was indeß der Kunst im Ganzen betrachtet nicht eben Nach- theil gebracht. Wie dann Lionardo, wie Michelangelo in den geheimsten Werkstätten der Natur umhergewühlt und geforscht, wie liebevoll Raphael sich der Naturfülle hingegeben, lehren sowohl die größeren Werke dieser Meister, als vornehmlich ihre Studienbücher und Handzeichnungen, wie es denn auch die Angaben ihrer Zeitgenossen bestätigen. Also werden wir in einer viel neueren Epoche die Entstehung des Irrthumes aufsuchen müssen: daß der Künstler, nicht zufrieden, den eige- nen Sinn, wie tief, oder flach, wie hoch, oder niedrig er ihm gewährt sey, in den Formen der Natur auszuprägen, viel- mehr auch seine eigenen Formen sich erbilden könne und sogar, wie man hie und da unbedingt fordert, sie erbilden solle.
Es ist mir bisher nicht gelungen, die moderne Meinung, daß Formen der Darstellung denkbar, und möglich und wün- schenswerth seyen, welche der künstlerischen Erfindung durch- aus angehören, weiter zurück zu verfolgen, als bis zu einem naiven und liebenswerthen Briefe Raphaels, der so häufig benutzt worden, daß ich ihn als bekannt voraussetzen darf. Künstler sind nun freylich nach ihren Werken zu beurtheilen, weniger, oder auch gar nicht, nach Ansichten, Meinungen, Grundsätzen, welche sie in Begriffen aussprechen. Demunge- achtet ist ein Wort, welches aus der Feder des größten Künst- lers geflossen, schon der Beachtung und Prüfung werth. Nun zeigt sich Raphael in seinen bekannteren Briefen und Gedich- ten zwar der Gesinnung und dem Streben nach stets seiner selbst werth, doch auf der anderen Seite, was Begriff und Sprache anbelangt, nur wenig ausgebildet; so daß nicht so leicht zu entscheiden ist, wie er es selbst verstanden, wenn er sagte: "Er finde in der Natur keine Gestalt, welche seinem
I. 3
was indeß der Kunſt im Ganzen betrachtet nicht eben Nach- theil gebracht. Wie dann Lionardo, wie Michelangelo in den geheimſten Werkſtaͤtten der Natur umhergewuͤhlt und geforſcht, wie liebevoll Raphael ſich der Naturfuͤlle hingegeben, lehren ſowohl die groͤßeren Werke dieſer Meiſter, als vornehmlich ihre Studienbuͤcher und Handzeichnungen, wie es denn auch die Angaben ihrer Zeitgenoſſen beſtaͤtigen. Alſo werden wir in einer viel neueren Epoche die Entſtehung des Irrthumes aufſuchen muͤſſen: daß der Kuͤnſtler, nicht zufrieden, den eige- nen Sinn, wie tief, oder flach, wie hoch, oder niedrig er ihm gewaͤhrt ſey, in den Formen der Natur auszupraͤgen, viel- mehr auch ſeine eigenen Formen ſich erbilden koͤnne und ſogar, wie man hie und da unbedingt fordert, ſie erbilden ſolle.
Es iſt mir bisher nicht gelungen, die moderne Meinung, daß Formen der Darſtellung denkbar, und moͤglich und wuͤn- ſchenswerth ſeyen, welche der kuͤnſtleriſchen Erfindung durch- aus angehoͤren, weiter zuruͤck zu verfolgen, als bis zu einem naiven und liebenswerthen Briefe Raphaels, der ſo haͤufig benutzt worden, daß ich ihn als bekannt vorausſetzen darf. Kuͤnſtler ſind nun freylich nach ihren Werken zu beurtheilen, weniger, oder auch gar nicht, nach Anſichten, Meinungen, Grundſaͤtzen, welche ſie in Begriffen ausſprechen. Demunge- achtet iſt ein Wort, welches aus der Feder des groͤßten Kuͤnſt- lers gefloſſen, ſchon der Beachtung und Pruͤfung werth. Nun zeigt ſich Raphael in ſeinen bekannteren Briefen und Gedich- ten zwar der Geſinnung und dem Streben nach ſtets ſeiner ſelbſt werth, doch auf der anderen Seite, was Begriff und Sprache anbelangt, nur wenig ausgebildet; ſo daß nicht ſo leicht zu entſcheiden iſt, wie er es ſelbſt verſtanden, wenn er ſagte: „Er finde in der Natur keine Geſtalt, welche ſeinem
I. 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0051"n="33"/>
was indeß der Kunſt im Ganzen betrachtet nicht eben Nach-<lb/>
theil gebracht. Wie dann <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118640445">Lionardo</persName>, wie <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118582143">Michelangelo</persName> in den<lb/>
geheimſten Werkſtaͤtten der Natur umhergewuͤhlt und geforſcht,<lb/>
