Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

werden hoffentlich bald einige Künstler oder Kunstfreunde ver-
anlassen, ein so wichtiges Werk mit Geschmack und Genauig-
keit in den Druck zu geben, ehe es, wie so viele andere zu
Rom und Ravenna, durch Vernachlässigung untergeht.

Es scheint demnach, daß die Künstler, denen wir die
Erfindung und erste Gestaltung so viel trefflicher Vorstellungen
zu danken haben, im Ganzen angesehen, zwar der Gewandt-
heit und des einsichtsvollen Gebrauches der nöthigsten Kunst-
mittel, doch keinesweges des Geistes oder des Gefühles ent-
behrten. Versetzen wir uns nur in jene Zeiten zurück, wo
Tod und Verwüstung und schlechte Staatseinrichtungen zusam-
menwirkten *), jenen Schatz von Geistesbildung zu zerstören,
den vom äußersten Orient bis in den Westen hundert Völker
mehr als ein Jahrtausend lang gesammelt und gemehrt hat-
ten. Wer unter so grausamen Verhältnissen nicht gänzlich ver-
sank, wer noch damals Neues zu denken, der Nachwelt neue
Bahnen vorzuzeichnen fähig war, in dem wohnte sicher kein
schwacher, kein gemeiner Geist. Doch bevor wir den günstig-
sten Zeitpunct dieser gleichmäßig aufstrebenden und versinkenden
Kunstepoche verlassen, dürfte es noch in Frage kommen, wel-
chem Volke, welcher Gegend des Alterthumes so unverzagte
Gemüther entsprossen waren.

Erwägen wir, daß unter den kunstbegabten Griechen viele
sehr früh, vielleicht schon aus Gründen ihrer eigenen Philoso-
phie, der christlichen Ansicht geneigt waren, so wird uns die

*) S. Ammian über die Verwaltung unter Valentinian und
über den Einbruch der Gothen in Thracien und in die angrenzen-
den Provinzen. Diese Ereignisse waren indeß nur das Vorspiel je-
nes allgemeinen Verderbens, welches erst im fünften und sechsten
Jahrhundert eintrat.
I. 12

werden hoffentlich bald einige Kuͤnſtler oder Kunſtfreunde ver-
anlaſſen, ein ſo wichtiges Werk mit Geſchmack und Genauig-
keit in den Druck zu geben, ehe es, wie ſo viele andere zu
Rom und Ravenna, durch Vernachlaͤſſigung untergeht.

Es ſcheint demnach, daß die Kuͤnſtler, denen wir die
Erfindung und erſte Geſtaltung ſo viel trefflicher Vorſtellungen
zu danken haben, im Ganzen angeſehen, zwar der Gewandt-
heit und des einſichtsvollen Gebrauches der noͤthigſten Kunſt-
mittel, doch keinesweges des Geiſtes oder des Gefuͤhles ent-
behrten. Verſetzen wir uns nur in jene Zeiten zuruͤck, wo
Tod und Verwuͤſtung und ſchlechte Staatseinrichtungen zuſam-
menwirkten *), jenen Schatz von Geiſtesbildung zu zerſtoͤren,
den vom aͤußerſten Orient bis in den Weſten hundert Voͤlker
mehr als ein Jahrtauſend lang geſammelt und gemehrt hat-
ten. Wer unter ſo grauſamen Verhaͤltniſſen nicht gaͤnzlich ver-
ſank, wer noch damals Neues zu denken, der Nachwelt neue
Bahnen vorzuzeichnen faͤhig war, in dem wohnte ſicher kein
ſchwacher, kein gemeiner Geiſt. Doch bevor wir den guͤnſtig-
ſten Zeitpunct dieſer gleichmaͤßig aufſtrebenden und verſinkenden
Kunſtepoche verlaſſen, duͤrfte es noch in Frage kommen, wel-
chem Volke, welcher Gegend des Alterthumes ſo unverzagte
Gemuͤther entſproſſen waren.

Erwaͤgen wir, daß unter den kunſtbegabten Griechen viele
ſehr fruͤh, vielleicht ſchon aus Gruͤnden ihrer eigenen Philoſo-
phie, der chriſtlichen Anſicht geneigt waren, ſo wird uns die

