Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

nur zur Schau trug; gewiß aber ward die Verachtung der
Manieristen und ihrer Hervorbringungen bey weitem nicht so
schnell allgemeine Gesinnung, als man nach Winckelmann's
entschlossenem Durchgreifen *) erwarten konnte. Giebt es doch
noch gegenwärtig höchst ehrenwerthe, in der Kunst nicht un-
bewanderte Männer, welche sich nicht scheuen, die matte, leere
Manier eines Maratta und anderer als lieblich und an-
muthsvoll zu preisen; da man doch offenbar sogar den streng-
sten Forderungen der Billigkeit schon genügen würde, wenn
man die großen Talente, die achtenswerthe Geschicklichkeit und
Rüstigkeit, welche sich inmitten der modernen Verkehrtheiten
überall in beklagenswerther Fülle gezeigt, von dem Urtheil
ausnehmen wollte, welches ihre Richtung im Ganzen ver-
dammt. Wenn aber der Eindruck classischer Vorbilder nicht
vermocht, den Geschmack durchhin vom Schlechten abzulenken,
so mußten viele Künstler und Kunstfreunde nicht minder ge-
neigt bleiben, auch eine irrige Vorstellung festzuhalten, welche
die Frechheit der Manieren erzeugt, und so lange genährt und
gepflegt hatte. Gewiß verband sich diese manieristische Vor-
stellung von einer gewissen Unentbehrlichkeit oder Auserlesen-
heit menschlich willkührlicher, von der Natur abweichender,
oder wenigstens sie übertreffender Formen nunmehr fast un-
ablöslich mit allem Wahren und Richtigen, welches in der
Richtung, die Winckelmann und Lessing angegeben, über
die Kunst überhaupt, oder über einzelne Seiten und Verhält-
nisse derselben gedacht und geschrieben worden.

Wie dieser Vorbegriff dazu gelangt, inmitten so viel tie-

*) Kunstgeschichte B. 5. S. 3. §. 27. und an anderen Stellen;
hätte Mengs nicht bisweilen sein Urtheil gemäßigt, wie ich zu
erkennen glaube, so würde er vielleicht noch weiter gegangen seyn.

nur zur Schau trug; gewiß aber ward die Verachtung der
Manieriſten und ihrer Hervorbringungen bey weitem nicht ſo
ſchnell allgemeine Geſinnung, als man nach Winckelmann’s
entſchloſſenem Durchgreifen *) erwarten konnte. Giebt es doch
noch gegenwaͤrtig hoͤchſt ehrenwerthe, in der Kunſt nicht un-
bewanderte Maͤnner, welche ſich nicht ſcheuen, die matte, leere
Manier eines Maratta und anderer als lieblich und an-
muthsvoll zu preiſen; da man doch offenbar ſogar den ſtreng-
ſten Forderungen der Billigkeit ſchon genuͤgen wuͤrde, wenn
man die großen Talente, die achtenswerthe Geſchicklichkeit und
Ruͤſtigkeit, welche ſich inmitten der modernen Verkehrtheiten
uͤberall in beklagenswerther Fuͤlle gezeigt, von dem Urtheil
ausnehmen wollte, welches ihre Richtung im Ganzen ver-
dammt. Wenn aber der Eindruck claſſiſcher Vorbilder nicht
vermocht, den Geſchmack durchhin vom Schlechten abzulenken,
ſo mußten viele Kuͤnſtler und Kunſtfreunde nicht minder ge-
neigt bleiben, auch eine irrige Vorſtellung feſtzuhalten, welche
die Frechheit der Manieren erzeugt, und ſo lange genaͤhrt und
gepflegt hatte. Gewiß verband ſich dieſe manieriſtiſche Vor-
ſtellung von einer gewiſſen Unentbehrlichkeit oder Auserleſen-
heit menſchlich willkuͤhrlicher, von der Natur abweichender,
oder wenigſtens ſie uͤbertreffender Formen nunmehr faſt un-
abloͤslich mit allem Wahren und Richtigen, welches in der
Richtung, die Winckelmann und Leſſing angegeben, uͤber
die Kunſt uͤberhaupt, oder uͤber einzelne Seiten und Verhaͤlt-
niſſe derſelben gedacht und geſchrieben worden.

Wie dieſer Vorbegriff dazu gelangt, inmitten ſo viel tie-

*) Kunſtgeſchichte B. 5. S. 3. §. 27. und an anderen Stellen;
haͤtte Mengs nicht bisweilen ſein Urtheil gemaͤßigt, wie ich zu
erkennen glaube, ſo wuͤrde er vielleicht noch weiter gegangen ſeyn.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0060" n="42"/>
nur zur Schau trug; gewiß aber ward die Verachtung der<lb/>
Manieri&#x017F;ten und ihrer Hervorbringungen bey weitem nicht &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chnell allgemeine Ge&#x017F;innung, als man nach <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118633600">Winckelmann&#x2019;s</persName></hi><lb/>
ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enem Durchgreifen <note place="foot" n="*)">Kun&#x017F;tge&#x017F;chichte B. 5. S. 3. §. 27. und an anderen Stellen;<lb/>
ha&#x0364;tte <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118783270">Mengs</persName></hi> nicht bisweilen &#x017F;ein Urtheil gema&#x0364;ßigt, wie ich zu<lb/>
erkennen glaube, &#x017F;o wu&#x0364;rde er vielleicht noch weiter gegangen &#x017F;eyn.</note> erwarten konnte. Giebt es doch<lb/>
noch gegenwa&#x0364;rtig ho&#x0364;ch&#x017F;t ehrenwerthe, in der Kun&#x017F;t nicht un-<lb/>
bewanderte Ma&#x0364;nner, welche &#x017F;ich nicht &#x017F;cheuen, die matte, leere<lb/>
Manier eines <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119414651">Maratta</persName></hi> und anderer als lieblich und an-<lb/>
muthsvoll zu prei&#x017F;en; da man doch offenbar &#x017F;ogar den &#x017F;treng-<lb/>
&#x017F;ten Forderungen der Billigkeit &#x017F;chon genu&#x0364;gen wu&#x0364;rde, wenn<lb/>
man die großen Talente, die achtenswerthe Ge&#x017F;chicklichkeit und<lb/>
Ru&#x0364;&#x017F;tigkeit, welche &#x017F;ich inmitten der modernen Verkehrtheiten<lb/>
u&#x0364;berall in beklagenswerther Fu&#x0364;lle gezeigt, von dem Urtheil<lb/><choice><sic>ansnehmen</sic><corr>ausnehmen</corr></choice> wollte, welches ihre Richtung im Ganzen ver-<lb/>
dammt. Wenn aber der Eindruck cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;cher Vorbilder nicht<lb/>
vermocht, den Ge&#x017F;chmack durchhin vom Schlechten abzulenken,<lb/>
&#x017F;o mußten viele Ku&#x0364;n&#x017F;tler und Kun&#x017F;tfreunde nicht minder ge-<lb/>
neigt bleiben, auch eine irrige Vor&#x017F;tellung fe&#x017F;tzuhalten, welche<lb/>
die <choice><sic>Freyheit</sic><corr>Frechheit</corr></choice> der Manieren erzeugt, und &#x017F;o lange gena&#x0364;hrt und<lb/>
gepflegt hatte. Gewiß verband &#x017F;ich die&#x017F;e manieri&#x017F;ti&#x017F;che Vor-<lb/>
&#x017F;tellung von einer gewi&#x017F;&#x017F;en Unentbehrlichkeit oder Auserle&#x017F;en-<lb/>
heit men&#x017F;chlich willku&#x0364;hrlicher, von der Natur abweichender,<lb/>
oder wenig&#x017F;tens &#x017F;ie u&#x0364;bertreffender Formen nunmehr fa&#x017F;t un-<lb/>
ablo&#x0364;slich mit allem Wahren und Richtigen, welches in der<lb/>
Richtung, die <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118633600">Winckelmann</persName></hi> und <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118572121">Le&#x017F;&#x017F;ing</persName></hi> angegeben, u&#x0364;ber<lb/>
die Kun&#x017F;t u&#x0364;berhaupt, oder u&#x0364;ber einzelne Seiten und Verha&#x0364;lt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e der&#x017F;elben gedacht und ge&#x017F;chrieben worden.</p><lb/>
          <p>Wie die&#x017F;er Vorbegriff dazu gelangt, inmitten &#x017F;o viel tie-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0060] nur zur Schau trug; gewiß aber ward die Verachtung der Manieriſten und ihrer Hervorbringungen bey weitem nicht ſo ſchnell allgemeine Geſinnung, als man nach Winckelmann’s entſchloſſenem Durchgreifen *) erwarten konnte. Giebt es doch noch gegenwaͤrtig hoͤchſt ehrenwerthe, in der Kunſt nicht un- bewanderte Maͤnner, welche ſich nicht ſcheuen, die matte, leere Manier eines Maratta und anderer als lieblich und an- muthsvoll zu preiſen; da man doch offenbar ſogar den ſtreng- ſten Forderungen der Billigkeit ſchon genuͤgen wuͤrde, wenn man die großen Talente, die achtenswerthe Geſchicklichkeit und Ruͤſtigkeit, welche ſich inmitten der modernen Verkehrtheiten uͤberall in beklagenswerther Fuͤlle gezeigt, von dem Urtheil ausnehmen wollte, welches ihre Richtung im Ganzen ver- dammt. Wenn aber der Eindruck claſſiſcher Vorbilder nicht vermocht, den Geſchmack durchhin vom Schlechten abzulenken, ſo mußten viele Kuͤnſtler und Kunſtfreunde nicht minder ge- neigt bleiben, auch eine irrige Vorſtellung feſtzuhalten, welche die Frechheit der Manieren erzeugt, und ſo lange genaͤhrt und gepflegt hatte. Gewiß verband ſich dieſe manieriſtiſche Vor- ſtellung von einer gewiſſen Unentbehrlichkeit oder Auserleſen- heit menſchlich willkuͤhrlicher, von der Natur abweichender, oder wenigſtens ſie uͤbertreffender Formen nunmehr faſt un- abloͤslich mit allem Wahren und Richtigen, welches in der Richtung, die Winckelmann und Leſſing angegeben, uͤber die Kunſt uͤberhaupt, oder uͤber einzelne Seiten und Verhaͤlt- niſſe derſelben gedacht und geſchrieben worden. Wie dieſer Vorbegriff dazu gelangt, inmitten ſo viel tie- *) Kunſtgeſchichte B. 5. S. 3. §. 27. und an anderen Stellen; haͤtte Mengs nicht bisweilen ſein Urtheil gemaͤßigt, wie ich zu erkennen glaube, ſo wuͤrde er vielleicht noch weiter gegangen ſeyn.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/60
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/60>, abgerufen am 03.05.2024.