Schönheit zu beleuchten versucht, ist die Erregbarkeit und Em- pfänglichkeit der Menschen so verschieden, daß ein unbegrenz- bares Mancherley von Dingen dem gemeinen Sprachgebrauche schön heißt.
Demnach dürfte es uns zur näheren Begrenzung unseres Schönheitsbegriffes behülflich seyn, wenn wir uns vorher über die Menschengattung vereinbarten, deren Schönheitssinn, oder Schönheitsurtheil bey unserer Untersuchung einzig in Frage kommen soll. Dem Griechen freylich würde es seltsam genug scheinen, wenn Jemand über Solches, was ihm schön hieß, das Urtheil von Barbaren hätte einholen wollen; in den neue- ren, weltbürgerlichen Zeiten nahm indeß sogar ein Winckel- mann*) auf die Empfindungen von Menschen Bedacht, welche in dieser Beziehung nicht bloß persönlich, vielmehr auch der Gattung nach, und wahrscheinlich unheilbar roh sind. Um nun nicht sogleich und von vorn herein durch eine ähnliche Betrachtung abgelenkt zu werden, wollen wir lieber den Alten folgen und uns dahin entscheiden, daß nur die Empfindungen eines gesunden Gesichtes, nur die Gefühle und Urtheile von sittlich edlen und geistig fähigen Menschen bey Untersuchung der Schönheit uns zur Richtschnur dienen können.
Doch selbst innerhalb dieser engeren Grenze würden wir schwerlich der Zersplitterung entgehen, wenn wir eben nur an vereinzelten schönen Dingen erproben wollten, welchen Ein- druck sie voraussetzlich auf empfängliche und begabte Menschen bewirken. Vom Eindruck des einzelnen Schönen werden wir demnach absehen müssen, um allgemeinere, durchwaltende Ur- sachen, Veranlassungen, oder Beweggründe des Wohlgefallens
*) Kunstgeschichte Buch IV.
Schoͤnheit zu beleuchten verſucht, iſt die Erregbarkeit und Em- pfaͤnglichkeit der Menſchen ſo verſchieden, daß ein unbegrenz- bares Mancherley von Dingen dem gemeinen Sprachgebrauche ſchoͤn heißt.
Demnach duͤrfte es uns zur naͤheren Begrenzung unſeres Schoͤnheitsbegriffes behuͤlflich ſeyn, wenn wir uns vorher uͤber die Menſchengattung vereinbarten, deren Schoͤnheitsſinn, oder Schoͤnheitsurtheil bey unſerer Unterſuchung einzig in Frage kommen ſoll. Dem Griechen freylich wuͤrde es ſeltſam genug ſcheinen, wenn Jemand uͤber Solches, was ihm ſchoͤn hieß, das Urtheil von Barbaren haͤtte einholen wollen; in den neue- ren, weltbuͤrgerlichen Zeiten nahm indeß ſogar ein Winckel- mann*) auf die Empfindungen von Menſchen Bedacht, welche in dieſer Beziehung nicht bloß perſoͤnlich, vielmehr auch der Gattung nach, und wahrſcheinlich unheilbar roh ſind. Um nun nicht ſogleich und von vorn herein durch eine aͤhnliche Betrachtung abgelenkt zu werden, wollen wir lieber den Alten folgen und uns dahin entſcheiden, daß nur die Empfindungen eines geſunden Geſichtes, nur die Gefuͤhle und Urtheile von ſittlich edlen und geiſtig faͤhigen Menſchen bey Unterſuchung der Schoͤnheit uns zur Richtſchnur dienen koͤnnen.