wie liebevoll <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael</persName>ſich der Naturfuͤlle hingegeben, lehren<lb/>ſowohl die groͤßeren Werke dieſer Meiſter, als vornehmlich<lb/>
ihre Studienbuͤcher und Handzeichnungen, wie es denn auch<lb/>
die Angaben ihrer Zeitgenoſſen beſtaͤtigen. Alſo werden wir<lb/>
in einer viel neueren Epoche die Entſtehung des Irrthumes<lb/>
aufſuchen muͤſſen: daß der Kuͤnſtler, nicht zufrieden, den eige-<lb/>
nen Sinn, wie tief, oder flach, wie hoch, oder niedrig er ihm<lb/>
gewaͤhrt ſey, in den Formen der Natur auszupraͤgen, viel-<lb/>
mehr auch ſeine eigenen Formen ſich erbilden koͤnne und ſogar,<lb/>
wie man hie und da unbedingt fordert, ſie erbilden ſolle.</p><lb/><p>Es iſt mir bisher nicht gelungen, die moderne Meinung,<lb/>
daß Formen der Darſtellung denkbar, und moͤglich und wuͤn-<lb/>ſchenswerth ſeyen, welche der kuͤnſtleriſchen Erfindung durch-<lb/>
aus angehoͤren, weiter zuruͤck zu verfolgen, als bis zu einem<lb/>
naiven und liebenswerthen Briefe <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphaels</persName>, der ſo haͤufig<lb/>
benutzt worden, daß ich ihn als bekannt vorausſetzen darf.<lb/>
Kuͤnſtler ſind nun freylich nach ihren Werken zu beurtheilen,<lb/>
weniger, oder auch gar nicht, nach Anſichten, Meinungen,<lb/>
Grundſaͤtzen, welche ſie in Begriffen ausſprechen. Demunge-<lb/>
achtet iſt ein Wort, welches aus der Feder des groͤßten Kuͤnſt-<lb/>
lers gefloſſen, ſchon der Beachtung und Pruͤfung werth. Nun<lb/>
zeigt ſich <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael</persName> in ſeinen bekannteren Briefen und Gedich-<lb/>
ten zwar der Geſinnung und dem Streben nach ſtets ſeiner<lb/>ſelbſt werth, doch auf der anderen Seite, was Begriff und<lb/>
Sprache anbelangt, nur wenig ausgebildet; ſo daß nicht ſo<lb/>
leicht zu entſcheiden iſt, wie er es ſelbſt verſtanden, wenn er<lb/>ſagte: „Er finde in der Natur keine Geſtalt, welche ſeinem<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">I.</hi> 3</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[33/0051]
was indeß der Kunſt im Ganzen betrachtet nicht eben Nach-
theil gebracht. Wie dann Lionardo, wie Michelangelo in den
geheimſten Werkſtaͤtten der Natur umhergewuͤhlt und geforſcht,
wie liebevoll Raphael ſich der Naturfuͤlle hingegeben, lehren
ſowohl die groͤßeren Werke dieſer Meiſter, als vornehmlich
ihre Studienbuͤcher und Handzeichnungen, wie es denn auch
die Angaben ihrer Zeitgenoſſen beſtaͤtigen. Alſo werden wir
in einer viel neueren Epoche die Entſtehung des Irrthumes
aufſuchen muͤſſen: daß der Kuͤnſtler, nicht zufrieden, den eige-
nen Sinn, wie tief, oder flach, wie hoch, oder niedrig er ihm
gewaͤhrt ſey, in den Formen der Natur auszupraͤgen, viel-
mehr auch ſeine eigenen Formen ſich erbilden koͤnne und ſogar,
wie man hie und da unbedingt fordert, ſie erbilden ſolle.
Es iſt mir bisher nicht gelungen, die moderne Meinung,
daß Formen der Darſtellung denkbar, und moͤglich und wuͤn-
ſchenswerth ſeyen, welche der kuͤnſtleriſchen Erfindung durch-
aus angehoͤren, weiter zuruͤck zu verfolgen, als bis zu einem
naiven und liebenswerthen Briefe Raphaels, der ſo haͤufig
benutzt worden, daß ich ihn als bekannt vorausſetzen darf.
Kuͤnſtler ſind nun freylich nach ihren Werken zu beurtheilen,
weniger, oder auch gar nicht, nach Anſichten, Meinungen,
Grundſaͤtzen, welche ſie in Begriffen ausſprechen. Demunge-
achtet iſt ein Wort, welches aus der Feder des groͤßten Kuͤnſt-
lers gefloſſen, ſchon der Beachtung und Pruͤfung werth. Nun
zeigt ſich Raphael in ſeinen bekannteren Briefen und Gedich-
ten zwar der Geſinnung und dem Streben nach ſtets ſeiner
ſelbſt werth, doch auf der anderen Seite, was Begriff und
Sprache anbelangt, nur wenig ausgebildet; ſo daß nicht ſo
leicht zu entſcheiden iſt, wie er es ſelbſt verſtanden, wenn er
ſagte: „Er finde in der Natur keine Geſtalt, welche ſeinem
I. 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/51>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.