Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

aus den Proportionen und Eintheilungen, welche nicht den
erwähnten Neuerungen, sondern dem spätrömischen Alterthume
entsprechen, theils aus den Deckenverzierungen selbst, welche
denen der ravennatischen Kirchen im Ganzen ähnlich sind,
doch, wie mir scheint, die gegenwärtig vorhandenen durch-
hin übertreffen.

Die Decke des Umganges besteht in seiner ganzen Länge
aus flachen, kuppelförmigen Gewölben, deren Verbindungen
und Uebergänge viel Eigenthümliches haben. In jeder dieser
sanft ausgewölbten Scheiben sind Geschichten des alten Testa-
ments in Figuren von mittelmäßiger Größe ausgeführt; sie
stehen auf weißem Grunde, wie die musivischen Verzierungen
des inneren Umganges der Kirche S. Costanza, außerhalb
Rom; ihre Beywerke sind untergeordnet, etwa wie in halber-
hobenen Arbeiten; innerhalb jedes Kreises findet keine Abson-
derung statt; sie sind endlich in kleineren Glasstiften, und
nicht ohne Zierlichkeit und verhältnißmäßiges Kunstgefühl aus-
geführt. Nehmen wir hinzu, daß in keiner dieser Darstellun-
gen einige Spur mittelalterlicher Trachten und Baulichkeiten
vorkommt, daß sie durchaus, bis in ihre äußersten Beywerke
herab, mit geringen Modificationen antik sind; daß diese Mo-
dificationen keine andere sind, als solche, welche vom vierten
bis achten Jahrhundert überall sich geltend machen, so dürfte
es nicht zu gewagt scheinen, wenn ich das Werk eben diesen
Zeiten beymesse, und vermuthe, daß solches aus der Schule
von Ravenna entsprossen sey, zu dessen Behörden das damals
schon nicht unbedeutende Venedig im nächsten Verbande stand.

Ich enthalte mich, dieses Hauptwerk unter den altchrist-
lichen Malereyen zu zergliedern; die Schönheiten der Anord-
nung und Auffassung, welche darüber reichlich verbreitet sind,

wer-

aus den Proportionen und Eintheilungen, welche nicht den
erwaͤhnten Neuerungen, ſondern dem ſpaͤtroͤmiſchen Alterthume
entſprechen, theils aus den Deckenverzierungen ſelbſt, welche
denen der ravennatiſchen Kirchen im Ganzen aͤhnlich ſind,
doch, wie mir ſcheint, die gegenwaͤrtig vorhandenen durch-
hin uͤbertreffen.

Die Decke des Umganges beſteht in ſeiner ganzen Laͤnge
aus flachen, kuppelfoͤrmigen Gewoͤlben, deren Verbindungen
und Uebergaͤnge viel Eigenthuͤmliches haben. In jeder dieſer
ſanft ausgewoͤlbten Scheiben ſind Geſchichten des alten Teſta-
ments in Figuren von mittelmaͤßiger Groͤße ausgefuͤhrt; ſie
ſtehen auf weißem Grunde, wie die muſiviſchen Verzierungen
des inneren Umganges der Kirche S. Coſtanza, außerhalb
Rom; ihre Beywerke ſind untergeordnet, etwa wie in halber-
hobenen Arbeiten; innerhalb jedes Kreiſes findet keine Abſon-
derung ſtatt; ſie ſind endlich in kleineren Glasſtiften, und
nicht ohne Zierlichkeit und verhaͤltnißmaͤßiges Kunſtgefuͤhl aus-
gefuͤhrt. Nehmen wir hinzu, daß in keiner dieſer Darſtellun-
gen einige Spur mittelalterlicher Trachten und Baulichkeiten
vorkommt, daß ſie durchaus, bis in ihre aͤußerſten Beywerke
herab, mit geringen Modificationen antik ſind; daß dieſe Mo-
dificationen keine andere ſind, als ſolche, welche vom vierten
bis achten Jahrhundert uͤberall ſich geltend machen, ſo duͤrfte
es nicht zu gewagt ſcheinen, wenn ich das Werk eben dieſen
Zeiten beymeſſe, und vermuthe, daß ſolches aus der Schule
von Ravenna entſproſſen ſey, zu deſſen Behoͤrden das damals
ſchon nicht unbedeutende Venedig im naͤchſten Verbande ſtand.

Ich enthalte mich, dieſes Hauptwerk unter den altchriſt-
lichen Malereyen zu zergliedern; die Schoͤnheiten der Anord-
nung und Auffaſſung, welche daruͤber reichlich verbreitet ſind,

