Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

hülfe Petrus derselbe sey, der oben unter den Brüdern des
Angelus vorkam, also der Oheim des Meisters. In dem
verstümmelten Theile der Inschrift mag auch Sasso, der an-
dere Bruder des Nicolaus vorgekommen seyn, da darin we-
nigstens die Buchstaben AS noch deutlich zu lesen, die ansto-
ßenden nicht allein abgeschliffen, vielmehr selbst wieder aufge-
kratzt, mithin leicht entstellt waren.

Gleichzeitig mit diesen minder bekannten Namen zeigt sich
zu Rom eine andere Bildnerfamilie, deren spätere Sprößlinge,
Cosmas, der Sohn Jacobs, und Johannes, des Cosmas
Sohn, bereits dem dreyzehnten Jahrhundert angehören; Jacob
aber, römischer Baumeister, Bildner und Musaicist, Vater des
berühmteren Cosmas, muß schon im zwölften Jahrhundert
gearbeitet haben, da er bereits im Jahre 1210 seinen Sohn
Cosmas als Gehülfen brauchte *). Auf anderen, bescheidne-
ren Werken nennt er sich allein, z. B. an einem Bogen des
zwerghaften Säulengestelles im Kloster S. Scholastica bey
Subiaco; an dem Bruchstücke eines mit Säulen gezierten
Chores zu Rom, in der Kirche S. Alessio nennt er uns aber
auch seinen Vater. Denn wir lesen dort an einem ausge-
sparten Marmorstreife des gegenwärtig in Holzarbeit erneue-
ten Chores:
+ IACOBVS
LAVRENTII FECIT
HAS DECEM ET NOVEM
COLVMPNAS CVM
CAPITELLIS SVIS.


*) S. die Inschrift der Hauptkirche zu Civita Castellana,
welche ich nachtragen werde.

huͤlfe Petrus derſelbe ſey, der oben unter den Bruͤdern des
Angelus vorkam, alſo der Oheim des Meiſters. In dem
verſtuͤmmelten Theile der Inſchrift mag auch Saſſo, der an-
dere Bruder des Nicolaus vorgekommen ſeyn, da darin we-
nigſtens die Buchſtaben AS noch deutlich zu leſen, die anſto-
ßenden nicht allein abgeſchliffen, vielmehr ſelbſt wieder aufge-
kratzt, mithin leicht entſtellt waren.

Gleichzeitig mit dieſen minder bekannten Namen zeigt ſich
zu Rom eine andere Bildnerfamilie, deren ſpaͤtere Sproͤßlinge,
Cosmas, der Sohn Jacobs, und Johannes, des Cosmas
Sohn, bereits dem dreyzehnten Jahrhundert angehoͤren; Jacob
aber, roͤmiſcher Baumeiſter, Bildner und Muſaiciſt, Vater des
beruͤhmteren Cosmas, muß ſchon im zwoͤlften Jahrhundert
gearbeitet haben, da er bereits im Jahre 1210 ſeinen Sohn
Cosmas als Gehuͤlfen brauchte *). Auf anderen, beſcheidne-
ren Werken nennt er ſich allein, z. B. an einem Bogen des
zwerghaften Saͤulengeſtelles im Kloſter S. Scholaſtica bey
Subiaco; an dem Bruchſtuͤcke eines mit Saͤulen gezierten
Chores zu Rom, in der Kirche S. Aleſſio nennt er uns aber
auch ſeinen Vater. Denn wir leſen dort an einem ausge-
ſparten Marmorſtreife des gegenwaͤrtig in Holzarbeit erneue-
ten Chores:
+ IACOBVS
LAVRENTII FECIT
HAS DECEM ET NOVEM
COLVMPNAS CVM
CAPITELLIS SVIS.


