Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

am Schauen aufzusuchen, welche, da dieses Wohlgefallen of-
fenbar, theils ein rein sinnliches, theils ein gemischtes und
mehrdeutiges, theils wiederum ein rein sittlich-geistiges ist,
nothwendig sowohl verschiedene, als auch verschiedenartige
sind.

Wir bedürfen demnach, wie es vortrefflichen Geistern
längst eingeleuchtet, einer Abtheilung nicht innerhalb des
Schönen, dem wir nun einmal seine unübersehliche Mannig-
faltigkeit einräumen müssen, vielmehr innerhalb der allgemei-
nen Eigenschaft, welche wir Schönheit nennen. Dreyfach
theilte schon Baco *) die Schönheit ein, obwohl er, da sein
Antheil an Dingen der Kunst zu allgemein war, uns die Be-
gründung und nähere Entwickelung schuldig geblieben. Auch

*) Francis Bacon, Works etc. Lond. 1753. fo. Vol. III. Ser-
mones findeles XLI. de Pulchritudine. "In pulchritudine praefertur
venustas colori; et decorus ac gratiosus oris et corporis motus ipsi
venustati."
Bey diesem, gleich anderen derselben Aphorismen, wie
im ersten Aufsteigen hingeworfenen Gedenken läßt die Unbestimmt-
heit des Ausdrucks manchem Zweifel Raum. Der englische Ueber-
setzer überträgt, venustas, in favour, Reiz, und hält sich dabey
mehr an das Etymon des lateinischen Wortes, als an den muth-
maßlichen Sinn seines Originales. Denn es ist nicht denkbar, daß
Baco hier, den Reiz, der Farbe und der Anmuth entgegengesetzt
habe, welche mit jenem eng verschwistert sind; ich glaube daher,
daß er damit eben solches bezeichnen wollen, was durch formositas
unübertrefflich, gewiß in keiner Sprache gleichdeckend ausgedrückt
wird. Nach seiner ganzen Denkart verstand er aber Anmuth der
Bewegung sicherlich nicht einzig vom Liebreiz, oder vom bloß sinn-
lich Gefälligen, vielmehr vom Ethischen überhaupt. Farbe aber
dürfte an dieser Stelle die Veranlassungen eines rein sinnlichen
Wohlgefallens am Schauen vertreten, mithin dürften darin alle
Elemente der nachfolgenden Darlegung enthalten seyn.

am Schauen aufzuſuchen, welche, da dieſes Wohlgefallen of-
fenbar, theils ein rein ſinnliches, theils ein gemiſchtes und
mehrdeutiges, theils wiederum ein rein ſittlich-geiſtiges iſt,
nothwendig ſowohl verſchiedene, als auch verſchiedenartige
ſind.

Wir beduͤrfen demnach, wie es vortrefflichen Geiſtern
laͤngſt eingeleuchtet, einer Abtheilung nicht innerhalb des
Schoͤnen, dem wir nun einmal ſeine unuͤberſehliche Mannig-
faltigkeit einraͤumen muͤſſen, vielmehr innerhalb der allgemei-
nen Eigenſchaft, welche wir Schoͤnheit nennen. Dreyfach
theilte ſchon Baco *) die Schoͤnheit ein, obwohl er, da ſein
Antheil an Dingen der Kunſt zu allgemein war, uns die Be-
gruͤndung und naͤhere Entwickelung ſchuldig geblieben. Auch

