nehmlich nur das Werk der Kunst seyn können, da diese ein- leuchtend reicher ausgerüstet ist, als die Sprache, wenn es gilt, Reinheit des Willens und innere Heiligung darzustellen, oder auch dessen Gegensatz, das entschieden Böse, oder die Kämpfe und Uebergänge, durch welche Böses oder Gutes im menschlichen Daseyn Macht gewinnt. Und hierin eben den höchsten Zweck der Kunst zu setzen, streitet sicher eben so we- nig gegen die allgemeinen Ansichten der besten Alten, als, wie ich schon angedeutet habe, gegen die Erfahrungen der alten, wie der neueren Kunstgeschichte. Wie Vieles indeß sich die- sem höchsten Kunstzwecke an- und unterordnen lasse, ergiebt sich auf den ersten Blick. Das rein sinnliche Ergötzen am Schauen, der mittelbar sinnliche Reiz durch Sichtbares ange- regter Vorstellungen, die Laune und Phantasie, das Gefühl und der Verstand, haben sämmtlich Ansprüche auf Befriedi- gung; und wer hätte nicht längst empfunden, daß die Gestalt und das Sichtbare überhaupt bald auf diese, bald auf jene Seite der allgemeinen Empfänglichkeit einwirkt, und während es die eine minder befriedigt, die andere erfreut und hinreißt. Also wird es bey so mannichfacher Beziehung der Gestalt un- möglich seyn, genau im Voraus zu bestimmen, was Alles fä- hig sey, durch seine Gestalt, oder durch Umstände seiner Er- scheinung den Sinn befriedigend anzuregen.
Indeß pflegen moderne Kunstgelehrte, von der Lebhaftig- keit ihres Antheils hingerissen, oftmals, wie unbewußt, den Standpunkt zu verwechseln und, ohne selbst zum Malen und Bilden berufen und vorbereitet zu seyn, doch dem Genius vor- greifen, fühlen, sehen, ihm vorzeichnen zu wollen, was ihn durchaus begeistern müsse, was er einzig darzustellen habe. Freilich dürfte in dem Feuer, mit welchem sie ihre Wünsche
nehmlich nur das Werk der Kunſt ſeyn koͤnnen, da dieſe ein- leuchtend reicher ausgeruͤſtet iſt, als die Sprache, wenn es gilt, Reinheit des Willens und innere Heiligung darzuſtellen, oder auch deſſen Gegenſatz, das entſchieden Boͤſe, oder die Kaͤmpfe und Uebergaͤnge, durch welche Boͤſes oder Gutes im menſchlichen Daſeyn Macht gewinnt. Und hierin eben den hoͤchſten Zweck der Kunſt zu ſetzen, ſtreitet ſicher eben ſo we- nig gegen die allgemeinen Anſichten der beſten Alten, als, wie ich ſchon angedeutet habe, gegen die Erfahrungen der alten, wie der neueren Kunſtgeſchichte. Wie Vieles indeß ſich die- ſem hoͤchſten Kunſtzwecke an- und unterordnen laſſe, ergiebt ſich auf den erſten Blick. Das rein ſinnliche Ergoͤtzen am Schauen, der mittelbar ſinnliche Reiz durch Sichtbares ange- regter Vorſtellungen, die Laune und Phantaſie, das Gefuͤhl und der Verſtand, haben ſaͤmmtlich Anſpruͤche auf Befriedi- gung; und wer haͤtte nicht laͤngſt empfunden, daß die Geſtalt und das Sichtbare uͤberhaupt bald auf dieſe, bald auf jene Seite der allgemeinen Empfaͤnglichkeit einwirkt, und waͤhrend es die eine minder befriedigt, die andere erfreut und hinreißt. Alſo wird es bey ſo mannichfacher Beziehung der Geſtalt un- moͤglich ſeyn, genau im Voraus zu beſtimmen, was Alles faͤ- hig ſey, durch ſeine Geſtalt, oder durch Umſtaͤnde ſeiner Er- ſcheinung den Sinn befriedigend anzuregen.
