geltend machen, hie und da ein ächtes, nur zufällig nicht nach Außen entwickeltes Kunsttalent sich hervordrängen wollen; würde aber das ächte Kunsttalent nicht irgendwo durch ein eigenthümliches Wollen sich ankündigen? Würde es, gleich unseren vorzeichnenden Kunstweisen, immer nur irgend ein schon Geleistetes bald der antiken, bald der modernen Kunst vor Augen haben? Und gewiß dürfte es unter allen Umstän- den den inneren Forderungen der Theorie ungleich angemesse- ner seyn, wenn man minder zerstreut durch das fruchtlose Ge- schäft der Auswahl und Werthbestimmung möglicher Gegen- stände der Kunst, den allgemeinen Begriff des Gegenstandes, und dessen Verhältniß zur Kunst und zum Künstler fester zu stellen versuchte, als, so weit meine Kunde reicht, in moder- nen Kunstlehren geschehen ist.
Auffassung und Gegenstand (Subjectives und Objecti- ves) bezeichnet an sich selbst ein bloßes Verhältniß von Din- gen, welche, wie es am Tage liegt, ihre gegenseitige Stellung ins Unendliche verändern. Demnach kann in der Kunst auch die darstellende Form, vorübergehend sogar der grobe Stoff, aus welchem diese Form gestaltet wird, Gegenstand der Auf- merksamkeit und des Nachdenkens seyn, mithin, wenn wir nur nicht versäumen, das Vorübergehende dieses Verhältnisses be- merklich zu machen, auch Gegenstand heißen. Doch, eben wie in den Werken der Redekünste nicht die einzelnen Worte und Perioden, nicht die einzelnen das Ganze herbeiführenden Ein- leitungen und Ausführungen, Beyspiele und Einschaltungen, sondern eben nur das Gesammtergebniß, der Hauptzweck jeder Schrift, ihr Gegenstand genannt wird; so werden wir auch an Kunstwerken, weder die einzelnen Gestalten, noch ihre Theile den Gegenstand nennen dürfen, ohne uns selbst zu verwirren,
geltend machen, hie und da ein aͤchtes, nur zufaͤllig nicht nach Außen entwickeltes Kunſttalent ſich hervordraͤngen wollen; wuͤrde aber das aͤchte Kunſttalent nicht irgendwo durch ein eigenthuͤmliches Wollen ſich ankuͤndigen? Wuͤrde es, gleich unſeren vorzeichnenden Kunſtweiſen, immer nur irgend ein ſchon Geleiſtetes bald der antiken, bald der modernen Kunſt vor Augen haben? Und gewiß duͤrfte es unter allen Umſtaͤn- den den inneren Forderungen der Theorie ungleich angemeſſe- ner ſeyn, wenn man minder zerſtreut durch das fruchtloſe Ge- ſchaͤft der Auswahl und Werthbeſtimmung moͤglicher Gegen- ſtaͤnde der Kunſt, den allgemeinen Begriff des Gegenſtandes, und deſſen Verhaͤltniß zur Kunſt und zum Kuͤnſtler feſter zu ſtellen verſuchte, als, ſo weit meine Kunde reicht, in moder- nen Kunſtlehren geſchehen iſt.
Auffaſſung und Gegenſtand (Subjectives und Objecti- ves) bezeichnet an ſich ſelbſt ein bloßes Verhaͤltniß von Din- gen, welche, wie es am Tage liegt, ihre gegenſeitige Stellung ins Unendliche veraͤndern. Demnach kann in der Kunſt auch die darſtellende Form, voruͤbergehend ſogar der grobe Stoff, aus welchem dieſe Form geſtaltet wird, Gegenſtand der Auf- merkſamkeit und des Nachdenkens ſeyn, mithin, wenn wir nur nicht verſaͤumen, das Voruͤbergehende dieſes Verhaͤltniſſes be- merklich zu machen, auch Gegenſtand heißen. Doch, eben wie in den Werken der Redekuͤnſte nicht die einzelnen Worte und Perioden, nicht die einzelnen das Ganze herbeifuͤhrenden Ein- leitungen und Ausfuͤhrungen, Beyſpiele und Einſchaltungen, ſondern eben nur das Geſammtergebniß, der Hauptzweck jeder Schrift, ihr Gegenſtand genannt wird; ſo werden wir auch an Kunſtwerken, weder die einzelnen Geſtalten, noch ihre Theile den Gegenſtand nennen duͤrfen, ohne uns ſelbſt zu verwirren,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0145"n="127"/>
geltend machen, hie und da ein aͤchtes, nur zufaͤllig nicht nach<lb/>
Außen entwickeltes Kunſttalent ſich hervordraͤngen wollen;<lb/>