*) Francis Bacon, Works etc. Lond. 1753. fo. Vol. III. Ser-
mones findeles XLI. de Pulchritudine. „In pulchritudine praefertur
venustas colori; et decorus ac gratiosus oris et corporis motus ipsi
venustati.“
Bey dieſem, gleich anderen derſelben Aphorismen, wie
im erſten Aufſteigen hingeworfenen Gedenken laͤßt die Unbeſtimmt-
heit des Ausdrucks manchem Zweifel Raum. Der engliſche Ueber-
ſetzer uͤbertraͤgt, venustas, in favour, Reiz, und haͤlt ſich dabey
mehr an das Etymon des lateiniſchen Wortes, als an den muth-
maßlichen Sinn ſeines Originales. Denn es iſt nicht denkbar, daß
Baco hier, den Reiz, der Farbe und der Anmuth entgegengeſetzt
habe, welche mit jenem eng verſchwiſtert ſind; ich glaube daher,
daß er damit eben ſolches bezeichnen wollen, was durch formositas
unuͤbertrefflich, gewiß in keiner Sprache gleichdeckend ausgedruͤckt
wird. Nach ſeiner ganzen Denkart verſtand er aber Anmuth der
Bewegung ſicherlich nicht einzig vom Liebreiz, oder vom bloß ſinn-
lich Gefaͤlligen, vielmehr vom Ethiſchen uͤberhaupt. Farbe aber
duͤrfte an dieſer Stelle die Veranlaſſungen eines rein ſinnlichen
Wohlgefallens am Schauen vertreten, mithin duͤrften darin alle
Elemente der nachfolgenden Darlegung enthalten ſeyn.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0155" n="137"/>
am Schauen aufzu&#x017F;uchen, welche, da die&#x017F;es Wohlgefallen of-<lb/>
fenbar, theils ein rein &#x017F;innliches, theils ein gemi&#x017F;chtes und<lb/>
mehrdeutiges, theils wiederum ein rein &#x017F;ittlich-gei&#x017F;tiges i&#x017F;t,<lb/>
nothwendig &#x017F;owohl ver&#x017F;chiedene, als auch ver&#x017F;chiedenartige<lb/>
&#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Wir bedu&#x0364;rfen demnach, wie es vortrefflichen Gei&#x017F;tern<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;t eingeleuchtet, einer Abtheilung nicht innerhalb des<lb/>
Scho&#x0364;nen, dem wir nun einmal &#x017F;eine unu&#x0364;ber&#x017F;ehliche Mannig-<lb/>
faltigkeit einra&#x0364;umen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, vielmehr innerhalb der allgemei-<lb/>
nen Eigen&#x017F;chaft, welche wir Scho&#x0364;nheit nennen. Dreyfach<lb/>
theilte &#x017F;chon <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118505696">Baco</persName></hi> <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118505696">Francis Bacon</persName>, Works etc. <placeName>Lond.</placeName> 1753. fo. Vol. III. Ser-<lb/>
mones findeles XLI. de Pulchritudine. &#x201E;In pulchritudine praefertur<lb/>
venustas colori; et decorus ac gratiosus oris et corporis motus ipsi<lb/>
venustati.&#x201C;</hi> Bey die&#x017F;em, gleich anderen der&#x017F;elben Aphorismen, wie<lb/>
im er&#x017F;ten Auf&#x017F;teigen hingeworfenen Gedenken la&#x0364;ßt die Unbe&#x017F;timmt-<lb/>
heit des Ausdrucks manchem Zweifel Raum. Der engli&#x017F;che Ueber-<lb/>
&#x017F;etzer u&#x0364;bertra&#x0364;gt, <hi rendition="#aq">venustas,</hi> in <hi rendition="#aq">favour,</hi> Reiz, und ha&#x0364;lt &#x017F;ich dabey<lb/>
mehr an das Etymon des lateini&#x017F;chen Wortes, als an den muth-<lb/>
maßlichen Sinn &#x017F;eines Originales. Denn es i&#x017F;t nicht denkbar, daß<lb/><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118505696">Baco</persName></hi> hier, den Reiz, der Farbe und der Anmuth entgegenge&#x017F;etzt<lb/>
