Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.Vorherrschend war in der ältesten und schönsten Epoche Zeit bestimmt werden könnte, da das Gesetz gegeben worden. Doch in Erwägung der mannichfaltigen und gewaltsamen Veränderungen in der Gesetzgebung griechischer Staaten vom Anbeginn des pelo- ponnesischen Krieges, das mazedonische Zeitalter und die Herrschaft der Römer hindurch bis auf das Zeitalter dieses Schriftstellers, dürfte man sich geneigt fühlen, in diesem Gesetze eine Verordnung später (aelianischer) Zeit zu suchen, die ohnehin längst schon nicht mehr productiv war. Dazu spricht er von Theben, welches in der Kunstgeschichte nicht eben hervorleuchtet; wie endlich Lessings Auslegung nicht wohl mit den Ansichten auszugleichen ist, welche Plutarch, dem neben Aelian wohl ebenfalls eine Stimme gebührt (de audiendis poetis; opp. ed. Reisk. Vol. VI. p. 62. sq.), auf- gestellt. *) Indem ich hier vorschlage, die Kunst des classischen Alter-
thumes auch einmal nach der jedesmal vorwaltenden Lebensansicht, oder allgemeinen Stimmung des Gemüthes abzutheilen, glaube ich keinesweges die Unterscheidung von verschiedenen Stufen der Ent- wickelung äußerer Kunstfertigkeiten überflüssig zu machen, in wel- cher Hr. Hofr. H. Meyer (Gesch. der bild. K. bey den Griechen u. a. a. St.) ausgezeichneten Scharfsinn bewiesen hat; noch die mancherley Richtungen des Sinnes auszuschließen, welche unsere ästhetischen Archäologen mit jenen gemeinschaftlich aufzufassen und, Style, zu benennen pflegen. -- Doch fürchte ich, daß jene nicht selten sehr feinen Unterscheidungen der äußerlichen Merkmale der verschiedenen Zeiten und Schulen der Kunst bisweilen irre leiten Vorherrſchend war in der aͤlteſten und ſchoͤnſten Epoche Zeit beſtimmt werden koͤnnte, da das Geſetz gegeben worden. Doch in Erwaͤgung der mannichfaltigen und gewaltſamen Veraͤnderungen in der Geſetzgebung griechiſcher Staaten vom Anbeginn des pelo- ponneſiſchen Krieges, das mazedoniſche Zeitalter und die Herrſchaft der Roͤmer hindurch bis auf das Zeitalter dieſes Schriftſtellers, duͤrfte man ſich geneigt fuͤhlen, in dieſem Geſetze eine Verordnung ſpaͤter (aelianiſcher) Zeit zu ſuchen, die ohnehin laͤngſt ſchon nicht mehr productiv war. Dazu ſpricht er von Theben, welches in der Kunſtgeſchichte nicht eben hervorleuchtet; wie endlich Leſſings Auslegung nicht wohl mit den Anſichten auszugleichen iſt, welche Plutarch, dem neben Aelian wohl ebenfalls eine Stimme gebuͤhrt (de audiendis poetis; opp. ed. Reisk. Vol. VI. p. 62. sq.), auf- geſtellt. *) Indem ich hier vorſchlage, die Kunſt des claſſiſchen Alter-
thumes auch einmal nach der jedesmal vorwaltenden Lebensanſicht, oder allgemeinen Stimmung des Gemuͤthes abzutheilen, glaube ich keinesweges die Unterſcheidung von verſchiedenen Stufen der Ent- wickelung aͤußerer Kunſtfertigkeiten uͤberfluͤſſig zu machen, in wel- cher Hr. Hofr. H. Meyer (Geſch. der bild. K. bey den Griechen u. a. a. St.) ausgezeichneten Scharfſinn bewieſen hat; noch die mancherley Richtungen des Sinnes auszuſchließen, welche unſere aͤſthetiſchen Archaͤologen mit jenen gemeinſchaftlich aufzufaſſen und, Style, zu benennen pflegen. — Doch fuͤrchte ich, daß jene nicht ſelten ſehr feinen Unterſcheidungen der aͤußerlichen Merkmale der verſchiedenen Zeiten und Schulen der Kunſt bisweilen irre leiten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0128" n="110"/> <p>Vorherrſchend war in der aͤlteſten und ſchoͤnſten Epoche<lb/> der ausgebildeten Kunſt des Alterthumes, wie wir nunmehr<lb/> faſt urkundlich darthun koͤnnen, jenes unbefangene ſich Hin-<lb/> geben in ein geſundes Lebensgefuͤhl, jene Anmuth, welche nur<lb/> aus der Unbefangenheit hervorgeht und der Abſicht nimmer<lb/> gelingt. Die ernſteren und tieferen Werke dieſer Zeit ſind<lb/> freylich fuͤr uns verloren; doch die eine Seite, welche wir<lb/> uns noch verſinnlichen koͤnnen, reicht hin, die Uebereinſtim-<lb/> mung des kuͤnſtleriſchen Wollens <note xml:id="fn16a" next="#fn16b" place="foot" n="*)">Indem ich hier vorſchlage, die Kunſt des claſſiſchen Alter-<lb/> thumes auch einmal nach der jedesmal vorwaltenden Lebensanſicht,<lb/> oder allgemeinen Stimmung des Gemuͤthes abzutheilen, glaube ich<lb/> keinesweges die Unterſcheidung von verſchiedenen Stufen der Ent-<lb/> wickelung aͤußerer Kunſtfertigkeiten uͤberfluͤſſig zu machen, in wel-<lb/> cher Hr. Hofr. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118733389">H. <hi rendition="#g">Meyer</hi></persName> (Geſch. der bild. K. bey den Griechen<lb/> u. a. a. St.) ausgezeichneten Scharfſinn bewieſen hat; noch die<lb/> mancherley Richtungen des Sinnes auszuſchließen, welche unſere<lb/> aͤſthetiſchen Archaͤologen mit jenen gemeinſchaftlich aufzufaſſen und,<lb/> Style, zu benennen pflegen. — Doch fuͤrchte ich, daß jene nicht<lb/> ſelten ſehr feinen Unterſcheidungen der aͤußerlichen Merkmale der<lb/> verſchiedenen Zeiten und Schulen der Kunſt bisweilen irre leiten</note> jener Zeiten mit dem ge-<lb/><note xml:id="fn15c" prev="#fn15b" place="foot" n="**)">Zeit beſtimmt werden koͤnnte, da das Geſetz gegeben worden. Doch<lb/> in Erwaͤgung der mannichfaltigen und gewaltſamen Veraͤnderungen<lb/> in der Geſetzgebung griechiſcher Staaten vom Anbeginn des pelo-<lb/> ponneſiſchen Krieges, das mazedoniſche Zeitalter und die Herrſchaft<lb/> der Roͤmer hindurch bis auf das Zeitalter dieſes Schriftſtellers,<lb/> duͤrfte man ſich geneigt fuͤhlen, in dieſem Geſetze eine Verordnung<lb/> ſpaͤter (aelianiſcher) Zeit zu ſuchen, die ohnehin laͤngſt ſchon nicht<lb/> mehr productiv war. Dazu ſpricht er von <placeName>Theben</placeName>, welches in der<lb/> Kunſtgeſchichte nicht eben hervorleuchtet; wie endlich <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118572121">Leſſings</persName></hi><lb/> Auslegung nicht wohl mit den Anſichten auszugleichen iſt, welche<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118595237">Plutarch</persName>, dem neben <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119160285">Aelian</persName> wohl ebenfalls eine Stimme gebuͤhrt<lb/><hi rendition="#aq">(de audiendis poetis; opp. ed. <persName ref="nognd">Reisk.</persName> Vol. VI. p. 62. sq.)</hi>, auf-<lb/> geſtellt.</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [110/0128]
Vorherrſchend war in der aͤlteſten und ſchoͤnſten Epoche
der ausgebildeten Kunſt des Alterthumes, wie wir nunmehr
faſt urkundlich darthun koͤnnen, jenes unbefangene ſich Hin-
geben in ein geſundes Lebensgefuͤhl, jene Anmuth, welche nur
aus der Unbefangenheit hervorgeht und der Abſicht nimmer
gelingt. Die ernſteren und tieferen Werke dieſer Zeit ſind
freylich fuͤr uns verloren; doch die eine Seite, welche wir
uns noch verſinnlichen koͤnnen, reicht hin, die Uebereinſtim-
mung des kuͤnſtleriſchen Wollens *) jener Zeiten mit dem ge-
**)
*) Indem ich hier vorſchlage, die Kunſt des claſſiſchen Alter-
thumes auch einmal nach der jedesmal vorwaltenden Lebensanſicht,
oder allgemeinen Stimmung des Gemuͤthes abzutheilen, glaube ich
keinesweges die Unterſcheidung von verſchiedenen Stufen der Ent-
wickelung aͤußerer Kunſtfertigkeiten uͤberfluͤſſig zu machen, in wel-
cher Hr. Hofr. H. Meyer (Geſch. der bild. K. bey den Griechen
u. a. a. St.) ausgezeichneten Scharfſinn bewieſen hat; noch die
mancherley Richtungen des Sinnes auszuſchließen, welche unſere
aͤſthetiſchen Archaͤologen mit jenen gemeinſchaftlich aufzufaſſen und,
Style, zu benennen pflegen. — Doch fuͤrchte ich, daß jene nicht
ſelten ſehr feinen Unterſcheidungen der aͤußerlichen Merkmale der
verſchiedenen Zeiten und Schulen der Kunſt bisweilen irre leiten
**) Zeit beſtimmt werden koͤnnte, da das Geſetz gegeben worden. Doch
in Erwaͤgung der mannichfaltigen und gewaltſamen Veraͤnderungen
in der Geſetzgebung griechiſcher Staaten vom Anbeginn des pelo-
ponneſiſchen Krieges, das mazedoniſche Zeitalter und die Herrſchaft
der Roͤmer hindurch bis auf das Zeitalter dieſes Schriftſtellers,
duͤrfte man ſich geneigt fuͤhlen, in dieſem Geſetze eine Verordnung
ſpaͤter (aelianiſcher) Zeit zu ſuchen, die ohnehin laͤngſt ſchon nicht
mehr productiv war. Dazu ſpricht er von Theben, welches in der
Kunſtgeſchichte nicht eben hervorleuchtet; wie endlich Leſſings
Auslegung nicht wohl mit den Anſichten auszugleichen iſt, welche
Plutarch, dem neben Aelian wohl ebenfalls eine Stimme gebuͤhrt
(de audiendis poetis; opp. ed. Reisk. Vol. VI. p. 62. sq.), auf-
geſtellt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |