Die Erwähnung seines Vaters Lorenz scheint hier dessen frischeres Andenken, oder die Absicht anzudeuten, seinen eige- nen, vielleicht noch minder bekannten Namen durch väterlichen Ruhm zu unterstützen. Denn es ist nach damaliger Familien- sitte vorauszusetzen, daß Lorenz, dessen weitere Lebensschicksale und Wirksamkeit unbekannt, dasselbe Kunstgewerbe betrieben, welches seiner Familie in den drey folgenden Generationen Ehre und Begünstigung erworben. In erwähnten Bruchstük- ken zeigen die noch vorhandenen Pilastercapitäle, wie selbst das in die Marmorleisten eingelegte Glasmusiv, löbliche Schärfe und Nettigkeit der Arbeit; ein Verdienst, welches diese Künstlerfamilie nirgend verläugnet. Wäre es nun gar auszu- machen, daß auch jene frey nach antiken Mustern copirte Ein- fassung der Kirchenthüre ebenfalls Meister Jacobs Arbeit sey, so würde dem wackeren Meister daraus eine gedoppelte Ehre entstehen. Doch eben weil diese, theils dem Alterthume be- fangener nachgebildet, theils aber auch ungleich magerer im Marmor ausgemeißelt ist, als sonst in Jacobs und seines Sohnes Arbeiten bemerklich, bin ich geneigt, diese Thüre, zu- gleich mit einer anderen verwandten, der Klosterkirche zu Grotta ferrata bey Rom, für Denkmale jener Richtung zu halten, welche vom Hofe Heinrichs II. auch über Italien ausgegangen seyn möchte. Dieser Herr begünstigte, wie be- reits erinnert worden, die Benedictinerabteyen bey Florenz und zu Montecassino. Es wäre demnach nicht auffallend, wenn er auch andere der Stadt und Gegend von Rom verherrlicht hätte; wie andererseits noch ein dritter Fall denkbar ist, nem- lich die Fortpflanzung seiner Anregungen von einem Kloster des Ordens zum anderen.
Noch einen anderen Künstlernamen entdeckte ich an dem
Die Erwaͤhnung ſeines Vaters Lorenz ſcheint hier deſſen friſcheres Andenken, oder die Abſicht anzudeuten, ſeinen eige- nen, vielleicht noch minder bekannten Namen durch vaͤterlichen Ruhm zu unterſtuͤtzen. Denn es iſt nach damaliger Familien- ſitte vorauszuſetzen, daß Lorenz, deſſen weitere Lebensſchickſale und Wirkſamkeit unbekannt, daſſelbe Kunſtgewerbe betrieben, welches ſeiner Familie in den drey folgenden Generationen Ehre und Beguͤnſtigung erworben. In erwaͤhnten Bruchſtuͤk- ken zeigen die noch vorhandenen Pilaſtercapitaͤle, wie ſelbſt das in die Marmorleiſten eingelegte Glasmuſiv, loͤbliche Schaͤrfe und Nettigkeit der Arbeit; ein Verdienſt, welches dieſe Kuͤnſtlerfamilie nirgend verlaͤugnet. Waͤre es nun gar auszu- machen, daß auch jene frey nach antiken Muſtern copirte Ein- faſſung der Kirchenthuͤre ebenfalls Meiſter Jacobs Arbeit ſey, ſo wuͤrde dem wackeren Meiſter daraus eine gedoppelte Ehre entſtehen. Doch eben weil dieſe, theils dem Alterthume be- fangener nachgebildet, theils aber auch ungleich magerer im Marmor ausgemeißelt iſt, als ſonſt in Jacobs und ſeines Sohnes Arbeiten bemerklich, bin ich geneigt, dieſe Thuͤre, zu- gleich mit einer anderen verwandten, der Kloſterkirche zu Grotta ferrata bey Rom, fuͤr Denkmale jener Richtung zu halten, welche vom Hofe Heinrichs II. auch uͤber Italien ausgegangen ſeyn moͤchte. Dieſer Herr beguͤnſtigte, wie be- reits erinnert worden, die Benedictinerabteyen bey Florenz und zu Montecaſſino. Es waͤre demnach nicht auffallend, wenn er auch andere der Stadt und Gegend von Rom verherrlicht haͤtte; wie andererſeits noch ein dritter Fall denkbar iſt, nem- lich die Fortpflanzung ſeiner Anregungen von einem Kloſter des Ordens zum anderen.
