſchen der Frescomalerey: Maſac- cio trug die Farbe, ſchon um die bezweckte Rundung beſſer zu erreichen, ſehr paſtos und, in gewiſſem Sinne, modellirend auf; Filippino hingegen duͤnn und fluͤſſig, da ihm, was jenem kaum zum Localton genuͤgte, ſchon zum Lichte dienen konnte. Allein auch das Gewand behandelte jeder auf ſeine Weiſe; Maſaccio beſtrebte Groͤße und Einfachheit der Maſſen, ver- theilte und rundete die einzelnen Parthieen wie ſchon die Zeit- genoſſen Raphaels anerkannten, gewiß hoͤchſt muſterhaft; Fi- lippino hingegen, welcher die Gewandung ſpaͤterhin bis zum Geſchmackloſen willkuͤhrlich behandelt hat, verraͤth ſogar hier, wo er ſein Beſtes geleiſtet, die Hinneigung zu kleinlichen und bauſchigen Bruͤchen und zu jenem fluͤchtigen, ſich ſchlaͤngelnden Auftrage der Faltenlichter, welche ſeine ſpaͤteren Arbeiten nicht wenig entſtellen. Endlich dient auch das Coſtuͤme der Bild- nißfiguren, zu zeigen, was Maſaccio in dieſen Gemaͤlden durch- aus nicht gemalt haben konnte. Moͤge Vaſari der eigenen Wahrnehmung dieſer mehrſei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/265
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/265>, abgerufen am 17.05.2024.