Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

die Sphäre des Aeußerlichen und Materiellen herabgezogen;
während wir selbst die Ueberzeugung hegen, die Kunst weit
entschiedener, als jemals vor uns geschehen, recht in das
innerste Heiligthum alles geistigen Wirkens und Lebens zu
versetzen.

Also ist mir bildende Kunst eine dem Begriffe, oder dem
Denken in Begriffen entgegengesetzte, durchhin anschauliche,
sowohl Auffassung, als Darstellung von Dingen, welche ent-
weder unter gegebenen, oder auch unter allen Umständen die
menschliche Seele bewegen und bis zum Bedürfniß der Mit-
theilung erfüllen. Auch ohne alle Erfahrung über die Größe
ihrer Leistungen würden wir demnach schon aus ihrem Be-
griffe schließen müssen, daß erst die Kunst das geistige Leben
und Wirken vollende; daß sie das Gebiet des Geistes erwei-
tere und ausrunde; daß sie Wünsche und Bedürfnisse der Seele
befriedige, welche der Begriff stets unerfüllt läßt. Indeß
dürfte es zur näheren Bestimmung unseres Kunstbegriffes un-
umgänglich seyn, das Eigenthümlichkünstlerische im menschli-
chen Geiste, so wie die wichtigsten Beziehungen eben dieser
Geistesart im Allgemeinen anzudeuten.

Unter allen Umständen liebt der Scharfsinn, die Dinge
unter sich zu vergleichen und anzunähern; besonders aber, wo
es gilt, Entfernteres durch Näherliegendes zu erklären. Daher
die Vergleichung der künstlerischen Geistesart mit der poeti-
schen, welche nicht von den Künstlern, sondern von den Dich-
tern und Denkern herbeygezogen worden, um die Kunst durch
ihr Nächstverwandtes sich zu verdeutlichen. Allerdings ist in den
bildenden Künsten die Geistesart, aus der sie hervorgehen,
oder, um bey dem früheren Ausdruck zu bleiben, die Auffas-
sung, nicht wesentlich verschieden von Solchem, was vor-

die Sphaͤre des Aeußerlichen und Materiellen herabgezogen;
waͤhrend wir ſelbſt die Ueberzeugung hegen, die Kunſt weit
entſchiedener, als jemals vor uns geſchehen, recht in das
innerſte Heiligthum alles geiſtigen Wirkens und Lebens zu
verſetzen.

Alſo iſt mir bildende Kunſt eine dem Begriffe, oder dem
Denken in Begriffen entgegengeſetzte, durchhin anſchauliche,
ſowohl Auffaſſung, als Darſtellung von Dingen, welche ent-
weder unter gegebenen, oder auch unter allen Umſtaͤnden die
menſchliche Seele bewegen und bis zum Beduͤrfniß der Mit-
theilung erfuͤllen. Auch ohne alle Erfahrung uͤber die Groͤße
ihrer Leiſtungen wuͤrden wir demnach ſchon aus ihrem Be-
griffe ſchließen muͤſſen, daß erſt die Kunſt das geiſtige Leben
und Wirken vollende; daß ſie das Gebiet des Geiſtes erwei-
tere und ausrunde; daß ſie Wuͤnſche und Beduͤrfniſſe der Seele
befriedige, welche der Begriff ſtets unerfuͤllt laͤßt. Indeß
duͤrfte es zur naͤheren Beſtimmung unſeres Kunſtbegriffes un-
umgaͤnglich ſeyn, das Eigenthuͤmlichkuͤnſtleriſche im menſchli-
chen Geiſte, ſo wie die wichtigſten Beziehungen eben dieſer
Geiſtesart im Allgemeinen anzudeuten.

