Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.sammten Leben des Volkes an den Tag zu legen. Wie ganz könnten, weil bekanntlich in der Bildnerey die täuschendste Nach-
ahmung, oder Nachbildung des bloß Formellen statt findet. Da- hingegen scheint es, daß der Aufdruck des Geistes einzelner Künst- ler und ganzer Genossenschaften nimmer irre leiten könne, mithin bey historischen, wie bey ästhetischen Forschungen stets das sicherste Kennzeichen abgeben müsse. ſammten Leben des Volkes an den Tag zu legen. Wie ganz koͤnnten, weil bekanntlich in der Bildnerey die taͤuſchendſte Nach-
ahmung, oder Nachbildung des bloß Formellen ſtatt findet. Da- hingegen ſcheint es, daß der Aufdruck des Geiſtes einzelner Kuͤnſt- ler und ganzer Genoſſenſchaften nimmer irre leiten koͤnne, mithin bey hiſtoriſchen, wie bey aͤſthetiſchen Forſchungen ſtets das ſicherſte Kennzeichen abgeben muͤſſe. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0129" n="111"/> ſammten Leben des Volkes an den Tag zu legen. Wie ganz<lb/> anders mußte ſich die Kunſt ſchon unter den macedoniſchen<lb/> Herrſchern geſtalten. Gewiß trug ſie den Aufdruck jener phan-<lb/> taſtiſchen Trunkenheit des Sieges und der Herrſchermacht, jenes<lb/> Schwelgens in Ruhm und Genuß, des Erbtheils, welches<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118501828">Alexander</persName> ſeinen Nachfolgern zuruͤckgelaſſen. Deutet doch<lb/> Alles, was wir uͤber die Kunſt des macedoniſchen Zeitalters<lb/> wiſſen, auf Pracht und Glanz; und im Geleite der Muͤnzen<lb/> duͤrften unter den Truͤmmern <placeName>Roms</placeName> noch immer Beyſpiele<lb/> dieſer Kunſtrichtung (Ueberreſte der Beute des macedoniſchen<lb/> Krieges) aufzufinden ſeyn, wenn kuͤnftig einmal, wie Unbe-<lb/> fangenheit fuͤr das Kennzeichen aͤchter altgriechiſcher Kunſt, ſo<lb/> anſpruchvoll Maͤchtiges fuͤr das Merkmal griechiſch-macedo-<lb/> niſcher gelten wird. — In <placeName>Rom</placeName> aber, wo das Beduͤrfniß zu<lb/> herrſchen aus dem Geiſte des Ordnens und buͤrgerlichen Ge-<lb/> ſtaltens hervorging; wo von den aͤlteſten Zeiten, bis auf ſpaͤte<lb/> Caͤſarn das Gemeinweſen ſtets mit einer wunderbaren Feyer<lb/> und Ruhe aufgetreten, verherrlichte die Kunſt die Wuͤrde des<lb/> Staates, die Bedeutung des perſoͤnlichen, oder politiſchen Cha-<lb/> rakters. Obwohl hoͤchſt ungriechiſch, ſind die Bildnereyen am<lb/> Bogen des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118622951">Titus</persName>, vom Forum <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118623567">Trajans</persName>, mit vielem Anderen<lb/> bewundernswerth, ja, weil ſie ſo ganz von dem Leben durch-<lb/> drungen ſind, aus welchem ſie hervorgegangen, auch wahr-<lb/> haft ergreifend.</p><lb/> <p> <note xml:id="fn16b" prev="#fn16a" place="foot" n="*)">koͤnnten, weil bekanntlich in der Bildnerey die taͤuſchendſte Nach-<lb/> ahmung, oder Nachbildung des bloß Formellen ſtatt findet. Da-<lb/> hingegen ſcheint es, daß der Aufdruck des Geiſtes einzelner Kuͤnſt-<lb/> ler und ganzer Genoſſenſchaften nimmer irre leiten koͤnne, mithin<lb/> bey hiſtoriſchen, wie bey aͤſthetiſchen Forſchungen ſtets das ſicherſte<lb/> Kennzeichen abgeben muͤſſe.</note> </p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [111/0129]
ſammten Leben des Volkes an den Tag zu legen. Wie ganz
anders mußte ſich die Kunſt ſchon unter den macedoniſchen
Herrſchern geſtalten. Gewiß trug ſie den Aufdruck jener phan-
taſtiſchen Trunkenheit des Sieges und der Herrſchermacht, jenes
Schwelgens in Ruhm und Genuß, des Erbtheils, welches
Alexander ſeinen Nachfolgern zuruͤckgelaſſen. Deutet doch
Alles, was wir uͤber die Kunſt des macedoniſchen Zeitalters
wiſſen, auf Pracht und Glanz; und im Geleite der Muͤnzen
duͤrften unter den Truͤmmern Roms noch immer Beyſpiele
dieſer Kunſtrichtung (Ueberreſte der Beute des macedoniſchen
Krieges) aufzufinden ſeyn, wenn kuͤnftig einmal, wie Unbe-
fangenheit fuͤr das Kennzeichen aͤchter altgriechiſcher Kunſt, ſo
anſpruchvoll Maͤchtiges fuͤr das Merkmal griechiſch-macedo-
niſcher gelten wird. — In Rom aber, wo das Beduͤrfniß zu
herrſchen aus dem Geiſte des Ordnens und buͤrgerlichen Ge-
ſtaltens hervorging; wo von den aͤlteſten Zeiten, bis auf ſpaͤte
Caͤſarn das Gemeinweſen ſtets mit einer wunderbaren Feyer
und Ruhe aufgetreten, verherrlichte die Kunſt die Wuͤrde des
Staates, die Bedeutung des perſoͤnlichen, oder politiſchen Cha-
rakters. Obwohl hoͤchſt ungriechiſch, ſind die Bildnereyen am
Bogen des Titus, vom Forum Trajans, mit vielem Anderen
bewundernswerth, ja, weil ſie ſo ganz von dem Leben durch-
drungen ſind, aus welchem ſie hervorgegangen, auch wahr-
haft ergreifend.
*)
*) koͤnnten, weil bekanntlich in der Bildnerey die taͤuſchendſte Nach-
ahmung, oder Nachbildung des bloß Formellen ſtatt findet. Da-
hingegen ſcheint es, daß der Aufdruck des Geiſtes einzelner Kuͤnſt-
ler und ganzer Genoſſenſchaften nimmer irre leiten koͤnne, mithin
bey hiſtoriſchen, wie bey aͤſthetiſchen Forſchungen ſtets das ſicherſte
Kennzeichen abgeben muͤſſe.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |