Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

zwerghaften Säulengange eines Klosterhofes hinter der Kirche
S. Johannes im Lateran. Dort steht an einem der Giebel:
MAGR DEODATVS -- FECIT HOC OPVS.
Diese Giebel indeß neigen sich zum Gothischen, und das
Wappen Colonna in einem anderen scheint auf Erneuerungen
des dreyzehnten Jahrhunderts hinzuweisen, denen dieser Name
anheimfallen möchte. Deodatus kann demnach nicht derselbe
seyn, den wir oben als den Bruder des Meister Gruamons
kennen gelernt.

Ich komme darauf zurück, daß ein großer Theil der an-
geführten Arbeiten, welche uns nun auch für Rom eine gute
Zahl von Künstlernamen abgegeben haben, bloß in Bauverzie-
rungen besteht, in deren verhältnißmäßig guter Ausführung
die Künstler ihre Ehre gesetzt. Emsige Bearbeitung, gute Fü-
gung der Marmorstücke zeigt sich gleichzeitig auch in anderen
Mittelpuncten des damaligen Italiens, z. B. im Grabmal
des Bischofs Rainer von Florenz, daselbst in der S. Johan-
niskirche, welcher Herr nach der Inschrift im J. 113 gestor-
ben. Also fand Nicolas von Pisa sein Handwerk schon vor-
gebildet. Demungeachtet steht er in Ansehung seines Geistes,
Styles, Natursinnes, in jener Zeit ganz einsam; und gewiß
blieb in der bildnerischen Technik, da in dieser Kunstart die
Technik des Alterthums früh vernachlässigt worden, noch bis
in die neuesten Zeiten so mancher Handgriff aufzufinden, daß
nur dem außerordentlichsten Geiste gelingen konnte, unüber-
windliche Schwierigkeiten zu besiegen. Ich glaube nicht, daß
die italienischen Vorgänger des Nicolas Thonmodelle gemacht
haben, noch daß letzter ohne Thonmodelle so herrlich in Mar-
mor habe vollenden können, als etwa die Figuren an der
Kanzel zu Siena. Leider fehlt es uns an umständlichen Nach-

rich-

zwerghaften Saͤulengange eines Kloſterhofes hinter der Kirche
S. Johannes im Lateran. Dort ſteht an einem der Giebel:
MAG̅R̅ DEODATVS — FECIT HOC OPVS.
Dieſe Giebel indeß neigen ſich zum Gothiſchen, und das
Wappen Colonna in einem anderen ſcheint auf Erneuerungen
des dreyzehnten Jahrhunderts hinzuweiſen, denen dieſer Name
anheimfallen moͤchte. Deodatus kann demnach nicht derſelbe
ſeyn, den wir oben als den Bruder des Meiſter Gruamons
kennen gelernt.

Ich komme darauf zuruͤck, daß ein großer Theil der an-
gefuͤhrten Arbeiten, welche uns nun auch fuͤr Rom eine gute
Zahl von Kuͤnſtlernamen abgegeben haben, bloß in Bauverzie-
rungen beſteht, in deren verhaͤltnißmaͤßig guter Ausfuͤhrung
die Kuͤnſtler ihre Ehre geſetzt. Emſige Bearbeitung, gute Fuͤ-
gung der Marmorſtuͤcke zeigt ſich gleichzeitig auch in anderen
Mittelpuncten des damaligen Italiens, z. B. im Grabmal
des Biſchofs Rainer von Florenz, daſelbſt in der S. Johan-
niskirche, welcher Herr nach der Inſchrift im J. 113 geſtor-
ben. Alſo fand Nicolas von Piſa ſein Handwerk ſchon vor-
gebildet. Demungeachtet ſteht er in Anſehung ſeines Geiſtes,
Styles, Naturſinnes, in jener Zeit ganz einſam; und gewiß
blieb in der bildneriſchen Technik, da in dieſer Kunſtart die
Technik des Alterthums fruͤh vernachlaͤſſigt worden, noch bis
in die neueſten Zeiten ſo mancher Handgriff aufzufinden, daß
nur dem außerordentlichſten Geiſte gelingen konnte, unuͤber-
windliche Schwierigkeiten zu beſiegen. Ich glaube nicht, daß
die italieniſchen Vorgaͤnger des Nicolas Thonmodelle gemacht
haben, noch daß letzter ohne Thonmodelle ſo herrlich in Mar-
mor habe vollenden koͤnnen, als etwa die Figuren an der
Kanzel zu Siena. Leider fehlt es uns an umſtaͤndlichen Nach-

