Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

richten, thätigen Beweisen für die Vermuthung, daß er den
Gebrauch, in nassem Thon zu modelliren, vielleicht in der
vollen Größe seiner halberhobenen Arbeiten, wiederum in die
Bildnerey eingeführt. Den Gebrauch sage ich, nicht die Er-
findung; denn, obwohl die Güsse in Erz damals nur in klei-
neren Theilen, und im Ganzen nur selten beschafft wurden,
so setzen dennoch die eben vorkommenden die Fortübung des
Modellirens in Thon voraus; also nur von der Anwendung
dieses Kunstgriffes auf Vorbilder des Meißels kann hier, wenn
jene Vermuthung sonst zulässig, die Rede seyn.

Daß jene alten Künstler des zwölften Jahrhunderts bey
einiger Verbesserung ihrer Hand- und Kunstgriffe ganz Ande-
res hätten leisten können, ergäbe sich aus jenem, angeblich
in Weinstock geschnitzten Hauptthore der Kirche S. Sabina zu
Rom, wenn anders mit Sicherheit auszumachen wäre, daß
dieses Werk, wie Umstände wahrscheinlich machen, um das
Jahr 1200 entstanden sey.

Da man durch die Seitenthüre einzugehen pflegt, so wer-
den diese Thore, welche gegenwärtig zum Garten gekehrt sind,
und von innen her geöffnet werden müssen, sehr häufig von
den Reisenden übersehen, obwohl sie der Beachtung werth sind.
Denn in den niedrig gehaltenen Figuren der Füllungen, selbst
in den Gründen und Beywerken, nähern sie sich dem Spät-
römischen oder Altchristlichen, so daß ich anfangs veranlaßt
wurde, in den Leben älterer Päpste nach ihrer Stiftung zu
suchen. Doch bey wiederholter Besichtigung entdeckte ich an
der inneren Seite Verzierungen, welche bereits das Antike
verlassen und Verhältnisse und Formen annehmen, welche im
zwölften Jahrhundert die Annäherung jenes Bau- und Ver-
zierungsgeschmackes ankündigen, den man den gothischen nennt.

I. 18

richten, thaͤtigen Beweiſen fuͤr die Vermuthung, daß er den
Gebrauch, in naſſem Thon zu modelliren, vielleicht in der
vollen Groͤße ſeiner halberhobenen Arbeiten, wiederum in die
Bildnerey eingefuͤhrt. Den Gebrauch ſage ich, nicht die Er-
findung; denn, obwohl die Guͤſſe in Erz damals nur in klei-
neren Theilen, und im Ganzen nur ſelten beſchafft wurden,
ſo ſetzen dennoch die eben vorkommenden die Fortuͤbung des
Modellirens in Thon voraus; alſo nur von der Anwendung
dieſes Kunſtgriffes auf Vorbilder des Meißels kann hier, wenn
jene Vermuthung ſonſt zulaͤſſig, die Rede ſeyn.

Daß jene alten Kuͤnſtler des zwoͤlften Jahrhunderts bey
einiger Verbeſſerung ihrer Hand- und Kunſtgriffe ganz Ande-
res haͤtten leiſten koͤnnen, ergaͤbe ſich aus jenem, angeblich
in Weinſtock geſchnitzten Hauptthore der Kirche S. Sabina zu
Rom, wenn anders mit Sicherheit auszumachen waͤre, daß
dieſes Werk, wie Umſtaͤnde wahrſcheinlich machen, um das
Jahr 1200 entſtanden ſey.

Da man durch die Seitenthuͤre einzugehen pflegt, ſo wer-
den dieſe Thore, welche gegenwaͤrtig zum Garten gekehrt ſind,
und von innen her geoͤffnet werden muͤſſen, ſehr haͤufig von
den Reiſenden uͤberſehen, obwohl ſie der Beachtung werth ſind.
Denn in den niedrig gehaltenen Figuren der Fuͤllungen, ſelbſt
in den Gruͤnden und Beywerken, naͤhern ſie ſich dem Spaͤt-
roͤmiſchen oder Altchriſtlichen, ſo daß ich anfangs veranlaßt
wurde, in den Leben aͤlterer Paͤpſte nach ihrer Stiftung zu
ſuchen. Doch bey wiederholter Beſichtigung entdeckte ich an
der inneren Seite Verzierungen, welche bereits das Antike
verlaſſen und Verhaͤltniſſe und Formen annehmen, welche im
zwoͤlften Jahrhundert die Annaͤherung jenes Bau- und Ver-
zierungsgeſchmackes ankuͤndigen, den man den gothiſchen nennt.

