man von früh an nichts anders sprechen hört, als sie; aber darf sie jemals Hauptaugenmerk bei der Erziehung eines deutfchen Kindes werden? Nicht einmal eine französische Wärterin würde ich dem Kinde gern zugestehen! Von deutschen Eltern ließ das Schicksal es geboren werden: Deutsch sey die erste Sprache, die es hört, die es lallt, durch die es, und für die es sein Sprach- organ entwickelt. Deutsch sey der Sinn, der Charakter, der Geist, der sich ihm aufprägt, und auf welchen die Sprache gewiß keinen unbe- trächtlichen Einfluß hat.
"Aber wie wird es späterhin noch die völlige Ge- "läufigkeit erlangen?" -- Und wenn es sie nie be- käme: die Sprache des Auslandes darf nicht Haupt- sache in der deutschen Erziehung werden! "Für "die höhern Stände ist die französische Sprache "einmal ein nothwendiges Uebel. Meine Lage "und Deine Verhältnisse machen uns die Geläu- "figkeit dieser Sprache fast nothwendig, und so "muß auch Jda sie sprechen lernen, weil sie in "Deinen Verhältnissen wahrscheinlich fortleben
man von früh an nichts anders ſprechen hört, als ſie; aber darf ſie jemals Hauptaugenmerk bei der Erziehung eines deutfchen Kindes werden? Nicht einmal eine franzöſiſche Wärterin würde ich dem Kinde gern zugeſtehen! Von deutſchen Eltern ließ das Schickſal es geboren werden: Deutſch ſey die erſte Sprache, die es hört, die es lallt, durch die es, und für die es ſein Sprach- organ entwickelt. Deutſch ſey der Sinn, der Charakter, der Geiſt, der ſich ihm aufprägt, und auf welchen die Sprache gewiß keinen unbe- trächtlichen Einfluß hat.
„Aber wie wird es ſpäterhin noch die völlige Ge- „läufigkeit erlangen?‟ — Und wenn es ſie nie be- käme: die Sprache des Auslandes darf nicht Haupt- ſache in der deutſchen Erziehung werden! „Für „die höhern Stände iſt die franzöſiſche Sprache „einmal ein nothwendiges Uebel. Meine Lage „und Deine Verhältniſſe machen uns die Geläu- „figkeit dieſer Sprache faſt nothwendig, und ſo „muß auch Jda ſie ſprechen lernen, weil ſie in „Deinen Verhältniſſen wahrſcheinlich fortleben
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0088"n="74"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
man von früh an nichts anders ſprechen hört,<lb/>
als ſie; aber <hirendition="#g">darf</hi>ſie jemals Hauptaugenmerk<lb/>
bei der Erziehung eines deutfchen Kindes werden?<lb/>
Nicht einmal eine franzöſiſche Wärterin würde<lb/>
ich dem Kinde gern zugeſtehen! Von deutſchen<lb/>
Eltern ließ das Schickſal es geboren werden:<lb/>
Deutſch ſey die erſte Sprache, die es hört, die es<lb/>
lallt, durch die es, und für die es ſein Sprach-<lb/>
organ entwickelt. Deutſch ſey der Sinn, der<lb/>
Charakter, der Geiſt, der ſich ihm aufprägt,<lb/>
und auf welchen die Sprache gewiß keinen unbe-<lb/>
trächtlichen Einfluß hat.</p><lb/><p>„Aber wie wird es ſpäterhin noch die völlige Ge-<lb/>„läufigkeit erlangen?‟— Und wenn es ſie nie be-<lb/>
käme: die Sprache des Auslandes darf nicht Haupt-<lb/>ſache in der deutſchen Erziehung werden! „Für<lb/>„die höhern Stände iſt die franzöſiſche Sprache<lb/>„einmal ein nothwendiges Uebel. Meine Lage<lb/>„und Deine Verhältniſſe machen uns die Geläu-<lb/>„figkeit dieſer Sprache faſt nothwendig, und ſo<lb/>„muß auch Jda ſie ſprechen lernen, weil ſie in<lb/>„Deinen Verhältniſſen wahrſcheinlich fortleben<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[74/0088]
man von früh an nichts anders ſprechen hört,
als ſie; aber darf ſie jemals Hauptaugenmerk
bei der Erziehung eines deutfchen Kindes werden?
Nicht einmal eine franzöſiſche Wärterin würde
ich dem Kinde gern zugeſtehen! Von deutſchen
Eltern ließ das Schickſal es geboren werden:
Deutſch ſey die erſte Sprache, die es hört, die es
lallt, durch die es, und für die es ſein Sprach-
organ entwickelt. Deutſch ſey der Sinn, der
Charakter, der Geiſt, der ſich ihm aufprägt,
und auf welchen die Sprache gewiß keinen unbe-
trächtlichen Einfluß hat.
„Aber wie wird es ſpäterhin noch die völlige Ge-
„läufigkeit erlangen?‟ — Und wenn es ſie nie be-
käme: die Sprache des Auslandes darf nicht Haupt-
ſache in der deutſchen Erziehung werden! „Für
„die höhern Stände iſt die franzöſiſche Sprache
„einmal ein nothwendiges Uebel. Meine Lage
„und Deine Verhältniſſe machen uns die Geläu-
„figkeit dieſer Sprache faſt nothwendig, und ſo
„muß auch Jda ſie ſprechen lernen, weil ſie in
„Deinen Verhältniſſen wahrſcheinlich fortleben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rudolphi, Caroline Christiane Louise: Gemälde weiblicher Erziehung. Bd. 1. Heidelberg, 1807, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rudolphi_erziehung01_1807/88>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.