*) S. Ammian uͤber die Verwaltung unter Valentinian und
uͤber den Einbruch der Gothen in Thracien und in die angrenzen-
den Provinzen. Dieſe Ereigniſſe waren indeß nur das Vorſpiel je-
nes allgemeinen Verderbens, welches erſt im fuͤnften und ſechsten
Jahrhundert eintrat.
I. 12
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0195" n="177"/>
werden hoffentlich bald einige Ku&#x0364;n&#x017F;tler oder Kun&#x017F;tfreunde ver-<lb/>
anla&#x017F;&#x017F;en, ein &#x017F;o wichtiges Werk mit Ge&#x017F;chmack und Genauig-<lb/>
keit in den Druck zu geben, ehe es, wie &#x017F;o viele andere zu<lb/><placeName>Rom</placeName> und <placeName>Ravenna</placeName>, durch Vernachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igung untergeht.</p><lb/>
          <p>Es &#x017F;cheint demnach, daß die Ku&#x0364;n&#x017F;tler, denen wir die<lb/>
Erfindung und er&#x017F;te Ge&#x017F;taltung &#x017F;o viel trefflicher Vor&#x017F;tellungen<lb/>
zu danken haben, im Ganzen ange&#x017F;ehen, zwar der Gewandt-<lb/>
heit und des ein&#x017F;ichtsvollen Gebrauches der no&#x0364;thig&#x017F;ten Kun&#x017F;t-<lb/>
mittel, doch keinesweges des Gei&#x017F;tes oder des Gefu&#x0364;hles ent-<lb/>
behrten. Ver&#x017F;etzen wir uns nur in jene Zeiten zuru&#x0364;ck, wo<lb/>
Tod und Verwu&#x0364;&#x017F;tung und &#x017F;chlechte Staatseinrichtungen zu&#x017F;am-<lb/>
menwirkten <note place="foot" n="*)">S. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118502581">Ammian</persName></hi> u&#x0364;ber die Verwaltung unter <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118803743">Valentinian</persName> und<lb/>
u&#x0364;ber den Einbruch der Gothen in Thracien und in die angrenzen-<lb/>
den Provinzen. Die&#x017F;e Ereigni&#x017F;&#x017F;e waren indeß nur das Vor&#x017F;piel je-<lb/>
nes allgemeinen Verderbens, welches er&#x017F;t im fu&#x0364;nften und &#x017F;echsten<lb/>
Jahrhundert eintrat.</note>, jenen Schatz von Gei&#x017F;tesbildung zu zer&#x017F;to&#x0364;ren,<lb/>
den vom a&#x0364;ußer&#x017F;ten <placeName>Orient</placeName> bis in den We&#x017F;ten hundert Vo&#x0364;lker<lb/>
mehr als ein Jahrtau&#x017F;end lang ge&#x017F;ammelt und gemehrt hat-<lb/>
ten. Wer unter &#x017F;o grau&#x017F;amen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en nicht ga&#x0364;nzlich ver-<lb/>
&#x017F;ank, wer noch damals Neues zu denken, der Nachwelt neue<lb/>
Bahnen vorzuzeichnen fa&#x0364;hig war, in dem wohnte &#x017F;icher kein<lb/>
&#x017F;chwacher, kein gemeiner Gei&#x017F;t. Doch bevor wir den gu&#x0364;n&#x017F;tig-<lb/>
&#x017F;ten Zeitpunct die&#x017F;er gleichma&#x0364;ßig auf&#x017F;trebenden und ver&#x017F;inkenden<lb/>
Kun&#x017F;tepoche verla&#x017F;&#x017F;en, du&#x0364;rfte es noch in Frage kommen, wel-<lb/>
chem Volke, welcher Gegend des Alterthumes &#x017F;o unverzagte<lb/>
Gemu&#x0364;ther ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en waren.</p><lb/>
          <p>Erwa&#x0364;gen wir, daß unter den kun&#x017F;tbegabten Griechen viele<lb/>
&#x017F;ehr fru&#x0364;h, vielleicht &#x017F;chon aus Gru&#x0364;nden ihrer eigenen Philo&#x017F;o-<lb/>
phie, der chri&#x017F;tlichen An&#x017F;icht geneigt waren, &#x017F;o wird uns die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I.</hi> 12</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0195] werden hoffentlich bald einige Kuͤnſtler oder Kunſtfreunde ver- anlaſſen, ein ſo wichtiges Werk mit Geſchmack und Genauig- keit in den Druck zu geben, ehe es, wie ſo viele andere zu Rom und Ravenna, durch Vernachlaͤſſigung untergeht. Es ſcheint demnach, daß die Kuͤnſtler, denen wir die Erfindung und erſte Geſtaltung ſo viel trefflicher Vorſtellungen zu danken haben, im Ganzen angeſehen, zwar der Gewandt- heit und des einſichtsvollen Gebrauches der noͤthigſten Kunſt- mittel, doch keinesweges des Geiſtes oder des Gefuͤhles ent- behrten. Verſetzen wir uns nur in jene Zeiten zuruͤck, wo Tod und Verwuͤſtung und ſchlechte Staatseinrichtungen zuſam- menwirkten *), jenen Schatz von Geiſtesbildung zu zerſtoͤren, den vom aͤußerſten Orient bis in den Weſten hundert Voͤlker mehr als ein Jahrtauſend lang geſammelt und gemehrt hat- ten. Wer unter ſo grauſamen Verhaͤltniſſen nicht gaͤnzlich ver- ſank, wer noch damals Neues zu denken, der Nachwelt neue Bahnen vorzuzeichnen faͤhig war, in dem wohnte ſicher kein ſchwacher, kein gemeiner Geiſt. Doch bevor wir den guͤnſtig- ſten Zeitpunct dieſer gleichmaͤßig aufſtrebenden und verſinkenden Kunſtepoche verlaſſen, duͤrfte es noch in Frage kommen, wel- chem Volke, welcher Gegend des Alterthumes ſo unverzagte Gemuͤther entſproſſen waren. Erwaͤgen wir, daß unter den kunſtbegabten Griechen viele ſehr fruͤh, vielleicht ſchon aus Gruͤnden ihrer eigenen Philoſo- phie, der chriſtlichen Anſicht geneigt waren, ſo wird uns die *) S. Ammian uͤber die Verwaltung unter Valentinian und uͤber den Einbruch der Gothen in Thracien und in die angrenzen- den Provinzen. Dieſe Ereigniſſe waren indeß nur das Vorſpiel je- nes allgemeinen Verderbens, welches erſt im fuͤnften und ſechsten Jahrhundert eintrat. I. 12

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/195
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/195>, abgerufen am 01.05.2024.