Noch einen anderen Kuͤnſtlernamen entdeckte ich an dem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0289"n="271"/><p>Die Erwaͤhnung ſeines Vaters <persNameref="vocab.getty.edu/ulan/500329609">Lorenz</persName>ſcheint hier deſſen<lb/>
friſcheres Andenken, oder die Abſicht anzudeuten, ſeinen eige-<lb/>
nen, vielleicht noch minder bekannten Namen durch vaͤterlichen<lb/>
Ruhm zu unterſtuͤtzen. Denn es iſt nach damaliger Familien-<lb/>ſitte vorauszuſetzen, daß <persNameref="vocab.getty.edu/ulan/500329609">Lorenz</persName>, deſſen weitere Lebensſchickſale<lb/>
und Wirkſamkeit unbekannt, daſſelbe Kunſtgewerbe betrieben,<lb/>
welches ſeiner Familie in den drey folgenden Generationen<lb/>
Ehre und Beguͤnſtigung erworben. In erwaͤhnten Bruchſtuͤk-<lb/>
ken zeigen die noch vorhandenen Pilaſtercapitaͤle, wie ſelbſt<lb/>
das in die Marmorleiſten eingelegte Glasmuſiv, loͤbliche<lb/>
Schaͤrfe und Nettigkeit der Arbeit; ein Verdienſt, welches dieſe<lb/>
Kuͤnſtlerfamilie nirgend verlaͤugnet. Waͤre es nun gar auszu-<lb/>
machen, daß auch jene frey nach antiken Muſtern copirte Ein-<lb/>
faſſung der Kirchenthuͤre ebenfalls Meiſter <persNameref="vocab.getty.edu/ulan/500329607">Jacobs</persName> Arbeit ſey,<lb/>ſo wuͤrde dem wackeren Meiſter daraus eine gedoppelte Ehre<lb/>
entſtehen. Doch eben weil dieſe, theils dem Alterthume be-<lb/>
fangener nachgebildet, theils aber auch ungleich magerer im<lb/>
Marmor ausgemeißelt iſt, als ſonſt in <persNameref="vocab.getty.edu/ulan/500329607">Jacobs</persName> und ſeines<lb/>
Sohnes Arbeiten bemerklich, bin ich geneigt, dieſe Thuͤre, zu-<lb/>
gleich mit einer anderen verwandten, der Kloſterkirche zu<lb/><placeName>Grotta ferrata</placeName> bey <placeName>Rom</placeName>, fuͤr Denkmale jener Richtung zu<lb/>
halten, welche vom Hofe <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118548255">Heinrichs <hirendition="#aq">II.</hi></persName> auch uͤber <placeName>Italien</placeName><lb/>
ausgegangen ſeyn moͤchte. Dieſer Herr beguͤnſtigte, wie be-<lb/>
reits erinnert worden, die Benedictinerabteyen bey <placeName>Florenz</placeName> und<lb/>
zu <placeName>Montecaſſino</placeName>. Es waͤre demnach nicht auffallend, wenn<lb/>
er auch andere der Stadt und Gegend von <placeName>Rom</placeName> verherrlicht<lb/>
haͤtte; wie andererſeits noch ein dritter Fall denkbar iſt, nem-<lb/>
lich die Fortpflanzung ſeiner Anregungen von einem Kloſter<lb/>
des Ordens zum anderen.</p><lb/><p>Noch einen anderen Kuͤnſtlernamen entdeckte ich an dem<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[271/0289]
Die Erwaͤhnung ſeines Vaters Lorenz ſcheint hier deſſen
friſcheres Andenken, oder die Abſicht anzudeuten, ſeinen eige-
nen, vielleicht noch minder bekannten Namen durch vaͤterlichen
Ruhm zu unterſtuͤtzen. Denn es iſt nach damaliger Familien-
ſitte vorauszuſetzen, daß Lorenz, deſſen weitere Lebensſchickſale
und Wirkſamkeit unbekannt, daſſelbe Kunſtgewerbe betrieben,
welches ſeiner Familie in den drey folgenden Generationen
Ehre und Beguͤnſtigung erworben. In erwaͤhnten Bruchſtuͤk-
ken zeigen die noch vorhandenen Pilaſtercapitaͤle, wie ſelbſt
das in die Marmorleiſten eingelegte Glasmuſiv, loͤbliche
Schaͤrfe und Nettigkeit der Arbeit; ein Verdienſt, welches dieſe
Kuͤnſtlerfamilie nirgend verlaͤugnet. Waͤre es nun gar auszu-
machen, daß auch jene frey nach antiken Muſtern copirte Ein-
faſſung der Kirchenthuͤre ebenfalls Meiſter Jacobs Arbeit ſey,
ſo wuͤrde dem wackeren Meiſter daraus eine gedoppelte Ehre
entſtehen. Doch eben weil dieſe, theils dem Alterthume be-
fangener nachgebildet, theils aber auch ungleich magerer im
Marmor ausgemeißelt iſt, als ſonſt in Jacobs und ſeines
Sohnes Arbeiten bemerklich, bin ich geneigt, dieſe Thuͤre, zu-
gleich mit einer anderen verwandten, der Kloſterkirche zu
Grotta ferrata bey Rom, fuͤr Denkmale jener Richtung zu
halten, welche vom Hofe Heinrichs II. auch uͤber Italien
ausgegangen ſeyn moͤchte. Dieſer Herr beguͤnſtigte, wie be-
reits erinnert worden, die Benedictinerabteyen bey Florenz und
zu Montecaſſino. Es waͤre demnach nicht auffallend, wenn
er auch andere der Stadt und Gegend von Rom verherrlicht
haͤtte; wie andererſeits noch ein dritter Fall denkbar iſt, nem-
lich die Fortpflanzung ſeiner Anregungen von einem Kloſter
des Ordens zum anderen.
Noch einen anderen Kuͤnſtlernamen entdeckte ich an dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/289>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.