Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

Uebrigens dürfen wir nicht übersehen, daß Rom damals
noch die Hauptstadt der Welt war; daß, eben wie die letzten
Anstrengungen der antiken und heidnischen Kunst, wie immer
die Griechen daran noch Theil nahmen, doch in Rom und
zur Verherrlichung Roms angestellt wurden, so auch die
frühesten Unternehmungen der neuen und christlichen eben nur
dort besonders begünstigt werden und gedeihen konnten. Da-
her, denke ich, die römische Bekleidung der ältesten Gestaltun-
gen der christlichen Kunst. In der Folge freilich entstanden
im neuen Rom, der Stiftung Constantins, und noch später
in Ravenna neue Mittelpuncte; und es dürfte scheinen, als
müsse mindestens Constantinopel schon unmittelbar nach seiner
Stiftung eine ganz griechische Stadt gewesen seyn. Allein
beide Gründungen waren, was hier entscheidet, bloße Nach-
ahmungen des alten Roms *), und es ist gewiß, daß Ra-
venna
durchaus, Constantinopel großentheils aus römischen
Elementen erwachsen sind. Eigenthümlich Neugriechisches wer-
den wir demnach um Vieles später, und erst nach dem sie-
benten Jahrhundert aufsuchen können; welches, wie ich zu be-
merken bitte, die hie und da in obigem Ueberblick erwähnten
Denkmale nicht überschreiten.




*) Wie wenig Constantinopel noch gegen Ende des vierten Jahr-
hunderts den Vergleich mit dem alten Rom aushielt, lehrt bey
Ammian, das Erstaunen Constantius II. -- Die lateinische Epi-
graphe der Münzen von Constantinopel, der Kaisermünzen über-
haupt, verliert sich erst im siebenten Jahrhundert (s. Eckhel
doctr. num
.). -- Lateinische Rechtsschriften und Gesetzbücher unter
Theodos. u. Justinian, welche bekanntlich nicht für Italien, son-
dern für das gesammte Reich angeordnet worden.
12 *

Uebrigens duͤrfen wir nicht uͤberſehen, daß Rom damals
noch die Hauptſtadt der Welt war; daß, eben wie die letzten
Anſtrengungen der antiken und heidniſchen Kunſt, wie immer
die Griechen daran noch Theil nahmen, doch in Rom und
zur Verherrlichung Roms angeſtellt wurden, ſo auch die
fruͤheſten Unternehmungen der neuen und chriſtlichen eben nur
dort beſonders beguͤnſtigt werden und gedeihen konnten. Da-
her, denke ich, die roͤmiſche Bekleidung der aͤlteſten Geſtaltun-
gen der chriſtlichen Kunſt. In der Folge freilich entſtanden
im neuen Rom, der Stiftung Conſtantins, und noch ſpaͤter
in Ravenna neue Mittelpuncte; und es duͤrfte ſcheinen, als
muͤſſe mindeſtens Conſtantinopel ſchon unmittelbar nach ſeiner
Stiftung eine ganz griechiſche Stadt geweſen ſeyn. Allein
beide Gruͤndungen waren, was hier entſcheidet, bloße Nach-
ahmungen des alten Roms *), und es iſt gewiß, daß Ra-
venna
durchaus, Conſtantinopel großentheils aus roͤmiſchen
Elementen erwachſen ſind. Eigenthuͤmlich Neugriechiſches wer-
den wir demnach um Vieles ſpaͤter, und erſt nach dem ſie-
benten Jahrhundert aufſuchen koͤnnen; welches, wie ich zu be-
merken bitte, die hie und da in obigem Ueberblick erwaͤhnten
Denkmale nicht uͤberſchreiten.




