Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite
IV.
Ueber den Einfluß der gothischen und longo-
bardischen Einwanderungen auf die Fort-
pflanzung römisch-altchristlicher Kunstfertig-
keiten in der ganzen Ausdehnung Italiens.


Aus undeutlicher Kunde von den Verheerungen des gro-
ßen gothischen Krieges entspringt, wie es scheint, bey den
Italienern des Mittelalters jenes unbesiegbare Vorurtheil ge-
en die Gothen, aus welchem zu erklären ist, daß man die-
sen, bis auf sehr neue Zeiten hin, den Verfall des Gei-
stes und der Fertigkeiten der Kunst beygemessen, als wenn
überhaupt, in sinnlichen und geistigen Dingen, die Auflö-
sung jederzeit eine äußere Ursache voraussetze. Daher, be-
sonders bey italienischen Schriftstellern, der Gebrauch, jegli-
ches Mißfällige in Werken und Arbeiten der Kunst gothisch
zu nennen; daher der Name der gothischen Architectur für ei-
nen, den Italienern fremdartigen, demungeachtet sehr durch-
gebildeten Baugeschmack, welcher bekanntlich nicht früher, als
im dreyzehnten Jahrhunderte entstanden ist, also lange nachdem
die Volkseigenthümlichkeit der Gothen aus der Gegenwart ver-
schwunden war. Ich übergehe für jetzt den Namen und Be-
griff der gothischen Architectur, welche uns späterhin beschäfti-
gen sollen, und setze die Unstatthaftigkeit jenes mittelalterlichen
Vorurtheils gegen die Gothen, ihre Schuldlosigkeit an dem

IV.
Ueber den Einfluß der gothiſchen und longo-
bardiſchen Einwanderungen auf die Fort-
pflanzung roͤmiſch-altchriſtlicher Kunſtfertig-
keiten in der ganzen Ausdehnung Italiens.


