unart beständig zur Hand hält. Jch hörte das kleine Evchen schreien, und immer dazwischen ru- fen, daß sie geschickt seyn wolle. Jch gieng mit Seraphine hinzu. Seraphine sah solchen Akt der Zucht zum erstenmale, sie fragte: warum schlägt die Mutter Evchen? Jch antwortete kalt und ohne Anwendung auf sie: weil Evchen immer schreit, und weil das sehr garstig ist. "Seraphine will nicht mehr schreien, süße Mutter!" Und sie schreit seitdem wirklich nicht mehr, sondern weint still in einem Eckchen, wenn ihr etwas durch den Sinn fährt, oder kommt, sich anschmiegend, zu mir mit jedem kleinen Wehe, es mir zu klagen.
Kleine Unergründlichkeiten mancher Art finde ich immer noch in dem Kinde. So z. B. (Se- raphine hat nemlich ungemeine Lust an bunten Farben, und beschäftigt sich gerne damit, sie zu unterscheiden) vor einigen Wochen hatte ich ein blaues Kleid an, und das Kind auch. Seraphine bemerkte es zuerst, freute sich laut darüber, und wiederholte oft: Mutter ein blaues Kleid an hat, und Seraphine ein blaues Kleid an hat. -- Den
unart beſtändig zur Hand hält. Jch hörte das kleine Evchen ſchreien, und immer dazwiſchen ru- fen, daß ſie geſchickt ſeyn wolle. Jch gieng mit Seraphine hinzu. Seraphine ſah ſolchen Akt der Zucht zum erſtenmale, ſie fragte: warum ſchlägt die Mutter Evchen? Jch antwortete kalt und ohne Anwendung auf ſie: weil Evchen immer ſchreit, und weil das ſehr garſtig iſt. „Seraphine will nicht mehr ſchreien, ſüße Mutter!‟ Und ſie ſchreit ſeitdem wirklich nicht mehr, ſondern weint ſtill in einem Eckchen, wenn ihr etwas durch den Sinn fährt, oder kommt, ſich anſchmiegend, zu mir mit jedem kleinen Wehe, es mir zu klagen.
Kleine Unergründlichkeiten mancher Art finde ich immer noch in dem Kinde. So z. B. (Se- raphine hat nemlich ungemeine Luſt an bunten Farben, und beſchäftigt ſich gerne damit, ſie zu unterſcheiden) vor einigen Wochen hatte ich ein blaues Kleid an, und das Kind auch. Seraphine bemerkte es zuerſt, freute ſich laut darüber, und wiederholte oft: Mutter ein blaues Kleid an hat, und Seraphine ein blaues Kleid an hat. — Den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0253"n="245"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
unart beſtändig zur Hand hält. Jch hörte das<lb/>
kleine Evchen ſchreien, und immer dazwiſchen ru-<lb/>
fen, daß ſie geſchickt ſeyn wolle. Jch gieng mit<lb/>
Seraphine hinzu. Seraphine ſah ſolchen Akt der<lb/>
Zucht zum erſtenmale, ſie fragte: warum ſchlägt<lb/>
die Mutter Evchen? Jch antwortete kalt und ohne<lb/>
Anwendung auf ſie: weil Evchen immer ſchreit,<lb/>
und weil das ſehr garſtig iſt. „Seraphine will<lb/>
nicht mehr ſchreien, ſüße Mutter!‟ Und ſie ſchreit<lb/>ſeitdem wirklich nicht mehr, ſondern weint ſtill in<lb/>
einem Eckchen, wenn ihr etwas durch den Sinn<lb/>
fährt, oder kommt, ſich anſchmiegend, zu mir<lb/>
mit jedem kleinen Wehe, es mir zu klagen.</p><lb/><p>Kleine Unergründlichkeiten mancher Art finde<lb/>
ich immer noch in dem Kinde. So z. B. (Se-<lb/>
raphine hat nemlich ungemeine Luſt an bunten<lb/>
Farben, und beſchäftigt ſich gerne damit, ſie zu<lb/>
unterſcheiden) vor einigen Wochen hatte ich ein<lb/>
blaues Kleid an, und das Kind auch. Seraphine<lb/>
bemerkte es zuerſt, freute ſich laut darüber, und<lb/>
wiederholte oft: Mutter ein blaues Kleid an hat,<lb/>
und Seraphine ein blaues Kleid an hat. — Den<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[245/0253]
unart beſtändig zur Hand hält. Jch hörte das
kleine Evchen ſchreien, und immer dazwiſchen ru-
fen, daß ſie geſchickt ſeyn wolle. Jch gieng mit
Seraphine hinzu. Seraphine ſah ſolchen Akt der
Zucht zum erſtenmale, ſie fragte: warum ſchlägt
die Mutter Evchen? Jch antwortete kalt und ohne
Anwendung auf ſie: weil Evchen immer ſchreit,
und weil das ſehr garſtig iſt. „Seraphine will
nicht mehr ſchreien, ſüße Mutter!‟ Und ſie ſchreit
ſeitdem wirklich nicht mehr, ſondern weint ſtill in
einem Eckchen, wenn ihr etwas durch den Sinn
fährt, oder kommt, ſich anſchmiegend, zu mir
mit jedem kleinen Wehe, es mir zu klagen.
Kleine Unergründlichkeiten mancher Art finde
ich immer noch in dem Kinde. So z. B. (Se-
raphine hat nemlich ungemeine Luſt an bunten
Farben, und beſchäftigt ſich gerne damit, ſie zu
unterſcheiden) vor einigen Wochen hatte ich ein
blaues Kleid an, und das Kind auch. Seraphine
bemerkte es zuerſt, freute ſich laut darüber, und
wiederholte oft: Mutter ein blaues Kleid an hat,
und Seraphine ein blaues Kleid an hat. — Den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rudolphi, Caroline Christiane Louise: Gemälde weiblicher Erziehung. Bd. 2. Heidelberg, 1807, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rudolphi_erziehung02_1807/253>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.