wer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0194" n="176"/>
aus den Proportionen und Eintheilungen, welche nicht den<lb/>
erwa&#x0364;hnten Neuerungen, &#x017F;ondern dem &#x017F;pa&#x0364;tro&#x0364;mi&#x017F;chen Alterthume<lb/>
ent&#x017F;prechen, theils aus den Deckenverzierungen &#x017F;elb&#x017F;t, welche<lb/>
denen der ravennati&#x017F;chen Kirchen im Ganzen a&#x0364;hnlich &#x017F;ind,<lb/>
doch, wie mir &#x017F;cheint, die gegenwa&#x0364;rtig vorhandenen durch-<lb/>
hin u&#x0364;bertreffen.</p><lb/>
          <p>Die Decke des Umganges be&#x017F;teht in &#x017F;einer ganzen La&#x0364;nge<lb/>
aus flachen, kuppelfo&#x0364;rmigen Gewo&#x0364;lben, deren Verbindungen<lb/>
und Ueberga&#x0364;nge viel Eigenthu&#x0364;mliches haben. In jeder die&#x017F;er<lb/>
&#x017F;anft ausgewo&#x0364;lbten Scheiben &#x017F;ind Ge&#x017F;chichten des alten Te&#x017F;ta-<lb/>
ments in Figuren von mittelma&#x0364;ßiger Gro&#x0364;ße ausgefu&#x0364;hrt; &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;tehen auf weißem Grunde, wie die mu&#x017F;ivi&#x017F;chen Verzierungen<lb/>
des inneren Umganges der Kirche S. Co&#x017F;tanza, außerhalb<lb/><placeName>Rom</placeName>; ihre Beywerke &#x017F;ind untergeordnet, etwa wie in halber-<lb/>
hobenen Arbeiten; innerhalb jedes Krei&#x017F;es findet keine Ab&#x017F;on-<lb/>
derung &#x017F;tatt; &#x017F;ie &#x017F;ind endlich in kleineren Glas&#x017F;tiften, und<lb/>
nicht ohne Zierlichkeit und verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßiges Kun&#x017F;tgefu&#x0364;hl aus-<lb/>
gefu&#x0364;hrt. Nehmen wir hinzu, daß in keiner die&#x017F;er Dar&#x017F;tellun-<lb/>
gen einige Spur mittelalterlicher Trachten und Baulichkeiten<lb/>
vorkommt, daß &#x017F;ie durchaus, bis in ihre a&#x0364;ußer&#x017F;ten Beywerke<lb/>
herab, mit geringen Modificationen antik &#x017F;ind; daß die&#x017F;e Mo-<lb/>
dificationen keine andere &#x017F;ind, als &#x017F;olche, welche vom vierten<lb/>
bis achten Jahrhundert u&#x0364;berall &#x017F;ich geltend machen, &#x017F;o du&#x0364;rfte<lb/>
es nicht zu gewagt &#x017F;cheinen, wenn ich das Werk eben die&#x017F;en<lb/>
Zeiten beyme&#x017F;&#x017F;e, und vermuthe, daß &#x017F;olches aus der Schule<lb/>
von <placeName>Ravenna</placeName> ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey, zu de&#x017F;&#x017F;en Beho&#x0364;rden das damals<lb/>
&#x017F;chon nicht unbedeutende <placeName>Venedig</placeName> im na&#x0364;ch&#x017F;ten Verbande &#x017F;tand.</p><lb/>
          <p>Ich enthalte mich, die&#x017F;es Hauptwerk unter den altchri&#x017F;t-<lb/>
lichen Malereyen zu zergliedern; die Scho&#x0364;nheiten der Anord-<lb/>
nung und Auffa&#x017F;&#x017F;ung, welche daru&#x0364;ber reichlich verbreitet &#x017F;ind,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wer-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0194] aus den Proportionen und Eintheilungen, welche nicht den erwaͤhnten Neuerungen, ſondern dem ſpaͤtroͤmiſchen Alterthume entſprechen, theils aus den Deckenverzierungen ſelbſt, welche denen der ravennatiſchen Kirchen im Ganzen aͤhnlich ſind, doch, wie mir ſcheint, die gegenwaͤrtig vorhandenen durch- hin uͤbertreffen. Die Decke des Umganges beſteht in ſeiner ganzen Laͤnge aus flachen, kuppelfoͤrmigen Gewoͤlben, deren Verbindungen und Uebergaͤnge viel Eigenthuͤmliches haben. In jeder dieſer ſanft ausgewoͤlbten Scheiben ſind Geſchichten des alten Teſta- ments in Figuren von mittelmaͤßiger Groͤße ausgefuͤhrt; ſie ſtehen auf weißem Grunde, wie die muſiviſchen Verzierungen des inneren Umganges der Kirche S. Coſtanza, außerhalb Rom; ihre Beywerke ſind untergeordnet, etwa wie in halber- hobenen Arbeiten; innerhalb jedes Kreiſes findet keine Abſon- derung ſtatt; ſie ſind endlich in kleineren Glasſtiften, und nicht ohne Zierlichkeit und verhaͤltnißmaͤßiges Kunſtgefuͤhl aus- gefuͤhrt. Nehmen wir hinzu, daß in keiner dieſer Darſtellun- gen einige Spur mittelalterlicher Trachten und Baulichkeiten vorkommt, daß ſie durchaus, bis in ihre aͤußerſten Beywerke herab, mit geringen Modificationen antik ſind; daß dieſe Mo- dificationen keine andere ſind, als ſolche, welche vom vierten bis achten Jahrhundert uͤberall ſich geltend machen, ſo duͤrfte es nicht zu gewagt ſcheinen, wenn ich das Werk eben dieſen Zeiten beymeſſe, und vermuthe, daß ſolches aus der Schule von Ravenna entſproſſen ſey, zu deſſen Behoͤrden das damals ſchon nicht unbedeutende Venedig im naͤchſten Verbande ſtand. Ich enthalte mich, dieſes Hauptwerk unter den altchriſt- lichen Malereyen zu zergliedern; die Schoͤnheiten der Anord- nung und Auffaſſung, welche daruͤber reichlich verbreitet ſind, wer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/194
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/194>, abgerufen am 01.05.2024.