Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rudolphi, Caroline Christiane Louise: Gemälde weiblicher Erziehung. Bd. 1. Heidelberg, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

es nicht die Nothwendigkeit ist? Jst es die Liebe
zu deinen Eltern, Clärchen, oder zu mir? oder --

Cl. Oft wohl, beste Tante, aber nicht immer.
Oft kommt es noch wo anders her. Jch weiß nicht
wo -- --

Mathilde. Ja, das möcht' ich auch wissen, was
das in mir ist, das mir sagt: du sollst vernünftig
seyn, du sollst brav seyn, auch wenn Tante dich
nicht sieht, und| wenn dich niemand sieht. Das ist
doch keine solche Nothwendigkeit.

Jda. O Tante, wie heißt das, was in uns
spricht: du sollst, und du sollst nicht?

Jch. Die Menschen haben das mit verschiedenen
Namen bezeichnet; aber wie sie es auch nannten,
Vernunft, oder Gewissen, oder das moralische
Gefühl, oder Gesetz im Menschen, sie meynten
immer dieselbe Stimme in uns, die uns zum Gu-
ten hinzieht, und vom Schlechten zurückhält, und
der wir widerstehen können, wenn wir wollen.
Thun was wir müssen, heißt also der Nothwen-
digkeit unterliegen. Thun was wir sollen, heißt,

es nicht die Nothwendigkeit iſt? Jſt es die Liebe
zu deinen Eltern, Clärchen, oder zu mir? oder —

Cl. Oft wohl, beſte Tante, aber nicht immer.
Oft kommt es noch wo anders her. Jch weiß nicht
wo — —

Mathilde. Ja, das möcht’ ich auch wiſſen, was
das in mir iſt, das mir ſagt: du ſollſt vernünftig
ſeyn, du ſollſt brav ſeyn, auch wenn Tante dich
nicht ſieht, und| wenn dich niemand ſieht. Das iſt
doch keine ſolche Nothwendigkeit.

Jda. O Tante, wie heißt das, was in uns
ſpricht: du ſollſt, und du ſollſt nicht?

Jch. Die Menſchen haben das mit verſchiedenen
Namen bezeichnet; aber wie ſie es auch nannten,
Vernunft, oder Gewiſſen, oder das moraliſche
Gefühl, oder Geſetz im Menſchen, ſie meynten
immer dieſelbe Stimme in uns, die uns zum Gu-
ten hinzieht, und vom Schlechten zurückhält, und
der wir widerſtehen können, wenn wir wollen.
Thun was wir müſſen, heißt alſo der Nothwen-
digkeit unterliegen. Thun was wir ſollen, heißt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0262" n="248"/>
es nicht die Nothwendigkeit i&#x017F;t? J&#x017F;t es die Liebe<lb/>
zu deinen Eltern, Clärchen, oder zu mir? oder &#x2014;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Cl</hi>. Oft wohl, be&#x017F;te Tante, aber nicht immer.<lb/>
Oft kommt es noch wo anders her. Jch weiß nicht<lb/>
wo &#x2014; &#x2014;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Mathilde</hi>. Ja, das möcht&#x2019; ich auch wi&#x017F;&#x017F;en, was<lb/>
das in mir i&#x017F;t, das mir &#x017F;agt: du &#x017F;oll&#x017F;t vernünftig<lb/>
&#x017F;eyn, du &#x017F;oll&#x017F;t brav &#x017F;eyn, auch wenn Tante dich<lb/>
nicht &#x017F;ieht, und| wenn dich niemand &#x017F;ieht. Das i&#x017F;t<lb/>
doch keine &#x017F;olche Nothwendigkeit.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Jda</hi>. O Tante, wie heißt das, was in uns<lb/>
&#x017F;pricht: du &#x017F;oll&#x017F;t, und du &#x017F;oll&#x017F;t nicht?</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Jch</hi>. Die Men&#x017F;chen haben das mit ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Namen bezeichnet; aber wie &#x017F;ie es auch nannten,<lb/>
Vernunft, oder Gewi&#x017F;&#x017F;en, oder das morali&#x017F;che<lb/>
Gefühl, oder Ge&#x017F;etz im Men&#x017F;chen, &#x017F;ie meynten<lb/>
immer die&#x017F;elbe Stimme in uns, die uns zum Gu-<lb/>
ten hinzieht, und vom Schlechten zurückhält, und<lb/>
der wir wider&#x017F;tehen <hi rendition="#g">können,</hi> wenn wir wollen.<lb/>
Thun was wir <hi rendition="#g">&#x017F;&#x017F;en,</hi> heißt al&#x017F;o der Nothwen-<lb/>
digkeit unterliegen. Thun was wir <hi rendition="#g">&#x017F;ollen,</hi> heißt,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0262] es nicht die Nothwendigkeit iſt? Jſt es die Liebe zu deinen Eltern, Clärchen, oder zu mir? oder — Cl. Oft wohl, beſte Tante, aber nicht immer. Oft kommt es noch wo anders her. Jch weiß nicht wo — — Mathilde. Ja, das möcht’ ich auch wiſſen, was das in mir iſt, das mir ſagt: du ſollſt vernünftig ſeyn, du ſollſt brav ſeyn, auch wenn Tante dich nicht ſieht, und| wenn dich niemand ſieht. Das iſt doch keine ſolche Nothwendigkeit. Jda. O Tante, wie heißt das, was in uns ſpricht: du ſollſt, und du ſollſt nicht? Jch. Die Menſchen haben das mit verſchiedenen Namen bezeichnet; aber wie ſie es auch nannten, Vernunft, oder Gewiſſen, oder das moraliſche Gefühl, oder Geſetz im Menſchen, ſie meynten immer dieſelbe Stimme in uns, die uns zum Gu- ten hinzieht, und vom Schlechten zurückhält, und der wir widerſtehen können, wenn wir wollen. Thun was wir müſſen, heißt alſo der Nothwen- digkeit unterliegen. Thun was wir ſollen, heißt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rudolphi_erziehung01_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rudolphi_erziehung01_1807/262
Zitationshilfe: Rudolphi, Caroline Christiane Louise: Gemälde weiblicher Erziehung. Bd. 1. Heidelberg, 1807, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rudolphi_erziehung01_1807/262>, abgerufen am 10.06.2024.