Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

Schon die Alten würdigten die schöne Wirkung, welche
aufgetragenes Gold vornehmlich bey künstlicher Beleuchtung
hervorbringt; wer entsänne sich nicht, in einem Zimmer unter den
farnesischen Gärten, der leichten, bräunlich auf weißem Grunde
gemalten Verzierungen mit leicht aufgehöheten goldenen Lich-
tern? Goldene Flächen indeß dürften sie in farbigen Male-
reyen vermieden haben, weil sie in der That geschmacklos
sind, durch ihren Glanz das Auge blenden, die farbigen Stel-
len verdunkeln. Sogar in den christlichen Musivmalereyen
älterer Zeiten giebt es entweder ganz weiße Gründe, wie in
Sta. Constanza bey Rom, oder in der Umhalle von S. Mar-
cus zu Venedig, oder doch nur goldene Lichter in Wolken und
Gewändern, wie im mehrberührten Musiv der Kirche S. Cos-
mas und Damianus am römischen Forum. Noch später ver-
schwindet der Gebrauch des Goldes immer mehr aus den ita-
lischen, besonders aus den römischen Musiven; sogar der
Nimbus der Heiligen wird, wie ich verschiedentlich angemerkt,
durch einen farbigen Reif angedeutet, oder auch durch eine
mehrfarbige Scheibe. Gleichzeitig findet sich auch in den Mi-
niaturen lateinischer, besonders italienischer Handschriften keine
Spur des Gebrauches, in Gold zu verzieren, geschweige denn
goldene Flächen anzubringen. Vielleicht fand man daran kei-
nen Geschmack; wahrscheinlicher indeß hatten sich damals, bey
erdenklichstem Ungeschick, die Kunstgriffe verloren, durch welche
das Gold auf Glasstifte eingeschmelzt, auf Pergament und
andere Gründe befestigt wird *).

Die Byzantiner dagegen bewahrten nicht allein jenen wei-

*) S. die griechischen Kunstworte: Chrysocollon, Chrysogra-
phia,
in jenem alten Buche zu Lucca (bey Murat. antt. It. Diss. 24.).

Schon die Alten wuͤrdigten die ſchoͤne Wirkung, welche
aufgetragenes Gold vornehmlich bey kuͤnſtlicher Beleuchtung
hervorbringt; wer entſaͤnne ſich nicht, in einem Zimmer unter den
farneſiſchen Gaͤrten, der leichten, braͤunlich auf weißem Grunde
gemalten Verzierungen mit leicht aufgehoͤheten goldenen Lich-
tern? Goldene Flaͤchen indeß duͤrften ſie in farbigen Male-
reyen vermieden haben, weil ſie in der That geſchmacklos
ſind, durch ihren Glanz das Auge blenden, die farbigen Stel-
len verdunkeln. Sogar in den chriſtlichen Muſivmalereyen
aͤlterer Zeiten giebt es entweder ganz weiße Gruͤnde, wie in
Sta. Conſtanza bey Rom, oder in der Umhalle von S. Mar-
cus zu Venedig, oder doch nur goldene Lichter in Wolken und
Gewaͤndern, wie im mehrberuͤhrten Muſiv der Kirche S. Cos-
mas und Damianus am roͤmiſchen Forum. Noch ſpaͤter ver-
ſchwindet der Gebrauch des Goldes immer mehr aus den ita-
liſchen, beſonders aus den roͤmiſchen Muſiven; ſogar der
Nimbus der Heiligen wird, wie ich verſchiedentlich angemerkt,
durch einen farbigen Reif angedeutet, oder auch durch eine
mehrfarbige Scheibe. Gleichzeitig findet ſich auch in den Mi-
niaturen lateiniſcher, beſonders italieniſcher Handſchriften keine
Spur des Gebrauches, in Gold zu verzieren, geſchweige denn
goldene Flaͤchen anzubringen. Vielleicht fand man daran kei-
nen Geſchmack; wahrſcheinlicher indeß hatten ſich damals, bey
erdenklichſtem Ungeſchick, die Kunſtgriffe verloren, durch welche
das Gold auf Glasſtifte eingeſchmelzt, auf Pergament und
andere Gruͤnde befeſtigt wird *).