Aus undeutlicher Kunde von den Verheerungen des gro-
ßen gothiſchen Krieges entſpringt, wie es ſcheint, bey den
Italienern des Mittelalters jenes unbeſiegbare Vorurtheil ge-
en die Gothen, aus welchem zu erklaͤren iſt, daß man die-
ſen, bis auf ſehr neue Zeiten hin, den Verfall des Gei-
ſtes und der Fertigkeiten der Kunſt beygemeſſen, als wenn
uͤberhaupt, in ſinnlichen und geiſtigen Dingen, die Aufloͤ-
ſung jederzeit eine aͤußere Urſache vorausſetze. Daher, be-
ſonders bey italieniſchen Schriftſtellern, der Gebrauch, jegli-
ches Mißfaͤllige in Werken und Arbeiten der Kunſt gothiſch
zu nennen; daher der Name der gothiſchen Architectur fuͤr ei-
nen, den Italienern fremdartigen, demungeachtet ſehr durch-
gebildeten Baugeſchmack, welcher bekanntlich nicht fruͤher, als
im dreyzehnten Jahrhunderte entſtanden iſt, alſo lange nachdem
die Volkseigenthuͤmlichkeit der Gothen aus der Gegenwart ver-
ſchwunden war. Ich uͤbergehe fuͤr jetzt den Namen und Be-
griff der gothiſchen Architectur, welche uns ſpaͤterhin beſchaͤfti-
gen ſollen, und ſetze die Unſtatthaftigkeit jenes mittelalterlichen
Vorurtheils gegen die Gothen, ihre Schuldloſigkeit an dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0198" n="180"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV</hi>.<lb/>
Ueber den Einfluß der gothi&#x017F;chen und longo-<lb/>
bardi&#x017F;chen Einwanderungen auf die Fort-<lb/>
pflanzung ro&#x0364;mi&#x017F;ch-altchri&#x017F;tlicher Kun&#x017F;tfertig-<lb/>
keiten in der ganzen Ausdehnung <placeName>Italiens</placeName>.</hi> </head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Aus undeutlicher Kunde von den Verheerungen des gro-<lb/>
ßen gothi&#x017F;chen Krieges ent&#x017F;pringt, wie es &#x017F;cheint, bey den<lb/>
Italienern des Mittelalters jenes unbe&#x017F;iegbare Vorurtheil ge-<lb/>
en die Gothen, aus welchem zu erkla&#x0364;ren i&#x017F;t, daß man die-<lb/>
&#x017F;en, bis auf &#x017F;ehr neue Zeiten hin, den Verfall des Gei-<lb/>
&#x017F;tes und der Fertigkeiten der Kun&#x017F;t beygeme&#x017F;&#x017F;en, als wenn<lb/>
u&#x0364;berhaupt, in &#x017F;innlichen und gei&#x017F;tigen Dingen, die Auflo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ung jederzeit eine a&#x0364;ußere Ur&#x017F;ache voraus&#x017F;etze. Daher, be-<lb/>
&#x017F;onders bey italieni&#x017F;chen Schrift&#x017F;tellern, der Gebrauch, jegli-<lb/>
ches Mißfa&#x0364;llige in Werken und Arbeiten der Kun&#x017F;t gothi&#x017F;ch<lb/>
zu nennen; daher der Name der gothi&#x017F;chen Architectur fu&#x0364;r ei-<lb/>
nen, den Italienern fremdartigen, demungeachtet &#x017F;ehr durch-<lb/>
gebildeten Bauge&#x017F;chmack, welcher bekanntlich nicht fru&#x0364;her, als<lb/>
im <choice><sic>drryzehnten</sic><corr>dreyzehnten</corr></choice> Jahrhunderte ent&#x017F;tanden i&#x017F;t, al&#x017F;o lange nachdem<lb/>
die Volkseigenthu&#x0364;mlichkeit der Gothen aus der Gegenwart ver-<lb/>
&#x017F;chwunden war. Ich u&#x0364;bergehe fu&#x0364;r jetzt den Namen und Be-<lb/>
griff der gothi&#x017F;chen Architectur, welche uns &#x017F;pa&#x0364;terhin be&#x017F;cha&#x0364;fti-<lb/>
gen &#x017F;ollen, und &#x017F;etze die Un&#x017F;tatthaftigkeit jenes mittelalterlichen<lb/>
Vorurtheils gegen die Gothen, ihre Schuldlo&#x017F;igkeit an dem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0198] IV. Ueber den Einfluß der gothiſchen und longo- bardiſchen Einwanderungen auf die Fort- pflanzung roͤmiſch-altchriſtlicher Kunſtfertig- keiten in der ganzen Ausdehnung Italiens. Aus undeutlicher Kunde von den Verheerungen des gro- ßen gothiſchen Krieges entſpringt, wie es ſcheint, bey den Italienern des Mittelalters jenes unbeſiegbare Vorurtheil ge- en die Gothen, aus welchem zu erklaͤren iſt, daß man die- ſen, bis auf ſehr neue Zeiten hin, den Verfall des Gei- ſtes und der Fertigkeiten der Kunſt beygemeſſen, als wenn uͤberhaupt, in ſinnlichen und geiſtigen Dingen, die Aufloͤ- ſung jederzeit eine aͤußere Urſache vorausſetze. Daher, be- ſonders bey italieniſchen Schriftſtellern, der Gebrauch, jegli- ches Mißfaͤllige in Werken und Arbeiten der Kunſt gothiſch zu nennen; daher der Name der gothiſchen Architectur fuͤr ei- nen, den Italienern fremdartigen, demungeachtet ſehr durch- gebildeten Baugeſchmack, welcher bekanntlich nicht fruͤher, als im dreyzehnten Jahrhunderte entſtanden iſt, alſo lange nachdem die Volkseigenthuͤmlichkeit der Gothen aus der Gegenwart ver- ſchwunden war. Ich uͤbergehe fuͤr jetzt den Namen und Be- griff der gothiſchen Architectur, welche uns ſpaͤterhin beſchaͤfti- gen ſollen, und ſetze die Unſtatthaftigkeit jenes mittelalterlichen Vorurtheils gegen die Gothen, ihre Schuldloſigkeit an dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/198
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/198>, abgerufen am 22.11.2024.