Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

die römisch-christliche Kunstart in sein Gebiet wieder einzufüh-
ren, oder doch den Glanz zu verjüngen, den sie im fünften
Jahrhundert in den römischen, burgundischen und gothischen
Gebieten Galliens vielleicht noch bewahrt hatte. Gewiß findet
sich nicht, daß seine Vorgänger für den Glanz der Kirche, das
wichtigste Ziel des damaligen, wenn nicht vielleicht jeglichen
Kunstbestrebens, thätig gewirkt hätten. Beide gedachten, wenn
wir ihrem Geschichtschreiber folgen, erst in der Sterbestunde
der Schutzheiligen Frankreichs und ihrer Stätten *); dagegen
findet sich, daß sie Befestigungen angeordnet **), die Belage-
rungskunst verstanden ***); denn überall richtet sich der Sinn,
in Zeiten der Gründung, oder unmittelbar nach gewaltigen
Zerstörungen, zunächst auf das Nothdürftige.

Allerdings zeigt sich, bey steigender Wohlfahrt des Staa-
tes, schon gegen das Ende Pipins die erste Lebensregung je-
nes Kunstbestrebens, welches durch Karl gefördert und weiter
ausgebildet worden. Chrodegang, Bischof von Metz, ein be-
günstigter und reicher Prälat, der als Abgeordneter Rom ge-
sehen, bemühte sich unter dieser Regierung, in seinem Spren-
gel römischen Gesang +), römische Zierde und Anordnung der

*) Fredegar. (ap. Du Chesne To. I.) ad a. 768, und frü-
her beym Tode Karl Martells.
**) Fred. chron. contin. (ib.) ad a. 762 -- 66. (bey Bou-
quet
, recueil, T. V.) "Rex Pipin. castrum, cui nomen est Argento-
nus -- a fundamento miro opere in pristinum statum reparari iussit."
***) Id. ib. "Cum machinis et omni genere armorum circum-
dedit eam vallo; -- fractisque muris cepit urbem etc."
+) Paul Diac. de episc. Mettens. (ap. Bouquet T. c.) --
"Clerum abundanter -- Romana imbutum cantilena, morem atque
ordinem Romanae ecclesiae servare praecepit, quod usque ad id
tempus in Metensi ecclesia factum minime fuit.
I. 14

die roͤmiſch-chriſtliche Kunſtart in ſein Gebiet wieder einzufuͤh-
ren, oder doch den Glanz zu verjuͤngen, den ſie im fuͤnften
Jahrhundert in den roͤmiſchen, burgundiſchen und gothiſchen
Gebieten Galliens vielleicht noch bewahrt hatte. Gewiß findet
ſich nicht, daß ſeine Vorgaͤnger fuͤr den Glanz der Kirche, das
wichtigſte Ziel des damaligen, wenn nicht vielleicht jeglichen
Kunſtbeſtrebens, thaͤtig gewirkt haͤtten. Beide gedachten, wenn
wir ihrem Geſchichtſchreiber folgen, erſt in der Sterbeſtunde
der Schutzheiligen Frankreichs und ihrer Staͤtten *); dagegen
findet ſich, daß ſie Befeſtigungen angeordnet **), die Belage-
rungskunſt verſtanden ***); denn uͤberall richtet ſich der Sinn,
in Zeiten der Gruͤndung, oder unmittelbar nach gewaltigen
Zerſtoͤrungen, zunaͤchſt auf das Nothduͤrftige.