Unter allen Umſtaͤnden liebt der Scharfſinn, die Dinge
unter ſich zu vergleichen und anzunaͤhern; beſonders aber, wo
es gilt, Entfernteres durch Naͤherliegendes zu erklaͤren. Daher
die Vergleichung der kuͤnſtleriſchen Geiſtesart mit der poeti-
ſchen, welche nicht von den Kuͤnſtlern, ſondern von den Dich-
tern und Denkern herbeygezogen worden, um die Kunſt durch
ihr Naͤchſtverwandtes ſich zu verdeutlichen. Allerdings iſt in den
bildenden Kuͤnſten die Geiſtesart, aus der ſie hervorgehen,
oder, um bey dem fruͤheren Ausdruck zu bleiben, die Auffaſ-
ſung, nicht weſentlich verſchieden von Solchem, was vor-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0026" n="8"/>
die Spha&#x0364;re des Aeußerlichen und Materiellen herabgezogen;<lb/>
wa&#x0364;hrend wir &#x017F;elb&#x017F;t die Ueberzeugung hegen, die Kun&#x017F;t weit<lb/>
ent&#x017F;chiedener, als jemals vor uns ge&#x017F;chehen, recht in das<lb/>
inner&#x017F;te Heiligthum alles gei&#x017F;tigen Wirkens und Lebens zu<lb/>
ver&#x017F;etzen.</p><lb/>
          <p>Al&#x017F;o i&#x017F;t mir bildende Kun&#x017F;t eine dem Begriffe, oder dem<lb/>
Denken in Begriffen entgegenge&#x017F;etzte, durchhin an&#x017F;chauliche,<lb/>
&#x017F;owohl Auffa&#x017F;&#x017F;ung, als Dar&#x017F;tellung von Dingen, welche ent-<lb/>
weder unter gegebenen, oder auch unter allen Um&#x017F;ta&#x0364;nden die<lb/>
men&#x017F;chliche Seele bewegen und bis zum Bedu&#x0364;rfniß der Mit-<lb/>
theilung erfu&#x0364;llen. Auch ohne alle Erfahrung u&#x0364;ber die Gro&#x0364;ße<lb/>
ihrer Lei&#x017F;tungen wu&#x0364;rden wir demnach &#x017F;chon aus ihrem Be-<lb/>
griffe &#x017F;chließen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, daß er&#x017F;t die Kun&#x017F;t das gei&#x017F;tige Leben<lb/>
und Wirken vollende; daß &#x017F;ie das Gebiet des Gei&#x017F;tes erwei-<lb/>
tere und ausrunde; daß &#x017F;ie Wu&#x0364;n&#x017F;che und Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e der Seele<lb/>
befriedige, welche der Begriff &#x017F;tets unerfu&#x0364;llt la&#x0364;ßt. Indeß<lb/>
du&#x0364;rfte es zur na&#x0364;heren Be&#x017F;timmung un&#x017F;eres Kun&#x017F;tbegriffes un-<lb/>
umga&#x0364;nglich &#x017F;eyn, das Eigenthu&#x0364;mlichku&#x0364;n&#x017F;tleri&#x017F;che im men&#x017F;chli-<lb/>
chen Gei&#x017F;te, &#x017F;o wie die wichtig&#x017F;ten Beziehungen eben die&#x017F;er<lb/>
Gei&#x017F;tesart im Allgemeinen anzudeuten.</p><lb/>
          <p>Unter allen Um&#x017F;ta&#x0364;nden liebt der Scharf&#x017F;inn, die Dinge<lb/>
unter &#x017F;ich zu vergleichen und anzuna&#x0364;hern; be&#x017F;onders aber, wo<lb/>
es gilt, Entfernteres durch Na&#x0364;herliegendes zu erkla&#x0364;ren. Daher<lb/>
die Vergleichung der ku&#x0364;n&#x017F;tleri&#x017F;chen Gei&#x017F;tesart mit der poeti-<lb/>
&#x017F;chen, welche nicht von den Ku&#x0364;n&#x017F;tlern, &#x017F;ondern von den Dich-<lb/>
tern und Denkern herbeygezogen worden, um die Kun&#x017F;t durch<lb/>
ihr Na&#x0364;ch&#x017F;tverwandtes <choice><sic>zu</sic><corr>&#x017F;ich zu</corr></choice> verdeutlichen. Allerdings i&#x017F;t in den<lb/>
bildenden Ku&#x0364;n&#x017F;ten die Gei&#x017F;tesart, aus der &#x017F;ie hervorgehen,<lb/>
oder, um bey dem fru&#x0364;heren Ausdruck zu bleiben, die Auffa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung, nicht we&#x017F;entlich ver&#x017F;chieden von Solchem, was vor-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0026] die Sphaͤre des Aeußerlichen und Materiellen herabgezogen; waͤhrend wir ſelbſt die Ueberzeugung hegen, die Kunſt weit entſchiedener, als jemals vor uns geſchehen, recht in das innerſte Heiligthum alles geiſtigen Wirkens und Lebens zu verſetzen. Alſo iſt mir bildende Kunſt eine dem Begriffe, oder dem Denken in Begriffen entgegengeſetzte, durchhin anſchauliche, ſowohl Auffaſſung, als Darſtellung von Dingen, welche ent- weder unter gegebenen, oder auch unter allen Umſtaͤnden die menſchliche Seele bewegen und bis zum Beduͤrfniß der Mit- theilung erfuͤllen. Auch ohne alle Erfahrung uͤber die Groͤße ihrer Leiſtungen wuͤrden wir demnach ſchon aus ihrem Be- griffe ſchließen muͤſſen, daß erſt die Kunſt das geiſtige Leben und Wirken vollende; daß ſie das Gebiet des Geiſtes erwei- tere und ausrunde; daß ſie Wuͤnſche und Beduͤrfniſſe der Seele befriedige, welche der Begriff ſtets unerfuͤllt laͤßt. Indeß duͤrfte es zur naͤheren Beſtimmung unſeres Kunſtbegriffes un- umgaͤnglich ſeyn, das Eigenthuͤmlichkuͤnſtleriſche im menſchli- chen Geiſte, ſo wie die wichtigſten Beziehungen eben dieſer Geiſtesart im Allgemeinen anzudeuten. Unter allen Umſtaͤnden liebt der Scharfſinn, die Dinge unter ſich zu vergleichen und anzunaͤhern; beſonders aber, wo es gilt, Entfernteres durch Naͤherliegendes zu erklaͤren. Daher die Vergleichung der kuͤnſtleriſchen Geiſtesart mit der poeti- ſchen, welche nicht von den Kuͤnſtlern, ſondern von den Dich- tern und Denkern herbeygezogen worden, um die Kunſt durch ihr Naͤchſtverwandtes ſich zu verdeutlichen. Allerdings iſt in den bildenden Kuͤnſten die Geiſtesart, aus der ſie hervorgehen, oder, um bey dem fruͤheren Ausdruck zu bleiben, die Auffaſ- ſung, nicht weſentlich verſchieden von Solchem, was vor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/26
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/26>, abgerufen am 19.04.2024.