Die Byzantiner dagegen bewahrten nicht allein jenen wei-

*) S. die griechiſchen Kunſtworte: Chrysocollon, Chrysogra-
phia,
in jenem alten Buche zu Lucca (bey Murat. antt. It. Diss. 24.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0331" n="313"/>
          <p>Schon die Alten wu&#x0364;rdigten die &#x017F;cho&#x0364;ne Wirkung, welche<lb/>
aufgetragenes Gold vornehmlich bey ku&#x0364;n&#x017F;tlicher Beleuchtung<lb/>
hervorbringt; wer ent&#x017F;a&#x0364;nne &#x017F;ich nicht, in einem Zimmer unter den<lb/>
farne&#x017F;i&#x017F;chen Ga&#x0364;rten, der leichten, bra&#x0364;unlich auf weißem Grunde<lb/>
gemalten Verzierungen mit leicht aufgeho&#x0364;heten goldenen Lich-<lb/>
tern? Goldene Fla&#x0364;chen indeß du&#x0364;rften &#x017F;ie in farbigen Male-<lb/>
reyen vermieden haben, weil &#x017F;ie in der That ge&#x017F;chmacklos<lb/>
&#x017F;ind, durch ihren Glanz das Auge blenden, die farbigen Stel-<lb/>
len verdunkeln. Sogar in den chri&#x017F;tlichen Mu&#x017F;ivmalereyen<lb/>
a&#x0364;lterer Zeiten giebt es entweder ganz weiße Gru&#x0364;nde, wie in<lb/>
Sta. Con&#x017F;tanza bey <placeName>Rom</placeName>, oder in der Umhalle von S. Mar-<lb/>
cus zu <placeName>Venedig</placeName>, oder doch nur goldene Lichter in Wolken und<lb/>
Gewa&#x0364;ndern, wie im mehrberu&#x0364;hrten Mu&#x017F;iv der Kirche S. Cos-<lb/>
mas und Damianus am ro&#x0364;mi&#x017F;chen Forum. Noch &#x017F;pa&#x0364;ter ver-<lb/>
&#x017F;chwindet der Gebrauch des Goldes immer mehr aus den ita-<lb/>
li&#x017F;chen, be&#x017F;onders aus den ro&#x0364;mi&#x017F;chen Mu&#x017F;iven; &#x017F;ogar der<lb/>
Nimbus der Heiligen wird, wie ich ver&#x017F;chiedentlich angemerkt,<lb/>
durch einen farbigen Reif angedeutet, oder auch durch eine<lb/>
mehrfarbige Scheibe. Gleichzeitig findet &#x017F;ich auch in den Mi-<lb/>
niaturen lateini&#x017F;cher, be&#x017F;onders italieni&#x017F;cher Hand&#x017F;chriften keine<lb/>
Spur des Gebrauches, in Gold zu verzieren, ge&#x017F;chweige denn<lb/>
goldene Fla&#x0364;chen anzubringen. Vielleicht fand man daran kei-<lb/>
nen Ge&#x017F;chmack; wahr&#x017F;cheinlicher indeß hatten &#x017F;ich damals, bey<lb/>
erdenklich&#x017F;tem Unge&#x017F;chick, die Kun&#x017F;tgriffe verloren, durch welche<lb/>
das Gold auf Glas&#x017F;tifte einge&#x017F;chmelzt, auf Pergament und<lb/>
andere Gru&#x0364;nde befe&#x017F;tigt wird <note place="foot" n="*)">S. die griechi&#x017F;chen Kun&#x017F;tworte: <hi rendition="#aq">Chrysocollon, Chrysogra-<lb/>
phia,</hi> in jenem alten Buche zu <placeName>Lucca</placeName> (bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118844520">Murat.</persName></hi> antt. It. Diss.</hi> 24.).</note>.</p><lb/>
          <p>Die Byzantiner dagegen bewahrten nicht allein jenen wei-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0331] Schon die Alten wuͤrdigten die ſchoͤne Wirkung, welche aufgetragenes Gold vornehmlich bey kuͤnſtlicher Beleuchtung hervorbringt; wer entſaͤnne ſich nicht, in einem Zimmer unter den farneſiſchen Gaͤrten, der leichten, braͤunlich auf weißem Grunde gemalten Verzierungen mit leicht aufgehoͤheten goldenen Lich- tern? Goldene Flaͤchen indeß duͤrften ſie in farbigen Male- reyen vermieden haben, weil ſie in der That geſchmacklos ſind, durch ihren Glanz das Auge blenden, die farbigen Stel- len verdunkeln. Sogar in den chriſtlichen Muſivmalereyen aͤlterer Zeiten giebt es entweder ganz weiße Gruͤnde, wie in Sta. Conſtanza bey Rom, oder in der Umhalle von S. Mar- cus zu Venedig, oder doch nur goldene Lichter in Wolken und Gewaͤndern, wie im mehrberuͤhrten Muſiv der Kirche S. Cos- mas und Damianus am roͤmiſchen Forum. Noch ſpaͤter ver- ſchwindet der Gebrauch des Goldes immer mehr aus den ita- liſchen, beſonders aus den roͤmiſchen Muſiven; ſogar der Nimbus der Heiligen wird, wie ich verſchiedentlich angemerkt, durch einen farbigen Reif angedeutet, oder auch durch eine mehrfarbige Scheibe. Gleichzeitig findet ſich auch in den Mi- niaturen lateiniſcher, beſonders italieniſcher Handſchriften keine Spur des Gebrauches, in Gold zu verzieren, geſchweige denn goldene Flaͤchen anzubringen. Vielleicht fand man daran kei- nen Geſchmack; wahrſcheinlicher indeß hatten ſich damals, bey erdenklichſtem Ungeſchick, die Kunſtgriffe verloren, durch welche das Gold auf Glasſtifte eingeſchmelzt, auf Pergament und andere Gruͤnde befeſtigt wird *). Die Byzantiner dagegen bewahrten nicht allein jenen wei- *) S. die griechiſchen Kunſtworte: Chrysocollon, Chrysogra- phia, in jenem alten Buche zu Lucca (bey Murat. antt. It. Diss. 24.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/331
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/331>, abgerufen am 15.05.2024.