Allerdings zeigt ſich, bey ſteigender Wohlfahrt des Staa-
tes, ſchon gegen das Ende Pipins die erſte Lebensregung je-
nes Kunſtbeſtrebens, welches durch Karl gefoͤrdert und weiter
ausgebildet worden. Chrodegang, Biſchof von Metz, ein be-
guͤnſtigter und reicher Praͤlat, der als Abgeordneter Rom ge-
ſehen, bemuͤhte ſich unter dieſer Regierung, in ſeinem Spren-
gel roͤmiſchen Geſang †), roͤmiſche Zierde und Anordnung der

*) Fredegar. (ap. Du Chesne To. I.) ad a. 768, und fruͤ-
her beym Tode Karl Martells.
**) Fred. chron. contin. (ib.) ad a. 762 — 66. (bey Bou-
quet
, recueil, T. V.) „Rex Pipin. castrum, cui nomen est Argento-
nus — a fundamento miro opere in pristinum statum reparari iussit.“
***) Id. ib. „Cum machinis et omni genere armorum circum-
dedit eam vallo; — fractisque muris cepit urbem etc.“
†) Paul Diac. de episc. Mettens. (ap. Bouquet T. c.) —
„Clerum abundanter — Romana imbutum cantilena, morem atque
ordinem Romanae ecclesiae servare praecepit, quod usque ad id
tempus in Metensi ecclesia factum minime fuit.
I. 14
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0227" n="209"/>
die ro&#x0364;mi&#x017F;ch-chri&#x017F;tliche Kun&#x017F;tart in &#x017F;ein Gebiet wieder einzufu&#x0364;h-<lb/>
ren, oder doch den Glanz zu verju&#x0364;ngen, den &#x017F;ie im fu&#x0364;nften<lb/>
Jahrhundert in den ro&#x0364;mi&#x017F;chen, burgundi&#x017F;chen und gothi&#x017F;chen<lb/>
Gebieten <placeName>Galliens</placeName> vielleicht noch bewahrt hatte. Gewiß findet<lb/>
&#x017F;ich nicht, daß &#x017F;eine Vorga&#x0364;nger fu&#x0364;r den Glanz der Kirche, das<lb/>
wichtig&#x017F;te Ziel des damaligen, wenn nicht vielleicht jeglichen<lb/>
Kun&#x017F;tbe&#x017F;trebens, tha&#x0364;tig gewirkt ha&#x0364;tten. Beide gedachten, wenn<lb/>
wir ihrem Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber folgen, er&#x017F;t in der Sterbe&#x017F;tunde<lb/>
der Schutzheiligen <placeName>Frankreichs</placeName> und ihrer Sta&#x0364;tten <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118873512">Fredegar</persName></hi>. (ap. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117657336">Du Chesne</persName> To.</hi> I.) ad a.</hi> 768, und fru&#x0364;-<lb/>
her beym Tode <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118720910">Karl Martells</persName>.</note>; dagegen<lb/>
findet &#x017F;ich, daß &#x017F;ie Befe&#x017F;tigungen angeordnet <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118873512"><hi rendition="#g">Fred</hi>.</persName> chron. contin. (ib.) ad a.</hi> 762 &#x2014; 66. (bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/101987285">Bou-<lb/>
quet</persName></hi>, recueil, T. V.) &#x201E;Rex <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118594540">Pipin.</persName> castrum, cui nomen est Argento-<lb/>
nus &#x2014; a fundamento miro opere in pristinum statum reparari iussit.&#x201C;</hi></note>, die Belage-<lb/>
rungskun&#x017F;t ver&#x017F;tanden <note place="foot" n="***)"><hi rendition="#aq">Id. ib. &#x201E;Cum machinis et omni genere armorum circum-<lb/>
dedit eam vallo; &#x2014; fractisque muris cepit urbem etc.&#x201C;</hi></note>; denn u&#x0364;berall richtet &#x017F;ich der Sinn,<lb/>
in Zeiten der Gru&#x0364;ndung, oder unmittelbar nach gewaltigen<lb/>
Zer&#x017F;to&#x0364;rungen, zuna&#x0364;ch&#x017F;t auf das Nothdu&#x0364;rftige.</p><lb/>
          <p>Allerdings zeigt &#x017F;ich, bey &#x017F;teigender Wohlfahrt des Staa-<lb/>
