Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

schon damals der Milch unreifer Feigen und anderer minder
öligen Leime. Die Tafeln, welche in griechischer Manier aus-
geführt worden, sey es von den Griechen selbst, oder von ih-
ren italienischen Nachahmern, neigen sich dahingegen überall
zu einem dunkleren, gelblichen Hauptton, welches nicht durch-
hin aus den Wirkungen des Lampenrauches zu erklären ist.
Diese Wahrnehmung und die Zweifel, welche sie hervorrief,
bewogen den Morrona, verschiedene alte Malereyen zu be-
schädigen, und ihre Trümmer, was ihm die Geschichte ihrer
selbst willen verzeihen möge, einer chemischen Analyse zu un-
terwerfen *). Aus dieser Scheidung, deren Genauigkeit wir
nicht verbürgen können, ging ein Stoff hervor, den Branchi,
der Scheidekünstler, für Wachs hielt; woraus zu folgen scheint,
daß in der Malerey der Griechen einige Kunstvortheile und
Handgriffe des höchsten Alterthums sich erhalten haben, welche
in Italien während des Mittelalters sicher verloren worden.
Auf welche Weise indeß dieses dichtere, doch immer noch pro-
blematische Bindemittel von neueren Griechen verwendet wor-
den, ob durch Mischung mit den Farben, oder durch äußeren
Ueberzug, dürfte nicht so leicht zu entscheiden seyn. Genug
daß solches in Gebrauch war, und durch den gelblich-grünli-
chen, verdunkelnden Ton, den es über die Tafeln verbreitete,
eines der Merkmale erzeugte, aus denen wir bey italienischen
Malereyen mit Sicherheit auf Schule oder Nachahmung neu-
griechischer Meister schließen dürfen.

Ein nicht minder sicheres Kennzeichen griechischer Schule
oder Nachahmung gewähren bey italienischen Denkmalen des
dreyzehnten Jahrhunderts die vergoldeten Gründe der Tafeln.


*) Morrona, Pisa illustrata, To. II. Ed. sec. Capit. IV. §. 3.

ſchon damals der Milch unreifer Feigen und anderer minder
oͤligen Leime. Die Tafeln, welche in griechiſcher Manier aus-
gefuͤhrt worden, ſey es von den Griechen ſelbſt, oder von ih-
ren italieniſchen Nachahmern, neigen ſich dahingegen uͤberall
zu einem dunkleren, gelblichen Hauptton, welches nicht durch-
hin aus den Wirkungen des Lampenrauches zu erklaͤren iſt.
Dieſe Wahrnehmung und die Zweifel, welche ſie hervorrief,
bewogen den Morrona, verſchiedene alte Malereyen zu be-
ſchaͤdigen, und ihre Truͤmmer, was ihm die Geſchichte ihrer
ſelbſt willen verzeihen moͤge, einer chemiſchen Analyſe zu un-
terwerfen *). Aus dieſer Scheidung, deren Genauigkeit wir
nicht verbuͤrgen koͤnnen, ging ein Stoff hervor, den Branchi,
der Scheidekuͤnſtler, fuͤr Wachs hielt; woraus zu folgen ſcheint,
daß in der Malerey der Griechen einige Kunſtvortheile und
Handgriffe des hoͤchſten Alterthums ſich erhalten haben, welche
in Italien waͤhrend des Mittelalters ſicher verloren worden.
Auf welche Weiſe indeß dieſes dichtere, doch immer noch pro-
blematiſche Bindemittel von neueren Griechen verwendet wor-
den, ob durch Miſchung mit den Farben, oder durch aͤußeren
Ueberzug, duͤrfte nicht ſo leicht zu entſcheiden ſeyn. Genug
daß ſolches in Gebrauch war, und durch den gelblich-gruͤnli-
chen, verdunkelnden Ton, den es uͤber die Tafeln verbreitete,
eines der Merkmale erzeugte, aus denen wir bey italieniſchen
Malereyen mit Sicherheit auf Schule oder Nachahmung neu-
griechiſcher Meiſter ſchließen duͤrfen.

Ein nicht minder ſicheres Kennzeichen griechiſcher Schule
oder Nachahmung gewaͤhren bey italieniſchen Denkmalen des
dreyzehnten Jahrhunderts die vergoldeten Gruͤnde der Tafeln.


*) Morrona, Pisa illustrata, To. II. Ed. sec. Capit. IV. §. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0330" n="312"/>
&#x017F;chon damals der Milch unreifer Feigen und anderer minder<lb/>
o&#x0364;ligen Leime. Die Tafeln, welche in griechi&#x017F;cher Manier aus-<lb/>
gefu&#x0364;hrt worden, &#x017F;ey es von den Griechen &#x017F;elb&#x017F;t, oder von ih-<lb/>
ren italieni&#x017F;chen Nachahmern, neigen &#x017F;ich dahingegen u&#x0364;berall<lb/>
zu einem dunkleren, gelblichen Hauptton, welches nicht durch-<lb/>
hin aus den Wirkungen des Lampenrauches zu erkla&#x0364;ren i&#x017F;t.<lb/>
Die&#x017F;e Wahrnehmung und die Zweifel, welche &#x017F;ie hervorrief,<lb/>
bewogen den <hi rendition="#g"><persName ref="http://id.loc.gov/authorities/names/n86054413.html">Morrona</persName></hi>, ver&#x017F;chiedene alte Malereyen zu be-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;digen, und ihre Tru&#x0364;mmer, was ihm die Ge&#x017F;chichte ihrer<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t willen verzeihen mo&#x0364;ge, einer chemi&#x017F;chen Analy&#x017F;e zu un-<lb/>
terwerfen <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><persName ref="http://id.loc.gov/authorities/names/n86054413.html">Morrona</persName></hi>, <placeName>Pisa</placeName> illustrata, To. II. Ed. sec. Capit. IV. §. 3.</hi></note>. Aus die&#x017F;er Scheidung, deren Genauigkeit wir<lb/>
nicht verbu&#x0364;rgen ko&#x0364;nnen, ging ein Stoff hervor, den <persName ref="nognd">Branchi</persName>,<lb/>
der Scheideku&#x0364;n&#x017F;tler, fu&#x0364;r Wachs hielt; woraus zu folgen &#x017F;cheint,<lb/>
daß in der Malerey der Griechen einige Kun&#x017F;tvortheile und<lb/>
Handgriffe des ho&#x0364;ch&#x017F;ten Alterthums &#x017F;ich erhalten haben, welche<lb/>
in <placeName>Italien</placeName> wa&#x0364;hrend des Mittelalters &#x017F;icher verloren worden.<lb/>
Auf welche Wei&#x017F;e indeß die&#x017F;es dichtere, doch immer noch pro-<lb/>
blemati&#x017F;che Bindemittel von neueren Griechen verwendet wor-<lb/>
den, ob durch Mi&#x017F;chung mit den Farben, oder durch a&#x0364;ußeren<lb/>
Ueberzug, du&#x0364;rfte nicht &#x017F;o leicht zu ent&#x017F;cheiden &#x017F;eyn. Genug<lb/>
daß &#x017F;olches in Gebrauch war, und durch den gelblich-gru&#x0364;nli-<lb/>
chen, verdunkelnden Ton, den es u&#x0364;ber die Tafeln verbreitete,<lb/>
eines der Merkmale erzeugte, aus denen wir bey italieni&#x017F;chen<lb/>
Malereyen mit Sicherheit auf Schule oder Nachahmung neu-<lb/>
griechi&#x017F;cher Mei&#x017F;ter &#x017F;chließen du&#x0364;rfen.</p><lb/>
          <p>Ein nicht minder &#x017F;icheres Kennzeichen griechi&#x017F;cher Schule<lb/>
oder Nachahmung gewa&#x0364;hren bey italieni&#x017F;chen Denkmalen des<lb/>
dreyzehnten Jahrhunderts die vergoldeten Gru&#x0364;nde der Tafeln.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0330] ſchon damals der Milch unreifer Feigen und anderer minder oͤligen Leime. Die Tafeln, welche in griechiſcher Manier aus- gefuͤhrt worden, ſey es von den Griechen ſelbſt, oder von ih- ren italieniſchen Nachahmern, neigen ſich dahingegen uͤberall zu einem dunkleren, gelblichen Hauptton, welches nicht durch- hin aus den Wirkungen des Lampenrauches zu erklaͤren iſt. Dieſe Wahrnehmung und die Zweifel, welche ſie hervorrief, bewogen den Morrona, verſchiedene alte Malereyen zu be- ſchaͤdigen, und ihre Truͤmmer, was ihm die Geſchichte ihrer ſelbſt willen verzeihen moͤge, einer chemiſchen Analyſe zu un- terwerfen *). Aus dieſer Scheidung, deren Genauigkeit wir nicht verbuͤrgen koͤnnen, ging ein Stoff hervor, den Branchi, der Scheidekuͤnſtler, fuͤr Wachs hielt; woraus zu folgen ſcheint, daß in der Malerey der Griechen einige Kunſtvortheile und Handgriffe des hoͤchſten Alterthums ſich erhalten haben, welche in Italien waͤhrend des Mittelalters ſicher verloren worden. Auf welche Weiſe indeß dieſes dichtere, doch immer noch pro- blematiſche Bindemittel von neueren Griechen verwendet wor- den, ob durch Miſchung mit den Farben, oder durch aͤußeren Ueberzug, duͤrfte nicht ſo leicht zu entſcheiden ſeyn. Genug daß ſolches in Gebrauch war, und durch den gelblich-gruͤnli- chen, verdunkelnden Ton, den es uͤber die Tafeln verbreitete, eines der Merkmale erzeugte, aus denen wir bey italieniſchen Malereyen mit Sicherheit auf Schule oder Nachahmung neu- griechiſcher Meiſter ſchließen duͤrfen. Ein nicht minder ſicheres Kennzeichen griechiſcher Schule oder Nachahmung gewaͤhren bey italieniſchen Denkmalen des dreyzehnten Jahrhunderts die vergoldeten Gruͤnde der Tafeln. *) Morrona, Pisa illustrata, To. II. Ed. sec. Capit. IV. §. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/330
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/330>, abgerufen am 22.05.2024.