*) Wie wenig Conſtantinopel noch gegen Ende des vierten Jahr-
hunderts den Vergleich mit dem alten Rom aushielt, lehrt bey
Ammian, das Erſtaunen Conſtantius II. — Die lateiniſche Epi-
graphe der Muͤnzen von Conſtantinopel, der Kaiſermuͤnzen uͤber-
haupt, verliert ſich erſt im ſiebenten Jahrhundert (ſ. Eckhel
doctr. num
.). — Lateiniſche Rechtsſchriften und Geſetzbuͤcher unter
Theodoſ. u. Juſtinian, welche bekanntlich nicht fuͤr Italien, ſon-
dern fuͤr das geſammte Reich angeordnet worden.
12 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0197" n="179"/>
          <p>Uebrigens du&#x0364;rfen wir nicht u&#x0364;ber&#x017F;ehen, daß <placeName>Rom</placeName> damals<lb/>
noch die Haupt&#x017F;tadt der Welt war; daß, eben wie die letzten<lb/>
An&#x017F;trengungen der antiken und heidni&#x017F;chen Kun&#x017F;t, wie immer<lb/>
die Griechen daran noch Theil nahmen, doch in <placeName>Rom</placeName> und<lb/>
zur Verherrlichung <placeName>Roms</placeName> ange&#x017F;tellt wurden, &#x017F;o auch die<lb/>
fru&#x0364;he&#x017F;ten Unternehmungen der neuen und chri&#x017F;tlichen eben nur<lb/>
dort be&#x017F;onders begu&#x0364;n&#x017F;tigt werden und gedeihen konnten. Da-<lb/>
her, denke ich, die ro&#x0364;mi&#x017F;che Bekleidung der a&#x0364;lte&#x017F;ten Ge&#x017F;taltun-<lb/>
gen der chri&#x017F;tlichen Kun&#x017F;t. In der Folge freilich ent&#x017F;tanden<lb/>
im neuen <placeName>Rom</placeName>, der Stiftung <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118565184">Con&#x017F;tantins</persName>, und noch &#x017F;pa&#x0364;ter<lb/>
in <placeName>Ravenna</placeName> neue Mittelpuncte; und es du&#x0364;rfte &#x017F;cheinen, als<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e minde&#x017F;tens <placeName>Con&#x017F;tantinopel</placeName> &#x017F;chon unmittelbar nach &#x017F;einer<lb/>
Stiftung eine ganz griechi&#x017F;che Stadt gewe&#x017F;en &#x017F;eyn. Allein<lb/>
beide Gru&#x0364;ndungen waren, was hier ent&#x017F;cheidet, bloße Nach-<lb/>
ahmungen des alten <placeName>Roms</placeName> <note place="foot" n="*)">Wie wenig <placeName>Con&#x017F;tantinopel</placeName> noch gegen Ende des vierten Jahr-<lb/>
hunderts den Vergleich mit dem alten <placeName>Rom</placeName> aushielt, lehrt bey<lb/><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118502581">Ammian</persName></hi>, das Er&#x017F;taunen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118521969">Con&#x017F;tantius <hi rendition="#aq">II</hi>.</persName> &#x2014; Die lateini&#x017F;che Epi-<lb/>
graphe der Mu&#x0364;nzen von <placeName>Con&#x017F;tantinopel</placeName>, der Kai&#x017F;ermu&#x0364;nzen u&#x0364;ber-<lb/>
haupt, verliert &#x017F;ich er&#x017F;t im &#x017F;iebenten Jahrhundert (&#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100118569">Eckhel</persName></hi><lb/>
doctr. num</hi>.). &#x2014; Lateini&#x017F;che Rechts&#x017F;chriften und Ge&#x017F;etzbu&#x0364;cher unter<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118621742">Theodo&#x017F;.</persName> u. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11855896X">Ju&#x017F;tinian</persName>, welche bekanntlich nicht fu&#x0364;r <placeName>Italien</placeName>, &#x017F;on-<lb/>
dern fu&#x0364;r das ge&#x017F;ammte Reich angeordnet worden.</note>, und es i&#x017F;t gewiß, daß <placeName>Ra-<lb/>
venna</placeName> durchaus, <placeName>Con&#x017F;tantinopel</placeName> großentheils aus ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Elementen erwach&#x017F;en &#x017F;ind. Eigenthu&#x0364;mlich Neugriechi&#x017F;ches wer-<lb/>
den wir demnach um Vieles &#x017F;pa&#x0364;ter, und er&#x017F;t nach dem &#x017F;ie-<lb/>
benten Jahrhundert auf&#x017F;uchen ko&#x0364;nnen; welches, wie ich zu be-<lb/>
merken bitte, die hie und da in obigem Ueberblick erwa&#x0364;hnten<lb/>
Denkmale nicht u&#x0364;ber&#x017F;chreiten.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <fw place="bottom" type="sig">12 *</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0197] Uebrigens duͤrfen wir nicht uͤberſehen, daß Rom damals noch die Hauptſtadt der Welt war; daß, eben wie die letzten Anſtrengungen der antiken und heidniſchen Kunſt, wie immer die Griechen daran noch Theil nahmen, doch in Rom und zur Verherrlichung Roms angeſtellt wurden, ſo auch die fruͤheſten Unternehmungen der neuen und chriſtlichen eben nur dort beſonders beguͤnſtigt werden und gedeihen konnten. Da- her, denke ich, die roͤmiſche Bekleidung der aͤlteſten Geſtaltun- gen der chriſtlichen Kunſt. In der Folge freilich entſtanden im neuen Rom, der Stiftung Conſtantins, und noch ſpaͤter in Ravenna neue Mittelpuncte; und es duͤrfte ſcheinen, als muͤſſe mindeſtens Conſtantinopel ſchon unmittelbar nach ſeiner Stiftung eine ganz griechiſche Stadt geweſen ſeyn. Allein beide Gruͤndungen waren, was hier entſcheidet, bloße Nach- ahmungen des alten Roms *), und es iſt gewiß, daß Ra- venna durchaus, Conſtantinopel großentheils aus roͤmiſchen Elementen erwachſen ſind. Eigenthuͤmlich Neugriechiſches wer- den wir demnach um Vieles ſpaͤter, und erſt nach dem ſie- benten Jahrhundert aufſuchen koͤnnen; welches, wie ich zu be- merken bitte, die hie und da in obigem Ueberblick erwaͤhnten Denkmale nicht uͤberſchreiten. *) Wie wenig Conſtantinopel noch gegen Ende des vierten Jahr- hunderts den Vergleich mit dem alten Rom aushielt, lehrt bey Ammian, das Erſtaunen Conſtantius II. — Die lateiniſche Epi- graphe der Muͤnzen von Conſtantinopel, der Kaiſermuͤnzen uͤber- haupt, verliert ſich erſt im ſiebenten Jahrhundert (ſ. Eckhel doctr. num.). — Lateiniſche Rechtsſchriften und Geſetzbuͤcher unter Theodoſ. u. Juſtinian, welche bekanntlich nicht fuͤr Italien, ſon- dern fuͤr das geſammte Reich angeordnet worden. 12 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/197
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/197>, abgerufen am 22.11.2024.