Indeß pflegen moderne Kunſtgelehrte, von der Lebhaftig- keit ihres Antheils hingeriſſen, oftmals, wie unbewußt, den Standpunkt zu verwechſeln und, ohne ſelbſt zum Malen und Bilden berufen und vorbereitet zu ſeyn, doch dem Genius vor- greifen, fuͤhlen, ſehen, ihm vorzeichnen zu wollen, was ihn durchaus begeiſtern muͤſſe, was er einzig darzuſtellen habe. Freilich duͤrfte in dem Feuer, mit welchem ſie ihre Wuͤnſche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0144"n="126"/>
nehmlich nur das Werk der Kunſt ſeyn koͤnnen, da dieſe ein-<lb/>
leuchtend reicher ausgeruͤſtet iſt, als die Sprache, wenn es<lb/>
gilt, Reinheit des Willens und innere Heiligung darzuſtellen,<lb/>
oder auch deſſen Gegenſatz, das entſchieden Boͤſe, oder die<lb/>
Kaͤmpfe und Uebergaͤnge, durch welche Boͤſes oder Gutes im<lb/>
menſchlichen Daſeyn Macht gewinnt. Und hierin eben den<lb/>
hoͤchſten Zweck der Kunſt zu ſetzen, ſtreitet ſicher eben ſo we-<lb/>
nig gegen die allgemeinen Anſichten der beſten Alten, als, wie<lb/>
ich ſchon angedeutet habe, gegen die Erfahrungen der alten,<lb/>
wie der neueren Kunſtgeſchichte. Wie Vieles indeß ſich die-<lb/>ſem hoͤchſten Kunſtzwecke an- und unterordnen laſſe, ergiebt<lb/>ſich auf den erſten Blick. Das rein ſinnliche Ergoͤtzen am<lb/>
Schauen, der mittelbar ſinnliche Reiz durch Sichtbares ange-<lb/>
regter Vorſtellungen, die Laune und Phantaſie, das Gefuͤhl<lb/>
und der Verſtand, haben ſaͤmmtlich Anſpruͤche auf Befriedi-<lb/>
gung; und wer haͤtte nicht laͤngſt empfunden, daß die Geſtalt<lb/>
und das Sichtbare uͤberhaupt bald auf dieſe, bald auf jene<lb/>
Seite der allgemeinen Empfaͤnglichkeit einwirkt, und waͤhrend<lb/>
es die eine minder befriedigt, die andere erfreut und hinreißt.<lb/>
Alſo wird es bey ſo mannichfacher Beziehung der Geſtalt un-<lb/>
moͤglich ſeyn, genau im Voraus zu beſtimmen, was Alles faͤ-<lb/>
hig ſey, durch ſeine Geſtalt, oder durch Umſtaͤnde ſeiner Er-<lb/>ſcheinung den Sinn befriedigend anzuregen.</p><lb/><p>Indeß pflegen moderne Kunſtgelehrte, von der Lebhaftig-<lb/>
keit ihres Antheils hingeriſſen, oftmals, wie unbewußt, den<lb/>
Standpunkt zu verwechſeln und, ohne ſelbſt zum Malen und<lb/>
Bilden berufen und vorbereitet zu ſeyn, doch dem Genius vor-<lb/>
greifen, fuͤhlen, ſehen, ihm vorzeichnen zu wollen, was ihn<lb/>
durchaus begeiſtern muͤſſe, was er einzig darzuſtellen habe.<lb/>
Freilich duͤrfte in dem Feuer, mit welchem ſie ihre Wuͤnſche<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[126/0144]
nehmlich nur das Werk der Kunſt ſeyn koͤnnen, da dieſe ein-
leuchtend reicher ausgeruͤſtet iſt, als die Sprache, wenn es
gilt, Reinheit des Willens und innere Heiligung darzuſtellen,
oder auch deſſen Gegenſatz, das entſchieden Boͤſe, oder die
Kaͤmpfe und Uebergaͤnge, durch welche Boͤſes oder Gutes im
menſchlichen Daſeyn Macht gewinnt. Und hierin eben den
hoͤchſten Zweck der Kunſt zu ſetzen, ſtreitet ſicher eben ſo we-
nig gegen die allgemeinen Anſichten der beſten Alten, als, wie
ich ſchon angedeutet habe, gegen die Erfahrungen der alten,
wie der neueren Kunſtgeſchichte. Wie Vieles indeß ſich die-
ſem hoͤchſten Kunſtzwecke an- und unterordnen laſſe, ergiebt
ſich auf den erſten Blick. Das rein ſinnliche Ergoͤtzen am
Schauen, der mittelbar ſinnliche Reiz durch Sichtbares ange-
regter Vorſtellungen, die Laune und Phantaſie, das Gefuͤhl
und der Verſtand, haben ſaͤmmtlich Anſpruͤche auf Befriedi-
gung; und wer haͤtte nicht laͤngſt empfunden, daß die Geſtalt
und das Sichtbare uͤberhaupt bald auf dieſe, bald auf jene
Seite der allgemeinen Empfaͤnglichkeit einwirkt, und waͤhrend
es die eine minder befriedigt, die andere erfreut und hinreißt.
Alſo wird es bey ſo mannichfacher Beziehung der Geſtalt un-
moͤglich ſeyn, genau im Voraus zu beſtimmen, was Alles faͤ-
hig ſey, durch ſeine Geſtalt, oder durch Umſtaͤnde ſeiner Er-
ſcheinung den Sinn befriedigend anzuregen.
Indeß pflegen moderne Kunſtgelehrte, von der Lebhaftig-
keit ihres Antheils hingeriſſen, oftmals, wie unbewußt, den
Standpunkt zu verwechſeln und, ohne ſelbſt zum Malen und
Bilden berufen und vorbereitet zu ſeyn, doch dem Genius vor-
greifen, fuͤhlen, ſehen, ihm vorzeichnen zu wollen, was ihn
durchaus begeiſtern muͤſſe, was er einzig darzuſtellen habe.
Freilich duͤrfte in dem Feuer, mit welchem ſie ihre Wuͤnſche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/144>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.