sehr neue Zeit hinab fortgepflanzt haben. Auch die übrigen Personificationen, besonders der Friede, (eine bequem hinge- lehnte Figur in weißem, ungegürtetem, faltenreichem Gewande, welche in der rechten einen Kranz und Oelzweig hält) dürften ursprünglich antik seyn. Hingegen gehört die etwas unregel- mäßige Anordnung, die Zeichnung der Geräthe, wie endlich auch die Gestalt des Herrschers ganz der Zeit und Erfindung des Künstlers, welcher am Saume dieses Bildes seinen Na- men angebracht hat, wie folgt:
Ich bringe in Erinnerung, daß diese Mauergemälde auf wohlgeglättetem Gypsgrunde a tempera gemalt sind, wie an den Stellen, wo die Farbe durch wiederholtes Herabfegen des Staubes abgeblättert worden, ganz deutlich am Tage liegt. -- Vielleicht dient es Einigen zur Beruhigung, zu erfahren, wann diese Gemälde vollbracht und wie sie belohnt worden; hier sind die Zahlungen, welche sich noch vorfinden *).
Obwohl nicht ausdrücklich angegeben ist, welche Arbeit jedesmal bezahlt worden; so vermuthe ich doch aus dem Be- laufe der Summe, daß die Posten von zehn Goldgulden, welche dem Künstler in den Jahren 1337. und 1338. von Zeit zu Zeit bezahlt worden, das oben beschriebene Gemach angehn, als die größeste unter den Arbeiten welche Ambruogio in diesem Palaste beendigt hat.
Von den verschiedenen Tafeln unseres Meisters, deren Ghi- berti mit Lob erwähnt, erhielt sich zu Siena, so weit meine Kunde reicht, nur eine einzige sehr verstümmelte, in einem
*) S. Belege. III.
ſehr neue Zeit hinab fortgepflanzt haben. Auch die uͤbrigen Perſonificationen, beſonders der Friede, (eine bequem hinge- lehnte Figur in weißem, ungeguͤrtetem, faltenreichem Gewande, welche in der rechten einen Kranz und Oelzweig haͤlt) duͤrften urſpruͤnglich antik ſeyn. Hingegen gehoͤrt die etwas unregel- maͤßige Anordnung, die Zeichnung der Geraͤthe, wie endlich auch die Geſtalt des Herrſchers ganz der Zeit und Erfindung des Kuͤnſtlers, welcher am Saume dieſes Bildes ſeinen Na- men angebracht hat, wie folgt:
Ich bringe in Erinnerung, daß dieſe Mauergemaͤlde auf wohlgeglaͤttetem Gypsgrunde a tempera gemalt ſind, wie an den Stellen, wo die Farbe durch wiederholtes Herabfegen des Staubes abgeblaͤttert worden, ganz deutlich am Tage liegt. — Vielleicht dient es Einigen zur Beruhigung, zu erfahren, wann dieſe Gemaͤlde vollbracht und wie ſie belohnt worden; hier ſind die Zahlungen, welche ſich noch vorfinden *).
Obwohl nicht ausdruͤcklich angegeben iſt, welche Arbeit jedesmal bezahlt worden; ſo vermuthe ich doch aus dem Be- laufe der Summe, daß die Poſten von zehn Goldgulden, welche dem Kuͤnſtler in den Jahren 1337. und 1338. von Zeit zu Zeit bezahlt worden, das oben beſchriebene Gemach angehn, als die groͤßeſte unter den Arbeiten welche Ambruogio in dieſem Palaſte beendigt hat.
Von den verſchiedenen Tafeln unſeres Meiſters, deren Ghi- berti mit Lob erwaͤhnt, erhielt ſich zu Siena, ſo weit meine Kunde reicht, nur eine einzige ſehr verſtuͤmmelte, in einem
*) S. Belege. III.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0123"n="105"/>ſehr neue Zeit hinab fortgepflanzt haben. Auch die uͤbrigen<lb/>
Perſonificationen, beſonders der Friede, (eine bequem hinge-<lb/>
lehnte Figur in weißem, ungeguͤrtetem, faltenreichem Gewande,<lb/>
welche in der rechten einen Kranz und Oelzweig haͤlt) duͤrften<lb/>
urſpruͤnglich antik ſeyn. Hingegen gehoͤrt die etwas unregel-<lb/>
maͤßige Anordnung, die Zeichnung der Geraͤthe, wie endlich<lb/>
auch die Geſtalt des Herrſchers ganz der Zeit und Erfindung<lb/>
des Kuͤnſtlers, welcher am Saume dieſes Bildes ſeinen Na-<lb/>
men angebracht hat, wie folgt:</p><lb/><p><hirendition="#aq"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118780492">AMBROSIUS LAURENTII DE SENIS</persName> HIC<lb/>
PINXIT UTRINQUE.</hi></p><lb/><p>Ich bringe in Erinnerung, daß dieſe Mauergemaͤlde auf<lb/>
wohlgeglaͤttetem Gypsgrunde <hirendition="#aq">a tempera</hi> gemalt ſind, wie an<lb/>
den Stellen, wo die Farbe durch wiederholtes Herabfegen des<lb/>
Staubes abgeblaͤttert worden, ganz deutlich am Tage liegt. —<lb/>
Vielleicht dient es Einigen zur Beruhigung, zu erfahren, wann<lb/>
dieſe Gemaͤlde vollbracht und wie ſie belohnt worden; hier<lb/>ſind die Zahlungen, welche ſich noch vorfinden <noteplace="foot"n="*)">S. Belege. <hirendition="#aq">III</hi>.</note>.</p><lb/><p>Obwohl nicht ausdruͤcklich angegeben iſt, welche Arbeit<lb/>
jedesmal bezahlt worden; ſo vermuthe ich doch aus dem Be-<lb/>
laufe der Summe, daß die Poſten von zehn Goldgulden,<lb/>
welche dem Kuͤnſtler in den Jahren 1337. und 1338. von<lb/>
Zeit zu Zeit bezahlt worden, das oben beſchriebene Gemach<lb/>
angehn, als die groͤßeſte unter den Arbeiten welche <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118780492">Ambruogio</persName><lb/>
in dieſem Palaſte beendigt hat.</p><lb/><p>Von den verſchiedenen Tafeln unſeres Meiſters, deren <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118539086">Ghi-<lb/>
berti</persName> mit Lob erwaͤhnt, erhielt ſich zu <placeName>Siena</placeName>, ſo weit meine<lb/>
Kunde reicht, nur eine einzige ſehr verſtuͤmmelte, in einem<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[105/0123]
ſehr neue Zeit hinab fortgepflanzt haben. Auch die uͤbrigen
Perſonificationen, beſonders der Friede, (eine bequem hinge-
lehnte Figur in weißem, ungeguͤrtetem, faltenreichem Gewande,
welche in der rechten einen Kranz und Oelzweig haͤlt) duͤrften
urſpruͤnglich antik ſeyn. Hingegen gehoͤrt die etwas unregel-
maͤßige Anordnung, die Zeichnung der Geraͤthe, wie endlich
auch die Geſtalt des Herrſchers ganz der Zeit und Erfindung
des Kuͤnſtlers, welcher am Saume dieſes Bildes ſeinen Na-
men angebracht hat, wie folgt:
AMBROSIUS LAURENTII DE SENIS HIC
PINXIT UTRINQUE.
Ich bringe in Erinnerung, daß dieſe Mauergemaͤlde auf
wohlgeglaͤttetem Gypsgrunde a tempera gemalt ſind, wie an
den Stellen, wo die Farbe durch wiederholtes Herabfegen des
Staubes abgeblaͤttert worden, ganz deutlich am Tage liegt. —
Vielleicht dient es Einigen zur Beruhigung, zu erfahren, wann
dieſe Gemaͤlde vollbracht und wie ſie belohnt worden; hier
ſind die Zahlungen, welche ſich noch vorfinden *).
Obwohl nicht ausdruͤcklich angegeben iſt, welche Arbeit
jedesmal bezahlt worden; ſo vermuthe ich doch aus dem Be-
laufe der Summe, daß die Poſten von zehn Goldgulden,
welche dem Kuͤnſtler in den Jahren 1337. und 1338. von
Zeit zu Zeit bezahlt worden, das oben beſchriebene Gemach
angehn, als die groͤßeſte unter den Arbeiten welche Ambruogio
in dieſem Palaſte beendigt hat.
Von den verſchiedenen Tafeln unſeres Meiſters, deren Ghi-
berti mit Lob erwaͤhnt, erhielt ſich zu Siena, ſo weit meine
Kunde reicht, nur eine einzige ſehr verſtuͤmmelte, in einem
*) S. Belege. III.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/123>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.