habe, welche mit jenem eng ver&#x017F;chwi&#x017F;tert &#x017F;ind; ich glaube daher,<lb/>
daß er damit eben &#x017F;olches bezeichnen wollen, was durch <hi rendition="#aq">formositas</hi><lb/>
unu&#x0364;bertrefflich, gewiß in keiner Sprache <choice><sic>gleichdeutend</sic><corr>gleichdeckend</corr></choice> ausgedru&#x0364;ckt<lb/>
wird. Nach &#x017F;einer ganzen Denkart ver&#x017F;tand er aber Anmuth der<lb/>
Bewegung &#x017F;icherlich nicht einzig vom Liebreiz, oder vom bloß &#x017F;inn-<lb/>
lich Gefa&#x0364;lligen, vielmehr vom Ethi&#x017F;chen u&#x0364;berhaupt. Farbe aber<lb/>
du&#x0364;rfte an die&#x017F;er Stelle die Veranla&#x017F;&#x017F;ungen eines rein &#x017F;innlichen<lb/>
Wohlgefallens am Schauen vertreten, mithin du&#x0364;rften darin alle<lb/>
Elemente der nachfolgenden Darlegung enthalten &#x017F;eyn.</note> die Scho&#x0364;nheit ein, obwohl er, da &#x017F;ein<lb/>
Antheil an Dingen der Kun&#x017F;t zu allgemein war, uns die Be-<lb/>
gru&#x0364;ndung und na&#x0364;here Entwickelung &#x017F;chuldig geblieben. Auch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0155] am Schauen aufzuſuchen, welche, da dieſes Wohlgefallen of- fenbar, theils ein rein ſinnliches, theils ein gemiſchtes und mehrdeutiges, theils wiederum ein rein ſittlich-geiſtiges iſt, nothwendig ſowohl verſchiedene, als auch verſchiedenartige ſind. Wir beduͤrfen demnach, wie es vortrefflichen Geiſtern laͤngſt eingeleuchtet, einer Abtheilung nicht innerhalb des Schoͤnen, dem wir nun einmal ſeine unuͤberſehliche Mannig- faltigkeit einraͤumen muͤſſen, vielmehr innerhalb der allgemei- nen Eigenſchaft, welche wir Schoͤnheit nennen. Dreyfach theilte ſchon Baco *) die Schoͤnheit ein, obwohl er, da ſein Antheil an Dingen der Kunſt zu allgemein war, uns die Be- gruͤndung und naͤhere Entwickelung ſchuldig geblieben. Auch *) Francis Bacon, Works etc. Lond. 1753. fo. Vol. III. Ser- mones findeles XLI. de Pulchritudine. „In pulchritudine praefertur venustas colori; et decorus ac gratiosus oris et corporis motus ipsi venustati.“ Bey dieſem, gleich anderen derſelben Aphorismen, wie im erſten Aufſteigen hingeworfenen Gedenken laͤßt die Unbeſtimmt- heit des Ausdrucks manchem Zweifel Raum. Der engliſche Ueber- ſetzer uͤbertraͤgt, venustas, in favour, Reiz, und haͤlt ſich dabey mehr an das Etymon des lateiniſchen Wortes, als an den muth- maßlichen Sinn ſeines Originales. Denn es iſt nicht denkbar, daß Baco hier, den Reiz, der Farbe und der Anmuth entgegengeſetzt habe, welche mit jenem eng verſchwiſtert ſind; ich glaube daher, daß er damit eben ſolches bezeichnen wollen, was durch formositas unuͤbertrefflich, gewiß in keiner Sprache gleichdeckend ausgedruͤckt wird. Nach ſeiner ganzen Denkart verſtand er aber Anmuth der Bewegung ſicherlich nicht einzig vom Liebreiz, oder vom bloß ſinn- lich Gefaͤlligen, vielmehr vom Ethiſchen uͤberhaupt. Farbe aber duͤrfte an dieſer Stelle die Veranlaſſungen eines rein ſinnlichen Wohlgefallens am Schauen vertreten, mithin duͤrften darin alle Elemente der nachfolgenden Darlegung enthalten ſeyn.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/155
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/155>, abgerufen am 01.05.2024.