wuͤrde aber das aͤchte Kunſttalent nicht irgendwo durch ein<lb/>
eigenthuͤmliches Wollen ſich ankuͤndigen? Wuͤrde es, gleich<lb/>
unſeren vorzeichnenden Kunſtweiſen, immer nur irgend ein<lb/>ſchon Geleiſtetes bald der antiken, bald der modernen Kunſt<lb/>
vor Augen haben? Und gewiß duͤrfte es unter allen Umſtaͤn-<lb/>
den den inneren Forderungen der Theorie ungleich angemeſſe-<lb/>
ner ſeyn, wenn man minder zerſtreut durch das fruchtloſe Ge-<lb/>ſchaͤft der Auswahl und Werthbeſtimmung moͤglicher Gegen-<lb/>ſtaͤnde der Kunſt, den allgemeinen Begriff des Gegenſtandes,<lb/>
und deſſen Verhaͤltniß zur Kunſt und zum Kuͤnſtler feſter zu<lb/>ſtellen verſuchte, als, ſo weit meine Kunde reicht, in moder-<lb/>
nen Kunſtlehren geſchehen iſt.</p><lb/><p>Auffaſſung und Gegenſtand (Subjectives und Objecti-<lb/>
ves) bezeichnet an ſich ſelbſt ein bloßes Verhaͤltniß von Din-<lb/>
gen, welche, wie es am Tage liegt, ihre gegenſeitige Stellung<lb/>
ins Unendliche veraͤndern. Demnach kann in der Kunſt auch<lb/>
die darſtellende Form, voruͤbergehend ſogar der grobe Stoff,<lb/>
aus welchem dieſe Form geſtaltet wird, Gegenſtand der Auf-<lb/>
merkſamkeit und des Nachdenkens ſeyn, mithin, wenn wir nur<lb/>
nicht verſaͤumen, das Voruͤbergehende dieſes Verhaͤltniſſes be-<lb/>
merklich zu machen, auch Gegenſtand heißen. Doch, eben wie<lb/>
in den Werken der Redekuͤnſte nicht die einzelnen Worte und<lb/>
Perioden, nicht die einzelnen das Ganze herbeifuͤhrenden Ein-<lb/>
leitungen und Ausfuͤhrungen, Beyſpiele und Einſchaltungen,<lb/>ſondern eben nur das Geſammtergebniß, der Hauptzweck jeder<lb/>
Schrift, ihr Gegenſtand genannt wird; ſo werden wir auch<lb/>
an Kunſtwerken, weder die einzelnen Geſtalten, noch ihre Theile<lb/>
den Gegenſtand nennen duͤrfen, ohne uns ſelbſt zu verwirren,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[127/0145]
geltend machen, hie und da ein aͤchtes, nur zufaͤllig nicht nach
Außen entwickeltes Kunſttalent ſich hervordraͤngen wollen;
wuͤrde aber das aͤchte Kunſttalent nicht irgendwo durch ein
eigenthuͤmliches Wollen ſich ankuͤndigen? Wuͤrde es, gleich
unſeren vorzeichnenden Kunſtweiſen, immer nur irgend ein
ſchon Geleiſtetes bald der antiken, bald der modernen Kunſt
vor Augen haben? Und gewiß duͤrfte es unter allen Umſtaͤn-
den den inneren Forderungen der Theorie ungleich angemeſſe-
ner ſeyn, wenn man minder zerſtreut durch das fruchtloſe Ge-
ſchaͤft der Auswahl und Werthbeſtimmung moͤglicher Gegen-
ſtaͤnde der Kunſt, den allgemeinen Begriff des Gegenſtandes,
und deſſen Verhaͤltniß zur Kunſt und zum Kuͤnſtler feſter zu
ſtellen verſuchte, als, ſo weit meine Kunde reicht, in moder-
nen Kunſtlehren geſchehen iſt.
Auffaſſung und Gegenſtand (Subjectives und Objecti-
ves) bezeichnet an ſich ſelbſt ein bloßes Verhaͤltniß von Din-
gen, welche, wie es am Tage liegt, ihre gegenſeitige Stellung
ins Unendliche veraͤndern. Demnach kann in der Kunſt auch
die darſtellende Form, voruͤbergehend ſogar der grobe Stoff,
aus welchem dieſe Form geſtaltet wird, Gegenſtand der Auf-
merkſamkeit und des Nachdenkens ſeyn, mithin, wenn wir nur
nicht verſaͤumen, das Voruͤbergehende dieſes Verhaͤltniſſes be-
merklich zu machen, auch Gegenſtand heißen. Doch, eben wie
in den Werken der Redekuͤnſte nicht die einzelnen Worte und
Perioden, nicht die einzelnen das Ganze herbeifuͤhrenden Ein-
leitungen und Ausfuͤhrungen, Beyſpiele und Einſchaltungen,
ſondern eben nur das Geſammtergebniß, der Hauptzweck jeder
Schrift, ihr Gegenſtand genannt wird; ſo werden wir auch
an Kunſtwerken, weder die einzelnen Geſtalten, noch ihre Theile
den Gegenſtand nennen duͤrfen, ohne uns ſelbſt zu verwirren,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/145>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.