rich-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0290" n="272"/>
zwerghaften Sa&#x0364;ulengange eines Klo&#x017F;terhofes hinter der Kirche<lb/>
S. Johannes im Lateran. Dort &#x017F;teht an einem der Giebel:<lb/><hi rendition="#aq">MAG&#x0305;R&#x0305; DEODATVS &#x2014; FECIT HOC OPVS.</hi><lb/>
Die&#x017F;e Giebel indeß neigen &#x017F;ich zum Gothi&#x017F;chen, und das<lb/>
Wappen Colonna in einem anderen &#x017F;cheint auf Erneuerungen<lb/>
des dreyzehnten Jahrhunderts hinzuwei&#x017F;en, denen die&#x017F;er Name<lb/>
anheimfallen mo&#x0364;chte. <persName ref="vocab.getty.edu/ulan/500007771">Deodatus</persName> kann demnach nicht der&#x017F;elbe<lb/>
&#x017F;eyn, den wir oben als den Bruder des Mei&#x017F;ter <persName ref="http://vocab.getty.edu/ulan/500186602">Gruamons</persName><lb/>
kennen gelernt.</p><lb/>
          <p>Ich komme darauf zuru&#x0364;ck, daß ein großer Theil der an-<lb/>
gefu&#x0364;hrten Arbeiten, welche uns nun auch fu&#x0364;r <placeName>Rom</placeName> eine gute<lb/>
Zahl von Ku&#x0364;n&#x017F;tlernamen abgegeben haben, bloß in Bauverzie-<lb/>
rungen be&#x017F;teht, in deren verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßig guter Ausfu&#x0364;hrung<lb/>
die Ku&#x0364;n&#x017F;tler ihre Ehre ge&#x017F;etzt. Em&#x017F;ige Bearbeitung, gute Fu&#x0364;-<lb/>
gung der Marmor&#x017F;tu&#x0364;cke zeigt &#x017F;ich gleichzeitig auch in anderen<lb/>
Mittelpuncten des damaligen <placeName>Italiens</placeName>, z. B. im Grabmal<lb/>
des Bi&#x017F;chofs <persName ref="nognd">Rainer von Florenz</persName>, da&#x017F;elb&#x017F;t in der S. Johan-<lb/>
niskirche, welcher Herr nach der In&#x017F;chrift im J. 113 ge&#x017F;tor-<lb/>
ben. Al&#x017F;o fand <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118742752">Nicolas von Pi&#x017F;a</persName> &#x017F;ein Handwerk &#x017F;chon vor-<lb/>
gebildet. Demungeachtet &#x017F;teht er in An&#x017F;ehung &#x017F;eines Gei&#x017F;tes,<lb/>
Styles, Natur&#x017F;innes, in jener Zeit ganz ein&#x017F;am; und gewiß<lb/>
blieb in der bildneri&#x017F;chen Technik, da in die&#x017F;er Kun&#x017F;tart die<lb/>
Technik des Alterthums fru&#x0364;h vernachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igt worden, noch bis<lb/>
in die neue&#x017F;ten Zeiten &#x017F;o mancher Handgriff aufzufinden, daß<lb/>
nur dem außerordentlich&#x017F;ten Gei&#x017F;te gelingen konnte, unu&#x0364;ber-<lb/>
windliche Schwierigkeiten zu be&#x017F;iegen. Ich glaube nicht, daß<lb/>
die italieni&#x017F;chen Vorga&#x0364;nger des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118742752">Nicolas</persName> Thonmodelle gemacht<lb/>
haben, noch daß letzter ohne Thonmodelle &#x017F;o herrlich in Mar-<lb/>
mor habe vollenden ko&#x0364;nnen, als etwa die Figuren an der<lb/>
Kanzel zu <placeName>Siena</placeName>. Leider fehlt es uns an um&#x017F;ta&#x0364;ndlichen Nach-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rich-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0290] zwerghaften Saͤulengange eines Kloſterhofes hinter der Kirche S. Johannes im Lateran. Dort ſteht an einem der Giebel: MAG̅R̅ DEODATVS — FECIT HOC OPVS. Dieſe Giebel indeß neigen ſich zum Gothiſchen, und das Wappen Colonna in einem anderen ſcheint auf Erneuerungen des dreyzehnten Jahrhunderts hinzuweiſen, denen dieſer Name anheimfallen moͤchte. Deodatus kann demnach nicht derſelbe ſeyn, den wir oben als den Bruder des Meiſter Gruamons kennen gelernt. Ich komme darauf zuruͤck, daß ein großer Theil der an- gefuͤhrten Arbeiten, welche uns nun auch fuͤr Rom eine gute Zahl von Kuͤnſtlernamen abgegeben haben, bloß in Bauverzie- rungen beſteht, in deren verhaͤltnißmaͤßig guter Ausfuͤhrung die Kuͤnſtler ihre Ehre geſetzt. Emſige Bearbeitung, gute Fuͤ- gung der Marmorſtuͤcke zeigt ſich gleichzeitig auch in anderen Mittelpuncten des damaligen Italiens, z. B. im Grabmal des Biſchofs Rainer von Florenz, daſelbſt in der S. Johan- niskirche, welcher Herr nach der Inſchrift im J. 113 geſtor- ben. Alſo fand Nicolas von Piſa ſein Handwerk ſchon vor- gebildet. Demungeachtet ſteht er in Anſehung ſeines Geiſtes, Styles, Naturſinnes, in jener Zeit ganz einſam; und gewiß blieb in der bildneriſchen Technik, da in dieſer Kunſtart die Technik des Alterthums fruͤh vernachlaͤſſigt worden, noch bis in die neueſten Zeiten ſo mancher Handgriff aufzufinden, daß nur dem außerordentlichſten Geiſte gelingen konnte, unuͤber- windliche Schwierigkeiten zu beſiegen. Ich glaube nicht, daß die italieniſchen Vorgaͤnger des Nicolas Thonmodelle gemacht haben, noch daß letzter ohne Thonmodelle ſo herrlich in Mar- mor habe vollenden koͤnnen, als etwa die Figuren an der Kanzel zu Siena. Leider fehlt es uns an umſtaͤndlichen Nach- rich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/290
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/290>, abgerufen am 22.05.2024.