I. 18
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0291" n="273"/>
richten, tha&#x0364;tigen Bewei&#x017F;en fu&#x0364;r die Vermuthung, daß er den<lb/>
Gebrauch, in na&#x017F;&#x017F;em Thon zu modelliren, vielleicht in der<lb/>
vollen Gro&#x0364;ße &#x017F;einer halberhobenen Arbeiten, wiederum in die<lb/>
Bildnerey eingefu&#x0364;hrt. Den Gebrauch &#x017F;age ich, nicht die Er-<lb/>
findung; denn, obwohl die Gu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in Erz damals nur in klei-<lb/>
neren Theilen, und im Ganzen nur &#x017F;elten be&#x017F;chafft wurden,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;etzen dennoch die eben vorkommenden die Fortu&#x0364;bung des<lb/>
Modellirens in Thon voraus; al&#x017F;o nur von der Anwendung<lb/>
die&#x017F;es Kun&#x017F;tgriffes auf Vorbilder des Meißels kann hier, wenn<lb/>
jene Vermuthung &#x017F;on&#x017F;t zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig, die Rede &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Daß jene alten Ku&#x0364;n&#x017F;tler des zwo&#x0364;lften Jahrhunderts bey<lb/>
einiger Verbe&#x017F;&#x017F;erung ihrer Hand- und Kun&#x017F;tgriffe ganz Ande-<lb/>
res ha&#x0364;tten lei&#x017F;ten ko&#x0364;nnen, erga&#x0364;be &#x017F;ich aus jenem, angeblich<lb/>
in Wein&#x017F;tock ge&#x017F;chnitzten Hauptthore der Kirche S. Sabina zu<lb/><placeName>Rom</placeName>, wenn anders mit Sicherheit auszumachen wa&#x0364;re, daß<lb/>
die&#x017F;es Werk, wie Um&#x017F;ta&#x0364;nde wahr&#x017F;cheinlich machen, um das<lb/>
Jahr 1200 ent&#x017F;tanden &#x017F;ey.</p><lb/>
          <p>Da man durch die Seitenthu&#x0364;re einzugehen pflegt, &#x017F;o wer-<lb/>
den die&#x017F;e Thore, welche gegenwa&#x0364;rtig zum Garten gekehrt &#x017F;ind,<lb/>
und von innen her geo&#x0364;ffnet werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ehr ha&#x0364;ufig von<lb/>
den Rei&#x017F;enden u&#x0364;ber&#x017F;ehen, obwohl &#x017F;ie der Beachtung werth &#x017F;ind.<lb/>
Denn in den niedrig gehaltenen Figuren der Fu&#x0364;llungen, &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
in den Gru&#x0364;nden und Beywerken, na&#x0364;hern &#x017F;ie &#x017F;ich dem Spa&#x0364;t-<lb/>
ro&#x0364;mi&#x017F;chen oder Altchri&#x017F;tlichen, &#x017F;o daß ich anfangs veranlaßt<lb/>
wurde, in den Leben a&#x0364;lterer Pa&#x0364;p&#x017F;te nach ihrer Stiftung zu<lb/>
&#x017F;uchen. Doch bey wiederholter Be&#x017F;ichtigung entdeckte ich an<lb/>
der inneren Seite Verzierungen, welche bereits das Antike<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en und Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e und Formen annehmen, welche im<lb/>
zwo&#x0364;lften Jahrhundert die Anna&#x0364;herung jenes Bau- und Ver-<lb/>
zierungsge&#x017F;chmackes anku&#x0364;ndigen, den man den gothi&#x017F;chen nennt.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I.</hi> 18</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0291] richten, thaͤtigen Beweiſen fuͤr die Vermuthung, daß er den Gebrauch, in naſſem Thon zu modelliren, vielleicht in der vollen Groͤße ſeiner halberhobenen Arbeiten, wiederum in die Bildnerey eingefuͤhrt. Den Gebrauch ſage ich, nicht die Er- findung; denn, obwohl die Guͤſſe in Erz damals nur in klei- neren Theilen, und im Ganzen nur ſelten beſchafft wurden, ſo ſetzen dennoch die eben vorkommenden die Fortuͤbung des Modellirens in Thon voraus; alſo nur von der Anwendung dieſes Kunſtgriffes auf Vorbilder des Meißels kann hier, wenn jene Vermuthung ſonſt zulaͤſſig, die Rede ſeyn. Daß jene alten Kuͤnſtler des zwoͤlften Jahrhunderts bey einiger Verbeſſerung ihrer Hand- und Kunſtgriffe ganz Ande- res haͤtten leiſten koͤnnen, ergaͤbe ſich aus jenem, angeblich in Weinſtock geſchnitzten Hauptthore der Kirche S. Sabina zu Rom, wenn anders mit Sicherheit auszumachen waͤre, daß dieſes Werk, wie Umſtaͤnde wahrſcheinlich machen, um das Jahr 1200 entſtanden ſey. Da man durch die Seitenthuͤre einzugehen pflegt, ſo wer- den dieſe Thore, welche gegenwaͤrtig zum Garten gekehrt ſind, und von innen her geoͤffnet werden muͤſſen, ſehr haͤufig von den Reiſenden uͤberſehen, obwohl ſie der Beachtung werth ſind. Denn in den niedrig gehaltenen Figuren der Fuͤllungen, ſelbſt in den Gruͤnden und Beywerken, naͤhern ſie ſich dem Spaͤt- roͤmiſchen oder Altchriſtlichen, ſo daß ich anfangs veranlaßt wurde, in den Leben aͤlterer Paͤpſte nach ihrer Stiftung zu ſuchen. Doch bey wiederholter Beſichtigung entdeckte ich an der inneren Seite Verzierungen, welche bereits das Antike verlaſſen und Verhaͤltniſſe und Formen annehmen, welche im zwoͤlften Jahrhundert die Annaͤherung jenes Bau- und Ver- zierungsgeſchmackes ankuͤndigen, den man den gothiſchen nennt. I. 18

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/291
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/291>, abgerufen am 25.11.2024.