Doch ſelbſt innerhalb dieſer engeren Grenze wuͤrden wir ſchwerlich der Zerſplitterung entgehen, wenn wir eben nur an vereinzelten ſchoͤnen Dingen erproben wollten, welchen Ein- druck ſie vorausſetzlich auf empfaͤngliche und begabte Menſchen bewirken. Vom Eindruck des einzelnen Schoͤnen werden wir demnach abſehen muͤſſen, um allgemeinere, durchwaltende Ur- ſachen, Veranlaſſungen, oder Beweggruͤnde des Wohlgefallens
*) Kunſtgeſchichte Buch IV.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0154"n="136"/>
Schoͤnheit zu beleuchten verſucht, iſt die Erregbarkeit und Em-<lb/>
pfaͤnglichkeit der Menſchen ſo verſchieden, daß ein unbegrenz-<lb/>
bares Mancherley von Dingen dem gemeinen Sprachgebrauche<lb/>ſchoͤn heißt.</p><lb/><p>Demnach duͤrfte es uns zur naͤheren Begrenzung unſeres<lb/>
Schoͤnheitsbegriffes behuͤlflich ſeyn, wenn wir uns vorher uͤber<lb/>
die Menſchengattung vereinbarten, deren Schoͤnheitsſinn, oder<lb/>
Schoͤnheitsurtheil bey unſerer Unterſuchung einzig in Frage<lb/>
kommen ſoll. Dem Griechen freylich wuͤrde es ſeltſam genug<lb/>ſcheinen, wenn Jemand uͤber Solches, was ihm ſchoͤn hieß,<lb/>
das Urtheil von Barbaren haͤtte einholen wollen; in den neue-<lb/>
ren, weltbuͤrgerlichen Zeiten nahm indeß ſogar ein <hirendition="#g"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118633600">Winckel-<lb/>
mann</persName></hi><noteplace="foot"n="*)">Kunſtgeſchichte Buch <hirendition="#aq">IV.</hi></note> auf die Empfindungen von Menſchen Bedacht, welche<lb/>
in dieſer Beziehung nicht bloß perſoͤnlich, vielmehr auch der<lb/>
Gattung nach, und wahrſcheinlich unheilbar roh ſind. Um<lb/>
nun nicht ſogleich und von vorn herein durch eine aͤhnliche<lb/>
Betrachtung abgelenkt zu werden, wollen wir lieber den Alten<lb/>
folgen und uns dahin entſcheiden, daß nur die Empfindungen<lb/>
eines geſunden Geſichtes, nur die Gefuͤhle und Urtheile von<lb/>ſittlich edlen und geiſtig faͤhigen Menſchen bey Unterſuchung<lb/>
der Schoͤnheit uns zur Richtſchnur dienen koͤnnen.</p><lb/><p>Doch ſelbſt innerhalb dieſer engeren Grenze wuͤrden wir<lb/>ſchwerlich der Zerſplitterung entgehen, wenn wir eben nur an<lb/>
vereinzelten ſchoͤnen Dingen erproben wollten, welchen Ein-<lb/>
druck ſie vorausſetzlich auf empfaͤngliche und begabte Menſchen<lb/>
bewirken. Vom Eindruck des einzelnen Schoͤnen werden wir<lb/>
demnach abſehen muͤſſen, um allgemeinere, durchwaltende Ur-<lb/>ſachen, Veranlaſſungen, oder Beweggruͤnde des Wohlgefallens<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[136/0154]
Schoͤnheit zu beleuchten verſucht, iſt die Erregbarkeit und Em-
pfaͤnglichkeit der Menſchen ſo verſchieden, daß ein unbegrenz-
bares Mancherley von Dingen dem gemeinen Sprachgebrauche
ſchoͤn heißt.
Demnach duͤrfte es uns zur naͤheren Begrenzung unſeres
Schoͤnheitsbegriffes behuͤlflich ſeyn, wenn wir uns vorher uͤber
die Menſchengattung vereinbarten, deren Schoͤnheitsſinn, oder
Schoͤnheitsurtheil bey unſerer Unterſuchung einzig in Frage
kommen ſoll. Dem Griechen freylich wuͤrde es ſeltſam genug
ſcheinen, wenn Jemand uͤber Solches, was ihm ſchoͤn hieß,
das Urtheil von Barbaren haͤtte einholen wollen; in den neue-
ren, weltbuͤrgerlichen Zeiten nahm indeß ſogar ein Winckel-
mann *) auf die Empfindungen von Menſchen Bedacht, welche
in dieſer Beziehung nicht bloß perſoͤnlich, vielmehr auch der
Gattung nach, und wahrſcheinlich unheilbar roh ſind. Um
nun nicht ſogleich und von vorn herein durch eine aͤhnliche
Betrachtung abgelenkt zu werden, wollen wir lieber den Alten
folgen und uns dahin entſcheiden, daß nur die Empfindungen
eines geſunden Geſichtes, nur die Gefuͤhle und Urtheile von
ſittlich edlen und geiſtig faͤhigen Menſchen bey Unterſuchung
der Schoͤnheit uns zur Richtſchnur dienen koͤnnen.
Doch ſelbſt innerhalb dieſer engeren Grenze wuͤrden wir
ſchwerlich der Zerſplitterung entgehen, wenn wir eben nur an
vereinzelten ſchoͤnen Dingen erproben wollten, welchen Ein-
druck ſie vorausſetzlich auf empfaͤngliche und begabte Menſchen
bewirken. Vom Eindruck des einzelnen Schoͤnen werden wir
demnach abſehen muͤſſen, um allgemeinere, durchwaltende Ur-
ſachen, Veranlaſſungen, oder Beweggruͤnde des Wohlgefallens
*) Kunſtgeſchichte Buch IV.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/154>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.