tes, &#x017F;chon gegen das Ende <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118594540">Pipins</persName> die er&#x017F;te Lebensregung je-<lb/>
nes Kun&#x017F;tbe&#x017F;trebens, welches durch <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118560034">Karl</persName> gefo&#x0364;rdert und weiter<lb/>
ausgebildet worden. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/120697203">Chrodegang</persName>, Bi&#x017F;chof von <placeName>Metz</placeName>, ein be-<lb/>
gu&#x0364;n&#x017F;tigter und reicher Pra&#x0364;lat, der als Abgeordneter <placeName>Rom</placeName> ge-<lb/>
&#x017F;ehen, bemu&#x0364;hte &#x017F;ich unter die&#x017F;er Regierung, in &#x017F;einem Spren-<lb/>
gel ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ge&#x017F;ang <note place="foot" n="&#x2020;)"><hi rendition="#aq"><persName ref="nognd"><hi rendition="#g">Paul</hi></persName> Diac. de episc. Mettens. (ap. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/101987285">Bouquet</persName></hi> T. c.) &#x2014;<lb/>
&#x201E;Clerum abundanter &#x2014; Romana imbutum cantilena, morem atque<lb/>
ordinem Romanae ecclesiae servare praecepit, quod usque ad id<lb/>
tempus in Metensi ecclesia factum minime fuit.</hi></note>, ro&#x0364;mi&#x017F;che Zierde und Anordnung der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I.</hi> 14</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0227] die roͤmiſch-chriſtliche Kunſtart in ſein Gebiet wieder einzufuͤh- ren, oder doch den Glanz zu verjuͤngen, den ſie im fuͤnften Jahrhundert in den roͤmiſchen, burgundiſchen und gothiſchen Gebieten Galliens vielleicht noch bewahrt hatte. Gewiß findet ſich nicht, daß ſeine Vorgaͤnger fuͤr den Glanz der Kirche, das wichtigſte Ziel des damaligen, wenn nicht vielleicht jeglichen Kunſtbeſtrebens, thaͤtig gewirkt haͤtten. Beide gedachten, wenn wir ihrem Geſchichtſchreiber folgen, erſt in der Sterbeſtunde der Schutzheiligen Frankreichs und ihrer Staͤtten *); dagegen findet ſich, daß ſie Befeſtigungen angeordnet **), die Belage- rungskunſt verſtanden ***); denn uͤberall richtet ſich der Sinn, in Zeiten der Gruͤndung, oder unmittelbar nach gewaltigen Zerſtoͤrungen, zunaͤchſt auf das Nothduͤrftige. Allerdings zeigt ſich, bey ſteigender Wohlfahrt des Staa- tes, ſchon gegen das Ende Pipins die erſte Lebensregung je- nes Kunſtbeſtrebens, welches durch Karl gefoͤrdert und weiter ausgebildet worden. Chrodegang, Biſchof von Metz, ein be- guͤnſtigter und reicher Praͤlat, der als Abgeordneter Rom ge- ſehen, bemuͤhte ſich unter dieſer Regierung, in ſeinem Spren- gel roͤmiſchen Geſang †), roͤmiſche Zierde und Anordnung der *) Fredegar. (ap. Du Chesne To. I.) ad a. 768, und fruͤ- her beym Tode Karl Martells. **) Fred. chron. contin. (ib.) ad a. 762 — 66. (bey Bou- quet, recueil, T. V.) „Rex Pipin. castrum, cui nomen est Argento- nus — a fundamento miro opere in pristinum statum reparari iussit.“ ***) Id. ib. „Cum machinis et omni genere armorum circum- dedit eam vallo; — fractisque muris cepit urbem etc.“ †) Paul Diac. de episc. Mettens. (ap. Bouquet T. c.) — „Clerum abundanter — Romana imbutum cantilena, morem atque ordinem Romanae ecclesiae servare praecepit, quod usque ad id tempus in Metensi ecclesia factum minime fuit. I. 14

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/227
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/227>, abgerufen am 19.05.2024.