*) S. die Inſchrift der Hauptkirche zu Civita Caſtellana,
welche ich nachtragen werde.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0288" n="270"/>
hu&#x0364;lfe <persName ref="nognd">Petrus</persName> der&#x017F;elbe &#x017F;ey, der oben unter den Bru&#x0364;dern des<lb/><persName ref="nognd">Angelus</persName> vorkam, al&#x017F;o der Oheim des Mei&#x017F;ters. In dem<lb/>
ver&#x017F;tu&#x0364;mmelten Theile der In&#x017F;chrift mag auch <persName ref="nognd">Sa&#x017F;&#x017F;o</persName>, der an-<lb/>
dere Bruder des <persName ref="nognd">Nicolaus</persName> vorgekommen &#x017F;eyn, da darin we-<lb/>
nig&#x017F;tens die Buch&#x017F;taben <hi rendition="#aq">AS</hi> noch deutlich zu le&#x017F;en, die an&#x017F;to-<lb/>
ßenden nicht allein abge&#x017F;chliffen, vielmehr &#x017F;elb&#x017F;t wieder aufge-<lb/>
kratzt, mithin leicht ent&#x017F;tellt waren.</p><lb/>
          <p>Gleichzeitig mit die&#x017F;en minder bekannten Namen zeigt &#x017F;ich<lb/>
zu <placeName>Rom</placeName> eine andere Bildnerfamilie, deren &#x017F;pa&#x0364;tere Spro&#x0364;ßlinge,<lb/><persName ref="nognd">Cosmas</persName>, der Sohn <persName ref="vocab.getty.edu/ulan/500329607">Jacobs</persName>, und <persName ref="vocab.getty.edu/ulan/500092640">Johannes</persName>, des <persName ref="nognd">Cosmas</persName><lb/>
Sohn, bereits dem dreyzehnten Jahrhundert angeho&#x0364;ren; <persName ref="vocab.getty.edu/ulan/500329607">Jacob</persName><lb/>
aber, ro&#x0364;mi&#x017F;cher Baumei&#x017F;ter, Bildner und Mu&#x017F;aici&#x017F;t, Vater des<lb/>
beru&#x0364;hmteren <persName ref="nognd">Cosmas</persName>, muß &#x017F;chon im zwo&#x0364;lften Jahrhundert<lb/>
gearbeitet haben, da er bereits im Jahre 1210 &#x017F;einen Sohn<lb/><persName ref="nognd">Cosmas</persName> als Gehu&#x0364;lfen brauchte <note place="foot" n="*)">S. die In&#x017F;chrift der Hauptkirche zu <placeName>Civita Ca&#x017F;tellana</placeName>,<lb/>
welche ich nachtragen werde.</note>. Auf anderen, be&#x017F;cheidne-<lb/>
ren Werken nennt er &#x017F;ich allein, z. B. an einem Bogen des<lb/>
zwerghaften Sa&#x0364;ulenge&#x017F;telles im Klo&#x017F;ter S. Schola&#x017F;tica bey<lb/><placeName>Subiaco</placeName>; an dem Bruch&#x017F;tu&#x0364;cke eines mit Sa&#x0364;ulen gezierten<lb/>
Chores zu <placeName>Rom</placeName>, in der Kirche S. Ale&#x017F;&#x017F;io nennt er uns aber<lb/>
auch &#x017F;einen Vater. Denn wir le&#x017F;en dort an einem ausge-<lb/>
&#x017F;parten Marmor&#x017F;treife des gegenwa&#x0364;rtig in Holzarbeit erneue-<lb/>
ten Chores:<lb/><hi rendition="#et">+ <hi rendition="#aq"><persName ref="vocab.getty.edu/ulan/500329607">IACOBVS</persName><lb/>
LAVRENTII FECIT<lb/>
HAS DECEM ET NOVEM<lb/>
COLVMPNAS CVM<lb/>
CAPITELLIS SVIS.</hi></hi></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0288] huͤlfe Petrus derſelbe ſey, der oben unter den Bruͤdern des Angelus vorkam, alſo der Oheim des Meiſters. In dem verſtuͤmmelten Theile der Inſchrift mag auch Saſſo, der an- dere Bruder des Nicolaus vorgekommen ſeyn, da darin we- nigſtens die Buchſtaben AS noch deutlich zu leſen, die anſto- ßenden nicht allein abgeſchliffen, vielmehr ſelbſt wieder aufge- kratzt, mithin leicht entſtellt waren. Gleichzeitig mit dieſen minder bekannten Namen zeigt ſich zu Rom eine andere Bildnerfamilie, deren ſpaͤtere Sproͤßlinge, Cosmas, der Sohn Jacobs, und Johannes, des Cosmas Sohn, bereits dem dreyzehnten Jahrhundert angehoͤren; Jacob aber, roͤmiſcher Baumeiſter, Bildner und Muſaiciſt, Vater des beruͤhmteren Cosmas, muß ſchon im zwoͤlften Jahrhundert gearbeitet haben, da er bereits im Jahre 1210 ſeinen Sohn Cosmas als Gehuͤlfen brauchte *). Auf anderen, beſcheidne- ren Werken nennt er ſich allein, z. B. an einem Bogen des zwerghaften Saͤulengeſtelles im Kloſter S. Scholaſtica bey Subiaco; an dem Bruchſtuͤcke eines mit Saͤulen gezierten Chores zu Rom, in der Kirche S. Aleſſio nennt er uns aber auch ſeinen Vater. Denn wir leſen dort an einem ausge- ſparten Marmorſtreife des gegenwaͤrtig in Holzarbeit erneue- ten Chores: + IACOBVS LAVRENTII FECIT HAS DECEM ET NOVEM COLVMPNAS CVM CAPITELLIS SVIS. *) S. die Inſchrift der Hauptkirche zu Civita Caſtellana, welche ich nachtragen werde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/288
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/288>, abgerufen am 22.11.2024.